• Klettern auf Borkum
  • Englandaustausch - Lake District
  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • Abitur 2025
  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • Abi 2023 - Mottotag
  • Kardinaltugenden
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • SoR - Gedenken an Hanau
  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • 2020 Sonnenaufgang
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • Juist 2016

  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Proben in Heek
  • Europatag am Dionysianum
  • 2024: Klassenfahrt nach Borkum
  • Englandaustausch - Lake District
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • 2024.11 SV-Seminar auf Norderney
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • 2024.07: Feriengruß der 5c
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • 2025: Abiturentlassung (03.07.2025)
  • Schülerorchester in unserer Schulkirche St. Peter
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • 2007: Die vier Kardinaltugenden (Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • 2025: SV lädt die 5er ein!
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • Inschrift am Frankebau
  • 2022.08: 75 Jahre NRW
  • 2023 Abiturientia - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • 2023.06: Aula des Dionysianums vor der Renovierung, by Pascal Röttger
  • 2023.11.18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • 2020.02 SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage
  • 2024-01 Probenwochenende in Heek an der Landesmusikakademie
  • 2024.12 Konzert der Musikgruppen in der Stadthalle
  • 2025.01 Musische Tage in Heek an der Landesmusikakademie: Oberstufenorchester und -chor
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • 2024.02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2019.01 (c) Nils Prior
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • 2023.02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • 2020.02 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • Abiturientia 2025 - Letzter regulärer Schultag 11.03.25
  • 6: Klassenfahrt an der Nordsee
  • 2023.05 Fahrt der 6er nach Borkum
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 1874 am 7. September: Zweihundertfünfundzwanzigjahrfeier vor dem Gymnasium (heute Altes Rathaus, Borneplatz)
  • 2023.01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 2018: Proben an der Landesmusikakademie Heek
  • 2022.05: Europatag am Dionysianum

Bau-Blog: Die Physikfachräume sind fast fertig!

Liebe Schulgemeinde,

nach sechs Monaten kommen wir dem Ende der Renovierung immer näher!

Es müssen nur noch einige Malerarbeiten beendet, die zweite Tafel und die Schalterabdeckungen installiert werden. Die zentrale Gebäudewirtschaft hat mit Fachplanern das gesamte Vorhaben begleitet. Gerade Frau Hinken danken wir sehr für alles!

Die Elektrostationen können auf Knopfdruck abgesenkt werden. Nach dem Experimentieren fährt man sie wieder hoch, so dass alle einen guten Blick zu den Projektionsflächen (Smartboard) haben.

Wlan und iPads können genutzt werden, um die Experimente auszuwerten.

Nächste Woche zieht die alte Sammlung aus der Erdgeschoss hoch und wird mit viel Sorgfalt in den folgenden Wochen eingeräumt.

Die neue Lehr- und Lernmittelsammlungsergänzung soll - laut Stadt Rheine - im Herbst kommen.

Wir sind der Stadt für diese tollen Räume sehr dankbar. Schülerinnen und Schüler und ihre Lehrkräfte werden hier sehr gut arbeiten können!

Ihr

Oliver Meer

 

P.S.: Die alten Ausweichräume werden in den nächsten Wochen zu Klassenräumen zurückgebaut und die Fachplanung zur Renovierung Biologie beginnt. Auch soll in den Ferien einiges im Kleihuesbau gestrichen werden. Letztlich beginnt die Brandschutzertüchtigung des Frankebaus. Es wird viel von der Stadt investiert.

 

 

Personalveränderungen zum Schuljahr 2020/21

Liebe Schulgemeinde,

unser Lehrer*innenteam für 2020/21 ist nun vollständig!

Es wird keine feste Lehrkraft diesen Sommer verabschiedet, erst zum Halbjahr und zum Sommer gehen jeweils Kolleg*innen in die Pension, es werden jedoch mehrere neue Kollegen und eine Kollegin uns verstärken: Frau Kwasny-Grupe kommt mit Englisch und Französisch zu uns an das Dioynsianum. Herr Bischoff mit Mathematik und Sport und Herr Zielke mit Mathematik und Physik vervollständigen das Kollegium. Gleichzeitig wechseln zu August mehrere Kolleginnen in Mutterschutz und Elternzeit.

Als Vertretungskräfte verstärken uns weiterhin Frau Bölscher, Frau Holtz, Frau Schevel, Frau Schmiemann und Herr Wiesmann. Neu kommt Frau Rauf zu uns, die uns in Kunst verstärkt. Verlassen müssen uns leider Frau Neunkirchen und Herr Hoffmann, denen wir alles Gute wünschen und für deren Einsatz in den letzten Jahren wir sehr dankbar sind!

Seit dem 01. Mai haben wir auch einen weiteren Referendarsjahrgang mit 9 neuen zu unseren 8 Altreferendar*innen bekommen. Die Altreferendare legen im September ihr Examen ab. D.h. aber auch, dass der alte Referendarsjahrgang aus dem Unterricht ausscheidet und der neue seinen eigenverantwortlichen Unterricht in den Stufen 5 bis EF aufnimmt.

Da nun klar ist, wer im nächsten Schuljahr am Dionysianum unterrichtet, kann jetzt die Feinplanung der Unterrichtsverteilung beginnen.

Ansonsten werden gerade die neuen Möbel in der Physik aufgebaut, so dass bald die Sammlung umzieht und wir die neuen Fachräume zu August 2020 in Betrieb nehmen können. Hier danke ich besonders Herrn Salm und Frau Schulz-Bennecke, die den Umbau begleiteten, vieles auswählten und immer perfekte Ansprechpartner/innen für Ausstattung und Bau waren und unwahrscheinlich viel kreativ, perfektionierend mitdachten. Dass der Fk-Physik und hier besonders Hern Heeke für die fachliche Beratung zu danken ist, darf nicht unerwähnt bleiben! Natürlich sind die neuen Physikfachräume digital ausgestattet, dies ist dank der Vorgaben der Stadt selbstverständlich (wir werden dort "vier" Meter Tafel haben: 2m Whiteboard und 2m Smartboard)!

Auch das Lernstudio (alte Sprachlaborebene) und die neuen Büro- und Besprechungsräume für die Koordinationen sind auf der Zielgeraden, da nun der Estrich liegt und der Innenausbau abgeschlossen werden kann.

Umgekehrt werden die nun ein Jahr genutzten alten Ausweichräume der Physik (früher Biologie der Abendrealschule) zu zwei großen Klassenräumen mit jeweils angegliedertem Differenzierungsraum umgebaut und die Renovierung der Biologie im Frankebau im Erdgeschoss unter dem Verwaltungsbereich in Angriff genommen.

Laut Medienentwicklungsplan werden in Kürze weitere Smartboard-Systeme mit Dokumentenkamera und wlan installiert werden, so dass bald alle Klassen- und Stufenräume versorgt sind. Auch ein weiterer iPad-Klassensatz steht auf der Agenda. Zu iServ schrieb ich ja schon vieles in meinem Elternbrief am Wochenende.

Bleiben Sie gesund!
Oliver Meer

 

Bau-Blog: Bauarbeiten gehen trotz Schulschließung weiter

In den Osterferien und in der Zeit der Schulschließung tut sich so Einiges am Dionysianum, denn die Bauarbeiten gehen weiter.

Inzwischen ist das neue Schieferdach des Zwischengebäudes in wochenlanger Handwerkskunst neu gedeckt worden. Mit den neu eingesetzten Fenstern auf der kompletten Kirchenseite und in breiter Front zum alten Schulhof hin, nimmt der neue Giebelraum langsam Gestalt an und wirkt sehr hell und freundlich.

Auf dem Bild oben sieht man den Blick Richtung Anton-Führer-Str./Kirche. Im hinteren Teil  trennt eine neue Zwischenwand zwei kleinere Räume ab:
Links entsteht ein Besprechungsraum für 6-8 Personen und rechts das Büro der Erprobungs- und Mittelstufenkoordination.

In dieser Richtung blickt man durch die dreifachverglasten Fenster auf den alten Schulhof. Weitere hinten entsteht ein Technikraum, dessen Wand mit einem Flachbildschirm versehen in eine Präsentationsfläche verwandelt werden soll.

Dies ist der Blick Richtung Kleihuesbau. Im hinteren Teil entsteht mittig ein barrierefreier Zugang zum Kleihuesbau, der eine halbe Etage tiefer liegt. Man sieht schon den Fahrstuhlschacht und rechts und links die Treppen. Dort wird der Haupteingang zum Selbstlernzentrum und der Übergang zur Schülerbibliothek gestaltet.

Auch eine Etage tiefer, also im 1. Stock, geht es fleißig weiter mit der Grundsanierung der Physikräume:

Alle Räume wurden komplett entkernt, mit Stromzufuhr von der Decke und neuen Heizkörpern versehen. Zur Zeit wird fleißig verputzt, bevor dann bald die Innenausstattung erfolgen kann. Im Anschluss wird die Physiksammlung "einziehen", so dass die Räume im Erdgeschoss erneuert werden können.

A 013 ist als Klassenraum (Sehen) für eine unserer neuen 5er Klassen mit einem blinden Kind geplant.

A 015 wird ebenfalls ein Klassenraum (Hören). Für diesen Raum liegt schon ein Akkustikgutachten und entsprechende Planungen vor, denn hier entsteht ein neuer Klassenraum, der mit Soundfieldanlage, Akkustikdecke, Absorbern und Teppichboden als "Hörraum" ausgestattet wird. A 014 und A 014a sind als Differenzierungsräume bzw. als Büro für Integrationshelfer gedacht.

Wir sind sehr froh, dass die Bauarbeiten so zügig weitergehen und danken sehr herzlich der Stadt Rheine und den vielen fleißigen Planern, Zimmerern, Elektrikern, Dachdeckern, Heizungsbauern, Architektinnen, Trockenbauern,...

DANKESCHÖN!

Text/Fotos: K. Schulz-Bennecke

 

 

 

Das Dionysianum aus der Luft betrachtet...

Im Sommer flog ein Heißluftballon in 300 Metern Höhe über das Dio.

Anbei das schöne Foto, welches dabei entstanden ist... Das Dionysianum liegt wirklich im Grünen;-)

Vielen Dank an Frau Greve vom BallonTeamRheine!

Bau-Blog: 2.5 Millionen Euro für Barrierefreiheit und up-to-Date Brandschutz im alten Franke-Bau

Liebe Schulgemeinde,

der Bauausschuss der Stadt Rheine hat heute beschlossen, die Detailplanung für Barrierefreiheit (Aufzug) und für einen up-to-Date-Brandschutz des alten Frankebaus, so dass die Aula wieder genutzt werden kann, planerisch weiterzuverfolgen, also anzugehen!

Anbei finden Sie eine erste Skizze des ausführenden Architekturbüros Achterkamp + Möller, das in enger Abstimmung mit Frau Kurzinsky und Frau Bauer (Hochbau der Stadt Rheine) und der oberen Denkmalschutzbehörde dies mit viel Gespür für den schönen, denkmalgeschützten Frankebau von 1908 umsetzt!

Die ersten Planungen veranschlagen fast 2.5 Millionen Euro (http://www.rheine-buergerinfo.de/vo0050.asp?__kvonr=8134), die im Haushalt eingestellt sind.

Neben diesen Baumaßnahmen kümmert sich die zentrale Gebäudewirtschaft durch Herrn Brebaum und Frau Hinken mit sehr viel Einsatz um die teure Erneuerung der Biologiefachräume!

Auch unsere aktuellen Baumaßnahmen nehmen Gestalt an: Die neuen Physikräume kommen der Freigabe immer näher und das Selbstlernzentrum mit seinen großzügigen Oberstufenbereichen nimmt immer mehr Form an.

Sie sehen, Politik und städt. Träger ziehen an einem Strang und bekennen sich dazu, das Dionysianum für seine Schülerinnen und Schüler mit Blick auf die Zukunft gut aufzustellen.

Bau-Blog: Danke für die schönen Räume!

In den Herbstferien wurden zwei Klassenräume grundsaniert und sehen nun wirklich ganz anders aus.

Da auch an den Gymnasien zielgleiche Inklusion zur Selbstverständlichkeit geworden ist und wir uns auf die jeweiligen Förderbedarfe einstellen, sind in den Herbstferien zwei Unterrichtsräume für unsere vier Kinder im Förderbereich „Schwerhörige“ aus unterschiedlichen Klassenstufen ertüchtigt worden.

Eine Akustikmessung hatte ergeben, dass weitere Schallschutzmaßnahmen in den Räumen A009 und N133 nötig sind und diese konnten dank der engagierten Planung von Frau Hinken (Zentrale Gebäudewirtschaft) alle in den Herbstferien ausgeführt werden.

Akustikdecken, farbige Schallabsorber an den Wänden, Teppichboden und die Soundfield-Anlage mit Mikrofonen für die Lehrkraft und die Schüler‘innen verbessern die Unterrichtssituation nun spürbar.

Dazu einige O-Töne:

„Wenn die Stadt unsere Räume so renoviert, dann fühlt man sich ganz anders wertgeschätzt als Lehrer'in und den Schülern macht das Arbeiten viel mehr Spaß.“

„Das sieht toll aus. Ein ganz neuer Raum.“

 

Ein riesiges Dankeschön an die Stadt Rheine!

 

 

Text und Foto: K. Schulz-Bennecke

iPads für die Rheiner Schulen!

Auch wenn Schule noch nicht läuft, also SchülerInnen die Gänge bevölkern, passiert sehr viel.

Am Dionysianum wird umgebaut, renoviert, vieles schüssig gemacht, grundgereinigt.

Leider ist es etwas wie eine Sisiphos-Arbeit für unser Team, da heute eine große Betonsäge den Durchbruch zwischen altem Sprachlabor und Kleihuesbau schaffte: Viel Wasser und Staub!

Als Frau Schulz-Bennecke und ich gestern und heute unsere Sicherheitsbegehung machten, fanden wir auf einmal 14 wlan-Stationen im Kleihuesbau vor. Zwar noch nicht alle über power-over-lan angeschlossen, doch die hingen auf einmal dort. Perfekt positioniert, um den Kleihuesbau mit wlan auszuleuchten!

Nachmittags wurde alles klar!

Unser städt. Träger übergab uns Schulleitungen jeweils den ersten Klassensatz über 32 iPads und einem Manager-iPad. Dies ist nur der Start! Auf den iPads sind passende Apps für den Unterricht, passend zum Lehrbuch! Sobald sie im pädagogischen Netz angeschlossen sind, kann jede Schülerin und jeder Schüler auf seine Daten zugreifen. Auch kann jedes iPad seinen Bildschirm per Apple-TV über den Beamer allen im Klassenraum präsentieren!

Man will natürlich nicht den Teufel an die Wand beschwören: Wer die iPads "klaut", wird kein Vergnügen daran haben. Es handelt sich um die Schulversion der iPads, die über sehr tief verdrahtete Sicherheitsmechanismen verfügt. Verlässt ein iPad ohne digitale Freischaltung das jeweilige Schulgelände oder wird weit jenseits Rheines eingeschaltet, geht ein Alarm los, der aufgrund der Internetverbindung nicht blockiert werden kann. Im schlimmsten Fall, wenn das Gerät nicht zurückkommt, wird es aus der Ferne so deaktiviert, dass es nicht mehr nutzbar ist! Dies kann natürlich auch individuell aktiviert werden, falls ein iPad vermisst wird!

Wichtig ist aber der umfassende Ansatz, den unser Schuldezernent Herr Gausmann verfolgt: Ab der Grundschule werden alle Kinder in Rheine die gleichen digitalen Tafeln und nun auch die gleichen Tablets im Unterrichtseinsatz kennenlernen! Weiterführende Schulen werden also sehr von der Arbeit der Grundschulen profitieren.

Dies geht über den Regelunterricht hinaus: Auch die LEGO-Roboter-AG kann nun über die iPads dir Roboter programmieren! Und es betrifft nicht nur die AGs, unter G9 wird JEDE/R Schüler/innen des Dionysianums im Rahmen der informatorischen Grundbildung angekoppelt an den Physikunterricht lernen, Roboter zu programmieren. Abgeschlossen wird dies durch ein der Algorithmik gewidmetes Halbjahr für alle SchülerInnen in der Stufe 8, das auf die Wahlpflichtkurse Informatik und den Informatikunterricht der Oberstufe vorbereitet. Danach hat man/frau Ahnung, was digitales Arbeiten / Programmieren bedeutet. Doch ohne das Fach Deutsch geht es hier auch nicht: Das Land hat dem Fach eine sehr großen Bereich im Rahmen der Grundbildung zugewiesen: Recherche, Präsentieren, Daten bewerten, alles gehört in den Deutschunterricht, der unter G9 daher auch zusätzliche Stunde zugewiesen bekommt!

Perspektivisch sollen auch private Geräte ins Netz. Die Glasfaserleitung des Dionysianums kann es sicherlich aushalten!

Die Multiplikatoren aus der Lehrerschaft werden in der zweiten Septemberwoche geschult und dann geht es in den Schulen weiter! Auch unser zweiter Pädagogischer Tag steht im Zeichen des Unterrichts mit iPads: Experten der bg3000 aus Bonn kommen ans Dio, um über mehrere Workshops kreative Einsatzmöglichkeiten zu vermitteln!

Sie sehen, alles wird. Die Stadt tut viel Gutes für ihre Kinder!

Oliver Meer

Bau-Blog: Hier wird fleißig gebaut

Es tut sich was in den Ferien am Dionysianum! So sieht zur Zeit der ehemalige Computerraum A 212 aus, der nun komplett entkernt und zu einem Selbstlernzentrum für die Sekundarstufe II umgebaut wird. An der Stirnseite ist ein Durchbruch zum Kleihues-Bau geplant, der das neue Selbstlernzentrum direkt mit der Schülerbibliothek verbindet, so dass es über Treppen zugängig und mit einen kleinen Aufzug auch barrierefrei erreichbar ist.

Zusätzlich entsteht am Giebel zur Anton-Führer-Straße ein Büro für die Unter- und Mittelstufenkoordination und ein Besprechungsraum.

Vielen Dank an die Stadt Rheine und an alle fleißigen Planer und Bauer! Wir sind sehr gespannt auf das Ergebnis!

Text und Foto: K. Schulz-Bennecke

Bau-Blog: Dionysianum - Umbau / Modernisierung beginnt

In gleißender Sonne beginnt nun die Einrüstung des Gebäudes, so dass der Ausbau des alten Sprachlabors zum Selbstlernzentrum nebst Büroräumen beginnen kann.

Zeitgleich wird die Physik ausgeräumt, so dass die Fachräume erneuert werden können. Letzte Woche ist schon die Kanalisation des Kleihuesbaus erneuert worden.

Laute und staubige Bauphasen sollen in den Ferien liegen.

Ihr

Oliver Meer

Bau-Blog: Baumaßnahmen rücken näher: Baum gestutzt...

Liebe Schulgemeinde,

die große Baumaßnahme im Physiktrakt rückt näher: Heute wurde der Silberahorn gestutzt, damit der Baukran über ihn hinwegkommt.

Er steht sehr an der Ecke des Zwischengebäudes, seine Wurzeln sind an der Oberfläche zu sehen, die das Pflaster aufwellen...

Bis denn

Oliver Meer

 

LINK: https://www.dionysianum.de/index.php/aktuelles/221-nachrichten/das-dio-in-der-presse/presse-schuljahr-2017-2018/2219-mv-22-06-2018-ueber-1-2-millionen-euro-fuer-die-ersten-baumassnahmen-am-dionysianum 

 

Bibliothek: Schlüsselübergabe für das Outdoor-Schachspiel

Lust auf eine Partie Schach? Vielleicht auch auf dem Schulhof? Jetzt ist dies auch möglich!

Am Freitag fand die von zahlreichen Schülern und Schülerinnen erwartete Schlüsselübergabe für die Truhen mit den Outdoor-Schachfiguren statt. Herr Juling überreichte dazu als Vertreter des Fördervereins den Schlüssel an Herrn Meer und die Schülerinnen und Schüler des Büchereiteams.

Die Anzahl der Schülerinnen und Schüler, die in den vergangenen Jahren die Möglichkeit nutzten, in den Pausen und Freistunden in der Schülerbücherei Schach zu spielen, ist in den letzten Jahren kontinuierlich gewachsen. Aus diesem Grund hat der Förderverein des Dionysianum nun den Schülern eine Outdoor-Spielfläche und Spielfiguren finanziert, damit auch unter freiem Himmel vor interessierten Zuschauern gespielt werden kann. Dass die Spielfläche am vergangenen Freitag das Spiel gleichzeitig zu einer Rutschpartie werden ließ, tat der Freude über die neue Beschäftigungsmöglichkeit keinen Abbruch. Eher im Gegenteil.

Die Ausleihe des Schlüssels für die Spieltruhen übernimmt ab sofort das Team der Schülerbücherei. Alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrer des Kollegiums können sich in der Bücherei unter Vorlage ihres Schülerausweises und ihrem Etui als Pfand den Schlüssel für die Truhen ausleihen.

Viel Spaß beim Spielen!

 

(Text: K. Drobietz, Bilder: K. Parusel)

Bau-Blog: Großer Musikraum nun vollständig runderneuert

Nach einer intensiven Zusammenarbeit mit der Stadt ist unser renovierter großer Musikraum (Boden, Wände, LED-Licht, Smartboard, Internet und Musikanlage) im Altbau nun wieder voll funktionsfähig.

Das Smartboard ermöglich dank Soundbar und zuschaltbarer Musikanlage mit konzertanem Schalldruck und ebensolcher Dynamik nebst Frequenzbreite einen kreativen und richtlinienkonformen Musikunterricht, der die Stärken des Smartboards mit direkter Soundwiedergabe bei Komposition oder Midi-Notensetzprogramm mit gemeinsamer Rezeption (auch von Videoeinspielungen von Konzerten) überzeugend verbindet.

In der gelungener, dialogischer Zusammenarbeit von Herrn Overkamp, Systemadministrator der Stadt Rheine für die Schulen, mit der FK-Musik gelang es, gemeinsam Anforderungen an moderne Musikfachräume zu entwickeln, die Dank des städtischen Trägers perfekt umgesetzt wurden.

DANKE!

Oliver Meer

EINGERICHTET: Neue Kurzzeitparkplätze am Dionysianum

Liebe Eltern,

die Parkplatzsituation am Dionysianum hatte sich in den letzten Monaten so verschärft, dass Sie leider häufig keinen Parkplatz in der Nähe des Sekretariats gefunden haben, um Ihre erkrankten Kinder abzuholen oder um kurze Erledigungen Im Sekretariat durchzuführen. 

Daher hatte mich die letzte Schulpflegschaft gebeten, das Gespräch mit der Stadt zu suchen, ob man nicht ein bis zwei Kurzzeitparkplätze an der Anton-Führer-Straße ausweisen könne.

Mich erreichte heute die Nachricht, dass der "Arbeitskreises Verkehr" am 12.12.2017 beschlossen hat, 2 Kurzzeitparkplätze mit Parkscheibenregelung (30 Minuten) am Beginn des Parkstreifens von der Salzbergener Straße kommend einzurichten.

Ich bin unserer Stadt sehr dankbar, dass sie so schnell und gut reagiert hat, und hoffe, dass sich so die Probleme, wenn man seine erkrankten Kinder abholen muss, verringern werden.

Ihr

Oliver Meer

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo