TikTok und Co. – Mediennutzung Jugendlicher ab Klasse 5/6
Am Donnerstag, dem 05.05.2022 waren die Eltern der Jahrgangsstufen 5 und 6 eingeladen, Wilhelm Rinschen, Medienpädagoge und Referent der Initiative Eltern und Medien der Landesanstalt für Medien NRW, auf einem Streifzug durch die digitale Lebenswelt der Kinder zu folgen.
Die faszinierenden Möglichkeiten, die das Internet bietet, ebenso wie all die Gefahren, denen die Kinder im Internet ausgesetzt sein können, wurden an diesem Abend in einem informativen, facettenreichen Vortrag präsentiert.
Themen wie Fake News, Cybermobbing, Sexting, Cybergrooming, Pornographie, Kettenbriefe, Fortnite oder Squid Game wurden angesprochen.
Rinschen nannte verschiedene Internetseiten, auf denen Eltern Informationen und Tipps finden, z.B. www.fragzebra.de, www.spieleratgeber-nrw.de oder www.mediennutzungsvertrag.de, betonte aber auch, dass Kinder lernen und wissen müssen, dass wirklich private Dinge nicht ins Handy gehören, dass man im Netz bisweilen seinen Augen und Ohren nicht trauen darf, dass man grundsätzlich kritisch sein und selber denken muss.
Er empfahl u.a., sich Zeit für die Kinder zu nehmen, gemeinsam mit den Kindern Regeln zu finden, um Streit zu vermeiden, sich von Kindern zeigen zu lassen, womit sie sich im Netz beschäftigen und vielleicht einmal gemeinsam die Gamescom zu besuchen, auch um festzustellen, dass Influencer oft nicht annähernd so attraktiv sind, wie es im Netz den Anschein hat. Weitere Infos unter https://padlet.com/rinschen/Elterninfo
Text und Bild:
Spendenaktion erfolgreich abgeschlossen!
Liebe Schüler*Innen, liebe Eltern und liebe Spender*Innen,
wir freuen uns sehr, verkünden zu können, dass auch in den Ferien, im Rahmen unserer Spendenaktion für die Ukraine, weiter fleißig gespendet wurde.
Insgesamt kamen 9559,83 € (Stand 04.05.22) zusammen! Wir sind von diesem Ergebnis überwältigt!
Wunderbar, dass die Schüler*Innen begeistert auf die Stempeljagd gegangen sind, aber auch, dass viele Eltern als Unterstützer*Innen bei der Umsetzung der Challenges oder als Sponsoren gewonnen werden konnten.
Nochmals an alle Teilnehmer*Innen einen ganz herzlichen Dank, auch im Namen des Städtepartnerschaftsvereins!
Im Namen der Schulpflegschaft,
Inga Doumat
WIR IN 14.04.2022 Spende für die Ukraine
MV 09.04.2022 Gemeinsam helfen! VIELEN Dank
Spendenchallenge „Ukraine“ - Tag 3 (letzter Tag)
Liebe Schulgemeinde,
nach drei Tagen, unzähligen Challenges, Einsatz und Mitfiebern endete heute die von Schulpflegschaft und SV getragene Spendenchallenge "Ukraine".
Es war toll, zu sehen, wie sich die Kinder einsetzten, um "Stempel" kämpften und verausgabten.
Nun sind alle gespannt, wie viel Geld zusammen kommt. Nächste Woche Freitag ist Stichtag!
Vielen, vielen Dank!
Oliver Meer
Spendenchallenge „Ukraine“ - Tag 2
Liebe Schulgemeinde,
auch der zweite Tag sprach alle Schülerinnen und Schüler sehr an. Jede und jeder hatte die Möglichkeit, sich mit den eigenen Fähigkeiten einzubringen und beizutragen!
Vielen Dank allen, die Stationen betreuten, teilnahmen und einfach gute Stimmung beim Zuschauen verbreiteten
Oliver Meer
Spendenchallenge „Ukraine“ - Tag 1
Liebe Schulgemeinde,
heute waren schon viele Kinder bei der Spendenchallenge aktiv!
SV und Eltern betreuten drinnen und draußen viele Stationen, an denen die Kinder ihr Können zeigten und sich für die Spendengelder engagierten.
Die Kinder haben und zeigen mit Ihrem Einsatz Courage!
Wichtig war allen, dass es nicht nur um "sportliche Ausdauer" geht, da jede/r die Chance haben muss, sich mit seinen vielfältigen Fähigkeiten einbringen zu können.
Alle sind sehr gespannt, welche Challenges in den nächsten Tagen erreicht werden und wieviel innerhalb der drei Tage überwiesen (s.u.) wird.
Ihr
Oliver Meer
====>
Liebe Schüler*Innen, liebe Eltern und Sponsoren,
wir haben uns Gedanken (siehe Anhang) gemacht, wie wir als Schulfamilie vom „Dio“in der Ukraine helfen können. Das Thema beschäftigt uns alle gleichsam und vielleicht ist der Wunsch da ganz konkret etwas tun zu können?
Die Möglichkeit dazu möchten wir Euch gern geben:
Aus organisatorischen Gründen ist ein klassischer Sponsorenlauf gerade nur schwer möglich.
Wir haben diese Idee also ein wenig abgewandelt und bieten den Schüler*Innen drei Tage in der Zeit vom 29.03. - 31.03.2022 in den großen Pausen an, sich verschiedenen Challenges zu stellen und Stempel zu verdienen.
Den Wert der Stempel legt mit Euren Sponsoren gemeinsam fest.
Diese Challenges sind unterschiedlich fordernd, mal ist Sportlichkeit gefragt, dann wieder Geschick oder eine gute Auffassungsgabe. Wir geben Euch eine Übersicht über die Stationen und was dafür getan werden muss einen Stempel zu ergattern, damit sich alle schon einmal Gedanken machen können, was ihnen liegt.
Um die Schüler*innen nicht zu stören, die Klausuren oder Arbeiten schreiben, werden die „Challenges“ nur auf dem alten Schulhof, im Altbau und in der Bibliothek angeboten.
Die Rückgabe der Stempelzettel und des eingesammelten Geldes bitte über die Bibliothek.
Wir haben unter folgender Adresse ein Paypal-Konto eingerichtet und sammeln über Frau Doris Frede die überwiesenen Spenden:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Verwendungszweck: Spendenaktion „Ukraine“ Name, Vorname, Klasse
Das gesammelte Geld wird selbstverständlich vollständig an folgende Organisation weitergeleitet: Städtepartnerschaftsverein der Stadt Rheine „Freunde helfen Freunden“
Wir danken Euch und Ihnen ganz herzlich für Euren Einsatz und wünschen viel Erfolg und auch ein bisschen Spaß!
Im Namen der Schulpflegschaft,
Inga Doumat, Doris Frede, Marion Hollstegge und Antje Willers-Hecking
Einladung Spendenchallenge „Ukraine“
Liebe Schüler*Innen, liebe Eltern und Sponsoren,
wir haben uns Gedanken (siehe Anhang) gemacht, wie wir als Schulfamilie vom „Dio“in der Ukraine helfen können. Das Thema beschäftigt uns alle gleichsam und vielleicht ist der Wunsch da ganz konkret etwas tun zu können?
Die Möglichkeit dazu möchten wir Euch gern geben:
Aus organisatorischen Gründen ist ein klassischer Sponsorenlauf gerade nur schwer möglich.
Wir haben diese Idee also ein wenig abgewandelt und bieten den Schüler*Innen drei Tage in der Zeit vom 29.03. - 31.03.2022 in den großen Pausen an, sich verschiedenen Challenges zu stellen und Stempel zu verdienen.
Den Wert der Stempel legt mit Euren Sponsoren gemeinsam fest.
Diese Challenges sind unterschiedlich fordernd, mal ist Sportlichkeit gefragt, dann wieder Geschick oder eine gute Auffassungsgabe. Wir geben Euch eine Übersicht über die Stationen und was dafür getan werden muss einen Stempel zu ergattern, damit sich alle schon einmal Gedanken machen können, was ihnen liegt.
Um die Schüler*innen nicht zu stören, die Klausuren oder Arbeiten schreiben, werden die „Challenges“ nur auf dem alten Schulhof, im Altbau und in der Bibliothek angeboten.
Die Rückgabe der Stempelzettel und des eingesammelten Geldes bitte über die Bibliothek.
Wir haben unter folgender Adresse ein Paypal-Konto eingerichtet und sammeln über Frau Doris Frede die überwiesenen Spenden:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Verwendungszweck: Spendenaktion „Ukraine“ Name, Vorname, Klasse
Das gesammelte Geld wird selbstverständlich vollständig an folgende Organisation weitergeleitet: Städtepartnerschaftsverein der Stadt Rheine „Freunde helfen Freunden“
Wir danken Euch und Ihnen ganz herzlich für Euren Einsatz und wünschen viel Erfolg und auch ein bisschen Spaß!
Im Namen der Schulpflegschaft,
Inga Doumat, Doris Frede, Marion Hollstegge und Antje Willers-Hecking
MV 01.02.2022 Stadtschulpflegschaft tagt im StuDio
MV 27.12.2021 Überraschung: Mit Pizza in die Ferien!
MV 23.10.2021 Stadtelternschulpflegschaft gegründet
Soziale Projekte der Schülerschaft des Dionysianums
Anbei finden Sie eine kleine Auswahl von sozialen Projekten des Dionysianums - die es in die Presse schafften -, welche ohne unsere Schülerinnen und Schüler und ihre Lehrkräfte nicht möglich gewesen wären.
Seit 2011 sind auf diese Art über 44.450€ (Stand Mai 2022) für soziale Projekte gespendet worden. Dies ist nur durch unzählige gemeinsame Arbeitsstunden erreicht worden...
Auch ist das Dionysianum seit 2012 "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage": In diesem Rahmen werden jedes Jahr Projekte, Projekttage und Fachexkursionen durchgeführt, die neben dem Fachunterricht diese Säule des Schulprogramms stützen (mehr).
Danke!
Oliver Meer
MV 09.04.2022
MV 21.12.2021
MV 04.11.2021
MV 06.10.2021
MV 05.10.2021
MV 09.10.2021
MV 15.01.2021
MV 03.10.2020
MV 20.04.2020
MV 28.02.2020
MV 07.02.2020
MV 04.02.2020
MV 20.09.2019
MV 19.11.2019
MV 17.07.2019
MV 11.07.2019
MV 02.02.2019
08.01.2019
MV 20.12.2018
MV 14.11.2018
MV 11.07.2018
MV 04.07.2018
MV 24.04.2018
MV 18.01.2018
MV 21.12.2017
MV 23.11.2017
MV 24.07.2017
MV 12.07.2017
MV 02.06.2017
MV 01.02.2017
MV 17.11.2016
MV 13.07.2016
MV 30.06.2016
MV 30.06.2016
MV 14.11.2015
MV 07.11.2015
MV 02.11.2015
MV 03.10.2015
MV 02.07.2015
MV 23.06.2015
MV 15.05.2015
MV 16.02.2015
MV 22.12.2014
MV 19.12.2014
MV 31.10.2014
MV 10.09.2014
MV 09.07.2014
MV 18.06.2014
MV 21.01.2014
MV 17.12.2013
MV 09.07.2013
MV 15.01.2013
MV 12.12.2012
MV 26.09.2012
MV 07.07.2012
MV 06.06.2012
MV 18.02.2012
MV 08.12.2011
MV 07.12.2011
MV 22.11.2011
[...] rufen Sie doch einfach den Tag auf...
Elternmitwirkung
Herzlich willkommen im Informations-Bereich der Schulpflegschaft!
"Das Grund- und Selbstverständnis für die Arbeit und das Engagement der Eltern am Gymnasium Dionysianum spiegelt sich im Begriff des „Miteinander“. Schule als Raum des Lernens basiert auf demokratischen Werten wie Offenheit, Toleranz und Respekt. Schule stellt den Raum dar, die Potenziale aller am Schulleben Beteiligten zu erkennen und zu fördern.
Die Eltern fühlen sich gefordert und verpflichtet, ihren Beitrag zur Entwicklung und zum Wachstum des Schullebens zu leisten. Die Eltern wollen nicht nur den gesetzlichen Mitwirkungsanforderungen beschränken, sondern betrachten Schule als Raum Weiterentwicklung aller."
Diese Aussagen stehen nicht nur im Schulprogramm geschrieben, sondern werden aktiv an unserer Schule gelebt.
Möchten Sie mehr zu Elternmitwirkung am Gymnasium Dionysianum erfahren, so wählen Sie bitte den Menüpunkt Elternarbeit.
Zur Stadtschulpflegschaft Rheine geht es über https://ssp-rheine.de/
Die Schulpflegschaft hat für das Schuljahr 2021/2022 am 13.09.2021 folgende Elternvertreter gewählt:
Vorsitzender |
Inga Doumat |
1. Stellvertreter |
Anja Primus |
Elternvertreter für die Schulkonferenz |
Inga Doumat Ingo Tegeder Christiane Hoffknecht Ann-Christin Fischer-Mißfelder Philip Kwiotek Kerstin Dropmann |
Stellvertreter |
1. Judith Helmer |
Mitglied der Schulpflegschaft |
Leona Schonhauer |
Vertreter für den Adhoc-Ausschuß |
Inga Doumat |
und mit beratender Funktion für die Fachkonferenzen:
Fachkonferenz |
1. Elternvertreter |
2. Elternvertreter |
Deutsch |
Frau Doumat | Frau Fischer-Mißfelder |
Literatur |
Frau Dropmann | Herr Upsing |
Latein |
Frau Höffgen | Frau Wehmschulte |
Englisch |
Frau Doumat | Frau Kappenberg |
Französisch |
Frau Fischer | Frau Willers-Hecking |
Spanisch |
Frau Fischer | Frau Primus |
Kunst |
Frau Kappenberg | Frau Bieker |
Musik |
Herr Kwiotek | Frau Höffgen |
Geschichte |
Frau Hoffknecht | Frau Hollstegge |
SoWi/Politik |
Herr Upsing | Herr Winter |
Erziehungswissenschaften |
Frau Tessin | Frau Kappenberg |
Erdkunde |
Herr van Dijk | Frau Emmerich-Kleikamp |
Philosophie |
Frau Tessin | Frau Dropmann |
Mathematik |
Frau Rosenmüller | Frau Helmer |
Biologie |
Frau Kappenberg | Frau Fischer-Mißfelder |
Chemie |
Herr Tegeder | Frau Schlautmann |
Physik |
Frau Schlautmann | Frau Emmerich-Kleikamp |
Informatik |
Herr Upsing | Herr Tegeder |
Sport |
Frau Rosenmüller | Frau Hoffknecht |
Katholische Religion |
Herr van de Loo | Frau Wehmschulte |
Evangelische Religion |
Frau Rosenmüller | Frau Primus |
DaZ |
Frau Dropmann | Frau Doumat |
Alle Klassen-/Jahrgangstufenpflegschaftsvorsitzenden und deren Stellvertreter können Sie unter dem Menüpunkt Elternvertretereinsehen.
MV 23.10.2021
MV 01.02.2022
MV 16.03.2022
Allgemeine Informationen zum Thema Elternmitwirkung können Sie z.B. in nachfolgender Broschüre bekommen: