Bibliothek: Wettbewerb zum Thema: Wale und Delfine
Findet ihr Wale auch so spannend? Bei unserem aktuellen Wettbewerb sollt ihr eine Walart eurer Wahl vorstellen (Pottwal, Beluga, Delfin, Blauwal….).
https://warenhaus.greenpeace-magazin.de/xxl-poster-wale-und-delfine-europas.html
Erstellt dazu eine schriftliche Präsentation auf einem Plakat (DIN A3), auf dem ihr alle wichtigen und interessanten Informationen notiert und mit Bildern und Zeichnungen ergänzt.
In unseren neuen Büchern zum Thema findet ihr umfangreiche Informationen über die einzelnen Arten.
Wer kann mitmachen?
Alle Schüler und Schülerinnen der Jgst. 5-8 sind eingeladen, sich an unserer Aktion zu beteiligen, egal ob als Einzelperson oder Kleingruppe.
Abgabetermin:
Die fertigen Plakate gebt ihr bitte bis zum 10.11.2023in der Schülerbücherei ab. Die Gewinner erhalten wie immer einen Preis.
Wir freuen uns auf eure Teilnahme!
Euer Bibliotheksteam
Büchertauschecke: "Neue" Bücher eingetroffen!
Liebe Schüler*Innen,
wir konnten die Bücher-Tauschecke jetzt vollständig füllen.
Es sind zahlreiche neue Bücher dabei und wir laden Euch ganz herzlich ein mal einen Blick darauf zu werfen, zu verweilen, aber auch fleißig zu tauschen.
Viel Spaß beim Lesen wünscht Euch Eure Schulpflegschaft!
MV 13.09.2023 Wettbewerbe der Schülerbibliothek des Dios
Bibliothek: Preisverleihung „Antolin“ und „Allgemeinwissenstest“
Am Anfang dieses Schuljahres wurden wieder Schülerinnen und Schüler der ehemaligen Jahrgangsstufe 5 und 6 geehrt, die durch das Lesen oder Hören von Jugendbüchern mehr als 1000 Punkte im Rahmen des „Antolin“-Wettbewerbs gesammelt haben.
Kurz erklärt: Um mehr als 1000 Punkte zu erreichen, bedeutet in der Regel die Aufgaben zu mehr als 20 Medien bearbeitet zu haben.
Folgende Schülerinnen und Schüler des Dionysianum wurden gestern in der Bibliothek geehrt:
Moritz Wienkamp (6a)
Mattis Büscher (7a)
Lena Teichert (7a)
Franka Lammers (7b)
Franz Bögge (7b)
Franz Bögge aus der 7b hat die stolze Summe von 2731 Punkten gesammelt und ist somit Schulsieger!
Unsere Gewinner erhielten für ihr Engagement einen Rheine-Gutschein und was Süßes. Die Ehrungen wurden vom Förderverein finanziert.
Im vergangenen Schuljahr haben viele Schülerinnen und Schüler ihr Allgemeinwissen mithilfe eines kleinen Tests im Schaukasten vor der Bibliothek überprüft.
Mona Schonhauer (9b), Elisa Brämsmann (9b) und Clara Dieckgreber (10a) haben die höchste Punktzahl im „Allgemeinwissenstest“ der Bibliothek erzielt.
Herzliche Glückwünsche an alle!
(Text und Bilder: Katharina Parusel)
Anne Frank Tag 2023: „Ideale“
Das Gymnasium Dionysianum hat auch dieses Jahr am Anne Frank Tag teilgenommen.
Bundesweit haben Schüler*innen an über 650 Schulen anlässlich Anne Franks Geburtstag am 12. Juni ein deutliches Zeichen gegen Antisemitismus und Rassismus gesetzt. Das ist ein neuer Anmelderekord.
Seit 2017 organisiert das Anne Frank Zentrum den Aktionstag rund um Anne Franks Geburtstag am 12. Juni. Mit diesem Tag will das Anne Frank Zentrum an Anne Frank, eines der bekanntesten Opfer des Holocaust, und den Holocaust erinnern sowie das Engagement von Kindern und Jugendlichen für eine demokratische Gesellschaft stärken.
Das Motto des diesjährigen Anne Frank Tages ist „Ideale“. Die kostenfreien Lernmaterialien und die dazugehörige Plakatausstellung, die vom Anne Frank Zentrum entwickelt wurden, erläutern unterschiedliche Ideale und Prägungen von historischen Personen aus der Zeit des Nationalsozialismus. Schüler*innen und Lehrkräfte werden zur Auseinandersetzung mit eigenen und fremden Idealen und Werten angeregt. In ihrem Tagebuch schrieb Anne Frank auch über ihre eigenen Ideale wie Gleichheit, Gerechtigkeit und Hilfsbereitschaft.
Die Stufe 6 hat sich im Religionsunterricht mit dem Thema „Judentum“ auseinandergesetzt und in diesem Rahmen auch Anne Frank thematisiert. Im Deutsch-, Geschichts- und Religionsunterricht konnte sich die Jahrgangsstufe 9 intensiv mit dem Thema auseinandersetzen, indem beispielsweise im Deutschunterricht das Tagebuch von Anne gelesen wurde. Die (kirchen)historische Perspektive wurde in Religion und Geschichte erarbeitet. Die Jahrgangsstufe hat zu der offiziellen Plakatausstellung auch eigene thematische Plakate im Unterricht erstellt, die im Forum der Schule für die ganze Schulgemeinde ausgestellt wird. Beim Wandertag wird die gesamte Jahrgangsstufe nach Amsterdam fahren und das Hinterhaus der Franks besuchen.
In der Schülerbibliothek haben die Schüler*innen auch die Möglichkeit, weitere thematische Literatur einzusehen oder zu entleihen. Zudem kann ein Modell des Hinterhauses angesehen werden.
(Text: Pressemitteilung Anne Frank Zentrum und Katharina Parusel, Bilder: Katharina Parusel)
EUROPA - Live-Hörspiel zur Shoah: „Mit diesen Erinnerungen muss ich jetzt leben“
In der letzten Woche durften die Dio-Schüler*innen der Jahrgänge 8-Q1 an einer spontan angesetzten, musikalisch untermalten Lesung aus den Erinnerungen einer Holocaust-Überlebenden teilnehmen.
Ans Dio gekommen waren Schauspielerin und Sprecherin Hannah Sieh, die aus dem Werk „Retour à Birkenau“ (dt. „Rückkehr nach Birkenau: Wie ich überlebt habe) von Ginette Kolinka las, und Jolanta Szcezelkun, die die Lesung mit teils selbst komponierten Melodien auf dem Akkordeon begleitete.
Kolinka, die heute 98 Jahre alt ist und in Paris lebt, hatte lange gezögert, ihre Erinnerungen niederzuschreiben. Erst als Steven Spielberg Zeitzeugen für den Film „Schindlers Liste“ suchte und mit ihr ins Gespräch kam, entschied sie sich dazu. Zuvor wollte sie einfach niemandem zur Last fallen, mit ihren Gedanken behelligen…
Die Lesung begann fröhlich, eine unbeschwerte Jugend wurde vom Akkordeon Szcezelkuns gespiegelt, die 19-jährige Ginette, Jüdin ukrainischer und rumänischer Abstammung, lebte ein auch aus heutiger Sicht normales Leben in Aubervilliers (Großraum Paris) und genoss die Leichtigkeit des Seins. Erst im Jahr 1942 floh sie mit ihrer Familie nach Avignon, in die „Zone libre“, da sie ihre Verhaftung fürchten musste. Sie trug ihren Stern, versteckte ihn dann und wann, nahm Einschränkungen gelassen wie naiv hin, auch wenn es sie verwunderte, nicht mehr ins Kino und in Bars gehen zu dürfen: „So hätte meine Jugend ausgesehen…“
Dann aber wurde sie 1944 mit ihrem Vater, ihrem kleinen Bruder und ihrem Neffen zusammen verhaftet. Allen Schrecken, den sie erlebte, nahm sie wie unwirklich wahr – die eingepferchte Zugfahrt, die unmenschliche Behandlung bei der Ankunft am KZ-Bahnhof, ihr erstes deutsches Wort: „Schnell“. Sekündlich steigerte sich das entwürdigende Verhalten, dem sie sich ausgesetzt sah – wahrhaben konnte die den Verlust ihrer Privatsphäre und dass ihr Vater mit ihrem Bruder „in Rauch aufgegangen“ sein sollten nicht. Später schildert Kolinka Überlebensstrategien – unvorstellbar schockierend.
Eine der abschließenden Erinnerungen der inzwischen befreiten Ginette Kolinka der Lesung war die an ihren Vater und ihren Bruder. Hatte sie die beiden bei der Ankunft in Auschwitz doch gedrängt, mit dem Laster ins Lager zu fahren – in den direkten Tod. Bei einem späteren Besuch an der Gedenkstätte erfuhr sie: „Der Tod in der Gaskammer tritt schnell ein, in ca. 25 Minuten.“ Das hatte sich Kolinka anders vorgestellt, nachdem sie den Aussagen über die Todeskammern endlich Glauben geschenkt hatte. Sie ging bis dahin von drei, vier Minuten aus. Begleitet von desillusionierenden, zurückhaltenden Tönen des Akkordeons schließt Hannah Sieh leise mit den Worten der Zeitzeugin: „Mit dieser Erinnerung muss ich jetzt leben.“
(Bilder u. Text: Witczak)
Bibliothek: Int. Star Wars-Tag
Am 4. Mai wird jährlich der „Star Wars-Tag“ gefeiert. Aus diesem Anlass gab es in der Bibliothek einen Wettbewerb, bei welchem Lieblingzitate der Filmreihe eingereicht werden konnten. Das Team der Bibliothek hat die eingereichten Zitate gelesen und Gewinner unseres Wettbewerbs gekürt:
Hans Lohaus (6b), Julia Hellert (Q1), Oliver Meer (Schulleiter) und Frieda Fischer (6a- nicht auf dem Foto).
Herzlichen Glückwunsch!
Text: Katharina Parusel; Bilder: Katharina Parusel, Tiemo Grauert
Bibliothek: Teste dein Allgemeinwissen!
Warum wurde die Berliner Mauer gebaut und wieso platzt eine Glasflasche im Eisfach? Diese und noch 48 weitere spannende Fragen erwarten euch beim Allgemeinwissenstest vor der Bibliothek!
Hole dir einen Lösungsbogen und stelle dein Allgemeinwissen unter Beweis. Deinen ausgefüllten Bogen kannst du dann in den Lostopf der Bibliothek werfen.
Zeitraum: bis zum 15.06.2023
Viel Spaß!!
Euer Bibliotheksteam
(Text: Ole Stemmerich, Bild: Katharina Parusel)
Bibliothek: Sieger des Wettbewerbs zum „Welttag des Buches“
In diesem Jahr wurde am 23.04.2023 der „Welttag des Buches“ gefeiert. Passend zum Anlass hat die Bibliothek einen Wettbewerb ausgeschrieben, bei dem eine Szene des Lieblingsbuches im Stil eines Comicromans gestaltet werden sollte.
Mats Sojka (6b) und Franka Lammers (6b) haben mit ihren Wettbewerbsbeiträgen das Bibliotheksteam überzeugt und dafür einen Gutschein fürs Eisessen gewonnen!
Herzlichen Dank an alle Teilnehmer!
P.S.: Bis zum 09.05.2023 können noch Lieblingszitate aus dem „Star Wars- Universum“ vor der Bibliothek an die Pinnwand gehangen werden.
An der Pinnwand können auch Beiträge von Lehrkräften gelesen werden.
(Text und Bild: Katharina Parusel)
MV 29.03.2023 Helden und Heilige!
7: Von Helden und Heiligen – Ausstellung von Museumskoffern
Wir, die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7a, 7b und 7c, haben im Rahmen des katholischen Religionsunterrichts Museumskoffer zum Thema „Von Helden und Heiligen – Vorbilder, die Mut machen“ erstellt.
Herzliche Einladung zu unserer Ausstellung im Forum!
In dieser Projektarbeit haben wir uns mit HeldInnen und Heiligen der Geschichte beschäftigt. Wir haben in Kleingruppen einen Koffer zu einer Heiligen bzw. einem Heiligen/ einer Heldin bzw. einem Helden erstellt. Wir freuen uns, dass wir unsere erarbeiteten Projekte nun präsentieren können.
Mit freundlichen Grüßen
Religionskurs der 7er
(Text: Pia Selker, 7c)
Hintergrund:
Für die Entwicklung dieser „Museen im Kleinen“ war eine intensive Recherche zu den einzelnen Heldinnen und Helden bzw. Heiligen als erster Schritt nötig. Dabei haben die Schülerinnen und Schüler die Biographie der historischen Persönlichkeiten kennengelernt. So konnte in einem zweiten Schritt entschieden werden, welche Gegenstände repräsentativ im Museumskoffer platziert und wie der Lebenslauf der einzelnen Personen dargestellt werden könnte. Ebenso hatten die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, fiktive Briefe in einer „Fälscherwerkstatt“ aus Perspektive der Vorbilder anzufertigen. Eine Legende in jedem Koffer erläutert dem Betrachter die Auswahl der ausgestellten Gegenstände. So entstanden schließlich mit viel Liebe zum Detail Museumskoffer zu wichtigen Persönlichkeiten in der Nachfolge Jesu, u.a. zu Dionysius von Paris, Martin Luther King oder Hildegard von Bingen.
(Text und Bilder: Katharina Parusel)
EUROPA: Französische Bücherkisten fürs Lesevergnügen zwischendurch
Auf Französisch ein Buch oder Comic lesen? - Das geht schon ab dem ersten Lernjahr, wie unser neues Angebot zeigt.
In Stufe 7-9 stehen nun unterschiedliche "Île de lecture" - "Leseinseln" fürs Schmökern auf Französisch im Unterricht und in den Pausen.
Wie schön, dass das Land mit neuen Corona-Extra-Geldern diese besondere fachliche Förderung und Lesemotivation ermöglicht.
Frau Wenning hat die Idee der Französisch-Fachschaft mit viel Einsatz und liebevoller Gestaltung umgesetzt. Herzlichen Dank!
Viel Vergnügen bei der Lektüre - Traut euch, die neuen Bücher zu genießen.
Text: K. Schulz-Bennecke
Foto: J. Wenning, K. Schulz-Bennecke
EUROPA Q1: Teilnahme am Literaturwettbewerb „Prix des lycéens allemands“
Bereits zum siebten Mal beteiligen sich Schüler*innen des Gymnasiums Dionysianum und des Emsland-Gymnasiums am „Prix des lycéens allemands“. Der Prix des lycéens allemands ist ein Literaturprojekt, bei dem deutsche Schülerinnen und Schüler französische Jugendbücher lesen, dann darüber diskutieren und schließlich das beste auswählen und prämieren - zunächst innerhalb einer Schule, dann auf Landes- und schließlich auf Bundesebene. Ziel des Wettbewerbs ist es aber natürlich nicht nur, einen Gewinnerroman auszuwählen, sondern vor allem einen Zugang zu aktueller französischer Jugendliteratur zu bekommen. Die Schüler*innen können so erleben, dass französische Romane nicht nur lesenswert, sondern auch ohne große Sprachschwierigkeiten lesbar sind. Gleichzeitig können sie durch die Teilnahme am prix des lycéens mitentscheiden, welcher Roman Einzug in deutsche Klassen- und Jugendzimmer hält und in einem deutschen Verlag erscheinen wird.
Zur Auswahl stehen in diesem Jahr die Romane: Le secret de Mona (Patrick Bard) Frère ! (Jean Tevelis) Willy (Marie Sellier)
Mit viel Motivation setzten sich die Schüler*innen des Grundkurses Französisch der Q1 unter der Leitung von Sabine Thieroff mit den Werken auseinander und erstellten Präsentationen, in denen sie die verschiedenen Romane vorstellten. Am Mittwoch (8.2.23) fand schließlich die jury de l’établissement (Schuljury) statt um. Nach der Präsentation der einzelnen Romane tauschten sich die Schülerinnen über die Werke aus, diskutierten über Sprache und Inhalt und beurteilten die Relevanz der Werke für jugendliche Leser. Dabei kürten sie bereits ihren Siegerroman. Die Wahl fiel auf Frère! von Jean Tevelis.
Und wie wird es weitergehen? - Es folgt zunächst der Landesentscheid, die jury régional, am 2. März 2023 mit Debatten über das Lieblingsbuch, selbstverständlich ebenfalls auf französisch. Die Veranstaltung wird im Institut français in Düsseldorf stattfinden. Dort wird Maja Dirks als Vertreterin unserer Schule mit Vertreterinnen und Vertretern vieler anderer Schulen aus Nordrhein-Westfalen über die Romane debattieren. Am 31. März 2023 fällt die Entscheidung für das beste Buch auf Bundesebene durch die jury fédéral.
(Text u. Bilder: S. Thieroff)
MV 02.02.2023 Autorenlesung am Dionysianum
8+9: Autorenlesung: Sankt Irgendwas
In dieser Woche war Tamara Bach zu Gast am Dio und hat die Schüler*innen der achten und neunten Klassen mitgenommen auf die Klassenfahrt der 10b, von der sie in ihrem Roman „Sankt Irgendwas“ erzählt.
Da etwas Gravierendes passiert ist, werden die Eltern in der Folge der Fahrt zur Klassenkonferenz eingeladen. Mit ihnen erlebten die Zuhörer*innen wie Leser*innen die Vorgänge im Stile eines Fahrtenprotokolls: Situationen mit dem strengen und autoritären Klassenlehrer, dem „charismatischen“ Busfahrer, aber auch das langweilige Fahrtenprogramm und den wachsenden Zusammenhalt der Klasse.
Tamara Bach wurde 2021 als James Krüss-Preisträgerin ausgezeichnet für diesen ungewöhnlichen Roman über Schule und Leben.
Ihre Lesung lockerte sie durch spontane Zwischenfragerunden auf, bei denen die Schüler*innen Fragen zu allen möglichen Themen stellen konnten. Dabei ging es um Tamara Bach selbst, ihr Leben und den Alltag als Autorin, ihre Lieblingsbücher (aktuell „Papierklavier“ von Elisabeth Steinkellner) und Buchempfehlungen sowie den Verdienst, den sie an einem verkauften Buch hat: Bei einem Preis von 12,90€ erhält sie 1,19€, der Rest geht an Verlag, Buchhandlungen, die Druckerei und Steuern!
Am Ende der Lesung konnten unserer Schüler*innen noch ein Autogramm von der Autorin bekommen. Vielen Dank für so viel Offenheit und eine wunderbare Lesung! Die Schüler*innen waren nach der Lesung positiv gestimmt und fanden: „Sie hat gut gelesen.“ – „Nicht mein Thema, aber so wie sie gelesen hat, hat es trotzdem Spaß gemacht.“ – „Toll, dass es Autogramme gab!“
Wer jetzt neugierig geworden ist und die ganze Geschichte lesen möchte, kann sich den Roman in unserer Bibliothek ausleihen, ebenso wie den ganz neuen Roman „Honig mit Salz“, der dort druckfrisch im Regal steht!
Wir danken dem Förderverein, der einen Großteil der Kosten übernommen hat, für eine spannende Lesung!
(Bilder: K. Drobietz, Text: M. Witczak)
Schülerbücherei: Vorstellung in Landesarbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken in NRW e.V.
Liebe Schulgemeinde,
unsere Schülerbücherei ist ein wahres Aushängestück. Vor allem: Unsere Schülerinnen und Schüler lieben sie!
Anbei finden Sie einen kleinen Überblick, wie er gerade im aktuellen Newsletter der Landesarbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken in NRW e.V. zu finden ist:
Vielen Dank dem großen Team aus Eltern, Ehrenamtlichen, Schülerinnen und Schülern, Kolleginnen und Kollegen, Frau Parusel und Frau Drobietz!
MV 16.12.2022 Vorlesewettbewerb Stufe 6 am Dionysianum
MV 15.12.2022 Zeitungsprojekt der MV mit Stufe 8
8: Zeitungsprojekt der Münsterländischen Volkszeitung
Seit Mitte November nehmen die drei Klassen der Jahrgangsstufe 8 des Dionysianums am Zeitungsprojekt „Klasse!“ der MV teil. Das bedeutet, dass alle SchülerInnen jeden Tag eine Zeitung bekommen und die täglichen Nachrichten auf „klassischem“ Weg lesen.
Im Rahmen des Deutschunterrichts werden unterschiedliche Schwerpunktthemen des Projektes thematisiert: Aufbau und Struktur der Zeitung, die unterschiedlichen journalistischen Darstellungsformen, die Werbung oder auch der Vergleich von Printmedien und digitalen Medien.
(Besuch von Julian Lorenbeck in der Klasse 8b)
Julian Lorenbeck, projektbegleitende Redakteur der MV, besucht alle Klassen im Rahmen des Deutschunterrichts.
Nach einer kurzen persönlichen und beruflichen Vorstellung hat er den SchülerInnen die aktuelle Marktstudie „Zeitungsqualitäten 2021“ vorgestellt. In einem Kurzfilm wurde der Arbeitsalltag in der Redaktion vorgestellt, sodass tatsächlich ein Tag ganz nachempfunden werden konnte. Eine Fragerunde der SchülerInnen hat den Besuch abgerundet. Beispielsweise wollten die SchülerInnen wissen, was der spannendste Artikel war, welche unterschiedlichen Berufsfelder es bei der Zeitung gibt oder wie viel man als Redakteur verdient.
(Text und Bild: Katharina Parusel)
6: „Hinter verzauberten Fenstern“ - Vorlesewettbewerb
In vorweihnachtlicher Stimmung fand diese Woche der alljährliche Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen hinter bunten Fenstern in der Petri-Kirche statt. Ein wenig aufgeregt waren sie alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Dio-Endrunde, sollte es doch für den Sieger oder die Siegerin in der Folge zum Kreisentscheid gehen! Für die 6a traten Frieda Fischer und Jannis Bültel an, die 6b schickte Hans Lohaus und Franz Bögge ins Rennen. Mit ihnen maß sich Johanna Runde, die allein die Stellung für die 6c hielt, da Leonard Suska aus gesundheitlichen Gründen leider passen musste.
Im ersten Teil der Endrunde stellten alle ein selbst gewähltes Buch vor und lasen daraus vor. Alle Schülerinnen und Schüler haben ihren vorbereiteten Text ganz hervorragend gelesen und interpretiert. Sie haben Geister lebendig werden lassen und gejagt und die gespannten Zuhörer mit in fantastische Welten genommen.
Erst bei dem unvorbereiteten Text wurde deutlich, wer schon spontan am besten flüssig und sinnerfassend lesen konnte. In diesem Jahr handelte es sich beim unbekannten Text um einen Auszug aus dem zauberhaften Buch "Dear Santa" von Charlotte Inden, in dem Lucie ihrem Nachbarn, ihrer Meinung nach handelt es sich bei ihm um den Weihnachtsmann, ihren Wunschzettel in den Briefkasten wirft. Die Geschichte nimmt ihren Lauf… Die Jury, bestehend aus den beiden Deutschlehrerinnen Britta Mohn und Kirstin Drobietz, der Praktikantin Lene Siefert und dem Praktikanten Paul Sorge und der Siegerin des Vorjahres Lina Hentschel aus der 7b, hörte wie die Mitschülerinnen und Mitschüler aus den sechsten Klassen gebannt zu.
Nun zeigte sich, dass eine Vorleserin eine Stimmung verbreiten konnte wie kein anderer! Frieda Fischer hat in beiden Texten die Zuhörer überzeugt und mit ihrem Wahltext „Hinter verzauberten Fenstern“ (von Cornelia Funke) auch zuvor schon für die weihnachtliche Stimmung gesorgt. Ein fast verschmähter Adventskalender wird darin für die Protagonistin Julia zum Tor in eine magische Welt. Dafür erhielt sie von der Jury den ersten Preis und wird damit für den Kreisentscheid gemeldet. Die Weiterleitung verpasst hat Hans Lohaus, der hinter Frieda den zweiten Preis erhielt. Alle Leserinnen und Leser wurden vom Förderverein der Schule mit einem Nikolaus belohnt.
(Bild: K. Drobietz, Text: M. Witczak)