• 2021 Mottotag: Nikolaus
  • Abitur 2023
  • Proben in Heek
  • Europatag am Dionysianum
  • Kardinaltugenden
  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • Abi 2022 - Mottotag - Buchstabenhelden
  • Englandaustausch - Lake District
  • Juist 2016

  • Abi 2023 - Mottotag
  • Klettern auf Borkum
  • SoR - Gedenken an Hanau
  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • Sonnenaufgang
  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • Mottotag Q2 "Helden der Kindheit"
  • 2022: SV lädt die 5er ein!
  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Abiturientia 2021 - Mottotag Nikolaus (07.12.2020)
  • 2023: Abiturentlassung (14.06.2023)
  • Proben an der Landesmusikschule Heek
  • 09. Mai 2022: Europatag am Dionysianum
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • Abiturientia 2022 - Mottotag "Anfangsbuchstaben" - sprich: Jeder sucht sich eine Verkleidung passend zum Anfangsbuchstaben des Vornamens! (14.03.2022)
  • Inschrift am Frankebau
  • Englandaustausch - Lake District
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • Klassenfahrt nach Juist
  • Abiturientia 2023 - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • Klassenfahrt nach Borkum
  • SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage (28.02.2020)
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • 2020: Musische Tage SII - Orchester und Chor - an der Landesakademie in Heek
  • Schülerorchester in St. Peter
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • Die vier Kardinaltugenden (2007 Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • 2023-11-18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • 23. August 2022: 75 Jahre NRW
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 10. Januar 2019 (c) Nils Prior
  • 12. Februar 2020 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • 2023-02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • Abiturientia 2023 - Mottotag "Helden der Kindheit" (23.02.2023)
  • 2022: SV lädt die 5er ein!
  • 2023-01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek

MINT: Universität Münster betreut Mathematik-Forschungsprojekt

Die Klassen der Jahrgangsstufe 8 haben nach den Herbstferien am Forschungsprojekt Modi+ der Universität Münster (Prof. Dr. Greefrath, Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik) zum „Modellieren mit digitalen Werkzeugen“ im Rahmen des Mathematikunterrichts teilgenommen.

Im Kern der Studie standen Modellierungsaufgaben zum Inhaltsbereich „Geometrie“.

Um die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler der einzelnen Klassen verfolgen zu können und Auswirkungen der verschiedenen Zugänge zum digitalen Werkzeug auf das digitale Modellieren analysieren zu können, erfolgten sowohl zu Beginn als auch am Ende des Projekts Leistungsmessungen (Prä- und Post-Tests).

Im Rahmen der Studie wurde der Einfluss der Art der Einführung der App GeoGebra auf das digitale Modellieren untersucht. Die Schülerinnen und Schüler erlernten dabei konkret den Umgang mit der digitalen Geometrie-Software GeoGebra am Tablet und bearbeiteten anschließend daran anknüpfende, mathematische Modellierungsaufgaben. Damit sollten u.a. Kompetenzen zur Nutzung des digitalen Werkzeugs GeoGebra und Kompetenzen zum Modellieren mit GeoGebra erworben bzw. gefördert werden

Da das Projekt aus mehreren Lerneinheiten bestand, wurde die Durchführung in sechs Unterrichtsstunden pro Klasse realisiert und war dabei jeweils an den Mathematikunterricht der einzelnen Klassen angebunden.

Für die Forschung stand nicht die individuelle Leistung oder Einstellung eines Kindes im Fokus, sondern das Gesamtbild einer großen Stichprobe. Sämtliche Daten wurden daher anonymisiert erhoben und verwendet und sind nicht zurückzuverfolgen.

Betreut wurden die Klassen jeweils in zwei verschiedenen Räumen von Mitarbeiter*innen oder Studierenden der Universität Münster und einer Lehrkraft pro Klasse (8a: Frau Wermelt, 8b: Herr Reeker, 8c: Herr Heeke).

Das mathematische Modellieren und das Arbeiten mit Medien sind als allgemeine mathematische Kompetenzen in den Bildungsstandards verankert, sodass eine konkrete schulpraktische Relevanz besteht. Hieraus ergibt sich die Frage, wie digitale Werkzeuge eingeführt werden sollten, um sie in Modellierungsprozessen lernförderlich einsetzen und einen Kompetenzzuwachs im Modellieren mit digitalen Werkzeugen erzielen zu können. Auf diese Frage soll mit Hilfe der durchgeführten Studie eine Antwort gefunden und somit eine Handlungsempfehlung für die Schulpraxis gegeben werden.

Durch die Teilnahme leisteten unsere Schülerinnen und Schüler somit einen kleinen Beitrag zur Verbesserung der Unterrichtsqualität an deutschen Schulen.

Text und Bild: Markus Heeke

Tags: MINT und Informatik am Gymnasium Dionysianum Rheine - Fordern / fachliches Lernen / MINTfreundliche Schule / DIGITALE Schule (BYOD), KAoA - Studien- und Berufswahlberatung

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo