• Europatag am Dionysianum
  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • Abi 2023 - Mottotag
  • Proben in Heek
  • Juist 2016

  • Klettern auf Borkum
  • Englandaustausch - Lake District
  • 2020 Sonnenaufgang
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • SoR - Gedenken an Hanau
  • Kardinaltugenden
  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • Abitur 2025
  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • 2025: SV lädt die 5er ein!
  • 2024.01 Probenwochenende in Heek an der Landesmusikakademie
  • 2022.05: Europatag am Dionysianum
  • 2023.05 Fahrt der 6er nach Borkum
  • Schülerorchester in unserer Schulkirche St. Peter
  • 2007: Die vier Kardinaltugenden (Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • 2023 Abiturientia - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • 2018: Proben an der Landesmusikakademie Heek
  • 6: Klassenfahrt an der Nordsee
  • 2023.06: Aula des Dionysianums vor der Renovierung, by Pascal Röttger
  • 2024: Klassenfahrt nach Borkum
  • Englandaustausch - Lake District
  • 2020.02 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • Inschrift am Frankebau
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • Abiturientia 2025 - Letzter regulärer Schultag 11.03.25
  • 2020.02 SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • 2023.02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • 2023.01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 2025.01 Musische Tage in Heek an der Landesmusikakademie: Oberstufenorchester und -chor
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 2023.11.18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • 2025: Abiturentlassung (03.07.2025)
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • 1874 am 7. September: Zweihundertfünfundzwanzigjahrfeier vor dem Gymnasium (heute Altes Rathaus, Borneplatz)
  • 2024.12 Konzert der Musikgruppen in der Stadthalle
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2022.08: 75 Jahre NRW
  • 2024.11 SV-Seminar auf Norderney
  • 2024.02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • 2019.01 (c) Nils Prior
  • 2024.07: Feriengruß der 5c
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • SV-Fahrt / SV-Seminar

MINT: European Science On Stage Festival 2019 in Portugal

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (kurz: MINT) für Schülerinnen und Schüler spannend aufzubereiten – das ist das Ziel der Lehrkräfte, die am 11. Europäischen Science on Stage Festival teilgenommen haben. Vom 31. Oktober bis 3. November kamen 450 Lehrerinnen und Lehrer aus 36 Ländern ins portugiesische Cascais, um ihre innovativen Unterrichtskonzepte auf einem Bildungsmarkt, in Workshops sowie in Kurzvorträgen zu präsentieren und sich darüber auszutauschen. Getreu dem Motto „Skills for the future“ fördert Science on Stage mit diesem Festival gezielt die internationale Weiterbildung von MINT-Lehrkräften, um die Qualität des Unterrichts über Landesgrenzen hinweg zu verbessern. Vom Gymnasium Dionysianum war Hr. Dr. Janssen als einer von elf Teilnehmern der deutschen Delegation dabei. Er hatte im vergangenen Jahr beim nationalen Science On Stage Festival in Berlin mit seinem Projekt "Machine Learning in der Sek. I" ein Ticket für das Festival in Portugal gewonnen, um dort mit zehn weiteren Delegierten Deutschland zu vertreten. 

Zur Aufbereitung des Festivals gehörte es für die Delegierten dazu, einen Erfahrungsbericht auf der Homepage der Schule zu veröffentlichen, dem komme ich an dieser Stelle nach:

Wenig Schlaf, viele spannende Eindrücke und unfassbar viele Ideen gab es in Cascais zu entdecken. Was in Berlin schon ein Pulverfass an kreativen Ideen war, wurde in Portugal noch um Längen getoppt. Schnell war klar, warum für das Festival vier Tage angesetzt waren - man schaffte es schlichtweg nicht einmal, an einem Tag an allen Projekten vorbeizulaufen. Die Organisation sah es vor, jeweils stundenweise am eigenen Projekttisch zu stehen und das eigene Projekt vorzustellen oder herumzugehen, um Kontakte zu knüpfen, Ideen zu begutachten oder sich einfach nur fachlich durch Präsentationen, Workshops und Poster-Sessions fortzubilden. Unterbrochen wurde dieser intensive und teils recht anstrengende Austausch durch so genannte Highlight-Sessions, On-Stage-Presentations oder Vorträge, in denen teils sehr namhafte Forschende aus ganz Europa von ihrer Arbeit und der dahinter steckenden Begeisterung berichteten. Mein klares Highlight war der Vortrag des Astrophysikers und Astronauten Gernot Groemer von der Universität Innsbruck sowie der International Space University. Der Satz "Wir sind uns sicher, dass der erste Mensch, der zum Mars fliegt, bereits geboren ist - und aktuell im Alter Ihrer Schüler ist" gepaart mit seiner Hoffnung, dass moderner naturwissenschaftlicher Unterricht junge Menschen dazu motiviert, z.B. den Weg in die Astrophysik einzuschlagen und schlussendlich die Tatsache, dass er am Ende des Vortrags einen Marsmeteoriten auspackte, den der erste Mensch auf dem Mars wieder "nach Hause" bringen soll, machten den rhetorisch unschlagbaren Auftritt wirklich zu einem Highlight.

Aber auch im Forum, also in der Ausstellung der ganzen Unterrichtsprojekte gab es wahre Schätze zu entdecken. Hier wurde der Physik-Nobelpreis 2018 kurzerhand didaktisch reduziert mit einfachen Schulmitteln nachgebaut, hier wurden Sortieralgorithmen mit einem Arduino und mehreren Servomotoren in echt animiert, da wurden Suchalgorithmen getanzt, an anderer Stelle wurde in virtuelle Welten eingetaucht, um sich dort für den Satz des Pythagoras zu treffen, an wieder anderer Stelle wurde aus PC-Lüftern ein Windkanal gebaut, in dem eine Waage die Veränderung der Gewichtskraft eines Mini-Flugzeugflügels anzeigte, wenn der Wind angestellt wurde, auch gab es einfache Erklärungsmodelle zur Quantenphysik mit Folienstreifen sowie simple Do-It-Yourself-Bauten, um zu zeigen, wie Exoplanten entdeckt werden, wie man Trübheitsmessungen durchführt, wie man Schall in verschiedenen Medien messen kann usw. usf. Viele dieser Experimente bedienten sich der Arduino-Plattform unter Einsatz unzähliger Messsensoren, um Daten live anzuzeigen - eine Plattform, die wir am Dio ebenso z.T. schon im Unterricht benutzen.

Das nächste nationale Science On Stage Festival findet im November 2020 in Karlsruhe statt, das nächste europäische Science On Stage Festival wird im November 2021 in Tschechien ausgetragen. Auf mich persönlich kommt in der nächsten Zeit zu, das von mir vorgestellte Projekt als Unterrichtsreihe im hauseigenen Science On Stage Verlag zu veröffentlichen, damit das Thema Machine Learning mehr Schülerinnen und Schüler erreicht als bisher, denn das ist trotz der enormen Relevanz des Themas zur Zeit weniger der Fall.

D. Janssen

Tags: MINT und Informatik am Gymnasium Dionysianum Rheine - Fordern / fachliches Lernen / MINTfreundliche Schule / DIGITALE Schule (BYOD), Wettbewerbe am Dionysianum - Fordern

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo