
Vortrag am 19.01.2016: Terror in Paris / Frankreich und Afrika – eine besondere Beziehung
Liebe Schulgemeinde,
die GSP Sektion und der AK Sicherheitspolitik Rheine sowie das Dionysianum laden zu einem Vortrag aus Anlass der aktuellen Terroranschläge in Paris mit einer kritischen Analyse der französischen Afrikapolitik ein.
Es spricht Michael Hellerforth zu dem Thema "Terror in Paris: Frankreich und Afrika – eine besondere Beziehung".
Dass beim Terror in Paris auch die französische Afrikapolitik eine Rolle spielen könnte, überrascht, aber sollte einmal genauer untersucht werden.
Michael Hellerforth wird hierbei auch die aktuellen Ereignisse und ihre Auswirkungen betrachten. Dazu zählt auch Mali, wo demnächst weitere 650 deutsche Soldaten im gefährdeten Norden zur Terrorabwehr eingesetzt werden, um Frankreich zu helfen.
Michael Hellerforth besitzt die deutsche und französische Staatsbürgerschaft und hat als Stabsoffizier der Bundeswehr und der französischen Armee an Auslandeinsätzen auf dem Balkan und in Afghanistan teilgenommen, aber nicht als Soldat, sondern als international anerkannter Jurist.
Er ist beruflich Spezialist für Europäisches Recht mit den Schwerpunkten Wirtschafts – und Gesellschaftsrecht. Als Rechtsberater hat er Vertragsverhandlungen für Deutschland, Frankreich, Großbritannien und die Europäische Union geführt.
Da er dementsprechend große Erfahrung in der Zusammenarbeit mit multinationalen Organisationen besitzt, wurde er in verschiedenen NATO-Hauptquartieren während des Bosnien-und Herzegowina-Konflikts und in Afghanistan als Stellv. Leiter einer Stabsabteilung eingesetzt. Hier war er zuständig für die Rechtsberatung der internationalen Truppen, leitete Verhandlungen mit den Regierungen der betroffenen Staaten und kümmerte sich um die Gewinnung und Analyse von einsatzrelevanten Informationen. Für diese Aufgaben verfügt er über verhandlungssichere Sprachkenntnisse in Französisch, Deutsch, Englisch und Spanisch und weitere fortgeschrittene Fremdsprachenkenntnisse, darunter Serbokroatisch und Arabisch. Er war in der deutschen und französischen Armee als Analyst, Planer und Einsatzleiter in fünf Ländern tätig und beschäftigte sich hierbei besonders mit politischer und strategischer Analyse.
Ort: Aula, Gymnasium Dionysianum, Anton-Führer-Str.2
Zeit: 19:30 Uhr – 21:00 Uhr
Datum: Dienstag 19.01.2016
Hinweis: Für die Französisch-Kurse der Oberstufe ist die Teilnahme verpflichtend!
So Sie mit anderen Kursgruppen teilnehmen möchten, teilen Sie bitte dies mir mit.
Oliver Meer
Tags: FORDERN mit Exkursionen, Projekten, Konzerten, Ausstellungen oder Vorträgen am Dionysianum - fachliches Lernen, EUROPA am Dionysianum