• Proben in Heek
  • 2022: SV lädt die 5er ein!
  • Europatag am Dionysianum
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • Englandaustausch - Lake District
  • 2021 Mottotag: Nikolaus
  • Abitur 2023
  • Juist 2016

  • SoR - Gedenken an Hanau
  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • Mottotag Q2 "Helden der Kindheit"
  • Kardinaltugenden
  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • Abi 2023 - Mottotag
  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • Abi 2022 - Mottotag - Buchstabenhelden
  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • Sonnenaufgang
  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • Klettern auf Borkum
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • Proben an der Landesmusikschule Heek
  • 2022: SV lädt die 5er ein!
  • 09. Mai 2022: Europatag am Dionysianum
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • Englandaustausch - Lake District
  • Abiturientia 2021 - Mottotag Nikolaus (07.12.2020)
  • 2023: Abiturentlassung (14.06.2023)
  • Klassenfahrt nach Juist
  • SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage (28.02.2020)
  • 2023-01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 10. Januar 2019 (c) Nils Prior
  • Abiturientia 2023 - Mottotag "Helden der Kindheit" (23.02.2023)
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • Inschrift am Frankebau
  • Abiturientia 2023 - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • Abiturientia 2022 - Mottotag "Anfangsbuchstaben" - sprich: Jeder sucht sich eine Verkleidung passend zum Anfangsbuchstaben des Vornamens! (14.03.2022)
  • 2023-02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • 12. Februar 2020 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • 2020: Musische Tage SII - Orchester und Chor - an der Landesakademie in Heek
  • Schülerorchester in St. Peter
  • Klassenfahrt nach Borkum
  • 23. August 2022: 75 Jahre NRW
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • Die vier Kardinaltugenden (2007 Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • Startseite
  • Schulbibliothek / Medienbildung / Leseschule NRW

Schulbibliothek: Bücher mit Courage werden vorgestellt

Bibliothek aktuell: Bücher mit Courage werden vorgestellt

Noch bis Anfang Oktober findet in der Schülerbücherei die Buchpräsentation Bücher mit Courage statt.

Die Ausstellung war kurz vor den Sommerferien von 20 Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 und 6 vorbereitet worden. Außer den Büchern steht ein von der Projektgruppe erstellter Ordner zur Verfügung, der Informationen über alle rund 60 ausgestellten Bücher enthält und der auch nach Beendigung der Präsentation in der Bibliothek bleiben wird.

Der Bogen reicht für Interessierte ab 10 Jahren von spannender Jugendliteratur über Biographisches und Historisches bis zum Handbuch für Zivilcourage.

Anlass für das Projekt ist die Zertifizierung unserer Schule als Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage.

Text und Bilder: Marion Rech-Rapp

Schulbibliothek: Bücher mit Courage werden vorgestellt

Bibliothek aktuell: Bücher mit Courage werden vorgestellt

Noch bis Anfang Oktober findet in der Schülerbücherei die Buchpräsentation Bücher mit Courage statt.

Die Ausstellung war kurz vor den Sommerferien von 20 Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 und 6 vorbereitet worden. Außer den Büchern steht ein von der Projektgruppe erstellter Ordner zur Verfügung, der Informationen über alle rund 60 ausgestellten Bücher enthält und der auch nach Beendigung der Präsentation in der Bibliothek bleiben wird.

Der Bogen reicht für Interessierte ab 10 Jahren von spannender Jugendliteratur über Biographisches und Historisches bis zum Handbuch für Zivilcourage.

Anlass für das Projekt ist die Zertifizierung unserer Schule als Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage.

Text und Bilder: Marion Rech-Rapp

Französischer Vorlesewettbewerb am Dio

Seit zwei Jahren lernen die Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen Französisch, und so man­chen Text haben sie bereits im Unterricht gelesen. Am vergangenen Montag wartete aber eine be­sondere Herausforderung auf sie: der französische Vorlesewettbewerb. In den beiden Fran­zö­sisch­kursen der Jahrgangsstufe unter der Leitung von Ann-Christin Blöcher und Klaus Roth waren jeweils drei Schülerinnen und Schüler ermittelt worden, die nun gegeneinander antreten sollten. Alle hatten selbstständig einen kurzen, von ihnen selbst ausgewählten Text vorbereitet, den sie souverän vor­tru­gen. Deutlich schwieriger war der zweite Teil des Wettbewerbs, in dem die Schülerinnen und Schüler nach nur fünfminütiger Vorbereitungszeit einen ihnen unbekannten Text vorlesen mussten. Auch diese Aufgabe meisterten sie aber mit Bravour.

Als Siegerin des Wettbewerbs zeichneten Frau Blöcher und Herr Roth schließlich Miral Hayungs aus. Die Plätze zwei und drei erzielten Gina Sandmann und Anna Elfert. Alle Gewinnerinnen erhielten eine Urkunde und einen kleinen Sachpreis.

(Text: Antje Burkhard)

Ausstellung in der Bibliothek: Schule ohne Rassismus ...

Im Rahmen des Projekttages am 29.06.2012 bereiten Schülerinnen und Schüler der Erprobungsstufe unter Anleitung von Frau Rech-Rapp und Frau Rehaag eine Medienausstellung in der Schulbibliothek vor. Die Präsentation steht unter dem Motto Bücher mit Courage und soll vielfältige Anregungen zur Beschäftigung mit Themen wie Rassismus, Rechtsradikalismus, Außenseiter, Gewalt, Zivilcourage bieten. Gleichzeitig soll ein Reader entstehen, der alle zu diesem Themenkomplex verfügbaren Medien verzeichnet. Das Bibliotheksteam freut sich in den nächsten Wochen auf viele interessierte Besucher.

Schulbibliothek: Aktion Bucheinkauf

Dio-Schüler als Bucheinkäufer: Leseförderung einmal anders

Neben Autorenlesungen, Buchvorstellungen, Bücherflohmarkt, dem noch relativ seltenen Bookcrossing - wobei Bücher auf die Reise in die weite Welt geschickt werden –  fand am Dionysianum erstmals eine weitere eher ungewöhnliche Art der Leseförderung statt.

Die Schülerinnen und Schüler des Büchereiteams kauften eigenverantwortlich Bücher für die Schülerbücherei ein.

Zu diesem Zweck traf man sich nachmittags in der Rheiner Innenstadt und die Jugendlichen aus dem 8. bis 10. Schuljahr erhielten von der betreuenden Lehrerin Marion Rech-Rapp jeweils einen Grundbetrag von 10 Euro für den Büchereinkauf. Das Geld hatten die Schülerinnen und Schüler im vergangenen Schuljahr durch Eisverkauf in den Pausen selbst verdient. Dann wurde das Angebot der Buchhandlung Eckers durchstöbert, Klappentexte wurden studiert, nach Herzenslust geschmökert und schließlich endgültige Entscheidungen gefällt.

 

  • Buecherkauf1
  • Buecherkauf2
  • Buecherkauf5
  • Buecherkauf3
  • Buecherkauf4

Bei der Vorbereitung der Aktion war vereinbart worden, dass jedes so erworbene Buch einen Aufkleber erhält mit dem Namen des Käufers, der damit für das Buch bürgt. Die Art des Buches konnten die Käufer frei wählen, Klassiker, Sachbücher, Comics, alles war möglich, wofür man mit seinem Namen stehen wollte. So wurde eine interessante Mischung eingekauft.

Die Besucher der Schulbibliothek dürfen gespannt sein auf die bunte Auswahl, die sie demnächst dort erwartet. Sicher wird so mancher bisher eher seltene Leser von Neugier getrieben zu den Büchern finden, schließlich möchte man doch gerne wissen, was die Mitschülerinnen und Mitschüler ausgewählt haben.

Dieses Projekt zur Leseförderung wird bereits seit einigen Jahren mit Erfolg im Raum Frankfurt am Main durchgeführt und soll in Zukunft durch das Dio-Team auch in Rheine etabliert werden. Die Dionysianer möchten dann, nachdem Sponsoren Geld dafür zur Verfügung gestellt haben, mit ganzen Klassen verschiedener Jahrgangsstufen Bücher kaufen.

Text Marion Rech-Ropp, Bilder Peter Rapp

Schulbibliothek: Aktion zur Leseförderung

Dio-Schüler als Bucheinkäufer: Leseförderung einmal anders

Neben Autorenlesungen, Buchvorstellungen, Bücherflohmarkt, dem noch relativ seltenen Bookcrossing - wobei Bücher auf die Reise in die weite Welt geschickt werden –  fand am Dionysianum erstmals eine weitere eher ungewöhnliche Art der Leseförderung statt.

Die Schülerinnen und Schüler des Büchereiteams kauften eigenverantwortlich Bücher für die Schülerbücherei ein.

Zu diesem Zweck traf man sich nachmittags in der Rheiner Innenstadt und die Jugendlichen aus dem 8. bis 10. Schuljahr erhielten von der betreuenden Lehrerin Marion Rech-Rapp jeweils einen Grundbetrag von 10 Euro für den Büchereinkauf. Das Geld hatten die Schülerinnen und Schüler im vergangenen Schuljahr durch Eisverkauf in den Pausen selbst verdient. Dann wurde das Angebot der Buchhandlung Eckers durchstöbert, Klappentexte wurden studiert, nach Herzenslust geschmökert und schließlich endgültige Entscheidungen gefällt.

 

Bei der Vorbereitung der Aktion war vereinbart worden, dass jedes so erworbene Buch einen Aufkleber erhält mit dem Namen des Käufers, der damit für das Buch bürgt. Die Art des Buches konnten die Käufer frei wählen, Klassiker, Sachbücher, Comics, alles war möglich, wofür man mit seinem Namen stehen wollte. So wurde eine interessante Mischung eingekauft.

Die Besucher der Schulbibliothek dürfen gespannt sein auf die bunte Auswahl, die sie demnächst dort erwartet. Sicher wird so mancher bisher eher seltene Leser von Neugier getrieben zu den Büchern finden, schließlich möchte man doch gerne wissen, was die Mitschülerinnen und Mitschüler ausgewählt haben.

Dieses Projekt zur Leseförderung wird bereits seit einigen Jahren mit Erfolg im Raum Frankfurt am Main durchgeführt und soll in Zukunft durch das Dio-Team auch in Rheine etabliert werden. Die Dionysianer möchten dann, nachdem Sponsoren Geld dafür zur Verfügung gestellt haben, mit ganzen Klassen verschiedener Jahrgangsstufen Bücher kaufen.

Text Marion Rech-Rapp, Bild Peter Rapp

Schulbibliothek: Erster schulinterner Schreibwettbewerb am Dionysianum

Experiment geglückt

Einen Monat hatten die Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Dionysianum Zeit gehabt, um zu einem der Themen Ein besonderes Geschenk oder Schule hat viele Gesichter einen Text oder Comic zu Papier zu bringen. Dann ging es für das Bibliotheksteam der Schule, aus dessen Reihen die Idee zu dem Wettbewerb gekommen war, an die Arbeit: Die Schüler und Schülerinnen des Teams sowie Frau Rech-Rapp und Herr Wilmsmeier als betreuende Lehrer lasen und bewerteten die eingesandten Arbeiten, die alle von einer intensiven Beschäftigung mit dem gewählten Thema und immer wieder von Schreibtalent und großer Freude am Schreiben zeugten. Deshalb gilt: Wiederholung nicht ausgeschlossen!

Am letzten Donnerstag war es dann soweit: Die Gewinner konnten in der Schülerbibliothek ihre Preise in Empfang nehmen.

 

Clara Hemmerling und Emily Kestermann heißen die beiden Erstplatzierten aus den Klassen 5 bis 7. In den Jahrgangsstufen 8/9 siegte Judith Hagemeier. Ihre Schwester Astrid Hagemeier und Florian Grotke belegten gemeinsam den 2. Platz. In der Einführungsphase der Oberstufe überzeugte Marco Hövels.

Sie alle konnten sich über vom Förderverein finanzierte Preise als Anerkennung freuen. Herr Manfred Richter ließ es sich als Vorsitzender nicht nehmen, Preise und Urkunden persönlich zu überreichen. Dabei nutzte er die Gelegenheit, die ebenfalls vom Förderverein gestifteten neuen Sitzmöbel offiziell zu übergeben.

Text Marion Rech-Rapp, Bild Antje Burkhard

Zeitungsbericht unter Das Dio in der Presse:

MV 11.05.2012 Erster schulinterner Schreibwettbewerb am Dionysianum 

Siegertexte unter News:

Erster schulinterner Schreibwettbewerb am Dionysianum 

 

 

 

 

Die tatkräftigen HelferInnen in der Schulbibliothek

Die ehrenamtlichen HelferInnen im Schuljahr 2022/2023:

Ole Stemmerich,

Kerstin Dropmann,

Dörte Kock,

Inge Westhoff

und Jeannette Westhoff.

 

Wir suchen Sie:

Sie haben an einem Vormittag in der Woche Zeit für eine ehrenamtliche Tätigkeit?

Wie wär's mit Ihrem Engagement in unserer modernen Schulbibliothek?

Wir benötigen dringend Ihre Hilfe bei der Betreuung von - meist braven - Schülerinnen und Schülern, der Pflege unseres Medienbestands, der Einarbeitung von Neuerwerbungen, der Präsentation von Medien, Mitarbeit an Projektthemen...

Wir haben Platz für viele Talente!

Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt auf mit Frau Drobietz oder Frau Parusel. Beide Kolleginnen sind unter (0 59 71) 94 35 51 00 (Sekretariat) zu erreichen.Sie können Ihre Telefonnummer im Sekretariat hinterlassen. Wir rufen gern zurück.

 

Vorstellung der Schulbibliothek

Bibliotheks-ABC

 

Allgemeine Systematik für öffentliche Bibliotheken heißt die Ordnung, die uns als Grundlage dient. Besonders gekennzeichnet sind außerdem alle Antolin-Bücher.

Bücher und andere Medien sind reichlich vorhanden: Die fast 10 000 Exemplare umfassende Sammlung - vom Jugendbuch bis zum Sachbuch oder zur CD - wird ständig aktualisiert und erweitert.Bibliotheksarbeit bedeutet immer auf dem Laufenden zu sein. Deshalb sind wir Mitglied in der »Landesarbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken in NRW« - dank der finanziellen Unterstützung durch den Förderverein unserer Schule.

CDs mit Hörbüchern könnenin unserer Bibliotheausgeliehen werden.

Dringend benötigte Medien kann man am OPAC-Computer vorbestellen.

Elternmitarbeit sind ganz wichtig für uns. Ohne ihren unterstützenden Einsatz, z.B. bei der Bibliotheksaufsicht, müssten die Öffnungszeiten gekürzt werden.

Fachunterricht mit ganzen Klassen oder Kursen ist bei uns willkommen.

Gruppenarbeit in der Bibliothek ist immer wieder ein Erlebnis für alle Beteiligten.

Hausaufgaben sollten nicht schnell in einer Pause in der Bibliothek nachgeholt oder gar abgeschrieben werden. Wer es dennoch versucht und dabei gesehen wird, muss leider gehen.

Internetarbeit ist bei uns mit digitalen Endgeräten ist Dank eines WLAN-Hotspots möglich.

Jugendbücher stehen bei uns zentral, damit man in den Pausen schmökern kann.

Kostenlose Nutzung der Bibliothek für alle LehrerInnen und SchülerInnen des Dionysianums versteht sich von selbst.

Lernen kann man in der Schulbibliothek alleine und in der Gruppe, wobei dies aber nicht allzu laut geschehen darf, undLeseförderung ist unser Anliegen. Darum finden bei uns regelmäßig Aktionen wie Buchvorstellungen oder thematische Wettbewerbe statt.

Mitmachen im Bibliotheksteam können Interessierte ab Klasse 7.

Neue Bücher und Medien werden in einem Regal gesondert präsentiert. Auch nehmen wir gerne schriftliche Anschaffungswünsche entgegen (siehe Tafel neben dem Eingang).

Offen ist die Bibliothek montags bis freitags in der Zeit von 9:20 Uhr bis 13 Uhr.

Pausen kann man wunderbar bei uns verbringen.

Quadratmeter haben wir reichlich: Über 100 davon stehen euch zur Verfügung.

Rückgabe ausgeliehener Medien: nach 14 Tagen. Verlängerung kein Problem.

Stiftung Lesen und Stadtbibliothek Rheine heißen unsere Kooperationspartner, deren Aktionen wir aufgreifen.

Teamarbeit wird bei uns großgeschrieben: Eltern, LehrerInnen und SchülerInnen arbeiten zusammen. Wir brauchen jedoch weitere Unterstützung! Wer Interesse hat, unser Team zu verstärken, möge sich bitte in der Bibliothek melden bzw. Frau Drobietz oder Frau Parusel ansprechen.

Unterricht findet in der Bibliothek auch statt, vor allem wenn es sich um Projektarbeit und Stationenlernen, eben um selbstständiges Arbeiten handelt, melden LehrerInnen ihre Lerngruppe für die Bibliothek an.

Vorlesen am bundesweiten Vorlesetag sowie im Advent und in der Fastenzeit (Vorlesepause) sind jedes Jahr wieder ein Vergnügen.

Wissen stellen wir auch gezielt für das Abitur zur Verfügung, indem wir Abiturhilfen zu allen Fächern anbieten.

Xanthippe? Wer war das? Kein Problem, links vom Eingang stehen die Lexika, z.B. der Brockhaus.

Y-Chromosomenträger sind herzlich als Leser willkommen, aber leider unterrepräsentiert. Das sollte sich ändern.

Zuhause fühlen sollen sich unser Nutzerinnen und Nutzer. Dafür tun wir eine Menge.

Jan-Dirk Terhechte gewinnt Vorlesewettbewerb der 6. Klassen

Wieder einmal war der Nikolaustag am Gymnasium Dionysianum für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 ein ganz besonderer Tag, denn auch in diesem Jahr fand an diesem Tag der Schulentscheid des bundesweiten Vorlesewettbewerbs statt.

Zunächst waren in den einzelnen Klassen die jeweils zwei besten Vorleser ermittelt worden, die nun in der vorweihnachtlich geschmückten Aula vor der gesamten Jahrgangsstufe und der Jury, bestehend aus den vier Deutschlehrerinnen der sechsten Klassen, Antje Burkhard, Kirstin Drobietz, Marion Rech-Rapp und Hannelen Stoffers, gegeneinander antraten. Auch einige Eltern waren gekommen, um ihre Kinder zu unterstützen.

Hannelen Stoffers begrüßte die Teilnehmer und das Publikum und erläuterte kurz den Ablauf des Wettbewerbs. Zunächst sollten alle acht Vorleser aus einem Buch ihrer Wahl einen vorbereiteten Text vortragen, nachdem sie das Buch jeweils kurz vorgestellt hatten. Im zweiten Teil sollte es darum gehen, zu beweisen, dass man auch einen unbekannten Text flüssig und gestaltend vorlesen kann.

Charlotte Martin aus der Klasse 6a hatte die schwierige Aufgabe, als erste Teilnehmerin den Wettbewerb zu beginnen. Ihr lebendig vorgetragener Auszug aus dem Roman „Die Chaosschwestern starten durch“ von Dagmar H. Mueller begeisterte das Publikum genauso wie die Beiträge ihrer Konkurrenten.  Ihr Klassenkamerad Luke Wenkers ging mit dem ersten Teil der „Eragon“-Reihe von Christopher Paolini ins Rennen. Tobias Molitor (6b) las aus Joanne K. Rowlings Bestseller „Harry Potter und der Stein der Weisen“, Simon Wiggers (ebenfalls 6b) hatte sich für die „Vorstadtkrokodile“ von Max von der Grün entschieden. Für die 6c traten Jan-Dirk Terhechte mit „Das Geheimnis des 12. Kontinents“ von Antonia Michaelis und Nitharsini Thajaparan mit „Das Sams in Gefahr“ von Paul Maar an. Mit den Klassensiegern der 6d endete der erste Teil: Jascha Helmer trug ebenfalls einen Auszug aus „Harry Potter und der Stein der Weisen“ vor, Jana Oberhaus hatte sich den Roman „Jungs, die bellen, beißen nicht“ von Leslie Margolis ausgesucht.

Als unbekannter Text wartete im zweiten Teil des Wettbewerbs – passend zur Jahreszeit – Cornelia Funkes Roman „Als der Weihnachtsmann vom Himmel fiel“ auf die Schülerinnen und Schüler. Kirstin Drobietz stellte das Buch vor, in dem der einzige echte Weihnachtsmann Niklas Julebukk gemeinsam mit seinem Rentier Sternschnuppe gegen die Vermarktung des Weihnachtsfestes kämpft. Die acht Schülerinnen und Schüler lasen der Reihe nach jeweils einen kurzen Ausschnitt aus dem Buch und meisterten auch diese, deutlich schwierigere Aufgabe mit Bravour. Donnernder Applaus des Publikums war der verdiente Lohn für alle acht Teilnehmer.

Während sich die Jury zur Beratung zurückzog, unterhielten die Schülerinnen und Schüler der instrumentalpraktischen Gruppen unter Leitung von Detlef Kühn die gespannt wartenden Teilnehmer und Zuschauer mit weihnachtlicher Musik.

Dann war es soweit: Hannelen Stoffers verkündete die Entscheidung der Jury. Der erste Platz ging an Jan-Dirk Terhechte, der nun das Gymnasium Dionysianum auf der nächsten Stufe des Vorlesewettbewerbs vertreten und beim Kreisentscheid antreten wird. Auf den zweiten Platz wählte die Jury Luke Wenkers. Alle Teilnehmer wurden für ihre Leistungen mit Urkunden und Büchergutscheinen belohnt. Zum Schluss gab es noch eine süße Überraschung für alle Sechstklässler: Jeder durfte sich bei der Jury einen großen Schokoladen-Nikolaus abholen.

 

Text und Bild: Antje Burkhard, 6.12.2011

Unsere Schulbibliothek

Herzlich willkommen auf den Seiten der Schulbibliothek
des Gymnasium Dionysianum!

Unsere Schülerbibliothek verfügt über 10.000 Medien!

Du kannst in der Pause aus puzzeln oder Tonie-Figuren hören. Ebenso kannst du auch auf den iPads der Bibliothek spannende BIPARCOURSspielen.

Der Schach-Laptop zwischen den Fenstern ist ein begehrter Pausenplatz.

Jährlich haben wir spannende Aktionsthemen, wie beispielsweise

  • „Harry Potter und andere Zauberer“,
  • „Sherlock Holmes und andere Detektive“,
  • „Helden, Heldensagen und Alltagshelden“,
  • „Unsere Schule – eine Welt“ oder
  • „Königliche Disziplinen“ (aktuelles Thema).

Du kannst an regelmäßigen Wettbewerben oder an der Vorlesepause im Advent teilnhemen.

Alle Neuigkeiten könnt ihr der Homepage oder dem Schulaccount „Gymnasium Dionysianum“ bei Instagram entnehmen. Folgt uns auf Instagram!

 

 

Nachrichten aus der Schulbibliothek

Mittelstufe

Selbstverständnis der Mittelstufe am Dionysianum (G9)

Nach erfolgreichem Durchlaufen der Erprobungsstufe (Klassen 5 und 6) folgt die Mittelstufe (Klassen 7, 8, 9, 10) als eine bedeutende Brücke zur Oberstufe. Mit dem erfolgreichen Abschluss der Mittelstufe erwerben unsere Schüler_innen die Berechtigung zum Besuch der Einführungsphase der Oberstufe. Mit den Zentralen Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10 wird die Mittlere Reife erworben.

Die Schwerpunktarbeit liegt in der Mittelstufe auf der weiteren Entwicklung der Schlüsselkompetenzen wie Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz und Selbstkompetenz. Wir setzen uns gemäß dem Leitziel des Dionysianums für die Entwicklung der Persönlichkeit unserer Schüler_innen  sowie für den Erwerb der für die Oberstufe notwendigen Fähigkeiten ein.

Die Mittelstufe ist somit für die Schüler_innen als ein Abschnitt der Schullaufbahn anzusehen, der in entwicklungspsychologischer Hinsicht bedeutend ist (siehe Schutzkonzept „Ankommen bei mir“). In dieser Phase finden im Körper, durch die Adoleszenz bedingt, große hormonelle und neurologische Veränderungen statt. Die Persönlichkeitsentwicklung ist geprägt durch das Austesten von Grenzen und Sammeln neuer Erfahrungen in unbekannten Gebieten. Fragen nach dem Ich und dem Verhältnis zur Gesellschaft werden aufgeworfen und bisher ungefragt hingenommene Werte nun in Frage gestellt.

Das Dionysianum will die heranwachsenden Jugendlichen in dieser unsicheren und doch spannenden Phase verantwortungsvoll und sensibel begleiten, unterstützen und dazu anregen, aktiv ihre individuellen und gemeinschaftlichen Herausforderungen anzugehen, um dadurch die sozialen und emotionalen Kompetenzen zu stärken. Jeder einzelne soll in seiner Individualität wahrgenommen und im Selbstbewusstsein gestärkt werden.

In ihrer Brückenfunktion zwischen Erprobungs- und Oberstufe will die Mittelstufe die Schüler_innen mit fachbezogener und fächerübergreifender Methoden- und Lernkompetenz für die Oberstufe vertraut machen. Das beinhaltet z. B. Lernstrategien, Arbeits-, Moderations- und Präsentationstechniken. Dabei sollen das praktische Lernen sowie selbstständiges Handeln und Forschen zur Stärkung der personalen Kompetenzen gefördert werden wie Anstrengungs- und Leistungsbereitschaft, Verantwortungs- und Pflichtbewusstsein, Selbstvertrauen, Selbstreflexion (siehe Schutzkonzept „Ankommen in der Gesellschaft“). Dazu eignen sich neben den klassischen Unterrichtsformen auch Teilnahme an Förder- und Forderangeboten, Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerben, Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern.

Ziele der Mittelstufe sind also

  • die Intensivierung des klassengebundenen- und -übergreifenden, fachgebundenen und schulischen Lernens, wodurch die Schüler_innen im Bereich der Leistung stärker angesprochen werden: In den Punkten Wissen, Leistungsüberprüfung, innere und äußere Differenzierung,
  • die Stärkung der Eigenverantwortlichkeit für Lernprozesse durch Teamarbeit, Beschaffung von Arbeitsmaterialien, Verbesserung der Arbeitsgenauigkeit und Selbstkontrolle,
  • die Entwicklung eines Gemeinschaftsgefühls der Schüler_innen untereinander, so dass durch gemeinsame Projekte und Ausflüge, Klassenfeste und Sportwettkämpfe sowohl die Klassen- als auch im Hinblick auf die Oberstufe ab Klasse 9 verstärkt auch die Stufengemeinschaft gefördert wird,
  • der Ausbau der sozial-kommunikativen Kompetenzen: Empathie, Kommunikations-, Kooperations- und Konfliktfähigkeit,
  • Stärkung der Alltags- und Gestaltungskompetenzen: Selbstorganisation, Umgang mit überkomplexen Situationen, Erkennen von Chancen und Risiken, Umgang mit eigener körperlicher und seelischer Gesundheit.

 

Beratung und Begleitung in der Mittelstufe

Unsere Klassenleitungsteams und die Koordinator_innen der Mittelstufe verstehen sich als wichtige Ansprechpartner_innen für die Schüler_innen und ihre Eltern.

Die Klassenleitungsteamsübernehmen die Klassenführung für zwei Jahre (Klasse 7 und 8, 9 und 10) und sind die ersten Ansprechpartner_innen für unsere Schüler_innen und ihre Eltern. Sie:

  • informieren und beraten die Klasse in allen schulischen (organisatorischen und pädagogischen) Angelegenheiten (Termine, Projekte, Schullaufbahn),
  • fördern und koordinieren die Kontakte zu den Eltern und benachrichtigen sie bei besonderen Anlässen,
  • vertiefen die Teambuilding-Prozesse in der Klasse (siehe Schutzkonzept: Ankommen bei mir“),
  • leisten einen systematischen Austausch unter den unterrichtenden Fachlehrer_innen der Klasse und vermitteln bei ggfs. auftretenden Problemen,
  • führen mit aufnehmenden Klassenleitungsteams Übergabegespräche,
  • unterstützen die Schüler_innen bei der Auseinandersetzung mit Chancen und Risiken des digitalen Wandels (Umgang mit persönlichen und fremden Daten, Grundsätze des Datenschutzes, Normen und Werte, Informationsbeschaffung, Mediennutzung => siehe Schutzkonzept: Ankommen bei mir“),
  • organisieren und begleiten die Wandertage und Klassenfahrten,
  • unterstützen die Schüler_innen in ihrem schulischen Engagement (Klassensprecher_innen, SaMs, Klassenpaten, Medienscouts usw. => siehe Schutzkonzept „Ankommen in der Gesellschaft“),
  • organisieren die Aufgaben innerhalb der Klasse (Klassendienste, Pickdienst) und thematisieren die Verhaltensregeln in der Klasse und in der Schule,
  • und erfüllen die weiteren, in der Allgemeinen Dienstordnung aufgelisteten Vorgaben.

 

Die Koordinator_innen der Mittelstufe betreuen unsere Schüler_innen und ihre Klassenleitungen aller vier Stufen (7, 8, 9 und 10). Sie

  • organisieren die Übergabegespräche zwischen der alten und der neuen Klassenleitung sowie der Jahrgangsstufenleitung der Oberstufe,
  • koordinieren die Jahresplanung der Stufen (Termine der Klassenarbeiten, der Lernstandserhebungen, der Klassenprojekte),
  • organisieren die Treffen der Klassenleitungsteams einer Stufe,
  • koordinieren den Förderunterricht,
  • koordinieren die Lernstandserhebungen in Klasse 8 und die Zentralen Prüfungen in Klasse 10,
  • unterstützen die Kommunikation zwischen dem Klassenleitungsteam und dem Elternhaus,
  • beraten die Schüler_innen in Fragen der Wahlen im Wahlpflichtbereich I und II,
  • bewerben und organisieren die Teilnahme an der Deutschen JuniorAkademie NRW,
  • informieren die Schüler_innen und ihre Eltern in Fragen der Versetzung und der Schullaufbahn (Elternpflegschaften in der Klasse 8 und 10),
  • organisieren die Informationsabende für Eltern und Schüler_innen,
  • beraten zusammen mit den Koordinator_innen der Oberstufe die Schüler_innen in Fragen des Übergangs in die gymnasiale Oberstufe,
  • stehen im regen Austausch mit der Schulleitung in allen Fragen und Anliegen der Mittelstufe.

 

Aktivitäten in der Mittelstufe mit Schwerpunktsetzungen

  1. Fremdsprachenangebot

Ab Klasse 7 findet der Unterricht in der zweiten Fremdsprache statt. Bei uns kann zwischen Latein und Französisch gewählt werden. Dieses Fach hat die Wertigkeit eines Hauptfachs.

Besonders selbstständigen und leistungsstarken Schüler_innen wird ein Drehtürmodell angeboten. Hier erlernen die ausgewählten Schüler_innen beide Sprachen gleichzeitig. Bewährt hat sich die Bildung eines Lerntandems.

In Klasse 9 werden im Wahlpflichtbereich II (Nebenfachcharakter) die Sprachen Latein und Französisch, dazu Informatik, Wirtschaft und Biochemie angeboten.

  1. Austausch/Ausland

Fremdsprachen und Austausche stärken allgemein „Ankommen in der Gesellschaft“. Daher gibt es einen Austausch mit der Gesamtschule in La Rochelle/Niort in Frankreich, an dem seit 2013 bereits 250 Schüler_innen teilnehmen konnten. Gleiches gilt für den langjährigen Austausch mit Großbritannien, mit der Rossal School.

Die Lateinkurse fahren in der Klasse 9 zum vertieften Verständnis der römischen Einflüsse auf die europäische Geschichte nach Trier.

  1. Soziales Lernen/Profilfächer

Hinweis: In diesem Bereich gibt es ein besonders vielfältiges Angebot. Im Folgenden seien einige Schwerpunkte benannt.

Das Gegenüber in seinem Denken und seiner Einzigartigkeit zu akzeptieren, ist uns als Dionysianum ein besonderes Anliegen. So ist das Dionysianum seit 2012 als „Schule gegen Rassismus/Schule mit Courage“ ausgezeichnet. Im Bereich Soziales Lernen finden daher regelmäßig Projekte zum Thema „Schule gegen Rassismus/Schule mit Courage“ statt (siehe Schutzkonzept „Ankommen in der Gesellschaft“).

- Das Projekt „Betzafta“ fördert im Rahmen der Demokratiebildung  in Klasse 7 die Stärkung der sozial-kommunikativen Kompetenzen der Schüler_innen .

- Die Schüler_innen der Klassen 8 und 9 bekommen die Möglichkeit, an der SaM-Ausbildung (Schüler als Multiplikatoren im Bereich der Suchtprävention und der Konfliktbewältigung) im  Rahmen des stadtweiten Projektes vom Jugendamt Rheine ausgebildet zu werden und ihre Kenntnisse im schulischen Alltag anzuwenden.

- Im Projekt „Liebesleben“ der Klasse 9 wird in Kooperation mit der Fachstelle Jugendarbeit und Sexualpädagogik Münster, der Schwangerschaftskonfliktberatung des Kreises Steinfurt und dem Deutschen Kinderschutzbund Rheine im Rahmen des Biologieunterrichts die soziale Seite der sexuellen Entwicklung der Kinder in den Blick genommen: Die Aufklärungs- und Präventionsveranstaltung thematisiert zeitgemäß und ganzheitlich die Beziehungsaspekte, die Lebensstile, die Lebenssituationen, die unterschiedlichen Werthaltungen und ethische Aspekte von Sexualität junger Menschen (siehe Schutzkonzept „Ankommen bei mir“).

- Die Schüler_innen der 9. und 10. Klasse können sich zu Sporthelfern ausbilden lassen, wodurch sie im schulischen Kontext bei den Dachpausen und stattfindenden Wettkämpfen den Lehrer_innen assistieren können und zudem im außerschulischen Kontext in Sportvereinen Sportangebote durchführen können. 

- Die Mitarbeit im Schulbibliotheksteam fördert das Verantwortungsbewusstsein für die Schulgemeinschaft jenseits des Unterrichts.

-  Nach Abschluss der Ausbildung zur Klassenpatin / zum Klassenpaten  durch die Schulseelsorge Rheine wirken Schüler_innen der Mittelstufe als Vermittler und Helfer für die neuen Fünftklässler.

- Die Fachschaft Religion hat einen Fair-O-maten installiert. Hier soll durch den Verkauf fair gehandelter Waren das Interesse am Thema Nachhaltigkeit bei den Schüler_innen geweckt werden und verantwortungsbewusstes Verhalten gestärkt werden.

- Im Rahmen des Angebots Fordern: Profilfächer werden AGs wie Spannende Experimente (Chemie), Deutsches und Englisches Theater spielenKnobel-AG (Vorbereitung auf  die Mathematik-Olympiade), Tastaturschreiben (Medien), Antike Kulturen, DELF-Sprachzertifikat (Französisch), Stratosphärenflug – Ab in den Weltraum (Physik), zudem in unseren Musikangeboten die Diolinos (Nachwuchsorchester und der Mittelstufenchor) und verschiedene Sportarten von Schach bis Yoga angeboten. Den Abschluss bildet jeweils eine Präsentation in Form einer Ausstellung, eines Konzerts o.ä. Das Engagement der Schüler_innen wird auch auf dem Zeugnis gewürdigt.

- Bereits seit 30 Jahren nimmt  Rechtsanwalt Dr. Bratke die Schüler_innen in die Welt des Rechts mit. In seiner Rechtskunde-AG in Klasse 9 führt  er die Schüler_innen an alltäglich relevante juristische Teilbereiche (z.B. Verkehrsrecht, Eigentumsrecht, Zivilrecht, Strafrecht) auch durch spannende Fallbeispiele heran. Die Verfolgung eines Prozessvormittags im benachbarten Amtsgericht bildet den krönenden Abschluss.

- Die Musikpausebietet den Schüler_innen die Gelegenheit, selbst musikalisch zu wirken. Hier treffen sich Schüler_innen unterschiedlicher Stufen, um in Gemeinschaft in entspannter Atmosphäre die Freude beim Musizieren und Singen zu erleben.

 

 

Prävention

Die thematischen Module im Rahmen des jährlich stattfindenden Präventionstages beinhalten folgende Aspekte:

- Die Klasse 7 setzt sich mit der Mediennutzung (Möglichkeiten, Grenzen, Gefahren der Medien, Medienrecht, Handyregeln) auseinander.

- In Klasse 8 wird ein Selbstverteidigungskurs für die Schüler_innen angeboten.

- Die Schüler_innen der Klassen 9 und 10 bekommen die Einblicke in die Sucht-und Gewaltprävention.

- Außerdem findet in Klasse 8 mit dem Projekt „Be smart – don´t Start“ein Projekt zur Suchtprävention Rauchen statt.

 

Berufsorientierung

Hier sei unter Berücksichtigung der programmatischen Punkte des Schutzkonzepte „Ankommen bei mir“ / „Ankommen in der Gesellschaft“ auf das gesonderte KAoA-Konzept verwiesen.

 

Standards

In Klasse 8 erfolgen Lernstandserhebungen in den Kernfächern Deutsch, Englisch und Mathematik. Hier zeigen die Schüler_innen seit Jahren im Landesvergleich überdurchschnittliche Ergebnisse.

Ausblick: Ab dem Jahr 2024 finden im Frühjahr zum Ende der Klasse 10 hin zentrale Abschlussprüfungen in Fächern Deutsch, Englisch und Mathe statt. Diese umfassen verpflichtend einen schriftlichen und unter gewissen Bedingungen auch einen mündlichen Teil. Sie führen zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses.

 

Wettbewerbe

- Im naturwissenschaftlichen Bereich nehmen in jeder Jahrgangsstufe  Schüler_innen des Dionysianums am Känguru-Wettbewerb (Mathematik), der Mathematik-Olympiade, dem Wettbewerb Diercke WISSEN (Erdkunde), „Exciting Physics“ und dem „Infomatikbiber“ teil. Für die Klassen 7 und 8 stellt der Heureka-Wettbewerb (Themen: Mensch/ Natur/ Weltkunde) eine spannende Herausforderung dar.

- Im sportlichen Bereich sind der Erwerb des Sportabzeichens und die Teilnahme am Landeswettbewerb möglich.

- In den Fremdsprachen  nehmen die Schüler_innen am Wettbewerb „The Big Challenge“ (Englisch) teil. Die Fachschaft Französisch bietet weitere Wettbewerbe an (Vorlesewettbewerb, FrancoComic, FrancoMusique).  Zudem ist die Teilnahme am „Bundeswettbewerb Fremdsprachen“ möglich.

 

Thematische Informationsveranstaltungen für Eltern und Schüler_innen

Unsere langjährigen regionalen Partner unterstützen die Elternarbeit:

- Das deutsche Kinderhilfswerk Rheine berät die Eltern unserer Schüler_innen zum Thema „Pubertät“ unter dem Motto: Wie umarme ich einen Kaktus?

- Das Jugendamt und die Fachstelle Suchtvorbeugung Rheine informieren die Eltern zu Fragen aus dem Jugendschutzgesetz.

- Die regionalen Austauschorganisationen Youth for Understanding in Spelle und Rotary Club Rheine beraten die Schüler_innen und ihre Eltern der Klasse 9 in Fragen zu verschiedenen Möglichkeiten, an einem Austauschprogramm im Ausland teilzunehmen.

 

Ansprechpartner_innen:

STD Mila Tegthoff

OSTR' Annemarie Hermann

OSTR Andreas Reeker

=> Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Stand: Januar 2023

 

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo