• 1912 Dionysianum: Große Pause
  • Kardinaltugenden
  • Klettern auf Borkum
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • Europatag am Dionysianum
  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • SoR - Gedenken an Hanau
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • Abitur 2024
  • Proben in Heek
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • 2020 Sonnenaufgang
  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • Englandaustausch - Lake District
  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Juist 2016

  • Abi 2023 - Mottotag
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • 2024: Klassenfahrt nach Borkum
  • 2024-01 Probenwochenende in Heek an der Landesmusikakademie
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 2024.07: Feriengruß der 5c
  • 2022.05: Europatag am Dionysianum
  • 2023.11.18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2023.02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • 2022.08: 75 Jahre NRW
  • 2024.12 Konzert der Musikgruppen in der Stadthalle
  • 2024.11 SV-Seminar auf Norderney
  • 2025: SV lädt die 5er ein!
  • 2007: Die vier Kardinaltugenden (Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • Schülerorchester in unserer Schulkirche St. Peter
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • 2024.02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • 2023.05 Fahrt der 6er nach Borkum
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • 2023.06: Aula des Dionysianums vor der Renovierung, by Pascal Röttger
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • 2020.02 SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • 2019.01 (c) Nils Prior
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • 2024: Abiturentlassung (27.06.2024)
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • 2018: Proben an der Landesmusikakademie Heek
  • Inschrift am Frankebau
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • 2020.02 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • Englandaustausch - Lake District
  • 1874 am 7. September: Zweihundertfünfundzwanzigjahrfeier vor dem Gymnasium (heute Altes Rathaus, Borneplatz)
  • 2025.01 Musische Tage in Heek an der Landesmusikakademie: Oberstufenorchester und -chor
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • Abiturientia 2025 - Letzter regulärer Schultag 11.03.25
  • 2023.01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 6: Klassenfahrt an der Nordsee
  • 2023 Abiturientia - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)

Distanzlernen. Didaktische Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer

Schulpoltik aktuell - Distanzlernen. Didaktische Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer und Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder

Mit dem vor wenigen Tagen im Bildungsportal veröffentlichten Impulspapier zum „Distanzlernen. Didaktische Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer und Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder“ legt das Ministerium für Schule und Bildung (MSB) ein Reflexionsangebot vor, das die didaktische Gestaltung von Lernprozessen auf Distanz genauer in den Blick nimmt. Axel Krommer, Philippe Wampfler und Wanda Klee haben im Auftrag des MSB ein didaktisches Konzept entwickelt, das grundlegende Orientierung bietet.

Die Autoren systematisieren, was aus ihrer Sicht notwendig erscheint, sie kategorisieren, geben Empfehlungen, regen zum Nachdenken an und provozieren mit den zu Merksätzen zugespitzten Empfehlungen die Entwicklung einer eigenen pädagogischen Position. Das Autorenteam gibt in seinem Impulspapier nicht nur didaktische Hinweise, sondern eröffnet eine Perspektive auf Unterricht, die weit über die Vermittlung von Kompetenzen hinausgeht. Gerade beim Lehren und Lernen auf Distanz müssen die persönlichen Kontakte zu den Schülerinnen und Schülern aufrechterhalten werden, auch wenn das ohne reale Begegnung eine besondere Herausforderung ist.

Sechs didaktische Hinweise zur produktiven Auseinandersetzung

In dem Impulspapier werden sechs didaktische Hinweise gegeben, die jeweils plakativ formuliert, dann aber äußerst differenziert dargelegt werden. Bereits die bloße Nennung der Hinweise zeigt, dass das Impulspapier kein starres Regelwerk sein will, sondern zur produktiven Auseinandersetzung mit den Hinweisen herausfordert:

  1. So viel Empathie und Beziehungsarbeit wie möglich, so viele Tools und Apps wie nötig.
  2. So viel Vertrauen und Freiheit wie möglich, so viel Kontrolle und Struktur wie nötig.
  3. So viel einfache Technik wie möglich, so viel neue Technik wie nötig.
  4. So viel asynchrone Kommunikation wie möglich, so viel synchrone wie nötig.
  5. So viel offene Projektarbeit wie möglich, so viele kleinschrittige Übungen wie nötig.
  6. So viel Peer-Feedback wie möglich, so viel Feedback von Lehrenden wie nötig.

Das Autorenteam hat die bewusst allgemein formulierten Hinweise um Konkretisierungen aus der Praxis ergänzt, auch diese lassen sich im Bildungsportal finden. Lehrerinnen und Lehrer bzw. Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder erläutern aus ihrer Praxis, wie an ihrer Schule bzw. an ihrem Seminar die didaktischen Hinweise umgesetzt werden. Sie bieten Anregung, verweisen auf Positives, benennen aber auch, wo es noch Handlungsbedarf gibt.

Um den Reflexionscharakter des Impulspapiers zu betonen und auch, um dem Bedürfnis nach Austausch über den wichtigsten Teil von Schule, der Gestaltung von Lernprozessen, einen Raum zu geben, wird das MSB in den kommenden Wochen sechs Webinare anbieten. In den Webinaren, die zu den einzelnen didaktischen Hinweisen jeweils mittwochs von 16:00 bis 17:00 Uhr angeboten werden, kann mit den Autoren des Impulspapiers und mit Medienberaterinnen und Medienberatern des Landes NRW sowohl über das Lehren und Lernen auf Distanz, als auch ggf. über das, was über die Zeit der Corona-Pandemie hinaus an Einsichten in die Konzeption zeitgemäßer Lernformate bewahrt werden soll, diskutiert werden.

(c) https://www.schulministerium.nrw.de/docs/bp/Lehrer/SchuleNRW-Amtsblatt/Ausgabe_5_2020/Schulpolitik-aktuell_Impulspapier/index.html

 

=> https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Recht/Schulgesundheitsrecht/Infektionsschutz/300-Coronavirus/Coronavirus_Impulse_Distanzlernen/index.html

Tags: informatorische Grundbildung / Medienbildung / Medienscouts / MINT

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo