
MV 19.02.2025: KAoA / MINT: Ein Blick in die Zukunft
MINT: Mit dem TouchTomorrow-Truck die Zukunft hautnah erleben
Welche Technologien werden unseren Alltag prägen? Welche Berufe bieten spannende Zukunftsperspektiven? Antworten auf diese Fragen erhalten die Schülerinnen und Schüler des Dios, denn vom 14. bis 20. Februar 2025 macht der TouchTomorrow-Truck an ihrer Schule Station. Die mobile Bildungsinitiative der Dr. Hans Riegel-Stiftung bringt innovative Technologien und praxisnahe Berufsorientierung direkt zu Jugendlichen – mit dem Ziel, sie für Berufe in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu begeistern.
Schon beim Betreten des doppelstöckigen Fahrzeugs wird deutlich: Hier gibt es mehr als eine einfache Ausstellung. In interaktiven Stationen können die Schülerinnen und Schüler neue Technologien entdecken und erleben, wie diese den Alltag und die Arbeitswelt von morgen verändern.
Die untere Etage des Trucks widmet sich der „Lebenswelt von morgen“. Dort erhalten die Jugendlichen spannende Einblicke in nachhaltige Energiekonzepte, autonome Mobilität und künstliche Intelligenz. Besonders fasziniert sind viele von der Gedankensteuerung, mit der sie eine Kugel allein durch ihre Gehirnströme bewegen können – ein beeindruckendes Beispiel für die Möglichkeiten der Neurotechnologie.
Auf der oberen Etage steht die „Arbeitswelt von morgen“ im Mittelpunkt. Mithilfe virtueller Realität tauchen die Schülerinnen und Schüler in verschiedene Berufe ein und erleben hautnah, wie moderne Technologien die Arbeitswelt verändern. Ein besonderes Highlight ist der „Iko“, ein RFID-Speicher, mit dem die Schülerinnen und Schüler ihre individuellen Interessen während des Besuchs festhalten können. Diese Informationen lassen sich später in der digitalen TouchTomorrow-App abrufen und weiter vertiefen.
Begleitet werden die Jugendlichen von fachkundigen Coaches, die nicht nur technische Hintergründe erklären, sondern auch wertvolle Informationen zu Studiengängen und Ausbildungsberufen im MINT-Bereich liefern. Das Konzept des Trucks ergänzt die schulische Berufsorientierung optimal, denn die Kombination aus Experimentieren, interaktiven Medien und praxisnahen Informationen gibt den Jugendlichen einen realistischen Einblick in die Vielfalt technischer und naturwissenschaftlicher Berufe.
Auch die Schülerinnen und Schüler selbst zeigen sich begeistert von den zahlreichen Mitmachstationen. Besonders die Möglichkeit, modernste Technologien nicht nur theoretisch kennenzulernen, sondern direkt auszuprobieren, sorgt für großes Interesse an MINT-Berufen. Der TouchTomorrow-Truck setzt nicht nur auf kurzfristige Begeisterung, sondern auf nachhaltige Bildung. Digitale Angebote wie das MINT-Navi ermöglichen es den Jugendlichen, sich auch nach dem Besuch intensiv mit ihren beruflichen Möglichkeiten auseinanderzusetzen.
Der Besuch des Trucks am Gymnasium Dionysianum bietet den Schülerinnen und Schülern eine einzigartige Gelegenheit, sich mit Zukunftstechnologien und Berufsperspektiven auseinanderzusetzen. Durch diese praxisnahe Erfahrung wird nicht nur die Neugier geweckt, sondern auch ein wertvoller Beitrag zur Förderung von MINT-Nachwuchskräften geleistet.
Weitere Informationen und Bildmaterial:
https://touchtomorrow.de/fuer-partner-presse/foto-und-video-downloads
Bilder: K. Sprock, O. Meer; Text: O. Meer, T. Grauert
10: Exkursion zum Unternehmen Apetito – Ein Blick hinter die Kulissen der Lebensmittelproduktion
Im Rahmen einer Unterrichtsreihe zum Thema Globalisierung im Fach Erdkunde verließ die Klasse 10a Anfang Februar ihr Klassenzimmer, um Praxisluft zu schnuppern. Ziel war das Familienunternehmen Apetito aus Rheine, das ein Hidden Champion, ein unbekannter Weltmarktführer, im Bereich der Tiefkühlkost ist.
Einen ganzen Vormittag hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, anhand eines lokalen Unternehmens die Unterrichtsthemen zu vertiefen.
Ein Highlight der Exkursion war die Besichtigung der Produktionsstätten. Dabei erfuhr die Schülergruppe, dass das Unternehmen täglich 700.000 Mahlzeiten produziert und überwiegend Kindertagesstätten und Seniorenheime beliefert. Beeindruckend war auch das Tiefkühllager, in dem die Waren zwischengelagert und für den Versand vorbereitet werden.
Im zweiten Teil des Vormittages wurden die verschiedenen Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten im Unternehmen vorgestellt. Es war inspirierend zu hören, wie vielfältig die Berufe in der Lebensmittelbranche sind und welche Wege man einschlagen kann. Auch einige Tipps für Praktika und Bewerbungen wurden von den Schülerinnen und Schülern dankbar aufgenommen.
Ein großes Dankeschön an das Team von Apetito für die herzliche Begrüßung und die interessanten Einblicke!
Text und Bild: I. Peterek
KAoA: Begabungen finden, das Talent fördern
Gymnasium Dionysianum ist Kooperationsschule des NRW-Zentrums für Talentförderung!
Das Gymnasium Dionysianum wurde als Kooperationsschule des NRW-Zentrums für Talentförderung an der Zentrale Studienberatung (ZSB) der Universität Münster ausgewählt. „Diese Partnerschaft stärkt die individuelle Förderung. Ihr Ziel: vorgezeichnete Biografien durchbrechen. Schülerinnen und Schüler werden unterstützt, die sich aufgrund ihres gesellschaftlichen oder kulturellen Hintergrunds den für sie geeigneten Bildungsweg nicht zutrauen“, unterstreicht Ingo Schröer-Oelgeklaus, Koordinator für Studien- und Berufswahlorientierung.
Das Foto zeigt Talentscout Vivian Möllers von der Universität Münster sowie das Team Studien- und Berufsorientierung am Gymnasium Dionysianum: Ingo Schröer-Oelgeklaus und Tobias Kleinemeier.
Arbeitsminister Karl-Josef Laumann hebt das Talentscouting als einen „wichtigen Baustein zur Förderung von Chancengerechtigkeit beim Übergang in die berufliche und akademische Ausbildung“ hervor. Regelmäßig bieten die Talentscouts hierzu Sprechstunden im Dionysianum an. Konkret entwickeln die Talentscouts der Universität Münster dabei gemeinsam mit den Jugendlichen Visionen für deren berufliche Zukunft. Sie begleiten diese auf dem Weg und unterstützen langfristig von der Entwicklung der eigenen Vision während der Oberstufe bis zur Bewerbung für eine Ausbildung oder ein Studium und darüber hinaus. Zentrale Haltung sind die Beratung und Begleitung der Schülerinnen und Schüler auf Augenhöhe in vertrauensvoller Atmosphäre und ergebnisoffen ohne vorgefasste Wege.
Diese Kooperation mit der Stelle Talentscouting an der Uni Münster entspricht dem Schulprogramm des Gymnasiums Dionysianum, das die Entfaltung der Potenziale junger Menschen mit ihren Neigungen, Fähigkeiten und Kompetenzen in den Mittelpunkt stellt. Neben vielfältigen Wahlmöglichkeiten in der Mittelstufe und einem sehr breiten Kursangebot in der kooperierenden Oberstufe können die Dio-Schülerinnen und -Schüler ihren individuellen Interessen und Stärken in zahlreichen AGs nachgehen und sich in verschiedenen Wettbewerben messen.
Die Jugendlichen werden am Dionysianum gezielt gefördert. Durch das sogenannte Drehtür-Modell können sie z.B. zeitweise den regulären Unterricht verlassen, um an speziellen Angeboten teilzunehmen – auch außerhalb der Schule. So erhalten sie zusätzliche Herausforderungen, die über den Lehrplan hinausgehen. Fachlehrer weisen sie regelmäßig auf Ferienakademien oder Wettbewerbe im MINT- oder EUROPA-Bereich hin. Auf diese Weise wird den Interessen der Schülerinnen und Schüler in vielen Bereichen besser entsprochen.
=> https://www.nrw-talentzentrum.de/
MV 20.11.2024 KAoA: NRW-Talentscouting am Dionysianum
MV 23.09.2024 KAoA-MINT-Rallye des zdi am Dionysianum
KAoA: MINT-Rallye bringt Schüler und Unternehmen zusammen
Achtzig Schülerinnen und Schüler der Stufe 10 des Dios, 14 MINT-Unternehmen aus dem Kreis Steinfurt und 56 Workshops an einem Schultag: Das ist die diesjährige MINT-Rallye am Gymnasium Dionysianum!
Die MINT-Rallye, organisiert vom zdi-Zentrum Kreis Steinfurt Team um Dr. Wiebke Wesseling und Gabi Wenke, ist ein Erfolgsmodell. Ziel der Veranstaltung ist es, Schülerinnen und Schülern praxisnahe Einblicke in Berufe und Studiengänge der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu ermöglichen.
Praxisnahe Workshops bieten Einblicke
Während der MINT-Rallye können Schülerinnen und Schüler in vier vorab gewählten Workshops à 50 Minuten, die von Auszubildenden der teilnehmenden Unternehmen geleitet werden, praktische Einblicke in verschiedene MINT-Berufe und -Studiengänge gewinnen. Jeder Workshop ermöglicht intensiven Austausch, da die Teilnehmerzahl pro Gruppe auf acht Personen begrenzt ist.
Auf diese Weise erhalten die Jugendlichen nicht nur einen detaillierten Einblick in verschiedene Tätigkeitsfelder, sondern können auch herausfinden, welche Berufe und dualen Studiengänge für sie infrage kommen – und welche nicht.
Schüler:innen: „Toll, was die Firmen so bieten!“ (O.), „Habe viel Neues kennengelernt!“ (M.), „Sehr gute Veranstaltung!“ (S.), „Denke nun über Duales Studium nach.“ (N.), „FH interessiert mich nun sehr!“ (T.),
Lehrer: „Schule kann dieses Feld nicht glaubhaft bespielen, das können nur die Firmen mit ihrer MINT-Expertise!“ (Oliver Meer).
Firmen: „Sehr interessierte Schüler!“, „Haben sich auf die Workshops eingelassen.“, „Sehr höfliche junge Erwachsene!“.
Eine Win-win-Situation für beide Seiten
Die MINT-Rallye bietet nicht nur den Schülerinnen und Schülern einen Mehrwert, sondern auch den Unternehmen. Diese haben die Möglichkeit, potenzielle Fachkräfte an einem Vormittag näher kennenzulernen. Die MINT-Rallye dient auch als Türöffner für Praktika oder Ausbildungsplätze.
Mit der MINT-Rallye trägt das zdi-Zentrum aktiv zur Fachkräftesicherung in der Region bei. Sie bietet Schülerinnen und Schülern praxisnahe Einblicke in MINT-Berufe und erleichtert den Einstieg in Praktika und Ausbildungsplätze, was Schulen nicht in dieser tiefe leisten können.
Firmen
DEOS AG, egeplast international GmbH, FH Münster Ingenieurwissenschaften, geoCapture GmbH, Josef Weischer GmbH&Co.KG, KELLER HCW GmbH, Kreis Steinfurt, markilux GmbH + Co. KG, NOSTA Group, O&P Projektingenieure GmbH, OASE GmbH, secova GmbH & Co KG, Senger Management GmbH (Senger Unternehmensgruppe).
Vielen Dank
Oliver Meer
MV 25.06.2024 KAoA braucht mehr als Schulen und Betriebe!
KAoA: vielfältige Berufsfelderkundungen am „Girls' Day / Boys' Day“
Am 25.04.24 haben alle Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen am Girls' Day / Boys' Day teilgenommen. Der bundesweite Aktionstag ist ein beruflicher Zukunftstag für Jungen und Mädchen und gilt als KAoA-Berufsfelderkundungstag.
Hier einige Impressionen von Schülerinnen und Schülern:
* „Ich war im Mathiasspital und es war sehr spannend! Wir wurden über die einzelnen Berufe informiert und wie lange so ein Studium dauert. Danach durften wir selber an einzelnen Stationen etwas austesten, z.B. Blutdruck messen, Babys wickeln, Spritzen geben oder den Puls messen. Auch an einer Krankenhausführung durften wir teilnehmen, wo wir auch Sachen gesehen haben, die man als normaler Patient nicht sieht.“ (Jonas)
* Am besten fand ich die Station, wo man einem Gummimenschen eine Narkose geben konnte und wo man einem Kuscheltier eine Spritze geben durfte!“ (Sara)
* „Am Mathias-Spital war es sehr spannend und lehrreich. Ich würde definitiv noch einmal hingehen.“ (Leona)
„Age Man“: An einer Station konnte man schon mal am eigenen Leibe erfahren, wie es ist, so richtig alt zu werden. Ein spezieller Anzug verwandelt einen in einen alten Menschen: Man hört schlecht, sieht schlecht, hat Gewichte am Körper und benötigt einen Rollator! So kann man sich besser in die Situation alter Menschen hineinversetzen.
* „Ein Tag im Ingenieurwesen: Ich konnte einen Blick auf Baupläne werfen. Wie sie entstehen usw. Ich durfte selbst die Ansichten eines Hauses auf ein Programm im Computer übertragen. Das dauert sehr lange! Danach bin ich mit auf eine Baustelle gefahren und konnte miterleben, wie der Alltag eines Ingenieurs/einer Ingenieurin ist.“ (Paula)
* „Ich war beim VW Werk in Osnabrück. Wir haben eine Werksführung bekommen und eine Vorstellung der einzelnen Berufe und Ausbildungs- sowie Studienmöglichkeiten. Ganz am Schluss der Führung durch die Autoausstellung durften wir uns in einen Porsche setzen!“ (Tessa)
* „Ich war für einen Tag bei der Feuerwehr-IT in Rheine. Am besten fand ich den Rundgang durch die Feuerwehr. Uns wurde auch der Server gezeigt und was man alles am Computer machen kann, z.B. den computergesteuerten Einsatz von Rettungswagen und Feuerwehrwagen über Signale verfolgen.“ (Erjona)
* „Wie war mein Boys' Day? Ganz spannend! Ist was ganz anderes als 6 Stunden in einem Raum zu sitzen… Ich war im Kindergarten und habe mit den Kindern dort ein wenig gespielt. Mindestens 15 Kinder standen um mich herum und wollten mit mir spielen. Nichts für schwache Nerven!“ (Daniel)
Bilder: Leona Tinnefeld 8c / Texte: Schülerinnen und Schüler der Klasse 8c, Herr Schröer-Oelgeklaus
KAoA: Girls' and Boys‘ Day im Landtag Düsseldorf
Ein Erfahrungsbericht von Henriette Achterkamp aus der 8b:
Im Rahmen des Girls' and Boys‘ Days war ich im Landtag in Düsseldorf.
Der Girls' and Boys' Day im Landtag Düsseldorf begann um 10:30 Uhr. Als ich ankam, wartete bereits eine lange Schlange von Schülern aus ganz NRW auf ihren Einlass. Es waren ca. 180 Mädchen und Jungen, die nacheinander ihren Ausweis vorzeigen mussten und dann durch die Sicherheitsschleuse gelotst wurden. Unsere Jacken und Taschen mussten wir an der Garderobe abgeben.
Danach wurden wir und die Vertreter der Presse von Frau Berivan Aymaz von der Partei Bündnis 90/ Die Grünen, die die Vizepräsidentin des Landtages ist, begrüßt. Nach ihrer zehnminütigen Ansprache leitete sie das Mikrofon mit den inspirierenden Worten „Bleibt neugierig und mutig, auch in der Berufswahl“ an Frau Irmgard Birn weiter. Frau Birn, die Leiterin des Besucherdienstes ist, hielt einen Kurzvortrag über die Arbeit des Parlaments. Hier bekamen wir die Gelegenheit selbst einmal in die Rolle eines Abgeordneten zu schlüpfen. Sie gab uns das Diskussionsthema: "Soll tanzen als Schulfach eingeführt werden?" vor und wir konnten daraufhin die unterschiedlichen Argumente vortragen.
In der Bürgerhalle gab es verschiedene Informationsstände, an denen wir einen Einblick in allgemein unterrepräsentierte Berufe erlangten. Dieses sind Berufe, die im Moment wenige interessierte Neueinsteiger finden. Hier habe ich mir unter anderem das Arbeitsfeld unterschiedlicher Handwerksberufe angeschaut. Ich konnte mittels künstlicher Intelligenz - durch die VR Brille - Autos lackieren, Holz bearbeiten und ein Haus bauen. Der Einblick hat mich begeistert und war sehr lehrreich. Nachdem ich mich intensiv mit diesen unterschiedlichen Möglichkeiten befasst habe, habe ich abschließend an einer Führung durch den Plenarsaal und durch den Fraktionssaal der SPD teilgenommen. Uns wurde im Plenarsaal erklärt, was die Politiker dort machen und wie sie Entscheidungen treffen. Das heißt, wenn eine Abstimmung mittels Handzeichen nicht eindeutig erkennbar ist, müssen die Politiker ihrer Antwort entsprechend durch eine von drei Türen laufen, die die Antwort ‚Ja / Nein / Enthaltung‘ repräsentieren.
Im Fraktionssaal der SPD, wurde uns erklärt, das sich hier die Abgeordneten einmal in der Woche versammeln. Aufgebaut und angeordnet war dieser wie ein kleiner Plenarsaal.
Um 14:30 Uhr endete die Veranstaltung im Landtag.
Zusammenfassend würde ich sagen, dass ich einen guten Einblick in unterschiedliche Berufe erlangt habe, hätte mir aber gewünscht noch intensiver in die Arbeit eines Politikers bzw. des Landtags einzutauchen. Zum Glück habe ich erfahren, dass man hierzu ein zweiwöchiges Praktikum absolvieren kann, auf das ich mich im nächsten Schritt gerne bewerben möchte.
Text: Henriette Achterkamp, 8b; Bild: Presseportal des Landtags NRW
Weitere Impressionen des Girls' and Boys‘ Days folgen....
KAoA/KUNST: Exkursion zum Rundgang der Kunstakademie
Unter der Leitung von Frau Kerr und Herrn Grauert besuchten am Freitag, dem 2.2.2024, der Koop-Leistungskurs Kunst der Q1 und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Artfolio-Kurses sowie kunstinteressierte Schülerinnen und Schüler aus der Q2 den „Rundgang“ der Kunstakademie Münster.
Im Zentrum der Exkursion stand der Besuch der Jahresausstellung „Rundgang“, in der die Kunststudierenden der Akademie Münster ihre entstandenen Arbeiten aus den Bereichen Malerei, Grafik, Plastik, Installations- und Performancekunst einer breiten Öffentlichkeit präsentieren.
In dem von Studierenden geleiteten Rundgang durch das Haus wurden die Kurse mit Neuem und Ungewohntem konfrontiert und auch mit der Frage „Ist das Kunst?“ oder „Was ist Kunst?“. Die kunstinteressierten Schülerinnen und Schüler erhielten so über einen direkten Bildzugang Einblicke in das Schaffen der Studierenden und konnten anhand unterschiedlicher Werke die differenzierten künstlerischen Arbeits- und Darstellungsweisen der Akademieklassen thematisch und visuell nachempfinden. Sie erkundeten im Anschluss an die Führung Ateliers, Werkstätten und Hörsäle und konnten im Zuge dessen auch viele Fragen zum (Kunst-)Studium stellen und schärften außerdem ihren (kritischen) Blick auf die vielfältigen Ausstellungsbeiträge.
Ein rundum gelungener und inspirierender Vormittag, der sicherlich einen Impuls für das eigene kreative Arbeiten und eine eventuelle Berufswahl geben konnte.
Text: Tiemo Grauert; Bilder: Nina Kerr und Tiemo Grauert
KAoA: Postkartenaktion zum Halbjahreszeugnis 2023/2024
Liebe Schülerinnen und Schüler,
die Ministerien für Schule und Bildung und Arbeit, Gesundheit und Soziales führen gemeinsam mit der Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit auch in diesem Schuljahr die landesweite Postkartenaktion zum Halbjahreszeugnis 2023/2024 (Zeugnisvergabe am 26.01.2024) durch.
Die Kommunalen Koordinierungen haben kommunale bzw. regionale Angebote für Jugendliche in den Entlass-Klassen und deren Eltern gemeinsam mit der kommunalen Verantwortungsgemeinschaft aufgelegt und diese auf den kommunalen Startseiten veröffentlicht.
Die kommunale Startseite für Ihre Region ist wieder mit dem auf der Postkarte abgedruckten QR-Code nach Eingabe Ihrer Postleitzahl erreichbar.
IVZ 10.11.2023 KAoA: Berufsberatung bei Auslandsaufenthalten
MINT: Universität Münster betreut Mathematik-Forschungsprojekt
Die Klassen der Jahrgangsstufe 8 haben nach den Herbstferien am Forschungsprojekt Modi+ der Universität Münster (Prof. Dr. Greefrath, Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik) zum „Modellieren mit digitalen Werkzeugen“ im Rahmen des Mathematikunterrichts teilgenommen.
Im Kern der Studie standen Modellierungsaufgaben zum Inhaltsbereich „Geometrie“.
Um die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler der einzelnen Klassen verfolgen zu können und Auswirkungen der verschiedenen Zugänge zum digitalen Werkzeug auf das digitale Modellieren analysieren zu können, erfolgten sowohl zu Beginn als auch am Ende des Projekts Leistungsmessungen (Prä- und Post-Tests).
Im Rahmen der Studie wurde der Einfluss der Art der Einführung der App GeoGebra auf das digitale Modellieren untersucht. Die Schülerinnen und Schüler erlernten dabei konkret den Umgang mit der digitalen Geometrie-Software GeoGebra am Tablet und bearbeiteten anschließend daran anknüpfende, mathematische Modellierungsaufgaben. Damit sollten u.a. Kompetenzen zur Nutzung des digitalen Werkzeugs GeoGebra und Kompetenzen zum Modellieren mit GeoGebra erworben bzw. gefördert werden
Da das Projekt aus mehreren Lerneinheiten bestand, wurde die Durchführung in sechs Unterrichtsstunden pro Klasse realisiert und war dabei jeweils an den Mathematikunterricht der einzelnen Klassen angebunden.
Für die Forschung stand nicht die individuelle Leistung oder Einstellung eines Kindes im Fokus, sondern das Gesamtbild einer großen Stichprobe. Sämtliche Daten wurden daher anonymisiert erhoben und verwendet und sind nicht zurückzuverfolgen.
Betreut wurden die Klassen jeweils in zwei verschiedenen Räumen von Mitarbeiter*innen oder Studierenden der Universität Münster und einer Lehrkraft pro Klasse (8a: Frau Wermelt, 8b: Herr Reeker, 8c: Herr Heeke).
Das mathematische Modellieren und das Arbeiten mit Medien sind als allgemeine mathematische Kompetenzen in den Bildungsstandards verankert, sodass eine konkrete schulpraktische Relevanz besteht. Hieraus ergibt sich die Frage, wie digitale Werkzeuge eingeführt werden sollten, um sie in Modellierungsprozessen lernförderlich einsetzen und einen Kompetenzzuwachs im Modellieren mit digitalen Werkzeugen erzielen zu können. Auf diese Frage soll mit Hilfe der durchgeführten Studie eine Antwort gefunden und somit eine Handlungsempfehlung für die Schulpraxis gegeben werden.
Durch die Teilnahme leisteten unsere Schülerinnen und Schüler somit einen kleinen Beitrag zur Verbesserung der Unterrichtsqualität an deutschen Schulen.
Text und Bild: Markus Heeke
Chinesisch am Dio: "Jugend trifft China" - Mandarin, Land, Kultur
Chinesisch ist eine Weltsprache der Zukunft, aktuell an deutschen Schulen aber noch kaum vertreten.
Am Dionysianum ändert sich das jetzt: Wir haben diese Woche für die 7. bis 10. Klassen in Zusammenarbeit mit der Universität Münster das Projekt "Jugend trifft China" gestartet, welches von der Stiftung Mercator und dem Goetheinstitut über das Bildungsnetzwerk China (BNC) gefördert wird.
Von nun an haben hier etwa 20 interessierte Schülerinnen und Schüler der SI die Möglichkeit, in die chinesische Kultur einzutauchen, vor allem aber auch die chinesische Sprache kennenzulernen.
Schon in der ersten Stunde waren das Dozententeam Herr Grosser und Frau Lee vom Interesse und vom Sprachgefühl der TeilnehmerInnen beeindruckt.
Neben Sprachunterricht stehen auch Exkursionen auf dem Programm, beispielsweise zum Institut für Sinologie und Ostasienkunde der Uni Münster, welches das China-Angebot fachlich verantwortet und betreut (mehr).
Gerade Frau Lee als Muttersprachlerin (Austauschassistenz aus Taiwan) und Herr Grosser (Uni Münster) freuen sich sehr über die positive Annahme der neuen AG an der Schule und werden in Zukunft etwas China-Flair ans Dio bringen – hoffentlich schon am Tag der offenen Tür im November!
Thomas Grosser
Link: https://www.uni-muenster.de/Sinologie/transfer/china-ag.html
MV 27.09.2023 Koop-LK-Chemie an der Uni Münster
Q1: Koop-Chemie LK besucht Uni Münster (KAoA)
Im Rahmen des Aktionstages „Stimmt die Chemie“ des Fachbereichs Chemie und Pharmazie öffnete erstmals der gesamte Fachbereich seine Pforten für interessierte Schülerinnen und Schüler. Der Koop-Chemie LK des Gymnasium Dionysianum nutze diese Chance, um so Einblicke über die Studiengänge Chemie, Lebensmittelchemie und Lehramt Chemie zu gewinnen.
Nach der Begrüßung durch den Dekan des Fachbereichs hatten die Schülerinnen und Schüler mit selbst gewählten Schwerpunkten die Chance in Führungen durch die einzelnen Institute und Fachrichtungen wie die Analytik, die Biochemie, die Nanotechnologie, die Didaktik und viele weitere spannende Informationen rund um das Studium zu erfahren, an Live-Experimenten teilzunehmen, seltene Einblicke in Forschungslabore zu bekommen, in den Austausch mit Studierenden und Lehrenden zu treten und Berufsperspektiven in chemischen Berufen zu gewinnen. Die Schülerinnen und Schüler waren sowohl von der Offenheit als auch vom Angebot begeistert und haben sich vorgenommen auch im nächsten Jahr wieder dabei zu sein, um weitere Eindrücke zu gewinnen.
Bild und Text: Lars Gorny
KAoA: Stufe 8 beim dritten Berufsfelderkundungstag
Einen vielfältigen und erlebnisreichen Berufsfelderkundungstag haben 12 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 des Gymnasium Dionysianum kurz vor den Sommerferien am 19.06.2023 bei der Stadtsparkasse Rheine absolviert.
Unter anderem standen der Umgang mit Falschgeld, Immobilienmanagement und -beratung sowie der spannende Besuch des Kundentresors auf dem Stundenplan der Schülerinnen und Schüler. Herzlichen Dank an Frau Marion Stauvermann von der Stadtsparkasse Rheine, die im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem Gymnasium Dionysianum diesen abwechslungsreichen Berufsfelderkundungstag ermöglicht hat!
(Text und Bilder: Ingo Schröer-Oelgeklaus, Koordinator für Studien- und Berufsorientierung)
EF-Q2: Besuch einer Mathematik-Vorlesung der WWU Münster (MINT)
EF-Q2: Mathematik-Vorlesung der WWU Münster
Am Dienstag, 05.12.2022, ab 14 Uhr begleiteten einige Schülerinnen und Schüler der Oberstufe eine Schnupper-Vorlesung des Fachbereichs Mathematik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
In einer interessanten Lehrveranstaltung informierte Matthias Löwe, Professor für Stochastik die interessierten Dionysianerinnen und Dionysianer über unterschiedliche Themen und Inhalte eines Mathematikstudiums. Im Rahmen des Schnuppertags, der von Frau L. Wermelt und Herrn F. Peine begleitet wurde, erhielten die Schülerinnen und Schüler die einzigartige Möglichkeit, Einblicke in den realen Studienalltag an der WWU zu bekommen.
Abgerundet wurde die Veranstaltung durch den Austausch mit einer Tutorin über Abläufe, Inhalte und Zielsetzungen des Mathestudium in Münster.
https://www.uni-muenster.de/AMM/show_perspage.shtml?id=131
(Text: Tiemo Grauert)
Q1: Wellenreiten einmal anders (MINT)
Besuch der Q1 Physik-Kurse im MExLAB der Uni Münster
An diesem Montag besuchten die Physik-Grundkurse der Q1 des Gymnasiums Dionysianum das MINT-Schülerlabor MExLab ExperiMINTe der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Im Mittelpunkt der Exkursion stand das Ausprobieren, Tüfteln und vor allem das Selberforschen. In Ergänzung zum naturwissenschaftlichen Unterricht werden in dem Experimentierlabor spannende Themen aus der Wissenschaft themenzentriert sowie fachübergreifend aufbereitet und den Schülerinnen und Schülern alltagsnah zugänglich gemacht.
In dem angebotenen Workshop "Surfen auf Wellen" erforschten die naturwissenschaftlich interessierten Dionysianerinnen und Dionysianer anhand spannender Experimente elektromagnetische Wellen. Neben deren Eigenschaften bestand ein Schwerpunkt darin, den Bau eines eigenen (Gitter-)Spektrometers und die Rezeption von elektromagnetischen Wellen als (farbiges) Licht im Kontext der Evolutionsbiologie zu erfahren.
Während der Experimentierphasen wird bei den Jugendlichen ein Bewusstsein für das Ineinandergreifen aller Disziplinen des MINT-Bereichs geweckt und dadurch ein tiefes Verständnis der naturwissenschaftlich-technischen Umwelt gefördert. Zusätzlich bietet MExLab ExperiMINTe auch die Einbindung von Berufsprofilen an, so dass die Schülerinnen und Schüler erfahren, welche spannenden und oftmals für sie unbekannte Berufe das jeweilige Feld bietet.
https://www.uni-muenster.de/MExLab/
Tiemo Grauert