• Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • Englandaustausch - Lake District
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • Abitur 2024
  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Proben in Heek
  • Kardinaltugenden
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • 2020 Sonnenaufgang
  • Juist 2016

  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • SoR - Gedenken an Hanau
  • Europatag am Dionysianum
  • Klettern auf Borkum
  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • Abi 2023 - Mottotag
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • 2024-01 Probenwochenende in Heek an der Landesmusikakademie
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • Englandaustausch - Lake District
  • 2022.08: 75 Jahre NRW
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • 2024: Abiturentlassung (27.06.2024)
  • 2023.01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 2018: Proben an der Landesmusikakademie Heek
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2023.05 Fahrt der 6er nach Borkum
  • 2023.11.18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • 2025: SV lädt die 5er ein!
  • 2023.02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • 2019.01 (c) Nils Prior
  • 2020.02 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • 6: Klassenfahrt an der Nordsee
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • 2024.12 Konzert der Musikgruppen in der Stadthalle
  • 2024.02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • 2020.02 SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage
  • 2023.06: Aula des Dionysianums vor der Renovierung, by Pascal Röttger
  • 2024.11 SV-Seminar auf Norderney
  • 2024.07: Feriengruß der 5c
  • 2025.01 Musische Tage in Heek an der Landesmusikakademie: Oberstufenorchester und -chor
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • 2022.05: Europatag am Dionysianum
  • Inschrift am Frankebau
  • 2024: Klassenfahrt nach Borkum
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • 1874 am 7. September: Zweihundertfünfundzwanzigjahrfeier vor dem Gymnasium (heute Altes Rathaus, Borneplatz)
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • 2007: Die vier Kardinaltugenden (Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • 2023 Abiturientia - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • Schülerorchester in unserer Schulkirche St. Peter

News Schuljahr 2012-2013

Dionysianum verpasst knapp die Qualifikation

 

Bei den Bezirksmeisterschaften der Beachvolleyballer in Bocholt konnte die Schulmannschaft des Dionysianum leider nicht den Pokal holen.

Das Team um Trainer Helge Stromberg und Hans Staden mussten im entscheidenden Spiel Lüdinghausen vorbeiziehen lassen und verloren 2:1.

Es war der erste Start des DIOS und beide Trainer waren sich einig, dass im nächsten Jahr die Sache mit guter Vorberteitung neu gestartet wird.

SUPER, 259,95 Euro für`s Tierheim St.Arnold

Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 schafften es 259,95 Euro zusammenzutragen, um damit traditionell Zwingerpatenschaften im Tierheim St.Arnold für das Schuljahr 2013/14 zu unterstützen. Zahlreiche Eltern und Schüler spendeten im Vorfeld Kuchen, die in großen Pausen an die Mitschüler verkauft wurden. Danke an alle Beteiligten für diesen Erfolg. Alle Kuchenspender und die Tierheimbesucher dürfen sich eine Patenschaftsurkunde bei Frau Jesse abholen!
 
Text und Bild: G. Jesse

Viertbeste Mannschaft in NRW

Nach dem Westfalenmeistertitel erreichten die Hockeymädchen beim Landessportfest der Schulen in Mönchengladbach beim Wettbewerb um die NRW-Meisterschaft den vierten Platz. Angetreten gegen Mannschaften, in denen  Kaderspielerinnen vertreten waren, machten die Mädchen aus jeder Spielsituation das beste und mussten sich zum Schluss mit ´Blech´ zufrieden geben. Für die gute Leistung herzlichen Glückwunsch an Lena, Friederike, Anna, Lea, Mona, Clara, Charlotte und Carla.

Text und Bild: G. Jesse

Doppeljahrgang feiert den Tag X

Das Ende ihrer Schulzeit feierten die Schülerinnen und Schüler des Doppel-Abiturjahrgangs am Mittwoch auf dem Innnenhof der Schule. Getreu ihrem Motto „Diolymp – Göttlich im Abgang“ hatten sich die Abiturientinnen und Abiturienten als Römerinnen und Römer verkleidet und erwarteten nun ihre Lehrerschaft zum großen Tribunal. In verschiedenen Spielen mussten diese gegen Schülerinnen und Schüler der verschiedenen Jahrgänge oder gegeneinander antreten und dabei Geschicklichkeit, Wissen, aber vor allem ihren Humor unter Beweis stellen. Dass anschließend so mancher Pädagoge leicht lädiert, nass und schaumverschmiert den weiteren Unterricht bestreiten musste, störte an diesem Tag niemanden.

Text und Bilder: A. Burkhard

Dio-Waterfreaks

Schüler der Klasse 5d haben am Wettbewerb Wasserrad teilgenommen und dabei eine eigene Website erstellt: Die Dio-Waterfreaks machen hier Werbung für ihren Wettbewerbsbeitrag. Daumen drücken ist angesagt!

Bild: Dio-Waterfreaks

McFair auf dem Markt der Möglichkeiten

McFair, die Dio-Schülerfirma war am Samstag, 8. Juni 2013 auf dem ´Markt der Möglichkeiten` in der Innenstadt vertreten. Frederic, Max, Martin, Leonhard, Anna B., Jana, Michelle und Mariann aus der 9b führten im Schichtwechsel den Info- und Verkaufsstand für umweltfreundliche Schulmaterialien und fair gehandelte Produkte. Die zahlreichen Besucher bei schönsten Wetter machten den Tag zu einem vollen Erfolg.

 Text und Bild: G. Jesse

Betriebspraktikum der neunten Klassen

Wie in jedem Jahr fand auch dieses Jahr ein zweiwöchiges Praktikum für die Schüler des Gymnasium Dionysianum in Rheine statt. Im Vorfeld konnten sich alle 9.-Klässler bei einem Betrieb ihrer Wahl bewerben. Dabei sollte jedoch darauf geachtet werden, dass dieses Praktikum kein „Berufs-Findungs-Praktikum“ ist, sondern ein Praktikum, bei dem man die Struktur und die wichtigsten Eigenschaften eines Betriebes kennenlernen soll.
Das Praktikum ist integriert in den Politik-Unterricht der 9. Klassen. Vorbereitet und betreut wird es durch die Lehrkräfte, die jeweils in der Klasse Politik/Wirtschaft unterrichten. So war eine vorbereitende Aufgabe im Unterricht, die Gründung einer Tankstelle nachzustellen. Bei diesem Projekt konnten die Schüler sehr genau erkennen, dass es nicht so einfach ist, einen neuen Betrieb zu gründen, und dass es viele Hürden gibt, die man überwinden muss, bis überhaupt über den endgültigen Betrieb nachgedacht werden kann.
Für die Schülerinnen und Schüler ist das Praktikum eine sinnvolle Ergänzung zum Unterricht, dient es doch dazu, ein Unternehmen im Hinblick auf Struktur, Organisation und Verfahrensabläufe kennen zu lernen.
Melina Stein, die ihr Praktikum beim Jugendamt in Rheine absolviert hat, berichtet: „Ich wurde direkt in die Arbeit einbezogen und habe gelernt, dass das Zusammenwirken vieler verschiedener Faktoren wichtig ist, um ein Projekt im Bereich der Jugendarbeit erfolgreich auf die Beine zu stellen.“
Einen ganz anderen Einblick in das Betriebsleben einer Firma, die im Gegensatz zum Jugendamt privat geführt wird, konnte die ebenfalls 15-jährige Jule Roß bei der Fa. Blumenhof Ottenhues gewinnen. Sie berichtet von den Schwierigkeiten eines wetter- und saisonabhängigen Geschäftes: „ Es ist mit sehr viel Arbeit verbunden, bis all die vielen Blumen und Pflanzen verkaufsfertig auf der Ladentheke präsentiert werden können.“

Beide Schülerinnen nahmen die ungewohnte Arbeit aber gerne auf sich, da sie ja gleichzeitig etwas Neues lernen konnten. „Es ist interessant, Einblicke in die Arbeitswelt zu erhalten und gleichzeitig zu erfahren, wie zum Beispiel versucht wird, den Betrieb möglichst kundenfreundlich zu gestalten und alle Wünsche zu erfüllen“, so Jule Roß. Die Firma Ottenhues, die im letzten Jahr ihr 100-jähriges Jubiläum feierte, ist aufgrund der positiven Erfahrungen mit den Praktikanten und Praktikantinnen ein langjähriger Partner des Schulprojektes, ebenso das Jugendamt der Stadt Rheine.

Den Abschluss des Praktikums bildet die Anfertigung eines ausführlichen Praktikumsberichtes, in dem die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Aspektes ihres gewählten Betriebes untersuchen und ihre eigenen Erfahrungen schildern müssen.

von Jule Roß und Melina Stein

Calmeyer-Ausstellung im Dionysianum

Im Gymnasium Dionysianum ist bis zum 28. Juni eine Ausstellung über den in Osnabrück geborenen Juristen Hans Calmeyer zu sehen. Calmeyer hat während der Nazi-Zeit in den Niederlanden mehrere Tausend Juden vor der Deportation in die Konzentrationslager gerettet.

„Calmeyer ist ein reiner Fall von Humanität“, so hat es der ehemalige Leiter der Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem, Jozeph Michmann, einmal formuliert. Michmann, der das Konzentrationslager  Bergen Belsen überlebt hat, war maßgeblich daran beteiligt, dass Hans Calmeyer 1992 von Yad Vashem geehrt wurde – als Gerechter unter den Völkern.

Calmeyer wurde 1903 in Osnabrück geboren, studierte Jura, ließ sich 1931 in Osnabrück als Rechtsanwalt nieder, erhielt 1933 ein Berufsverbot wegen „Betätigung im kommunistischen Sinne“, das rund ein Jahr später wieder aufgehoben wurde. Als Soldat der Wehrmacht ist er an der Besetzung der Niederlande beteiligt.  Das Reichskommissariat in den besetzten Niederlanden beruft den Juristen 1941 nach Den Haag. Calmeyer wird dort Leiter der „Dienstelle zur Klärung von Zweifelsfällen der Abstammung“. Es bestand für die Juden eine Meldepflicht. Calmeyer musste entscheiden, wer „Volljude“, oder nur „Halbjude“ war – eine Entscheidung über Deportation oder Nicht-Deportation, Tod oder Leben.

Calmeyer hat seine quasi richterliche Position  ausgenutzt, um sein „Rettungswerk“ auszuführen. Zusammen mit einigen wenigen zuverlässigen Mitarbeitern seiner Dienststelle akzeptierte er gefälschte Abstammungsnachweise, die zum Beispiel von jüdischen Anwälten eingereicht wurden. Dies sprach sich herum. „Calmeyern“ war unter den Juden in den Niederlanden ein geläufiger Begriff. Es entstand, wie es der Osnabrücker Calmeyer-Forscher Peter Niebaum genannt hat, eine „regelrechte Fälschungsindustrie“. Es hatte sich herumgesprochen, dass gefälschte Abstammungsnachweise, wenn sie denn gut gemacht waren, von Calmeyer akzeptiert wurden.  So konnten zwischen 3.000 und 17.000 Juden  gerettet werden. Die genaue Anzahl lässt sich nicht ermitteln. Yad Vashem geht von etwa 3.000 nachgewiesenen Fällen aus. Andere, wie der Osnabrücker Peter Niebaum, gehen von einer höheren Anzahl aus. Denn  es reichte aus, wenn ein Familienmitglied wegen berechtigter Zweifel an seiner „volljüdischen“ Abstammung von der Liste der zu Deportierenden gestrichen wurde. Dann wurde die ganze Familie von der Verfolgung verschont. "Sein Büro war nichts anderes als eine amtliche Fälscherwerkstatt. Mit grotesken bürokratischen Tricks und Schwindeleien 'entsternte' er Juden." Calmeyer akzeptierte gefälschte Abstammungsnachweise, um Juden zu Halbjuden, Vierteljuden oder Ariern zu erklären …“, schrieb 1994 die Wochenzeitschrift „DIE ZEIT“.

Wie so viele hat auch Calmeyer nach der Befreiung kaum über seine Taten gesprochen. Vielleicht wohl auch deshalb, weil er wusste, dass er vielen Juden nicht hatte  helfen können. Es war ihm klar, dass Ablehnungsbescheide, die er ausgestellt hat, um sein Werk weiterführen zu können, Todesurteile waren. Er stand unter der dauernden Aufsicht des SD, der seine Arbeit argwöhnisch beobachtete. Er galt der SS als „Beschützer der Juden“; das Reichskommissariat nannte ihn den „Juden-Calmeyer“. Trotz der täglichen Bedrohung und Lebensgefahr  konnte Calmeyer bis zur Befreiung der Niederlande durch die Alliierten weitermachen.

Nach dem Krieg kehrt Calmeyer nach etwa 15monatiger Internierung durch die Alliierten nach Osnabrück zurück und arbeitet wieder als Rechtsanwalt. Anfang September 1972 stirbt er an einem Herzinfarkt. Erst viele Jahre später erhält der Geschichtslehrer Peter Niebaum von Calmeyers Witwe einen Koffer mit Dokumenten, aus denen hervorgeht, was Hans Calmeyer in den Niederlanden vollbracht hat.

Seitdem widmet sich Peter Niebaum dem Leben und Werk Calmeyers. Die Ausstellung, die nun im Dionysianum gezeigt wird und auf 28 Schautafeln  zahlreiche Dokumente und Fotografien versammelt, ist Peter Niebaum und der Hans-Calmeyer-Initiative in Osnabrück zu verdanken.

Die Ausstellung ist von  Montag bis Donnerstag von 8.00 – 16.00 Uhr und am Freitag von 8.00 bis 13.00 Uhr geöffnet.

 

Weitere Informationen unter:

http://www.hans-calmeyer.de/

 

Ein Kontakt zu Peter Niebaum kann hergestellt werden.

Text: M. Niehaus; Bild: A: Burkhard

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo