• 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • SoR - Gedenken an Hanau
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • Juist 2016

  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • Abi 2023 - Mottotag
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • Kardinaltugenden
  • Klettern auf Borkum
  • Abitur 2024
  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • Europatag am Dionysianum
  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • Proben in Heek
  • Englandaustausch - Lake District
  • 2020 Sonnenaufgang
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • 2023.01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 2020.02 SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage
  • 2023.11.18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • 2007: Die vier Kardinaltugenden (Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • 2023.02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • 2024.12 Konzert der Musikgruppen in der Stadthalle
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • 6: Klassenfahrt an der Nordsee
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • 2023.06: Aula des Dionysianums vor der Renovierung, by Pascal Röttger
  • 2023 Abiturientia - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • 2024.11 SV-Seminar auf Norderney
  • 2025: SV lädt die 5er ein!
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • 2024: Klassenfahrt nach Borkum
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • 2024: Abiturentlassung (27.06.2024)
  • Schülerorchester in unserer Schulkirche St. Peter
  • 2023.05 Fahrt der 6er nach Borkum
  • 2022.05: Europatag am Dionysianum
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • Inschrift am Frankebau
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • 2025.01 Musische Tage in Heek an der Landesmusikakademie: Oberstufenorchester und -chor
  • 2022.08: 75 Jahre NRW
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 2024.07: Feriengruß der 5c
  • 2018: Proben an der Landesmusikakademie Heek
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • 2024.02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • Englandaustausch - Lake District
  • 2020.02 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 1874 am 7. September: Zweihundertfünfundzwanzigjahrfeier vor dem Gymnasium (heute Altes Rathaus, Borneplatz)
  • 2024-01 Probenwochenende in Heek an der Landesmusikakademie
  • 2019.01 (c) Nils Prior

Rückblick: Vortrag „Cybermobbing“ vom 19.09.2024

Auf Einladung der Schulpflegschaft trug Herr Guido Wilke, Kriminalhauptkommissar des Kreises Steinfurt, zum Thema vor.

Eingangs bemerkte er, dass sein Vortrag zwar „nur“ aus Gesetzes- und Anzeigentexten bestünde, versprach aber einen spannenden Abend. 

Und spannend war der Abend dann auch, blickte man gemeinsam in die Abgründe einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft und den daraus resultierenden Problemen. 

Viele Eltern schieben dieses Thema gern weit von sich, aber hier setzte Herr Wilke gekonnt an und präsentierte ausschließlich echte Fälle aus dem gesamten Kreisgebiet, insbesondere aus Rheine.

Dort geht es um Aufforderungen zum Suizid, das Teilen von Bildern und Videos in peinlichen oder intimen Situationen und das Verbreiten von Unwahrheiten bzw. Fake-Fotomontagen. 

Cybermobbing ist in Deutschland, anders als in Österreich, nicht strafbar, aber das Anfertigen von Bildern und Videos in höchst persönlichen Bereichen ist es. Wer Bildmaterial von Anderen in Toiletten und Umkleidekabinen erstellt, macht sich strafbar. Und wenn diese Kinder nicht bekleidet oder in eindeutigen Positionen (posing pics) zu sehen sind, steht recht schnell der Vorwurf „Kinderpornographie“ im Raum. Was viele nicht wissen: Diese Fälle werden alle vor Gericht verhandelt und werden mit mindestens einem bis zu zehn Jahren Freiheitsstrafe geahndet.

Auch hier überraschte Herr Wilke die anwesenden Eltern, denn eine der größten Tätergruppen, die kinderpornographische Inhalte teilt, sind tatsächlich Jugendliche! Eine weitere, sehr große Gruppe sind ältere Männer.

Da viele Social-Media-Plattformen erst ab 16 oder 18 Jahren genutzt werden dürfen und Eltern die Inhaber entsprechender Handyverträge für ihre Kinder sind, machen sie sich ebenfalls strafbar. Insbesondere, wenn sie versuchen, Beweise zu sichern und sich das entsprechende Material zuschicken lassen oder teilen. 

Herr Wilke rät davon ab, solches Material auf dem Handy zu speichern oder zu kommentieren. Wird beispielsweise in der Klassen-Whatsapp-Gruppe kinderpornographisches Material geteilt, spielt die Reaktion eine wichtige Rolle. Vorsätzlich, aus Sicht der Justiz, handelt derjenige, der positiv auf solche Memes, Bilder oder Videos reagiert (Daumen hoch, Lach-Emoji, usw.). Wer Zivilcourage zeigt und deutlich widerspricht oder diese Dinge gänzlich unkommentiert lässt, sollte auf der sicheren Seite sein. Der Zeitpunkt der Löschung spielt allerdings ebenfalls eine große Rolle, dieses sollte unmittelbar nach Kenntnis über den Inhalt geschehen. 

Grundsätzlich gilt, dass das Handy nichts mit der Privatsphäre unserer Kinder zu tun hat, es ist kein digitales Tagebuch. Wir alle wären als Eltern sehr gut beraten, die Aktivitäten unserer Kinder im Netz zu kontrollieren. Das Handy kann zur Waffe werden und wir Eltern tragen dafür Sorge, unseren Kindern den richtigen Umgang damit zu erklären.  

Hier findet ihr ein eindrückliches Video des Influencers Falco Punch, welches in Zusammenarbeit mit der Polizei Bayern erstellt wurde! „Mach Dein Handy nicht zur Waffe! - Bayern https://www.youtube.com/watch?v=8vSaHc_hu2g 

Falls ihr wissen möchtet, was Cybermobbing oder Cybergrooming genau ist, geht auf die Seite von https://www.klicksafe.de/. Hier wird anschaulich erklärt, wie Täter*Innen vorgehen und was Eltern tun können, um zu verhindern, dass das eigene Kind Opfer wird. 

Falls Eure Kinder Opfer geworden sind, gibt es hier Hilfe: 

https://weisser-ring.de/mobbing 

https://www.cybermobbing-hilfe.de/ 

https://www.schau-hin.info/studien/studie-zu-cybermobbing-schlimme-folgen-fuer-betroffene 

Zum Abschluss bleibt nur eine sehr große Bitte: Sprecht mit Euren Kindern, schaut hin, was sie tun, und lasst sie nicht allein im Netz, denn dort warten fast an jeder Ecke Täter*Innen auf ihre Gelegenheit, ein leichtes Opfer zu finden.

Im Namen der Schulpflegschaft

Inga Doumat

 

Tags: FORDERN mit Exkursionen, Projekten, Konzerten, Ausstellungen oder Vorträgen am Dionysianum - fachliches Lernen, informatorische Grundbildung / Medienbildung / Medienscouts / MINT, Elternpflegschaft

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo