• 2020 Sonnenaufgang
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • Proben in Heek
  • Juist 2016

  • Klettern auf Borkum
  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Europatag am Dionysianum
  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • Abi 2023 - Mottotag
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • Abitur 2025
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • Englandaustausch - Lake District
  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • SoR - Gedenken an Hanau
  • Kardinaltugenden
  • 2020.02 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • 2019.01 (c) Nils Prior
  • 2018: Proben an der Landesmusikakademie Heek
  • 6: Klassenfahrt an der Nordsee
  • 2024: Klassenfahrt nach Borkum
  • 2023.01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 2023.06: Aula des Dionysianums vor der Renovierung, by Pascal Röttger
  • 2022.05: Europatag am Dionysianum
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • Schülerorchester in unserer Schulkirche St. Peter
  • 2023 Abiturientia - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • 2024.12 Konzert der Musikgruppen in der Stadthalle
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • 2024.07: Feriengruß der 5c
  • 1874 am 7. September: Zweihundertfünfundzwanzigjahrfeier vor dem Gymnasium (heute Altes Rathaus, Borneplatz)
  • 2023.11.18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • 2024.11 SV-Seminar auf Norderney
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 2025: SV lädt die 5er ein!
  • Inschrift am Frankebau
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2025: Abiturentlassung (03.07.2025)
  • 2022.08: 75 Jahre NRW
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • 2024.02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • 2023.02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • 2007: Die vier Kardinaltugenden (Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • Englandaustausch - Lake District
  • 2023.05 Fahrt der 6er nach Borkum
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 2024.01 Probenwochenende in Heek an der Landesmusikakademie
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • 2020.02 SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • 2025.01 Musische Tage in Heek an der Landesmusikakademie: Oberstufenorchester und -chor
  • Abiturientia 2025 - Letzter regulärer Schultag 11.03.25

MINT: Q1-Projektnachmittag zum Geheimnis des Regens

Am vergangenen Dienstag engagierten sich Schülerinnen und Schüler der Q1 des Gymnasium Dionysianum in einem selbst geplanten Projektnachmittag im Lehr-Lern-Labor und nahmen sich die Zeit, Kindern aus drei verschiedenen Grundschulen aus Rheine und Umgebung in die faszinierende Welt des Regens einzuführen. Mit kreativen Lückentexten und spannenden Experimenten entdeckten die jungen Forscherinnen und Forscher gemeinsam das Geheimnis, wie aus scheinbar nichts Regen entsteht.

Das Lehr-Lern-Labor begann mit einer einführenden Präsentation, in der die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe die Grundlagen des Wasserkreislaufs und der Wolkenbildung erklärten. Anschließend wurde die Neugier der Grundschülerinnen und -schüler bei der ersten Station geweckt: dem praktischen Experiment. Hier konnten die Kinder selbstständig mit dem Modellexperiment arbeiten, um den Weg des Wassers im natürlichen Kreislauf nachzuvollziehen. Im Anschluss führten Videos die jungen Forscherinnen und Forscher zu einem Lückentext. Hier konnten die Kinder spielerisch ihr Wissen über Wolken, Verdunstung und Kondensation vertiefen, indem sie die fehlenden Informationen ergänzten. Zudem widmete sich der Nachmittag den Aggregatzuständen von Wasser. Mit einem spannenden Erklärvideo erforschten die Kinder die Übergänge zwischen fest, flüssig und gasförmig – ein wichtiger Baustein, um die Geheimnisse des Regens zu lüften. 

Am Ende des Projektnachmittags sammelten sich die kleinen Forscherinnen und Forscher zur abschließenden Station, dem Fazit. Hier reflektierten sie gemeinsam über ihre Erlebnisse und Erkenntnisse. Die Oberstufenschülerinnen und -schüler fassten die wichtigsten Punkte zusammen und beantworteten offene Fragen, um sicherzustellen, dass jedes Kind ein tieferes Verständnis für das Thema entwickelte. Die Projektleiterinnen und -leiter fungierten nicht nur als Lehrkräfte, sondern auch als Mentorinnen und Mentoren, die ihre Erfahrungen und Leidenschaft für die Wissenschaft teilten.

Durch den persönlichen Austausch entwickelte sich eine motivierende Lernatmosphäre, in der die Kinder ihre Neugier entfalten konnten. Der Projektnachmittag endete mit strahlenden Gesichtern und einem tieferen Verständnis für das faszinierende Phänomen des Regens. Die Veranstaltung zeigte, wie Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Altersgruppen durch gemeinsames Lernen und Experimentieren voneinander profitieren können. Dieser inspirierende Projektnachmittag verdeutlichte, dass Bildung nicht nur in Klassenzimmern stattfindet, sondern auch durch erlebnisorientierte Projekte und den Austausch zwischen verschiedenen Altersgruppen gefördert wird.

Die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe haben nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch die Freude am Entdecken und Verstehen von Naturphänomenen weitergegeben.

Text: Mia Werning (Q1)

 

 

Tags: MINT und Informatik am Gymnasium Dionysianum Rheine - Fordern / fachliches Lernen / MINTfreundliche Schule / DIGITALE Schule (BYOD), FORDERN mit Exkursionen, Projekten, Konzerten, Ausstellungen oder Vorträgen am Dionysianum - fachliches Lernen, Umwelterziehung, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo