
Violinkonzert mit Melanie Mardiros - ermäßigte Karten für unsere Schüler:innen
Unsere ehemalige Schülerin Melanie Mardiros spielt am 17. September in der Stadthalle in Rheine als Solistin Mendelsohns Violinkonzert e-moll.
Zu diesem besonderen Anlass erhalten unsere Schüler:innen ermäßigte Karten für 5,- €. Diese - und auch Karten für Erwachsene zum regulären Vorverkaufspreis von 18,- € - sind ab sofort im unserem Sekretariat erhältlich.
Melanie hat unser Musikleben im Dio entscheidend mitgeprägt. Sie war "The voice of Dio" und hat uns in unzähligen Sommer- und Weihnachtskonzerten mit ihrer Stimme und ihrer Geige verzaubert. Wir freuen uns, sie nun als Violinistin mit großem Orchester in der Stadthalle erleben zu können.
Das Symphonieorchester Rheine, das Melanie begleiten wird, schreibt: "Dies ist ein besonderer Moment in der Entwicklung und Karriere dieser begnadeten junge Künstlerin, zu dem wir uns wünschen würden, besonders viele junge Zuhörer:innen begrüßen zu dürfen."
Interessant ist dieses Konzert auch für alle Dionysianer:innen, die das Klavier als Hauptinstrument gewählt haben. Die jugendliche Pianistin Louisa Kasprowiak bringt das Klavierkonzert D-Dur, eins der beliebtesten und meistgespielten Werke Joseph Haydns, zur Aufführung.
Symphonieorchester Rheine
Dirigent: Luis Andrade
Sonntag, 17. September, Stadthalle Rheine, 17:00 Uhr
Kartenpreise im Vorverkauf (das Sekretariat finden Sie während der Bauphase nun im 2. Stock in Raum A 207):
Schüler:innen des Dionysianums: 5,- €
Lehrkräfte des Dionysianums: 10,- €
Ermäßigte Karten: 13,- €
Erwachsene: 18,- €
Als Gymnasium mit musikalischem Schwerpunkt freuen wir uns über die Kooperation mit dem Symphonieorchester Rheine.
Karin Schulz-Bennecke
Abiturentlassfeier 2023: MaDIOkart – nach 12 Runden im Ziel
„MaDIOkart“, eine Aussage mit Geschwindigkeit, passend zur Jetztzeit, so heißt das Motto der diesjährigen Abiturientia des Gymnasium Dionysianum. Für 71 Abiturientinnen und Abiturienten beginnt hiermit ein neues Kapitel in ihrem Leben.
Mit einem liebevoll vorbereiteten Gottesdienst startete die diesjährige Abiturentlassungsfeier in St. Dionysius mit Pfarrer Jürgen Rick und Schulseelsorgerin Ines Plien. Das Gottesdienstteam (Melina Carmichael, Anna Eleveld, Lena Freye und Saskia Osterholt), das zusammen mit Barbara Wessmann Überlegungen zum großen, gewagten Sprung ins Leben angestellt hatte, der jetzt für die Abiturientia ansteht, ging es um das Abschied Nehmen, Trennung, aber auch die neue Freiheit, die bevorstehenden Wagnisse und das Vertrauen, das für den weiteren Lebensweg benötigt wird. Auch er selbst habe durchaus schon an seinem Gottesglauben gezweifelt, und dennoch werde Vertrauen auch in schweren Zeiten benötigt, so Pfarrer Rick. Dies gab er den Abiturient:innen mit auf den Weg, ebenso frei nach Robert Habeck: „Setzt Hoffnung in Taten um!“
Die offizielle Entlassungsfeier wurde im Anschluss durch die Schüler*innen der Erprobungsstufe eröffnet. Die Chorgruppe der 6. Klassen wie der Erprobungsstufenchor, begleitet durch das Dio- Oberstufen-Streichensemble, sangen „Umbrella“ und „Whatever“ für die Abiturientia, bevor die stellvertretende Schulleiterin Karin Schulz-Bennecke die Festgemeinde begrüßte.
Sie beglückwünschte den Jahrgang, das höchste Ziel allgemeinbildender Schulen erreicht zu haben, erinnerte daran, dass die Schüler*innen schon viel gelernt hätten, dies aber lebenslang weitergehe. Davor aber sollten alle gemeinsam feiern – endlich wieder ohne Einschränkungen, die die Abiturientia zu Beginn ihrer Oberstufenkarriere im August 2020 hart getroffen hatten.
Frau Schulz-Bennecke begrüßte ebenfalls herzlich die anwesenden Stadtoberhäupter von Rheine und Salzbergen, Dr. Peter Lüttmann und Andreas Kaiser, die Schulleitungen der Kooperationsschulen, den ehemaligen Schulleiter Dr. Huesmann sowie die anwesenden Goldabiturient:innen, die vor 50 Jahren ihre Reifezeugnisse erhalten hatten und zu Ehren der heutigen Dionysianer:innen gekommen waren. Zudem sprach sie auch allen Anwesenden, Eltern, Lehrer:innen, Verwaltungsmitarbeiterinnen, dem Hausmeister, Stundenplanerinnen und dem Schulleiter ihren Dank aus, die Stufe bis zum bestandenen Abitur begleitet zu haben.
Anschließend spielten Oberstufenchor und -orchester Adeles „Skyfall“, ein gelungenes Zusammenspiel zweier toller Ensembles, die sich im kommenden Schuljahr ohne die Abiturient:innen wieder neu finden müssen.
Bürgermeister Dr. Peter Lüttmann grüßte die Abiturientia und begeisterte sich sogleich für die großartigen musikalischen Darbietungen, an denen die Musiker:innen des Abiturjahrgangs maßgeblich beteiligt waren. Er gab den jungen Erwachsenen mit auf den Weg, so zu handeln und zu leben, dass sie stolz auf sich, erfolgreich und zufrieden werden, indem sie nicht einfach Erwartungen erfüllen, sondern sie – gern auf überraschende Art und Weise – übertreffen. Auch wenn nicht immer alles glatt liefe und, in Anspielung auf das Abimotto „MaDIOkart“, Kurven wie Sackgassen den Weg erschweren könnten, wichtig sei, was die Abiturientia daraus mache und sich selbst verwirkliche.
Als das Oberstufenorchester im Folgenden mit Solistin Ilka Poggemann gekonnt den „Journey in concert “ darbot, bestätigten die Musiker:innen den Eindruck Dr. Lüttmanns.
Thea Micheely gab in ihrem Grußwort der Schülervertretung zu: „Ich bin neidisch. Ihr habt es geschafft.“ Nach zwölf Runden am Ziel zu sein, sei auch ihr großes Ziel. Sie verglich das Schulleben des Abiturjahrgangs mit einem Beginn in der 5. Klasse, der dem Spiel „Minecraft“ bei der Erkundung der Schule nahegekommen sei. Final in der Oberstufe wäre eher an „Tetris“ zu denken gewesen, was die Kurswahlen etc. angegangen sei. Mit Ehrgeiz und Durchhaltevermögen hätten alle das Abitur erreicht. Die Erinnerungen ihrer eigenen Stufe an die Abiturient:innen seien die vor allem Erinnerungen an die gemeinsame Ausflüge, Partys, gemeinsames Musizieren und vieles mehr – eine wunderbare Zeit.
Auch die Elternschaft der Q2 verabschiedete die Schüler:innen gebührend mit einer humorvoll-kreativen Videobotschaft – dem Spiegel vieler Ereignisse aus der Corona-Zeit. Eine stockend beginnende Videokonferenz (wie zu Beginn des Home-Schoolings) wurde abgelöst von einem Real-Life-MaDIOkart-Rennen, das die Schulzeit von der fünften Klasse bis zum Abitur abbildete. Viele Pistenwechsel brachten diverse Erinnerungen mit sich – an eine Schulzeit mit Höhen und Tiefen bis zum erfolgreichen Bestehen des Abiturs.
Der Oberstufenchor begleitete die Verabschiedung mit dem mitreißenden „Dynamite“ mit starken Soli von Ferihan Guetat und Sabiha Kekheya, bevor Bernard Storm den Abiturient:innen die besten Wünsche des VADs überbrachte. Er erinnerte sich an seine eigene Entlassungsfeier vor fast 30 Jahren und seine Pläne damals: Frei sein, die Welt sehen, sich treiben lassen. Damit sei er zwei Wochen lang erfolgreich gewesen, bevor er seinen Dienst bei der Bundeswehr angetreten habe. Heute könne er behaupten, seinen Traumjob gefunden zu haben und dazu habe das Dionysianum beigetragen. Werte, Teamfähigkeit, Tugendhaftigkeit und vieles mehr sei ihm an der Schule vermittelt worden – dies wünschte er auch dem diesjährigen Abschlussjahrgang. Auch wenn die Welt sie vor viele Herausforderungen und Probleme stelle, so böten Diversität, Globalisierung und eine viel größere Toleranz auch viel mehr Chancen und Möglichkeiten, die Welt kennenzulernen und zu gestalten.
Auch Tjark Baumanns „Gloria“, durch den Chor interpretiert, ließ alle aufhorchen, bevor Mara Rotthues für die Abiturientia sprach. Zum Song „Superjeile Zick“ betrat sie die Bühne, sang die letzten Zeilen mit und erinnerte sich mit Humor, aber auch mit einer leichten Wehmütigkeit an das Spielen in der Klasse 5, ihre erste Klassenfahrt nach Borkum, die recht spontane Neuzusammensetzung zur 8. Klasse, Corona, die herausfordernden Facharbeiten in der Q1, das „Ich will nicht mehr“ beim Lernen für das Abitur – aber auch das „Ich will“ und viele schöne Momente. Ein besonderes Highlight in WhatsApp-Chatgruppen war der jeden Sommer immer etwas zu früh geänderte Name der Klassengruppe – was nun wohl auch noch erfolgen müsse, fügte sie mit einem weinenden und einem lachenden Auge hinzu.
Instrumental ging es weiter mit dem Orchester, das „Havana“ zum Besten gab. Tolle Soli wurden von Tim Ungrun, Ilka Poggemann und Julia Lechte gespielt.
Im Anschluss folgte die Festrede durch Schulleiter Oliver Meer, der sich in seiner Ansprache direkt an die Abiturientinnen und Abiturienten wandte und sie für ihr Durchhaltevermögen lobte. Er wünschte ihnen: „(m)an muss lernen, was zu lernen ist, und dann seinen eigenen Weg gehen.“ Außerdem bestehe der Sinn des Lebens nach Albert Einstein „nicht darin ein erfolgreicher Mensch zu sein, sondern ein wertvoller.“ Damit und mit dem Wunsch, alle wiederzusehen, verabschiedete er sich von den Schüler:innen.
Der Lehrkräftechor überraschte die Abiturient:innen anschließend mit dem Song „Ihr seid frei“, frei nach Elsas „Let ist go“ aus Frozen. Mit lachendem und weinendem Auge verabschiedeten sich Lehrer:innen von der Stufe, der Text aus der Feder von Antje Burkhard stammend.
Nun war es fast so weit: Zunächst wurden Preise für besondere Leistungen verliehen, dann gab es endlich die lang ersehnten und verdienten Reifezeugnisse. Geehrt wurden folgende Schüler:innen:
Die SV-Lehrkräfte bedankten sich für den großen Einsatz und die tolle Zusammenarbeit mit einem Gutschein bei den SV-Schülerinnen und -Schülern Anna Eleveld, Mara Rotthues, Moritz Rekers und Hannes Evers.
Ebenfalls einen Gutschein für ihr außergewöhnliches und langjähriges Engagement in der Schülerbibliothek erhielten Melina Carmichael und Saskia Osterholt.
Die Deutsche Literarische Gesellschaft in Karlsruhe verlieh, vertreten durch das Oberstufenteam und Schulleiter Oliver Meer, den Scheffelpreis für herausragende Leistungen im Fach Deutsch an Meret Kaiser. Neben einer Urkunde erhielt Meret das Buch von Joseph Victor von Scheffel: „Warum küssen sich Menschen“. Zudem wurde Meret Kaiser vom Verein deutsche Sprache für das beste Deutsch-Abitur 2023 am Dionysianum mit einer Urkunde und dem Buch „Sternstunden“ beschenkt.
Eine Urkunde und eine original römische Münze für herausragende Leistungen im Fach Lateinisch wurden verliehen an Thalia Baumbach.
An Jule Eilting wurde der Karl-von-Frisch-Abiturientenpreis des Verbandes Biologie, Biowissenschaften und Medizin vergeben. Dies beinhaltete eine Urkunde, die Zeitschrift „Biologie in unserer Zeit“ sowie eine Einladung zur feierlichen Preisverleihung am Max-Planck-Institut in Dortmund.
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft verlieh als Anerkennung für sehr gute Leistungen im Fach Physik eine einjährige kostenlose Mitgliedschaft mit Bezug der Mitgliederzeitschrift „Physik Journal“ sowie einen Buchpreis an Levin Leifeling.
Ebenfalls für sehr gute Leistungen verlieh die Deutsche Physikalische Gesellschaft Jahresmitgliedschaften an Mara Rotthues und Lukas Temmen.
Charlotte Felix erhielt von der Deutschen Mathematikvereinigung für herausragende Abiturleistungen im Fach Mathematik den DMV-Abiturpreis 2023, welcher eine kostenfreie Jahresmitgliedschaft sowie einen Buchpreis umfasst.
Der Hermann-Rosenstengel-Preis für außergewöhnliches Engagement für die Gemeinschaft des Gymnasium Dionysianum wurde in Form einer Urkunde und eines Preisgeldes an Hannes Evers verliehen.
Für die Besten-Ehrung des Landes NRW und die Studienstiftung des deutschen Volkes wurden von der Schulleitung unsere beiden Abiturientinnen Jule Eilting und Charlotte Felix gemeldet bzw. vorgeschlagen. Beide haben den Traum-Abiturdurchschnitt 1,0 erreicht!
Jule Eilting wurde als Anerkennung für ihre besonderen schulischen Leistungen (bester Numerus clausus der Stufe mit der höchsten Wertungspunktzahl) zudem für den Joseph-Winckler-Preis der Stadt Rheine vorgeschlagen.
Das Abiturzeugnis erhielten die Abiturient:innen dann durch Oliver Meer und Oberstufenkoordinator Michael Havers.
Wir wünschen euch von Herzen alles Gute und viel Erfolg auf eurem weiteren Weg!
Zum Abschluss spielten Chor und Orchester durch die gesamte Veranstaltung kunstvoll geleitet von Peter Kappelhoff und Florian Peine, „Viva la Vida“. Vielen Dank an euch beide, die ihr viel Liebe und Arbeit in die abwechslungsreiche Mitgestaltung der Entlassungsfeier gesteckt habt!
Ebenso großer Dank geht an das Oberstufenteam für die Betreuung des Jahrgangs bis zum bestandenen Abitur!
(Text: Grauert, Witczak / Bild: Witczak)
MV 03.06.2023
MV 07.06.2023 Wiederaufnahme der Sommerkonzerte am Dionysianum
Musik: Auf dem „Journey in concert“ – Endlich wieder Dio-Sommerkonzerte
Nach gefühlt unendlich langer Pause fanden in dieser Woche die heiß ersehnten Dio-Sommerkonzerte statt. Den Auftakt zur früheren Aufführungspraxis machten bereits die großartig besuchten Winterkonzerte 2022.
Am Mittwoch starteten die jüngsten und sicherlich auch aufgeregtesten Musiker*innen das erste zweier Konzerte in der Petri-Kirche: Die Bläsergruppe der 5. Klassen, nun seit einem knappen Jahr dabei, präsentierte unter der Leitung von Peter Kappelhoff überzeugend die Stücke „Turbo Rock“, „Popcorn Prelude“ und „Viking“. Dabei riss sie das Publikum sofort mit – alle waren gespannt auf die weiteren Stücke.
Mit der „Ungarischen Rhapsodie“ schlossen Dajana und Izabela Qevani an: Starke Töne ließen sich von sanfteren ablösen –virtuos, gekonnt abwechslungsreich und großartig interpretiert! Die Koop-Schülerinnen vom Emslandgymnasium studieren schon seit mehreren Jahren ihre Instrumente an der Hochschule in Münster und ließen im Publikum besonders ergriffene und beeindruckte Gesichter zurück.
Viel Applaus gab es ebenso für Florian Peines Bläsergruppe der Klassen 6. „Riders On The Storm“, „Arabian Quest“ und die „Party Rock Anthem“ sorgten für Begeisterung.
Eine überzeugende Darbietung von Adeles „Set Fire To The Rain“ bot Sahiba Kekheya, die von Alexia Hoppe am Klavier und Matthis Wehmschulte am Schlagzeug gekonnt begleitet wurde.
Den Abschluss des rein instrumentalen Teils des Abends gestalteten die Diolinos (Leitung: Stefan Bäumker) mit bei vielen bekannten Melodien. „Pippi Langstrumpf“ wurde leise vom ein oder anderen Zuhörer mitgesungen, und auch „Eye Of The Tiger“ summte das Publikum fröhlich mit.
Nach einer kurzen Erfrischungspause begann die Chorgruppe 6 von Stefan Bäumker den hauptsächlich gesanglich gestalteten Teil des Abends: Songs aus den Charts wie „Umbrella“, „Levitating“ und „Locked Out Of Heaven“ zogen das Publikum sofort wieder in den Bann der Künstler*innen.
Die schon aus den Weihnachtskonzerten bekannte Ausnahmestimme von Sasha Mazur durfte hier natürlich nicht fehlen. In atemberaubender Präzision und mit mächtig viel Gefühl bereitete sie, begleitet von Florian Peine, den Zuhörer*innen einen wahren Ohrenschmaus mit „Never Enough“ und „If I Ain’t Got You“.
Steigerungsfähig war dies nur noch durch die großen Ensembles: Der Oberstufenchor (Peter Kappelhoff) präsentierte zunächst „Stand By Me“, im Anschluss „Dynamite“. Begeisterter Applaus galt allen, insbesondere aber der Solistin Ferihan Guetat. Gemeinsam mit dem Orchester (Florian Peine) wurde ein gekonnter „Skyfall“ performt, bevor auch das Orchester „solo“ den Abschluss des Abends lieferte. „Shut Up And Dance“ überzeugte ebenso wie das zweite Stück „Journey In Concert“ mit einer großartigen Solistin Ilka Poggemann. Zugleich war dies auch der Ausblick auf den kommenden Abend, an dem weitere Gruppen ihr Können unter Beweis stellen wollten.
Der anhaltende Applaus zeigte: Das Publikum war begeistert und zollte allen Musiker*innen seinen Respekt!
Am darauffolgenden Donnerstag war die Petri-Kirche ebenfalls wieder voll besetzt, sodass bei den beiden Solistinnen Anastasiia und Mariia Davydova das Lampenfieber stieg. Gekonnt präsentierten sie dann am Klavier Griegs „4. Norwegischen Tanz“ und erhielten begeisterten Applaus.
Die Bläsergruppe 7 (Stefan Bäumker) gab danach Stücke von Santana und AC/DC zum Besten. Das mitreißende „Auf Uns“ wurde gemeinsam mit der Chorgruppe 7 (Peter Kappelhoff) präsentiert. Mit „I want it that way“, „Billy Jean“ und „Happy“ setzte der Chor seine Darbietung fort. Beide Gruppen wurden bejubelt und bekamen gebührenden Applaus.
Anschließend schmetterte der Mittelstufenchor von Stefan Bäumker „Umbrella“ und „Locked out of heaven“ und entließ ein begeistertes wie gespanntes Publikum in eine kurze Pause.
Der zweite Teil des Abends wurde klassischer und nachdenklicher von Julia Lechte und Lars Bieker eingeleitet, die gekonnt das „Theme from Schindler’s list“ auf Klavier und Violine darboten – den letzten begeisterten Applaus ihrer Schulkonzertkarriere spendete das Publikum den beiden Abiturient*innen.
Folgend gaben der Erprobungsstufenchor und die Chorgruppe 5 (Florian Peine) diverse Songs aus den Charts zum Besten – Hut ab für euren großartigen Auftritt! Eine Besonderheit war hier die Kooperation mit dem eigens zusammengestellten Streichensemble für das Stück „Whatever“ der britischen Gruppe Oasis, welches die baldigen Abiturientinnen im Jahr 2016 noch in der Rolle der Chorsängerinnen präsentiert hatten.
Anschließend daran folgte das gelungene Programm der Oberstufenensembles des Vorabends – die Solistinnen wie Sänger*innen und Instrumentalist*innen blühten noch einmal gemeinsam auf und sorgte auch an diesem Abend für eine Gänsehaut beim Publikum! Die Schulleitung bedankte sich bei allen Akteurinnen und Akteuren, insbesondere Solisten und den drei Dio-Musiklehrern Diesen galt der Dank insbesondere für die starke Leistung, nach mehreren Jahren des eingeschränkten Musizierens wieder eine überwältigende Anzahl an jungen Menschen für das gemeinsame Musizieren werben, motivieren und begeistern zu können.
Vielen Dank an alle Mitwirkenden und Unterstützer*innen, die diese beiden Konzerte zu so wunderbaren Ereignissen haben werden lassen!
(Bilder: Bäumker, Grauert, Kappelhoff, Peine / Text: Kappelhoff, Peine, Witczak)
EUROPA: Künstlerische Demokratiekampage mit Live-Hörspiel
Im Rahmen der bundesweiten Demokratiekampagne #mitkunstfürdiedemokratie gastieren am Freitag, dem 02.Juni 2023, zwei Künstlerinnen mit dem Live-Hörspiel RÜCKKEHR NACH BIRKENAU am Dionysianum: "Erinnern - fühlen - verstehen - handeln" lautet das Motto des Stückes.
In der Ankündigung heißt es, "Demokratien sind bewusst 'verwundbare Wesen'. Offenheit, Respekt und Transparenz sind keine verhandelbaren Werte dieser Gesellschaftsform. Sie sind zentrale Elemente. Wir stehen dafür, diese Werte der nachwachsenden Generation zu übermitteln. RÜCKKEHR NACH BIRKENAU ist eine schillernde Botschaft für eine Welt der Menschlichkeit und des Miteinanders."
Als eine von 20 Schulen in NRW wurde das GY Dionysianum wegen seines kulturellen Schwerpunkts für dieses Projekt ausgesucht.
"Die Veranstaltung besteht aus dem Live-Hörspiel mit der Schauspielerin Hannah Sieh und der Musikerin Jolanta Szczelkun und einer abschließenden Diskussionsrunde mit dem Ensemble."
Im Mittelpunkt steht die Biographie von Ginette Kolinka, die 1944 mit ihrem Vater, Bruder und Neffen von Avignon nach Ausschwitz-Birkenau deportiert wurde.
Die Veranstaltung findet für alle Schüler:innen der Stufen 8 - Q1 in der Petri-Kirche statt. Die Oberstufe erlebt die Aufführung ab 09:40 in der 3.+4. Stunde, die Klassen 8 und 9 ab 11:35 in der 5.+6. Stunde. In anschließenden Diskussionen bleibt Zeit, das Erlebte zu teilen, zu hinterfragen, zu verarbeiten.
Text: K. Schulz-Bennecke
LINKS:
https://de.wikipedia.org/wiki/Ginette_Kolinka
http://www.demokratiekampagne.org/
MV 18.05.2023 Dio freut sich auf Sommerkonzert!
Musik: Proben für die Sommerkonzerte
Auf die ersten Sommerkonzerte nach nun schon vierjähriger Pause freuen sich alle Dio-Musizierenden. Am 31. Mai und 1. Juni dürfen sie wieder ihr Können unter Beweis stellen.
Ein abwechslungsreiches Programm erwartet die Zuschauer mit den Chor- und Bläsergruppen der Jahrgangsstufen 5-7, sowie dem Mittelstufenchor und -orchester (Diolinos). Ebenso dürfen natürlich das Oberstufenorchester und der Oberstufenchor nicht fehlen.
Solistisch gibt es musikalische Leckerbissen von Lars Bieker (Violine) und Julia Lechte (Klavier), Anastasiia & Mariia Davydova (Klavier), Sabiha Kekheya (Gesang) und Alexia Hoppe (Klavier) sowie Izabela (Cello) und Dajana Qevani (Klavier). Ganz besonders freuen wir uns auf Oleksandra Mazur (Sasha) aus der Ukraine, die seit diesem Schuljahr am Dio ist und mit ihrer einzigartigen Stimme zu verzaubern weiß.
Beide Konzerte starten um 18:30 Uhr in der Petrikirche! Der Eintritt ist frei.
Platzkarten sind ab dem 25. Mai vor dem Sekretariat erhältlich.
Text und Bild: Stefan Bäumker
MV 08.02.2022 Jugend musiziert - Herzlichen Glückwunsch!
MV 10.02.2023 Musische Tage in Heek für die Oberstufe
MUSIK: Probenwoche an der Landesmusikakademie
Nach zwei Jahren Unterbrechung war es endlich so weit: Unsere großen Oberstufenensembles konnten ihre Probenfahrt zur Landesmusikakademie in Heek wieder antreten. Von Mittwoch bis Freitag standen die Tage für das Oberstufenorchester und den Oberstufenchor ganz im Zeichen der Musik.
In intensiven Proben wurden unter der Leitung von Peter Kappelhoff und Florian Peine neue Stücke eingeprobt, Satz- und Registerproben durchgeführt. Gefeilt wurde neben Klängen, Rhythmen und Übergängen auch an der Tontechnik. Spontan wurden Songs in kleinen Konstellationen einstudiert, Soli erarbeitet und auch das gemeinschaftliche Singen abends im Kaminzimmer kam nicht zu kurz.
Für die MusikerInnen der Q2 war die Fahrt eine ganz besondere Herzensangelegenheit, hatten sie doch in den Jahren 2021 und 2022 coronabedingt auf die Intensivproben in Heek verzichten müssen. Umso motivierter und engangierter waren in diesem Jahr die Arbeit an der Musik und die gute Gemeinschaft.
Beim Abschlusskonzert fasste Herr Kappelhoff es treffend zusammen: 'Es ist doch ein großes Geschenk, dass wir in unserer Schulzeit die Gelegenheit haben, uns für drei Tage ausschließlich der Musik zu widmen und zu erleben, was man alles erreichen kann, wenn man sich einer Sach nur intensiv genug widmet!'
Neben den Musiklehrern gilt auch unserer Musik-Referendarin Jessica Gniesmer ein großes Dankeschön für die Vorbereitung und Begleitung der Fahrt nach Heek 2023.
Musik: Intensive Proben in Heek
Drei intensive Probentage in der Landesmusikakademie Heek erleben alle Dionysianer und Dionysianerinnen des Oberstufenchors und Oberstufenorchesters. Als ersten Gruß schickten sie uns gestern dieses Foto der Nachmittagsprobe.
Wir haben euch bei den Weihnachtskonzerten und auf dem Lichterfest genossen und sind sehr gespannt auf neue Stücke und stimmungsvolle Probenergebnisse für die Sommerkonzerte!
K. Schulz-Bennecke
Ein stimmungsvoller Abschluss des Jahres!
Nachdem am Dienstag und Mittwoch schon das Lehrer*innen-Projektorchester in den großen Pausen im Forum für weihnachtliche Stimmung gesorgt hatte (wie auch schon die ganze Woche über in jeder Pause in der Aula), und einzelne Lerngruppen sich mit leckeren Crêpes, Filmen o.ä. auf Weihnachten einstimmten, ging es am Donnerstag genauso weiter.
Der letzte Tag vor den Ferien startete mit einem nachdenklich machenden Gottesdienst zum Thema Gerechtigkeit. Das Opening mit Punkmusik von den "Ärzten" ("Deine Schuld") riss sofort alle mit. Was alle mitnahmen, war der Refrain: "Es ist nicht deine Schuld, dass die Welt ist, wie sie ist. Es wär nur deine Schuld, wenn sie so bleibt." Jeder und jede konnte daraus etwas für sich und sein bzw. ihr künftiges Handeln entscheiden.
Vorbereitet haben ihn die SchülerInnen des 8. Jahrgangs im Fach ev. Religion zusammen mit Frau Hermann. Die Leitung übernahm Pfarrer Rick. Für die musikalische Gestaltung sorgten unserer Referendare Herr Schnittker und Frau Gniesmer.
Als Lesung gab eine Pantomime zum Weinberggleichnis, anschließend ein Interview durch Schüler*innen bei der Gottesdienstgemeinde, die ihre Mitschüler*innen und Lehrer*innen fragten: „Was findest du ungerecht?“
Für einen gelungenen emotionalen Abschluss sorgte das gemeinsame "O du fröhliche", zu dem alle mit Handylampen ein großes Lichtermeer erleuchten ließen.
Einen runden Abschluss des Tages bot das gemeinsame Singen mit der gesamten Schulgemeinde im Forum – Gänsehautstimmung pur!
Wir wünschen erholsame Ferien, wundervolle Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
(Text: M. Witczak, Bilder: Dio-Kollegium)
MV 15.12.2022 Musik: Weihnachtskonzerte waren wunderschön!
Another Day in Paradise – voller Erfolg des zweiten Konzerts
Nach dem gelungenen Auftakt in der letzten Woche fand gestern das zweite Dio-Weihnachtskonzert völlig ausgebucht in der Petri-Kirche statt.
Zu Beginn gab Lars Bieker (Q2) mit Begleitung durch Natusho Ikegami ein klassisches Violinkonzert, „Vivace Giocoso“ von Kabalewski. Ein anspruchsvolles Stück, mit dem er bei Jugend Musiziert in diesem Jahr den ersten Platz belegt hatte. Noch ganz ergriffen von dieser Darbietung lauschte das Publikum anschließend den Diolinos (Leitung: Stefan Bäumker), die Sinatras „My Way“ und „Stille Nacht“ darboten.
Anschließend wurden viele Stimmen laut: Die Chorgruppe der siebten Klassen von Peter Kappelhoff besang das, was viele schon zu diesem frühen Konzertzeitpunkt fühlten: „Another Day in Paradise“! Danach wurde es weihnachtlich mit „Santa Clause is coming to town“ und „Feliz Navidad“.
Modern ging es mit dem Erprobungsstufenchor (Leitung: Florian Peine) weiter. Die Schülerinnen schmetterten nach „She’s the one“ auf Deutsch weiter: „Ein Geschenk“ folgte, bevor sie wieder ins Englische wechselten („Titanium“).
Mit Instrumentalstücken schloss sich die Bläsergruppe 6 an, mit denen Leiter Florian Peine sein eigenes Arrangement „Cool Winter“ sowie „Hark! The herald angels sing“ und „Vier englische Stücke“ einstudiert hatte. Das Publikum konnte kaum an sich halten, erst nach den vier Sätzen des letzten Stückes zu applaudieren. Gekonnt setzten sie den letzten Höhepunkt vor der Pause. Die Stufe Q2 nutzte die Gelegenheit, bei einem Getränkeverkauf Spenden für die Stufenkasse zu sammeln und gleichzeitig einen Beitrag zur herzlich-weihnachtlichen Atmosphäre beizutragen.
Schwungvoll ging es mit der mann- und fraustarken Chorgruppe 5 im zweiten Teil des Abends weiter, die neben „Spaceman“ auch „Du hast ‘n Freund in mir“, „Roar“ (Katie Perry) und den „Traumflieger“ aus dem Kindermusical „3 Wünsche frei“ sangen. Tosender Applaus beendete den ersten Auftritt der jüngsten Musikerinnen und Musiker dieses Konzerts - auch, weil einige JungmusikerInnen sich trauten, die Moderation zu übernehmen.
Einen ganz und gar weihnachtlichen Beitrag bot die Klasse 8b mit ihrer Lehrerin Jessica Gniesmer, die ganz unterschiedliche Variationen von Whams „Last Christmas“ spielte. Mit diesem Ohrwurm wurde das Publikum festlich gestimmt in den Endspurt vor Weihnachten geschickt – natürlich nicht, bevor es allen Musizierenden noch einen großen Applaus gegeben hatte.
Wie auch beim ersten Konzert am Donnerstag zuvor setzten die großen Ensembles aus der Oberstufe das Ausrufezeichen hinter das Finale des Konzerts. Sasha Mazur glänzte erneut mit dem Oberstufenorchester und auch dem Chor gelang es, weitere Highlights zu setzen.
Herr Meer sprach den Lehrkräften im Namen der Schulleitung ein großes Dankeschön aus und freute sich sichtlich, dass endlich wieder „ausverkaufte“ Konzerte mit insgesamt knapp 300 Musikerinnen und Musikern am Dionysianum stattfinden konnten.
Über das Erscheinen vieler ehemaliger Schülerinnen und Schüler, ehemaliger oder pensionierter KollegInnen freute sich die Fachschaft Musik ganz besonders, war es doch ein Zeichen alter Verbundenheit zu „unserem Dio“ und der Zeit, als man noch selbst im Rampenlicht stehen durfte. Spontan wusste Peter Kappelhoff die Gelegenheit zu nutzen: Gemeinsam mit sämtlichen AkteurInnen und unterstützt von ehemaligen Chorsängerinnen und -sängern entließen sie das Publikum mit dem Abschlusslied „Silent Night“ in vorweihnachtlicher Stimmung hinaus in die frostige Nacht.
Vielen Dank an alle, die diese beiden Konzerte so schön gestaltet haben und uns so wunderbare Abende im Advent geschenkt haben!
(Bilder: Fachschaft Musik, Text: F. Peine, M. Witczak)
Endlich wieder Weihnachtskonzerte am Dio!
Nach zweijähriger Pause war es endlich wieder so weit: Chöre und Instrumentalgruppen konnten ihr geballtes Können in der Petri-Kirche präsentieren.
Eröffnet wurde das erste zweier Weihnachtskonzerte durch Julia Lechte (Q2), die ein Präludium von Johann Sebastian Bach zum Besten gab.
Aufregung machte sich danach bei den jüngsten Musikerinnen und Musikern breit: Die Bläsergruppe 5 unter Leitung von Peter Kappelhoff schmetterte gleich drei Stücke, von „Jingle Bells“ über „Latin Magic“ bis „Power Rock“ – ein bunt gemischtes Programm. Hut ab, nach einem knappen halben Jahr mit z.T. neu erlernten Instrumenten.
Danach waren verschiedenste Gruppen unter Leitung von Stefan Bäumker an der Reihe: Die Chorgruppe der sechsten Klassen präsentierte „Wonderwall“ und Bruno Mars‘ „Lazy Song“, direkt daran schloss sich die Bläsergruppe 7 mit einem schwungvollen „Eye oft he Tiger“ und dem „Hard Rock Blues“ an. Der Mittelstufenchor – aufgrund vieler Ausfälle dankenswerter Weise unterstützt von der Chorgruppe 6 - blieb mit „Dance Monkey“ und „Dangerous“ bei modernen Stücken, die die Zuhörer*innen fast schon mitsingen hätten können, wenn sie nicht begeistert gelauscht hätten…
Klassisch begann noch einmal Julia Lechte (Q2) auf dem Klavier den zweiten Teil des Abends mit Chopins „Polonaise“. Damit leitete sie über zum zweiten Teil des Abends, bei dem die Oberstufe ihr Können zeigte: Das Orchester (Leitung Florian Peine) spielte zunächst „Cissy Strut“, bevor es unsere ukrainische Solistin Sasha Mazur (Kl.9) bei Aretha Franklins „Natural Woman“ begleitete. Sashas außergewöhnliche Stimme begeisterte alle Anwesenden – wunderbar, dass du dich bei uns so schnell so gut eingelebt hast und uns solch eine Freude bereitest!
Der Oberstufenchor von Peter Kappelhoff gab mit „With a little help“ sein Können preis, anschließend schlossen sich beide Ensembles zusammen und präsentierten gekonnt „Viva la vida“ und „Every breath you take“.
Ein stimmungsvolles Ende fand das Weihnachtskonzert im gemeinsam gesungenen "Stille Nacht", in das am Ende auch das Publikum mit einsteigen durfte - Weihnachten kann kommen!
Am Ende applaudierte das Publikum, wie nach jeder einzelnen Gruppe zuvor schon, lange und ausdauernd – ein gelungener Auftakt für ein weiteres Konzert!
Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden, die uns dieses Erlebnis ermöglicht haben: Musiker*innen allen voran, aber auch bei Herrn Salm, ohne dessen Unterstützung das Konzert kaum möglich gewesen wäre.
(Bilder: Fachschaft Musik, Text: M. Witczak)
Advent, Advent... Das Dio schmückt sich festlich!
Das Forum ist nun schon geschmückt, so dass dort in schöner Umgebung die Pause verbracht werden kann.
Auch auf die Weihnachtskonzerte freuen wir uns! Die Platzkarten können ab Montag, dem 05.12. vor dem Sekretariat abgeholt werden.
Oberstufenchor in Salzbergen auf dem Lichterfest
Oberstufenchor in Salzbergen auf dem Lichterfest!
Nach zwei Jahren Corona-bedingter Pause konnte am 1. Advent der Oberstufenchor des Dios endlich wieder im Rahmen des Salzbergener Lichterfestes auftreten und dieses mitgestalten.
Da viele Schülerinnen und Schüler an unserer Schule aus Salzbergen kommen, war es quasi ein Auftritt in unserer zweiten Heimat.
Neben dem Beatles Klassiker „With A Little Help From My Friends” präsentierte der Chor in der Cyriakus-Kirche “Every Breath You Take” mit Solist:innen aus den verschiedenen Stimmgruppen. Auch das mitreißende „Viva La Vida“ von Coldplay wurde dargeboten. Das begeisterte Publikum wurde besinnlich mit „Night Of Silence“ verabschiedet.
Alle vier Stücke werden auch auf den Weihnachtskonzerten am 8. und 12. Dezember in unserer Petrikirche aufgeführt, zwei davon werden sogar als Gemeinschaftsauftritt mit dem Oberstufenorchester zu hören sein.
Text: Peter Kappelhoff, Foto: Herr Prior
MV 23.11.2022 Proben für die Weihnachtskonzerte laufen an!
Die Proben für die Weihnachtskonzerte laufen auf Hochtouren
Nach zweijähriger Pause freuen sich alle Dio-Musizierenden, ihr Können am 8. und 12. Dezember wieder unter Beweis stellen zu dürfen.
Ein abwechslungsreiches Programm erwartet die Zuschauer mit den Chor- und Bläsergruppen der Jahrgangsstufen 5-7, sowie dem Mittelstufenchor und -orchester (Diolinos). Ebenso dürfen natürlich das Oberstufenorchester und der Oberstufenchor nicht fehlen.
Solistisch gibt es musikalische Leckerbissen von Lars Bieker (Violine), Anastasiia & Mariia Davydova (Klavier) und Julia Lechte (Klavier).
Auch die Klasse 8b mit Frau Gniesmer sorgt für eine musikalische Überraschung.
Ganz besonders freuen wir uns auf Oleksandra Mazur (Sasha) aus der Ukraine, die seit diesem Schuljahr am Dio ist und uns alle mit ihrer so einzigartigen Stimme verzaubert hat.
Beide Konzerte starten um 18:30 Uhr in der Petrikirche! Der Eintritt ist frei. Über eine Spende würden sich alle Musizierenden freuen.
Platzkarten sind ab dem 5. Dezember vor dem Sekretariat erhältlich.
Text und Bilder: Stefan Bäumker
Einladung zum Konzert - Angebot für unsere Schülerschaft
Als Gymnasium mit starkem musikalischem Schwerpunkt freuen wir uns darüber, dass wir unseren Schülerinnen und Schülern im September ein ganz besonderes Angebot machen können:
Das Symphonieorchester Rheine gewährt uns für sein nächstes Konzert „An die Freiheit“ am 18.09.2022 um 17 Uhr in St. Dionysius exklusiv einen besonderen Schülerrabatt (10,- €).
Auf dem Programm stehen folgende Stücke:
Jean Sibelius (1865-1957): Finlandia Op.26 Sinfonische Dichtung
Ludwig v. Beethoven ( 1770-1827): Egmont, Schauspielmusik zu Johann Wolfgang Goethes Trauerspiel
Wer also ein großes klassisches Orchester mit Chor (Musikverein Rheine und Gronau), Gesangssolistin (Sopran: Fenna Ograjensek), Sprecher (Sascha v. Zambelly) und natürlich Dirigenten (Luis Andrade) in einem etwa einstündigen Konzert erleben möchte, kann dazu nun die Karten bei uns im Sekretariat erwerben.
„Das Konzert „An die Freiheit“, 250 Jahre Ludwig v. Beethoven, war eigentlich schon im Coronajahr 2020 geplant. Nun im Schatten der fürchterlichen Ereignisse in der Ukraine, bekommt das Konzert des Symphonieorchesters Rheine eine zusätzliche Aktualität.
Beethoven, von den Freiheitskämpfen zu Beginn des 19. Jahrhunderts angesteckt und getrieben, ist gleich begeistert vom Kompositionsauftrag zur Schauspielmusik zu J. W. von Goethes Drama „ Egmont“, und setzt damit auf dem Höhepunkt seiner Karriere ein unüberhörbares musikalischen Ausrufezeichen.
Das eindrucksvolle Werk steht als konzertante Aufführung für Sopran, Sprecher und Orchester im Zentrum des etwa einstündigen Konzertes. Als Sopranistin konnte erneut die wunderbare niederländische Fenna Ograjensek engagiert werden, die mit dem Symphonieorchester Rheine im vergangenen Jahr mit dem Weihnachtsoratorium von Camille Saint-Saëns eindrucksvoll debütierte. Als Sprecher auf der Bühne steht der allseits bekannte Schauspieler, Hörspiel- und Synchronsprecher Sascha von Zambelly.
Eröffnet wird das Konzert mit einer ganz anderen Freiheitsmusik: „Finlandia“, die sinfonische Dichtung von Jean Sibelius, komponiert zu Zeiten des Unabhängigkeitskampfes während des russisch-schwedischen Krieges und bis heute heimliche Nationalhymne des finnischen Volkes.
Orchester und Dirgent Luis Andrade freuen sich über die musikalische Unterstützung durch die Chöre der Musikvereine Rheine und Gronau.“
Das Konzert findet nach den Vorgaben der aktuellen Coronaschutzverordnung NRW statt.
Homepage des Symphonieorchester Rheine