
MUSIK: Ankündigung "Frühlingskonzert"
Liebe Musikfreundinnen und Musikfreunde,
zunächst ein großes DANKESCHÖN an Frieda Hüntemann und Matea Loh für die Erstellung des Plakats bzw. der Einladung zu unserem diesjährigen Frühlingskonzert.
Ganz herzlich möchten wir Sie diesem einladen, welches am Montag, 19. Mai um 16.30 Uhr in der Stadthalle Rheine stattfinden wird, da die Petrikirche noch weiterhin gesperrt ist.
Die Solistinnen und Solisten sowie alle Gruppen und Ensembles haben in den letzten Wochen und Monaten intensiv geprobt und freuen sich sehr, Ihnen die erarbeiteten Stücke zu präsentieren.
Da es aus organisatorischen Gründen nur ein Konzert geben wird, ist folgender Ablauf geplant:
16.30 Uhr: Beginn des 1. Konzertteils
ca. 17.30 Uhr: 1. Pause
ca. 17.50 Uhr: 2. Konzertteil
ca. 18.45 Uhr: 2. Pause
ca. 19.05 Uhr: 3. Konzertteil
ca. 20.00 Uhr: Konzertende
Das Programmheft werden wir in der Stadthalle verteilen, aber auch rechtzeitig auf der Homepage als Download anbieten (ab 12. Mai). Es dient nicht als Eintrittskarte und Sie brauchen keine Plätze zu reservieren.
Kommen Sie einfach in die Stadthalle und genießen das Konzert!
Wie immer ist der Eintritt frei!
Wir freuen uns auf ein schönes Konzert mit vielen musikalischen Leckerbissen!
Mit musikalischen Grüßen
Stefan Bäumker, Peter Kappelhoff, Florian Peine
Dio-Karten fürs Passionskonzert
Als Schule mit musikalischem Schwerpunkt erhalten wir Konzertvergünstigungen: Das Symphonieorchester Rheine lässt gemeinsam mit den Chören der Musikvereine Rheine und Gronau und 5 Gesangssolisten die Johannespassion von Johann Sebastian Brahms erklingen - und zwar am 6. April in St. Dionys.
Karten zum Passionskonzert sind ab sofort im Sekretariat erhältich und kosten für Dio-Schüler:innen und Dio-Lehrkräfte je 10,- €. Natürlich können Sie auch Karten zum regulären Vorverkaufspreis (Erw 18,- €, ermäßigt 13,-€) bekommen.
Zum Passionskonzert heißt es in der Ankündigung des SOM:
"Der Passionsbericht des Johannes ist in der Hauptsache nur eine Schilderung der großen Gerichtsszenen vor dem Hohenpriester und Pilatus. Er hat etwas Aufgeregtes und Leidenschaftliches an sich. Diese Eigenart hat Bach erfasst und in seiner Musik wiedergegeben.“ – Mit diesen Worten beschrieb der berühmte Philosoph, Mediziner und Musikwissenschaftler Albert Schweitzer im Jahr 1908 die von Johann Sebastian Bach komponierte „Johannispassion“, welche fraglos ein typisches Beispiel für Bachs Bemühen darstellt, das Wort Gottes durch ideenreiche und virtuose Musik eindringlich und verständlich für jedermann werden zu lassen. Das Oratorium wurde im Rahmen eines Karfreitagsgottesdienstes am 07. April 1724 in der Nikolaikirche zur Erstaufführung gebracht. Das Symphonieorchester Rheine unter der Leitung von Luis Andrade sowie die Chöre der Musikvereine Rheine und Gronau (Einstudierung: Ralf Junghöfer) führen in diesem Jahr die nun schon über 300-jährige Tradition zahlreicher Aufführungen fort, die dieses großartige Musikmonument in der Vergangenheit erfahren durfte. Die Solopartien übernehmen die Sopranistin Inga Balzer-Wolf, die Altistin Christina Schmitt, der Tenor Stefan Sbonnik, der Bass-Bariton Antonio Di Martino und der Bassist André Sühling."
Viel Freude an diesem Werk!
K. Schulz-Bennecke
MV 24.03.2024 "So klingt Rheine": Dio war dabei und war Spielstätte
MV 21.03.2025 "So klingt Rheine" - auch im Dionysianum!
"So klingt Rheine" am 22.März - Dio ist dabei!
"So klingt Rheine - Musikalische Gäste im Dio-Forum": Am Samstag, 22. März 2025, wird unser Dio-Forum zur musikalischen Spielstätte im Rahmen des Musikfests "So klingt Rheine".
Ab 15 Uhr starten gemeinsam mit dem Dio die Konzerte an insgesamt 8 Spielstätten in Rheine. Dass Rheine eine Musikstadt ist, hatte Bürgermeister Dr. Peter Lüttmann im März 2024 beim Festakt der deutschen Chor- und Orchestertage festgestellt, als unter anderem das Blasorchester Rodde durch die Kulturstaatsministerin mit der Zelter- und Pro Musica Plakette ausgezeichnet wurde. Dem Team der Stadtkultur Rheine hat das so gut gefallen, dass sie dieses Musikereignis fortführt. Dazu wurden Musikerinnen und Musiker, Ensembles und Chöre aus Rheine mit ins Boot geholt, um gemeinsam ein Programm zu erstellen, das die Musik in all ihren Klangfarben feiert.
Bei uns am Dio freuen wir uns neben unseren "Hausensembles" (Oberstufenchor- und Orchester) über den POP Chor (ab 17 Uhr), SoAlBaTe (ab 18 Uhr) und sowie den Frauenkammerchor Rheine (ab 19 Uhr).
Das Programm ist so ausgelegt, dass ein Wechsel zwischen den verschiedenen Spielorten gut möglich und durchaus erwünscht ist.
=> Weitere Infos unter: www.soklingtrheine.de
MUSIK: Gelungene musische Tage in Heek - ein schöner Start nach 2025!
AUF GEHT'S:
Mit 64 jungen Musikerinnen und Musikern ging es am 22. Januar endlich wieder nach Heek zur Landesmusikakademie. Im Gepäck hatten sie nicht nur eine Menge Instrumente, die für den Transport im Anhänger des Busses verstaut worden waren, sondern auch jede Menge spannender Stücke, die nur darauf gewartet hatten, ausgepackt und geprobt zu werden.
Besonders spannend war dabei „Little Blue“ von dem Jahrhunderttalent Jacob Collier, für das Florian Peine ein sehr ansprechendes Orchesterarrangement extra geschrieben hatte, so dass Orchester und Chor wieder einmal ein gemeinsames Stück erarbeiten konnten.
Stilistisch und sprachlich konnte sich der Chor an dem Oskar-nominierten Stück „Vois sur ton chemin“ aus dem Film „Die Kinder des Monsieur Mathieu“.
Ebenso schön wie bereichernd war ein 4-stimmiger quod libet Kanon aus Argentinien, den die chilenische Austauschschülerin Leonor Zamora – auch ein enormes Geigentalent - mit dem Chor einstudiert hat. Unser Dio-Orchester machte eine kleine popmusikalische Zeitreise von "Little Blue" aus dem Jahr 2024 über Taylor Swifts "You Belong With Me" (2018) und dem "Flashdance"-Evergreen "What A Feeling" (1983) bis zu der Soul-Ballade "Me and Mrs. Jones" (1972), die von Sabiha Kekheya solistisch vorgetragen wurde.
Nach vielen Proben, leckeren Mahlzeiten und kurzen Nächten ging es am Freitag wieder gen Heimat. Die Stufen 10 und Q2 blickten auf besondere Fahrten zurück. So wurden die 10er erstmalig überhaupt mit nach Heek genommen und werden somit zukünftig schon ein Jahr früher und für insgesamt vier Jahre in den Ensebmles der Oberstufe mitwirken können. Für unsere Q2 war es die "Abschiedsfahrt" zur Landesmusikakademie. Das ein oder andere Auge blieb hierüber auch nicht trocken, war doch vielen bewusst, dass sie diese heiligen Hallen vielleicht zum letzten Mal mit Klang erfüllen würden und so echte Lebenserinnerungen aufgebaut hatten. Unsere Abiturientia 2025 war nun endlich wieder der erste Jahrgang, der keinen coronabedingten Ausfall der Fahrt zu beklagen hatte, sodass man sich - zu Hause wieder angekommen - an drei schöne Fahrten im gemeinsamen Zeichen der Musik erinnern konnte.
Fotos und Text: F. Peine, P. Kappelhoff
Schulgemeinde: Gemeinsames Singen
... eine noch neue, aber ganz wundervolle Tradition entsteht: Das gemeinsame Singen mit etwa 700 Mann- und Frau-starkem Ensemble!
Ob als Teil des Dio-Gebläses, des Oberstufenchors oder des großem Ensembles aller Stufen: Jeder und jede konnte sich heute auf Weihnachten einstimmen und alle anderen schulischen Verpflichtungen für den Moment vergessen. Und mal ehrlich: Wer hatte nicht sofort allen Stress und alle Anstrengungen der letzten Wochen vergessen? Und wer kann schon von sich behaupten, in einem 700-Leute-Ensemble mitzuwirken?
Ganz davon abgesehen wurde Weihnachten heute schon zu einer großen Feier, das Gefühl von Gemeinsamkeit und Freude war einfach unschlagbar.
Vielen Dank an das Dio-Gebläse um Florian Peine, den Oberstufenchor von Peter Kappelhoff, Oliver Meer und Karin Schulz-Bennecke mit guten Wünschen und alle anderen Sängerinnen und Sänger, die diesen Moment zu einem besonderen Start in die Ferien haben werden lassen!
(M. Witczak)
Gottesdienst: Perfekte Weihnachtszeit
Mit einem stimmungsvollen Gottesdienst startete der heutige Freitag am Dio. Nachdem die Schulgemeinde zur St. Dionysius-Pfarrkirche gepilgert war, erinnerte ein bestens vorbereitetes Gottesdienst-Team an die Besinnlichkeit im rasanten Leben.
Einen riesigen Dank dafür sprechen wir Katharina Sprock und Kirstin Drobietz aus, die die Organisation übernommen haben und die Dio-Gemeinde in die in Kerzenschein gehüllte Kirche eingeladen hatten. Ohne euch wäre der Schultag nur halb so schön gewesen!
Vom Streben nach Perfektion, nicht nur nach dem perfekten Tannenbaum, dem perfekten Lehrer oder Schüler, berichteten verschiedene Schülerinnen und Schüler – mit dem Hinweis darauf, dass Perfektion gar nicht erreicht werden kann. Viel wichtiger sei es doch, allen und allem eine Chance zu geben, dass jeder und alles so bleiben könne, wie er bzw. es ist. Damit verwiesen sie auch auf die Weihnachtsgeschichte, auf den Stall, der nicht perfekt war, aber dennoch so unglaublich viel Liebe verspüren ließ.
Eine wundervolle ruhige Stimmung verbreitete auch der Oberstufenchor. Mit toller Vorbereitung durch Peter Kappelhoff und Begleitung durch Anastasia und Maria Davydova am Klavier ließen Hannah Kümpers als Solistin sowie die Sängerinnen und Sänger im Ensemble dem einen oder der anderen eine Gänsehaut über den Rücken laufen.
In diesem Sinne startete der Tag mit besinnlichen Weihnachtsgedanken, die sich später noch in überschäumende Freude entwickelte.
Das Dio bedankt sich an dieser Stelle herzlich bei Küsterin Kirsten Löcke-Brüning und Pfarrer Thomas Lemanski, die die Pfarrkirche für den Start in den Tag und die Ferien zur Verfügung gestellt haben.
Ebenso richtet sich Dank an die Polizei Rheine, die mehreren hundert Schülerinnen und Schülern sowie den begleitenden Lehrkräften ein sicheres Überqueren der Salzbergener Straße durch kurzzeitige Sperrung ermöglichte.
(Bilder: K. Sprock, M. Witczak / Text: M. Witczak)
Schulgemeinde: Alle Jahre wieder...
... weht ein Hauch von - Nein. Ein schallender Klang wehte heute durch das Dio!
Das kann nur eins bedeuten: Das Dio-Gebläse ist wieder zu hören, also muss Weihnachten vor der Tür stehen. Eine noch recht neue, dafür aber wundervolle Stimmung verbreitende Tradition wird hier etabliert: Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer holten in beiden großen Pausen ihre Instrumente aus dem Koffer und zauberten vielen Zuhörenden ein Lächeln ins Gesicht und verstärkten damit die Vorfreude auf das Weihnachtsfest.
Morgen ist es ebenso möglich, dem Gebläse in den Pausen zu lauschen und sich auf Weihnachten einzustimmen.
Auch der begleitende Plätzchenverkauf, den die Schulpflegschaft initiiert hatte, um Gelder für den gemeinsamen Wandertag im kommenden Schuljahr mitzufinanzieren, ließ die Herzen höher schlagen und das Wasser im Munde zusammenlaufen.
(M. Witczak)
MV 14.12.2024 Gelungenes Weihnachtskonzert in der Stadthalle
Musik: Wenn die Musiker aufspielen…
… dann kann das zu dieser Jahreszeit nur eins heißen: Es war Zeit für das traditionelle Weihnachtskonzert am Dio! – Das heißt, nicht ganz. Nicht am Dio. Seit dem Sommer werden die Dio-Konzerte aufgrund der anhaltenden Sperrung der Petri-Kirche in die Stadthalle Rheine verlegt. So hatten auch am 5. Dezember Peter Kappelhoff, Florian Peine und Stefan Bäumker ihre zahlreichen Ensembles und Solistinnen sowie ein gespanntes Publikum hierher eingeladen. Gleich zu Beginn wurde großer Dank an die Schulleitung ausgesprochen, die diesen „großen Akt“ gemeinsam mit der Stadt Rheine ermöglicht hatte.
Der erste Teil von dreien begann mit den „Vier englischen Stücken“ von der mann- und fraustarken Bläsergruppe 5, die mächtig losschmetterte und zeigte, was sie innerhalb weniger Proben bereits gelernt hatten. Anerkennend und gespannt auf mehr spendete das Publikum Applaus und ließ das Lampenfieber der Jüngsten verschwinden. „Das war ein wichtiger Moment im Leben eines Musikers“, moderierte Florian Peine bedeutungsschwer.
Auch die Chorgruppe 7 bot ein abwechslungsreiches Programm – von Charts bis zur träumerischen Weihnacht konnten die Sängerinnen und Sänger einfach alles meisterhaft bieten! Frau Pleie zeigte bei der Begleitung der „Christmas Melody“ ihr Können an der Querflöte.
Viel ruhiger und besinnlicher wurde es mit Schumanns „Vogel als Prophet“, mit Anastasia Davydova ihr Können am Klavier unter Beweis stellte. Ebenso stand ihre Schwester Maria ihr in nichts nach, als sie Chopins „Nocturne in Cis-Moll“ darbot. Noch ganz in eigene Gedanken versunken zollte das Publikum diesen Leistungen Respekt mit anhaltendem Applaus.
Die Chorgruppe 6 unternahm zweistimmig eine musikalische Wanderung durch eine Winterlandschaft, sang gefühlvoll von Trennungsschmerz und verabschiedete schließlich das Publikum mit viel Schwung und Klang in die erste Pause.
Nach der Pause staunten die Akteure nicht schlecht, hatte sich die Stadthalle doch bis über den letzten Platz hinaus auf gute 600 Gäste gefüllt. Den zweiten Auftakt machten die „Little Voices“ aus Klasse 5 und 6 mit etwas weniger weihnachtlichem Glanz, dafür aber genauso viel guter Laune wie die Chorgruppe zuvor! Von ihren Titeln von Micheal Patrick Kelly bis Judith Holofernes hatten sie einfach alles drauf. „Swingin’ Christmas“ lieferte die andere, mehr beschwingte und jazzige Art der Vorfreude.
Wieder zurückhaltender, aber nicht minder überzeugend waren der „Ungarische Tanz“ und „New York bei Nacht“, was Liv Kleikamp und Leni Boensch aus der 7. Klasse vierhändig am Klavier einstudiert hatten und nun dem Publikum boten.
Modernere Tanzmusik im Vergleich zu den vorangegangenen klassischen Stücken bot die Chorgruppe 5, die ähnlich aufgeregt wie alle anderen Musiker waren, dies jedoch gekonnt übersangen.
Ebenso bekannte und mitreißende Titel hatte sich das Oberstufenorchester ausgesucht und bot einen Ausflug für die Ohren in Charts und Filmmusik. Besonders die musikalische Arbeit an „Pure Imagination“, der Titelmelodie des Willy Wonka aus dem Film „Charlie und die Schokoladenfabrik“ wurde durch das Publikum mit großem Beifall gewürdigt.
Auch der Oberstufenchor präsentierte sich stilistisch vielfältig und ausdrucksstark. Insbesondere der Song aus „Kevin allein zu Haus“ brachte das Publikum in ein weihnachtliches Schwelgen. Beim abschließenden anrührenden irischen Segensgruß konnte Hannah Kümpers durch ihr Solo überzeugen. Gekonnt wurde der Chor von Anastasia und Maria Davydova begleitet.
Nach einer zweiten Pause startete der Mittelstufenchor in den letzten Teil des Konzertabends und regte mit seinen Titeln zum Nachdenken über das Zusammen-Sein, aber auch zum Mitsingen an.
Stark präsentierten sich auch die Diolinos, die sich Evergreens ausgesucht hatten und damit alle Zuhörerinnen und Zuhörer begeisterten.
Bunt gemischt durch bekannte Stücke wie auch Weihnachtslieder ging es anschließend mit den Bläsergruppen der 6. und 7. Klassen weiter. Gekonnt präsentierten sie, was in einem bzw. zwei Jahren auch das heute jüngste Ensemble wohl können wird. Der Grundstein für das Oberstufenorchester ist hier gut gelegt worden und wir freuen uns, auf das, was noch kommt.
Einen im wahrsten Sinne sentimentalen Abschluss boten Greta Lammers (Flöte) und Julius Foullois (Klavier) mit Bollings Jazz-Ballade „Sentimentale“ – ein Stück, das alle Mitwirkenden und das Publikum sichtlich beeindruckte und zu einem anhaltenden Applaus führte, der in der Folge auch alle zuvor Darbietenden und die jungen Moderatorinnen und Moderatoren noch einmal würdigte.
Die stellvertretende Schulleiterin Karin Schulz-Bennecke bedankte sich herzlich bei allen Akteuren, insbesondere bei den Solistinnen und den Musik-Lehrkräften.
Ihr Dank galt auch der Stadt Rheine, durch die die Stadthalle als Aufführungsort möglich gemacht worden war.
Wie seit nunmehr vielen Jahren wurde das Publikum vom Oberstufenchor mit „Night of Silence“ stimmungsvoll verabschiedet.
Vielen Dank für ein so buntes, abwechslungsreiches Programm, mit dem ihr uns die Vorweihnachtszeit verschönert habt!
Ein besonderer Dank seitens unserer Fachschaft Musik galt neben dem zahlreichen Besucherzustrom dem Förderverein der Schule, ohne den das Musikleben am Dio in der Form nicht denkbar wäre, denke man nur an die kosten für das vielfältige Instrumentarium auf der Bühne.
Ebenso gilt der Dank unseren Musik-Lehrkräften, ohne die ein solcher Abend nicht möglich gewesen wäre! Zudem danken wir auch Jan Upsing, der sich meisterhaft um die Technik gekümmert hat. Ohne ihn wären vielleicht nicht alle Stimmen und Instrumente bis in den letzten Winkel zu hören gewesen.
Auf ein Neues im nächsten Jahr – wir freuen uns jetzt schon!
(Bilder: Emma Ruprecht, Florian Peine / Text: FS Musik, Meike Witczak)
Musik: Chöre beim Lichterfest Salzbergen
In der sonnendurchfluteten und kerzenbeleuchteten St. Cyriakus Kirche in Salzbergen traten am 1. Advent die Chorgruppe 6 und der Oberstufenchor unserer Schule im Rahmen des Lichterfests auf.
Mit besinnlichen Pop-Balladen, geistlichem Liedgut und verschiedenen Weihnachtsliedern wurde das Publikum in kürzester Zeit in eine vorweihnachtliche Stimmung gebracht.
Über die vielen Zuschauer und den reichen Applaus haben sich beide Ensembles sehr gefreut.
(Foto: J. Hartken + D. Niehues, Text: P. Kappelhoff)
MUSIK: Weihnachtskonzert - Programm am 05.12.2024
Liebe Schulgemeinde,
anbei finden Sie das ausfühliche Programm unseres Weihnachtskonzerts.
Der Einlass in die Stadthalle beginnt um 17:00, der erste Programmteil startet um 17:30 und schließt um 18:30 mit der ersten langen Pause. Der zweite Programmteil endet gegen 19:45 und nach der Pause beginnt das Schlussdrittel.
--- 1 Pause ---
--- 2. Pause ---
Alle proben schon fleißig und wir freuen uns sehr, falls Sie das Konzert in der Stadthalle besuchen!
Ihr
Oliver Meer
MUSIK - Weihnachtskonzert: 05.12.2024 (Stadthalle Rheine)
Liebe Schulgemeinschaft,
unsere Musikerinnen und Musiker laden Sie und euch herzlich zum Weihnachtskonzert ein. Passend zum ersten Advent wird am 5. Dezember die Einstimmung in die Vorweihnachtszeit auf der Bühne der Stadthalle Rheine erklingen.
Der Einlass ist ab 17:00 Uhr, Beginn 17:30 Uhr.
Es wird wieder zwei Pausen im Programm geben, sodass sich hier die Möglichkeit bietet bestimmte Teile der Konzerts zu besuchen. Da wir uns über ein großes Publikum und "volles Haus" zur gemeinsamen Einstimmung in den Advent freuen darf natürlich gerne auch das gesamte Konzert besucht werden. ;-) Die jungen Musikerinnen und Musiker arbeiten fleißig an einem Programm aus Chören, Orchestern, Bläsergruppen und auch auf besondere, solistische Beiträge können wir uns freuen!
Die Fachgruppe Musik
MUSIK: Karten zum Dio-Preis
Als Schule mit besonderem musikalischem Schwerpunkt erhalten wir regelmäßig Sonderkonditionen bei großen klassischen Konzerten.
Diesmal profitieren unsere Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte davon, dass der städtische Musikverein Rheine uns eine Ermäßigung einräumt. Karten für "Ein deutsches Requiem" von Johannes Brahms kosten für Dionysianer:innen 10,- €/Person und sind im Sekretariat erhältlich.
Ein herzliches Dankeschön und allen ein tolles Konzert!
Karin Schulz-Bennecke
MV 25.09.2024 Chor des Dionysianums unterstützt Konzert
MUSIK: Das Dio beeindruckt beim Leonard-Cohen-Abend in der VHS
Die Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Dionysianum waren am Montag, den 24.9. Teil des Leonard-Cohen-Abend im Ignatz-Bubis-Saal der Volkshochschule Rheine. Unter der Leitung von Musiklehrer Stefan Bäumker präsentierten sie neben anderen Musikern ihr musikalisches Talent und brachten jugendliche Frische in die Interpretationen von Cohens Klassikern wie „Bird on the Wire“, „Suzanne“ und „So Long, Marianne“.
Der Auftritt der Schülerinnen und Schüler war Teil der Interkulturellen Woche 2024 und der Kampagne „Up for Democracy“. Die intensive Vorbereitung und das große Engagement der Dionysianerinnen und Dionysianer machten den Abend neben anderen Darbietungen zu einem besonderen musikalischen Erlebnis, das das Publikum nachhaltig beeindruckte.
Text: T. Grauert
Musik: Workshop am Dio - Jetzt anmelden!
Liebe Schülerinnen und Schüler der Jgst. 10-Q2,
ich möchte Euch auf ein einmaliges Musik-Projekt aufmerksam machen, dass bei uns am Dio stattfinden wird.
Am Montag, den 23. September, wird ein Leonard-Cohen-Workshop angeboten. Bekannt dürfte euch Leonard Cohen sein durch seinen Welthit "Halleluja". Der Workshop (Beginn: 7:45 Uhr / Ende: 13:05 Uhr - alle TeilnehmerInnen sind vom Unterricht befreit!) wird von Uwe Birnstein geleitet. Dieser hat sich intensiv mit Leonard Cohen beschäftigt und gehört zu einem kleinen Kreis von Kennern dieses spannenden Musikers.
In dem Workshop wird Herr Birnstein Euch die Person und die Musik von Leonard Cohen näherbringen. Auch werden 3 Lieder zusammen mit Herrn Birnstein und mir einstudiert. Diese werden am gleichen Abend (19:00 - ca. 21:00 Uhr) im Josef-Winkler-Zentrum (VHS) im Rahmen eines Konzertes von Herrn Birnstein und allen TeilnehmerInnen des Workshops aufgeführt.
Wer Interesse daran hat, sowohl an dem morgens stattfindenden Workshop als auch an dem abends stattfindenden Konzert teilzunehmen, trage sich spätestens bis zum 6. September in die Liste im Forum ein. Die Teilnehmerzahl ist auf 35 Schülerinnen und Schüler begrenzt. Bei Fragen könnt Ihr Euch gerne bei mir melden!
Liebe Grüße
Stefan Bäumker
PS. Kostenlose Konzertkarten für Eltern und Angehörige erhaltet ihr über einen Link, den ich Euch bei Interesse herausgebe.
MV 03.07.2024 Sommerkonzert am Dionysianum
MUSIK: Ein Sommerabend voller musikalischer Höhepunkte: Das Gymnasium Dionysianum begeistert in der Stadthalle Rheine
Das traditionelle Sommerkonzert des Gymnasium Dionysianum fand dieses Jahr aufgrund der Sperrung der schuleigenen Petrikirche in der Stadthalle Rheine statt und wurde zu einem einzigen, unvergesslichen Abend zusammengefasst. Die engagierten Musikgruppen und Ensembles der Schule hatten in den letzten Wochen und Monaten intensiv geprobt, um dem Publikum ein abwechslungsreiches Programm zu bieten.
Der Konzertabend begann kraftvoll mit einem Auftritt der Bläsergruppe der Jahrgangsstufe 5, die mit einem Hard Rock Blues und dem bekannten Thema von Pippi Langstrumpf überzeugte. Im Anschluss daran begeisterte die Chorgruppe der 7. Klassen mit modernen Stücken von Jessie J, Madonna und Rihanna. Auch die Darbietung der Beethoven-Sonate in D-Dur, Opus 6, 1. Satz, gespielt im Duett von Anastasia und Maria Davydova, erhielt von begeisterten Zuhörerinnen und Zuhörern tosenden Applaus. Im Anschluss setzte die Chorgruppe der 6. Klassen mit Stücken von Olivia Rodrigo und Rio Reiser musikalische Akzente und erhielten für eine selbst geschriebene Strophe zu Rio Reisers „König von Deutschland“ große Anerkennung.
Der zweite Teil des Abends stand ganz im Zeichen moderner Pop-Musik. Der Erprobungsstufenchor überzeugte mit Klassikern von No Doubt, Max Herre und Lukas Graham. Die jüngsten Sängerinnen und Sänger der Chorgruppe 5 entführten das Publikum mit „Ich wäre so gern wie du“ in die zauberhafte Welt des Dschungelbuchs. Dinara Weinberger beeindruckte als King Louis mit ihrer klaren und starken Stimme. Mit einer selbst entwickelten und eingeübten Choreographie schwärmte die Gruppe vom ewigen Frühling in ihrem zweiten Song. Der Oberstufenchor, begleitet von Anastasia und Maria Davydova ließ beliebte Songs von Coldplay und Michael Bublé erklingen. Ein besonderer Höhepunkt des Abends war der Soloauftritt der Q1-Schülerin Sabiha Kekheya. Mit ihrer beeindruckenden Darbietung von "Back to Black" von Amy Winehouse begeisterte sie das Publikum. Die Schülerin überzeugte nicht nur durch ihre stimmliche Brillianz, sondern auch durch ihre emotionale Interpretation des Songs. Das Publikum war sichtlich bewegt und belohnte ihre Performance mit tosendem Applaus. Die Stufe Q2 freute sich besonders über die Klänge des Songs „RaDIOactive“ von Imagine Dragons, bei dem das Oberstufenorchester das Motto der Abiturientia 2024 aufgriff.
Den dritten Akt bestritten die Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe. Der Mittelstufenchor begeisterte mit Hits von Britney Spears, Lady Gaga und den Red Hot Chili Peppers. Die mittlerweile stadtbekannten „Diolinos“ brachten mit den Rhythmen von Santana karibisches Flair in die Stadthalle und heizten die Stimmung mit den White Stripes weiter an. Zum Abschluss reisten die Bläsergruppen der Jahrgangsstufen 6 und 7 musikalisch in die 1980er Jahre zurück. Mit dem Stück zum Filmklassiker Ghostbusters, Michael Jacksons' Thriller und John Williams' Star Wars-Thema sorgten sie für einen mitreißenden Ausklang. Den emotionalen Höhepunkt des Abends bildete jedoch das Stück „The greatest love of all“ von Whitney Houston, dargeboten von Oleksandra Mazur und Michelle Sukowski, dass die Zuhörerinnen und Zuhörer glücklich nach Hause entließ.
Quer durch den Abend stellten sich immer wieder junge Moderatorinnen und Moderatoren aus den Reihen der Schülerschaft der Aufgabe durch das eigene Programm zu führen und wurden hierfür vom Publikum mit herzlichem Applaus unterstützt.
Das Sommerkonzert des Gymnasium Dionysianum, unter der Leitung der Musiklehrer Florian Peine, Stefan Bäumker und Peter Kappelhoff war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg und zeigte eindrucksvoll das musikalische Talent und die Leidenschaft der vielen Schülerinnen und Schüler. Die Vorfreude auf das nächste Jahr ist bereits spürbar.
Text und Bilder: T. Grauert