
News Schuljahr 2012-2013
Fahrt der Jgst. 6 nach Langeoog
Die Jahrgangstufe 6 fuhr für fünf Tage nach Langeoog und sorgte am Strand für so viel Aufsehen, dass die Langeoog-News sogar davon berichteten: http://www.langeoognews.de
MINT: LUMBRICUS - der Umweltbus im Einsatz für Dio-Schüler

Am 15.Mai 2013 war es wieder so weit. LUMBRICUS, das rollende Klassenzimmer und Umweltmobil der Natur- und Umweltschutzakademie Recklinghausen stand für die Schüler der Klasse 8a und ihrer Biologielehrerin Gudrun Jesse sowie der Referendarin Sonja Göcke für den Naturkundeunterricht bereit.
Entsprechend des Unterrichtsthemas `Waldboden` lag der Standort des Umweltbusses mit seiner technisch hochwertigen Ausstattung für biologische Untersuchungen im nahegelegenen Bentlager Wald.
Der Vormittag teilte sich in drei Phasen: zunächst gab es von der nua-Biologin Regina von Oldenburg grundlegende Einweisungen, danach erkundeten die Teilnehmer die Umgebung. In Kleingruppen sammelten die Schüler anorganische und organische Materialien des Waldbodens und führten verschiedene Messungen durch. Die Analyse der Funde und Daten wurde auf verschiedene Weise, mit Mikroskopen und Bestimmungsanleitungen im Umweltbus durchgeführt. Abschließend fügten die Schülergruppen alle Informationen wie ein Puzzle zusammen, dokumentierten damit den Zustand und die Entwicklungsstadien des untersuchten Lebensraumes und informierten über die Fauna und Flora des Waldbodens. Alle Ergebnisse wurden per Video-Kamera für eine Aufarbeitung im nachfolgenden Biologieunterricht festgehalten.

Text und Bilder: G. Jesse
Besuch im Tierheim
„Ist der süß!“ – so kreischen die Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Dionysianum, als Spiky auf sie zurennt. Spiky ist nur einer der 12 Hunde, die das Tierheim St. Arnold nebent 44 Katzen und sechs Nagetieren zurzeit beherbergt. „Was bedeutet das denn, wenn Spiky den Schwanz einzieht und die Ohren anlegt?“ fragt Frau Bratke, die mit einem weiteren ehrenamtlichen Mitarbeiter Herrn Holl am 29.04.2013 die 40 Schülerinnen und Schüler mit ihrer Biologielehrerin Gudrun Jesse und der Referendarin Sonja Göcke durch das Tierheim führte. Eifrige Finger schnellen nach oben. „Er hat Angst.“ erklärt eine Schülerin.
Das Angebot des Tierheimbesuchs war vielfältig: Im großräumigen Auslauf und bei einem kurzen Spaziergang konnten die Teilnehmer des Ausflugs den praktischen Umgang mit Hunden üben. Weiterhin durften die Schüler die Unterbringungen der Tiere besichtigen und lauschten den Vorträgen der Mitarbeiter über die Geschichte und Aufteilung des Tierheims. Der Morgen wurde durch ein abschließendes Tierheimquiz abgerundet, in dem die Kinder ihr Wissen über Tiere und Tierschutz überprüfen und kleine Preise erhalten konnten.

Text: S. Göcke; Bild: G. Jesse
Westfalenmeistertitel für die Hockeymädchen vom Dio
Ersatzgeschwächt traten die Hockey-Mädchen am 14.Mai 2013 in Bielefeld beim Wettbewerb um die Westfalenmeisterschaft im Feldhockey in der Altersklasse 1998-2001 an. Durch souveräne zielorientierte Spielaktionen gewann das Team mit Lea und Friederike aus der 9c, Anna, Daria, Lena und Torfrau Carla aus der 8b sowie Charlotte aus der 7a jedes Spiel gegen verschiedene Mannschaften aus Bielefeld und Lünen. Damit haben die Mädchen den Titel Westfalenmeister im Feldhockey 2013 errungen. Herzlichen Glückwunsch!
Im 12.Juni 2013 wird das Team, ergänzt durch Clara Hemmerling, auf Landesebene in Mönchengladbach weiterspielen mit dem Ziel im September in der Endrunde zur Deutschen Meisterschaft in Berlin dabei zu sein.
Begleitet werden die Schülerinnen auch dann wieder gerne von der langjährigen Dio-Sportlehrerin Gudrun Jesse.

Bild und Text: G. Jesse
Was kommt nach der Schule?
Berufswahl - Wie geht das? Fragen und Antworten aus der Praxis möchte folgende Veranstaltung der EWG Rheine am 22.5.13 um 18:30 in der Stadthalle geben: http://ewg-rheine.de/unternehmer-investoren/netzwerke-initiativen/ausbildungsmesse/
Dio-Mädchen holen Kreismeistertitel im Tennis
Am Mittwoch, 08.05. traten die Schülerinnen des Dionysianum beim Wettbewerb "Jugend trainiert für Olympia - Tennis" gegen das Martinum aus Emsdetten und das AJG aus Neuenkirchen an. Die Spielerinnen Thea Kösters, Ida Kösters, Sophie Blau sowie Greta Mollendyk konnten im ersten Spiel gegen ihre Gegner aus Neuenkirchen einen deutlichen Sieg einfahren. Schon nach den Einzeln stand es 4:0 für das Dio. Knapper wurde es gegen Emsdetten. Nach den Einzeln stand es 2:2, sodass die Doppel eine Entscheidung bringen mussten. Nachdem Thea und ihre Schwester Ida das erste Doppel für sich entschieden hatten, mussten Sophie und Greta im zweiten Doppel in den Tie-Break. Diesen gewannen sie schließlich mit 7:3 und machten damit den Kreistmeistertitel perfekt.
In der nächsten Woche spielen die Mädchen nun, genau wie die Jungen, die erste Bezirksrunde gegen das Pius-Gymnasium aus Coesfeld.
Erdkunde-Kurs erkundet Rheiner Innenstadt
Die Frage, ob die Rheiner Innenstadt idealtypisch für die aktuellen Entwicklungen in deutschen Innenstädten ist, hat sich der Erdkundegrundkurs der Jahrgangsstufe Q1 in den vergangenen Wochen gestellt.
Dazu erkundeten die Schüler die Rheiner Innenstadt und untersuchten die Gebäudenutzung und Attraktivität einzelner Straßen.
Den Abschluss der Unterrichtseinheit bildete ein Besuch bei der EWG Rheine, bei dem die Schüler von Herrn Fliegel und Herrn Welp über die Möglichkeiten einer Einzelhandelsstärkung und aktuelle Projekte informiert wurden. Dabei brachten die Schüler auch eigene Ideen zur Attraktivitätssteigerung mit ein, wie etwa das Aufstellen von Bänken im Innenstadtbereich, um die Verweildauer von Kunden zu erhöhen.
Intensiv diskutiert wurde der Bau der Ems-Galerie mit einem Investitionsvolumen von über 60 Mio. Euro, der ein neuer Besuchermagnet in der Rheiner Innenstadt werden soll. Dabei wollten die Schüler genau wissen, wie das Gebäude aussehen soll, welche Besucherzahlen erwartet werden, ob ausreichend Parkplätze zur Verfügung stehen werden und Innenstadtbereiche unter diesem Projekt leiden werden.
Auch das Innovationsquartier am Bahnhof als neuer Standort für Dienstleistungen, Gewerbe und Kultur wurde betrachtet und die Möglichkeiten einer Nutzung der ehemaligen Triebwagenhalle erörtert.
Am Ende konnte Herr Welp die Schüler mit Neuigkeiten zu einer möglichen Nutzung des ehemaligen Hertie-Gebäudes überraschen, wird doch der Leerstand in diesem Teil der Innenstadt von vielen Bürgern seit Jahren als drängendes Problem gesehen.
Text und Bild: I. Peterek
Herr OStD Huesmann für 40 Jahre im Schuldienst geehrt
Regierungspräsident Prof. Dr. Reinhard Klenke und Wolfgang Weber, Leiter der Schulabteilung, ehrten heute (25. April) Lehrkräfte für 40 Jahre Arbeit im öffentlichen Schuldienst des Landes Nordrhein-Westfalen.
Im feierlichen Rahmen wurden die Jubiläumsurkunden an die im Regierungsbezirk Münster unterrichtenden Pädagogen überreicht.
"Es gibt in unserer Gesellschaft kaum eine wichtigere Aufgabe, als Ihre. Wie umfangreich und anstrengend die Arbeit von Pädagogen ist, weiß ich aus vielen persönlichen Begegnungen und Berührungspunkten. Ihr Engagement ist aller Anerkennung wert und ich bedanke mich dafür", sagte der Regierungspräsident in einer Feierstunde. "Über vier Jahrzehnte haben Sie Erziehung und Bildung junger Menschen gefördert, Wissen vermittelt und das soziale Miteinander der Kinder und Jugendlichen gestärkt." Klenke hob gleichzeitig hervor, dass Pädagogen die Lernenden auf ihrem Weg ins Berufsleben begleiten und ihnen die entscheidende Grundlage für einen guten Start in die weiterführende Ausbildung vermittelt.
Der Leiter der Schulabteilung, Wolfgang Weber, schloss sich dem Dank an und würdigte den langjährigen Einsatz für eine gute Schule. (mehr)