SV: Aktion "Umgekehrter Adventskalender"
Schenken ist mindestens genau so schön wie beschenkt zu werden - unter diesem Motto rief die SV des Gymnasiums Dionysianum ein Projekt ins Leben, das bereits zur Tradition an der Schule wurde. Schon seit mehreren Jahren stellt die Schülervertretung des Dionysianum Kartons in alle Klassenräume der Schule, die über die Adventszeit von den Schülern befüllt werden können. Anstatt jeden Tag ein Türchen des Adventskalenders zu öffnen, können die Schüler jeden Tag mit einer freiwilligen Spende der Aktion beisteuern. Die gesammelten Artikel, unter denen sich zwischen Dosenprodukten, kleinen Spielzeugen oder Hygieneartikeln für Groß und Klein etwas finden lässt, werden anschließend zum Kremerhaus in Rheine gebracht und an Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen gespendet. Die diesjährigen Spenden, die am 20. Dezember übergeben wurden, nahmen Jörg Jäger (Produktverantwortlicher für die städtischen sozialen Einrichtungen), Matthias Bruning (Leiter des Kremer-Hauses) und Hausmeister Frank Wittenberg dankbar entgegen.
(Dio-SV)
BNE "Schublade auf, Stifte raus": Die 6a sammelt Stifte für ein Recycling-Projekt
Bis zu 450 Jahre dauert es, bis Plastikmüll in der Natur oder im Meer abgebaut ist.
Das wissen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a seit einer Unterrichtsreihe zum Thema Nachhaltigkeit im Fach Wirtschaft-Politik. Gemeinsam entwickelten sie deshalb viele Ideen, um Plastikmüll zu vermeiden.
Und bei einem Projekt benötigen sie nun die Hilfe der gesamten Schulgemeinde:
Gesammelt werden kaputte, nicht mehr nachfüllbare Stifte aller Marken:
- Druckbleistifte, Kugelschreiber, Gelschreiber und Tintenroller
- Ersatzminen und Patronen
- Korrekturroller, Textmarker, Filzstifte und Füller
Diese werden dann an ein Recycling-Unternehmen gesendet.
Nicht in die Sammelboxen gehören
- Stifte aus Holz und flexiblen Kunststoffen
- Klebestifte, Radiergummis und Lineale
- Kreidestifte
- scharfe Gegenstände
Bis zum 15. Dezember könnt ihr die Aktion unterstützen und eure leeren Stifte in die Sammelboxen im Forum, vor der Bibliothek, neben dem Mensa-Wasserspender und vor den Toiletten werfen.
Hier gibt es weitere Informationen über das Recycling-Projekt von Pilot und TerraCycle: https://www.pilotpen.de/Engagement/Recyclingprogramm/
Text und Bild: Ina Peterek
BNE: Grüne Pause am Dio
Es lag was in der Luft... ach nein, im Kiosk und im Forum! Lecker, frisch und für alle, die wollten, gab es einen bunten Obst- und Gemüse-Mix.
Die Fachschaften Biologie und Religion haben die Initiative ergriffen, um gesunde Snacks zum Frühstück anzubieten und damit auch die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu fördern.
Angeboten wird saisonales und regionales Obst und Gemüse vom Biohof Weßling in Neuenkirchen. Heute sorgten Tomaten, Gurken, Kohlrabi, Möhren, Paprika, Äpfel und Birnen für bunte und appetitliche Platten, die den Schülerinnen und Schülern kostenlos angeboten wurden.
An einem Freitag pro Monat soll diese Aktion nun stattfinden.
Die organisierenden Lehrerinnen erhielten heute tatkräftige Unterstützung von engagierten Eltern, die das Obst und Gemüse in handliche Stücke schnitten. Finanziell gefördert wird das Vorhaben vom Förderverein durch den Gudrun-Jesse-Fonds - vielen Dank!
Die erste Aktion sorgte heute für große Begeisterung und alles wurde ratzeputz aufgegessen, sodass alle Beteiligten motiviert sind, die nächsten "grünen" Pausen zu organisieren.
(Bilder: Pleie, Text: Drobietz/Witczak)
BNE: Ergänzender Artikel zum Präventionstag
Für die EF fand heute der Präventionstag mit dem Thema "Ernährung und Gesundheit" statt.
Zuerst traf sich die gesamte Stufe versammelt im Forum, wo uns einiges über die Ernährung erzählt wurde, wie man z.B. abhängig vom eigenen individuellen Körpergewicht am besten ab- oder zunimmt und welche bestimmten Inhaltsstoffe unterschiedliche Produkte beinhalten, die zu Ab- oder Zunahme beitragen. Dabei war Melanie Schillinger, die Gründerin von "Projekt Ich" die Ansprechpartnerin für mögliche Fragen und diejenige, die uns informierte. Dieser Vortrag hatte einen zeitlichen Umfang von etwas mehr als einer Stunde und danach ging es für uns nach einer kleinen Pause direkt in die vorgesehenen Workshops, welche wir in eingeteilten Gruppen und in einer bestimmten Reihenfolge besuchten. Ein erster Workshop, welcher ebenfalls von Melanie Schillinger geleitet wurde, legte uns nah, wie man trotz wenig Zeit oder geringer Lust aufs Kochen, in vielen (auch lokalen) Restaurants und Cafés gesunde Fast-Food Alternativen finden kann und worauf man dabei achten muss. So wurden wir in kleine Gruppen eingeteilt, uns wurde jeweils pro Gruppe ein Restaurant oder Café zugewiesen und wir sollten herausarbeiten, welche Gerichte dort zum einen kalorienarm und kalorien-/eiweißreich sind, und was man auch gut selbständig zuhause nachmachen kann. Jede Gruppe stellte ihr Ergebnis den anderen vor, damit jeder etwas über die anderen Restaurants und Cafés erfahren konnte. Eine Schülerin sagte darüber: "Man hat hier viel gelernt, worauf man in der eigenen Freizeit jetzt genauer achten kann, wenn man essen geht." In einem zweiten, etwas sportlicheren Workshop, geleitet von Hannah Exler, lag der Schwerpunkt auf der körperlichen Fitness. Hierbei nahmen wir an einem funktionalen Cross-Training teil, welches nicht nur mit Materialen wie z.B. Medizinbällen, sondern auch mit dem eigenen Körpergewicht durchgeführt wurde. Dabei gab es verschiedene Stationen, die nacheinander bewältigt werden sollten und war jeder damit einmal durch, so gab es eine kurze Pause, nach der man wieder in eine neue Runde startete. Der Großteil war sich hier einig: "Das Training war zwar anstrengend, aber doch auch spaßig." Der dritte und somit letzte Workshop, welcher von Sandra Stratmann geleitet wurde, beinhaltete ein Trainingsprogramm, in welches eine kreative Mischung aus Wahrnehmungsübungen, mentalen Herausforderungen und spielerischen Bewegungsübungen involviert war, die darauf abzielten, den Verstand als auch den Körper zu stärken. Bei diesem Workshop waren also Mitdenken und das Gedächtnis gefragt. Bei einigen Übungen kam es auf die genaue Reihenfolge an, bei anderen auf die richtigen Richtungen, aber dabei wurden diese anders bezeichnet und nicht einfach nur "vorne, hinten, links und rechts". Viele beschrieben diese Aufgabe als "etwas kompliziert, man musste sich konzentrieren und versuchen, die Reihenfolgen und Richtungen möglichst einzuhalten." Am Ende des Tages traf sich die Stufe wieder versammelt im Forum, verabschiedete und bedankte sich bei den Organisatoren für diesen interessanten Präventionstag.
Text: Lina Sojka (EF)
Der Präventionstag am Dio wird gefördert und unterstützt durch das Kommunale Integrationszentrum und die AWO Unterbezirk Münsterland-Recklinghause im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie Kreis Steinfurt sowie des Bundesprogramms "Demokratie leben!" des Ministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Verkehrstag: Ein Tag voller Sicherheit und Verantwortung
In der letzten Schulwoche fand am Gymnasium Dionysianum der alljährliche Verkehrstag statt, ein Projekttag, der sich der Verkehrserziehung für alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis Q1 widmet. In verschiedenen Workshops und Aktivitäten lernten die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer alles rund um das Thema Verkehrssicherheit und verantwortungsbewusstes Verhalten im Straßenverkehr.
Die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen beschäftigten sich intensiv mit Unfallgefahren und deren Vermeidung. Sie nahmen an einem Verkehrszeichen-Quiz teil und gestalteten Plakate, die verschiedene Unfallstellen darstellten.
Die sechsten Klassen widmeten sich dem sicheren Umgang mit dem Fahrrad. Unter Anleitung von Herrn Kröger von der Polizei Rheine übten sie Geschicklichkeit und Sicherheit im Fahrradfahren und darüber hinaus den richtigen Umgang mit dem Fahrradhelm. Die Siebtklässler untersuchten die verschiedenen Verkehrsteilnehmer im Straßenverkehr. Sie lernten, wie wichtig es ist, die Perspektiven und Bedürfnisse anderer Verkehrsteilnehmer zu verstehen und darauf Rücksicht zu nehmen. Die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen testeten das Busnetz der Stadt Rheine. Ausgestattet mit kostenlosen Fahrkarten erfüllten sie unterschiedliche Aufgaben und lernten dabei die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs kennen.
Für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 stand der Umgang mit Erster Hilfe im Mittelpunkt. Vincenzo Pirone vom DRK erklärte ihnen die Abfolgen der Ersten Hilfe und den Umgang mit einer Erstversorgung am Unfallort. Die Zehntklässler besuchten eigenverantwortlich die Partner-Fahrschulen des Dios. In verschiedenen Workshops erhielten sie Einblicke in das Thema „Fahranfänger“ und bereiteten sich auf den Führerscheinerwerb vor.
Die Jahrgangsstufe der Q1 führte ein Sensibilitätstraining mit dem Thema „Verantwortung statt Vollgas“ durch, das im Rahmen der Vorbereitungen für den Studientag stattfand.
Die Lehrerinnen und Lehrer, insbesondere Stefan Bäumker, der den Projekttag organisierte, zeigten sich begeistert von der aktiven Teilnahme und dem Engagement der Schülerinnen und Schüler. Ein besonderes Lob ging an die zahlreichen Helfer und Partner der Schule, die den Verkehrstag ermöglichten. Neben der Polizei Rheine und dem DRK waren auch lokale Verkehrsbetriebe und Fahrschulen beteiligt, die den Schülerinnen und Schülern ihre Arbeit und deren Bedeutung für die Verkehrssicherheit näherbrachten.
Der Verkehrstag am Dio war ein voller Erfolg. Die Schülerinnen und Schüler nahmen nicht nur wertvolle Erkenntnisse mit nach Hause, sondern entwickelten auch ein stärkeres Bewusstsein für ihre eigene Verantwortung im Straßenverkehr. Die Schule plant, diese wichtige Tradition fortzuführen und auch in den kommenden Jahren für mehr Sicherheit auf den Straßen zu sorgen.
Ein besonderer Dank gilt:
Der Polizei Rheine, insbesondere Herrn Kröger, der den Fahrrad-Parcours und das Helm-Training organisierte. Den Rheinenser Fahrschulen Bünder, Brandt, Drive & More, Lohaus, Hinzmann und insbesondere der Fahrschule Arnold, die der Schule für einen Workshop einen LKW zur Verfügung stellte. Den Stadtwerken Rheine, die es ermöglichen, dass die Bus-Ralley für die Jahrgangsstufe 8 stattfinden kann. Dank ihrer Unterstützung mit kostenlosen Bustickets, Fahrplänen und weiteren Materialien konnten die Schülerinnen und Schüler mit dem StadtBus vorgegebene Ziele innerhalb Rheines anfahren. Vincenzo Pirone vom DRK, der die Erste-Hilfe-Kurse organisierte und betreute. Der Elsa-Brändström-Realschule, die freundlicherweise ihren Schulhof für Workshops zur Verfügung stellte.
Bilder: Kollegium, Text: T. Grauert
MV 07.06.2024 Vortrag zu "UN und Sicherheitsrat"
Vortrag: "Aktuelle Herausforderungen für die UN und den Weltsicherheitsrat"
Sehr geehrte Damen und Herren,
gerne laden wir Sie und weitere Interessierte aus Ihrem Bekanntenkreis zu einem Vortrag von Herrn Dr. Ekkehard Griep, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen, ein.
Zur Veranstaltung:
Die Vereinten Nationen (UN) wurden in der Folge des Zweiten Weltkrieges mit dem Ziel gegründet, den Weltfrieden und die internationale Sicherheit zu wahren und weitere globale Kriege zu verhindern. Heute besteht das weit verzweigte VN-System aus einer Vielzahl von Organen und Institutionen. Die Charta der Vereinten Nationen vom 26. Juni 1945 mit ihren 111 Artikeln ist das Gründungsdokument und legt Zuständigkeiten und Zusammensetzung der wesentlichen VN-Organe fest. Am bekanntesten sind sicherlich die Generalversammlung und der Sicherheitsrat. In der Weltöffentlichkeit werden die Vereinten Nationen durch ihren Generalsekretär repräsentiert. Seit 2017 hat der Portugiese Antonio Guterres dieses Amt inne.
Dr. Griep wird in seinem Vortrag auf die Entwicklung der VN eingehen und dabei insbesondere die Rolle der Generalversammlung, des Sicherheitsrates und des Generalsekretärs beleuchten. Er wird zu den möglichen (und vielleicht auch „un“-möglichen?) Veränderungen und Weiterentwicklungen der Vereinten Nationen Stellung nehmen:
- Welche Rolle haben heute die ständigen Mitglieder im Sicherheitsrat - sind diese „Veto-Mächte“ noch repräsentativ für die heutige Welt?
- Auf welcher Grundlage ist der Einsatz von militärischen Mitteln und ggf. auch der Einsatz von VN-Blauhelmen möglich?
Welche Chancen hat Deutschland auf einen (ständigen?) Sitz im Sicherheitsrat? - Ist dies für Deutschland erstrebenswert, oder wäre ein Ständiger Sitz Europas/der Europäischen Union realistischer?
- Was ist mit einem Vertreter des afrikanischen Kontinents im Sicherheitsrat?
Zu diesen und anderen aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der Vereinten Nationen und des Sicherheitsrates, auch im Zusammenhang mit den Konflikten im Nahen Osten und in der Ukraine, wird er Stellung nehmen und sich der Diskussion stellen.
Zur Person:
Dr. Ekkehard Griep (*1960) hat in Hamburg Wirtschafts- und Organisationswissenschaften studiert. Promoviert hat er in München zum politikwissenschaftlichen Thema: „Kooperation der Vereinten Nationen mit regionalen Organisationen in der Friedenssicherung“.
Er arbeitete u.a. im UN-Department of Peacekeeping Operations in New York, bei der NATO in Brüssel und im Auswärtigen Amt. Als internationaler Wahlbeobachter war er für die OSZE und die EU in Krisenländern im Einsatz. Er publiziert regelmäßig zu UN-Themen.
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ankündigung
20. Juni 2024: "Aktuelle Herausforderungen für die UN und den Weltsicherheitsrat" mit Herrn Dr. Griep.
12. September 2024: "China und Taiwan" mit Herrn Prof. Dr. Gareis.
08. Oktober 2024: "Der Konflikt im Nahen Osten - Geschichte, Hintergründe und Perspektiven" mit Dr. Martin Grosch.
26. November 2024: "Europa - Quo Vadis? Europa nach den Wahlen zum Europäischen Parlament" mit dem ehem. MdEP Herrn Elmar Brok.
NN: "Mehr als Desinformation" mit Frau Dr. Hegenbart.
//... weiteres folgt... //
Durchgeführt
Das Dionysianum hat in Zusammenarbeit u.A. mit der GSP-Rheine, der VHS und der Stadt Rheine ("Gedenken und Erinnern") bisher folgende Vorträge realisiert, die jeweils Bezug zu Unterrichtsinhalten der SII besaßen. Ziel sind fünf bis sechs Vorträge zu gesellschaftlich relevanten politischen Themen je Jahr, an denen auch die politische Diskussion in Rheine nicht vorbeikommt:
38. April 2024: "EUROPA: Gib deinen Senf dazu! - Je mehr Menschen wählen, desto stärker wird unsere Demokratie" mit Herrn Prof. Dr. Harth und Studenten der FH Münster.
37. März 2024: "BRICS(+) und Globale Machtverschiebungen" mit Frau Dr. Miriam Prys-Hansen, Lead Research Fellow, Head of Research Programme 4: Power and Ideas, German Institute for Global and Area Studies (GIGA), Institute for Asian Studies.
36. Februar 2024: „Zwei Jahre Krieg in der Ukraine – Update und Perspektiven“ mit Reiner Schwalb, Brigadegeneral a.D. / als Verteidigungsattaché an der deutschen Botschaft in Moskau (bis 2018).
35. November 2023: „Strafverfolgung von NS-Massenverbrechen in Nordrhein-Westfalen“ mit OSTA Andreas Brendel, Leiter der "Zentralstelle für die Verfolgung von NS-Verbrechen in Nordrhein-Westfalen".
34. September 2023: "Großbritannien nach dem Brexit - die innen- und außenpolitische Lage im Königreich" mit Frau Dr. Helene von Bismarck, Visiting Research Fellow am Centre for British Politics and Government des King's College London und Fellow der Royal Historical Society.
33. August 2023: "Neue Herausforderungen an den Journalismus" mit Michael Krons, Journalist und Korrespondent.
32. April 2023: "Die Corona-Pandemie 2020 - 2023 - erste Lehren" mit Dr. Hans-Ulrich Holtherm, ehemalige Leiter des Corona-Krisenstabes (2020 - 2022) im Bundesgesundheitsministerium, Kommandeur Sanitätsakademie der Bundeswehr in München und ehemaliger Abiturient des Gymnasium Dionysianum.
31. März 2023: "Zwischen Nähe und Distanz. Die Normalisierung der niederländisch-deutschen Beziehungen nach 1945“ mit Prof. Friso Wielenga, ehemaliger Direktor des Zentrums für Niederlande-Studien.
30. Februar 2023: "Herausforderungen und Chancen einer europäischen Energie- und Klimapolitik" mit Herrn MEP Markus Pieper.
29. Oktober 2022: "Indien - ein Entwicklungsland auf dem Weg zur Weltmacht? Perspektiven für das Verhältnis zu Indien.“ mit Dr. habil. Christian Wagner, Forschungsgruppe Asien, Senior Fellow, Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit.
28. September 2022: "Die Versorgung der Bundesrepublik Deutschland mit Rohstoffen – Abhängigkeiten, Risiken und Möglichkeiten der Vorsorge", Prof. Dr. Ralph Watzel, Hydrogeologe, Präsident der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR).
27. Mai 2022: "30 Jahre nach dem Krieg in Bosnien und Herzegowina – Wie gefährdet ist der Frieden dort?", Alexander Rhotert (*1970) Politikwissenschaftler mit den Schwerpunkten Internationale Beziehungen und Geschichte Jugoslawiens.
26. März 2022: "Russland - ein Land voller Widersprüche", Reiner Schwalb, Brigadegeneral a.D. / als Verteidigungsattaché an der deutschen Botschaft in Moskau (bis 2018).
25. November 2021: "Volksgemeinschaft, Gewalt und Rechtfertigung: Die Aufzeichnungen des SA-Stabschefs Viktor Lutze", Prof. Daniel Siemens, Universität Newcastle.
24. Oktober 2021: "Frankreich - wie denkt es über sich selbst, Deutschland und Europa - welches Selbstverständnis prägt unseren Nachbarn?", Michael Hellerforth.
--- CORONA-Pandemie ---
ABSAGE: Am 12. Mai 2020 spricht Prof. Dr. Kastrop (Bertelsmann Stiftung) zu "Ein Jahr nach den Europawahlen – Visionen für Europa“.
ABSAGE: Am 11. Februar 2020 spricht Herr Oberstlt. i.G. a.D. Barandat (FüAB Hamburg) zu "Globalisierung - Schreckensszenario oder Herausforderung für strategisches Denken, Planen und Handeln“.
--- CORONA-Pandemie ---
23. November 2019: "Die Kündigung des INF-Vertrages – droht ein neues Wettrüsten?“, Dr. Alexander Graef, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg.
22. Oktober 2019: "Nordkorea – ein unbekanntes Land im Focus“, Prof. Dr. Michael Staack, Universität Hamburg, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats am Institut für Theologie und Frieden, Präses des Wissenschaftlichen Forums für Internationale Sicherheit (WIFIS), 2014 bis 2017 Mitglied der Hochrangigen Beratergruppe der Außenminister Deutschlands und Süd-Koreas zu außenpolitischen Aspekten der Wiedervereinigung Koreas.
21. September 2019: "Deutsche und internationale Klimaschutzpolitik am Scheideweg", Dr. Frank Umbach, Forschungsdirektor am Kings’s College.
20. Mai 2019: „Perspektiven und Herausforderungen für Europa", Prof. Dr. Ludger Kühnhard, Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI) der Universität Bonn.
19. März 2019: „Der Dreißigjährige Krieg und seine Folgen für die Ordnung Europas", Prof. Dr. Herfried Münkler, Humboldt Universität Berlin.
18. November 2018: „Sun Tsu des Cyberkrieges“, Dr. Aleksandra Sowa, Horst Görtz Institut für Sicherheit in der Informationstechnik / zert. Datenschutzbeauftragte bei ISACA Germany Chapter e.V.
17. Oktober 2018: „Zur Geschichte unseres Bundeslandes Nordrhein-Westfalen“, Dr. Guido Hitze, Leiter der Planungsgruppe Geschichte, Politik und Demokratie in NRW, Düsseldorf.
16. Juni 2018: „China – der asiatische Riese: Die neue Seidenstraße“, Dr. Enrico Fels, Center for Global Studies der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
15. März 2018: „Entwicklungspolitik für und mit Afrika“, Dr. Julia Leininger, Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) in Bonn die Abteilung “Governance, Staatlichkeit und Sicherheit“.
14. März 2018: „Sea Watch - Retten im Mittelmeer!", ein Vortrag der Gruppe Rheine.
13. Januar 2018: „Digitale Bildung, künstliche Intelligenz und die Arbeitswelten der Zukunft“, Dr. Georg Schütte, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung.
12. November 2017: „Medien - zwischen 4. Gewalt und Fakenews“, Roland Hindl, Chef vom Dienst im Social-Media-Team von BR24.
11. September 2017: „Eine Nachbereitung der Bundestagswahlen vom 24. September'“, Dr. Florens Mayer (Wahlforscher infratest/dimap).
10. September 2017: „Was wissen wir über Litauen?“, BG Vilmantas Tamošaitis (Militärattaché der Republik Litauen).
09. Juli 2017: „Brauchen wir eine allg. Dienstpflicht?“, Dr. Heidinger (Bürgermeister von Dinslaken).
08. Juni 2017: „Die amerikanische Regierung unter Trump“, Dr. Metzinger (Politikwissenschaftler Leipzig / Gustav Stresemann Institut).
07. November 2016: „Zerbrechliche Staatsstrukturen in Osteuropa“, Dr. Kai Hirschmann (Hochschullehrer für Politische Wissenschaft der Universität Bonn und Stellv. Direktor des Instituts für Terrorismusforschung und Sicherheitspolitik in Essen).
06. September 2016: „Nexus Wasser – Klima – Energie …zukünftiger Schwerpunkt deutscher und europäischer Außenpolitik“, Jörg Barandat (Dozent FüdBW Hamburg).
05. Juni 2016: „Wohlstandsmotor Europas: Der gemeinsame Markt.“, Dr. Christoph Bierbrauer, Professorship for Economics an der Cologne Businesss School.
04. April 2016: „Bilanz und Lehren des Afghanistaneinsatzes.“, Winfried Nachtwei (ehemaliges MdB, ehemaliger Wehrbeauftragter des Dt. Bundestags).
03. Januar 2016: „Terror in Paris: Frankreich und Afrika – eine besondere Beziehung.“, Michael Hellerforth (frz. Jurist und Offizier).
02. Dezember 2015: „Die Euro- und Griechenlandkrise 2015 – Licht am Ende des Tunnels?“, Dr. Christoph Bierbrauer, Professorship for Economics an der Cologne Businesss School.
01. November 2014: „Die Euthanasiegedenktstätte Bernburg“, Ute Hoffmann (Leiterin der Gedenkstätte für die Opfer der NS-Euthanasie).
FORUM Dionysianum
Jährlich im Februar lädt der Verein Alter Dionysianer (VAD) einen Absolventen / eine Absolventin des Dionysianums ein, an der "alten" Schule einen Vortrag zu halten.
30. FORUM DIONYSIANUM 2024 - 18.02.2024: Karl-Hans Sattler (Jg. 1968), „Südkorea – der Sprung des Tigers an die Weltspitze"
29. FORUM DIONYSIANUM 2023 – 12.02.2023: Dr. Patrick Julius (Jg. 1991), Rheine, „Bewegung ist Leben!“.
--- CORONA-Pandemie ---
ABSAGE: FORUM DIONYSIANUM 2022
ABSAGE: FORUM DIONYSIANUM 2021
--- CORONA-Pandemie ---
28. FORUM DIONYSIANUM 2020 – 09.02.2020: Prof. Ralf B. Kaiser (Jg. 1985), Glasgow, „Die Zukunft der Energieversorgung“.
27. FORUM DIONYSIANUM 2019 - 17.02.2019: Linda Oña ( geb. Scheider) (Jg. 2000), Berlin, „Klug, klüger, Mensch?".
26. FORUM DIONYSIANUM 2018 - 18.02.2018: Generalvikar Dr. Norber Köster (Jg. 1986), Münster, „Aktuelle Entwicklungen im Verhältnis von Kirche und Staat".
25. FORUM DIONYSIANUM 2017 - 12.02.2017: Botschafter a.D. Reinhard Schäfers (Jg. 1968), Berlin, „Diplomatie im 21. Jahrhundert - Was macht eigentlich ein Botschafter?".
24. FORUM DIONYSIANUM 2016 - 14.02.2016: Dr. rer. pol. Bernd Windhoff (Jg. 1960), Rheine, „Industrialisierung in Rheine: Gründung, Zerstörung, Wiederaufbau und Börsengang der Windhoff AG.".
23. FORUM DIONYSIANUM 2015 - 08.03.2015: Erich Rutemöller (Jg. 1965), FIFA-, AFC- and UEFA-Instructor, Köln, & Dr. Peter Rohlmann (Jg. 1967), Selbständiger Marketingberater, „Effekte der Fussball-Weltmeisterschaft 2014 Erfolge im Fußball - Zufall oder Plan?".
22. FORUM DIONYSIANUM 2014 II - 10.04.2014: Dr. Ralph-Ingo Hassink (Jg. 1981), Chefarzt des Zentrums für Entwicklungsförderung und pädiatrische Neuro-Rehabilitation (Z.E.N.), Biel (CH), „Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivität-Störung (ADHS): Diagnose und Therapie“.
21. FORUM DIONYSIANUM 2014 I - 09.02.2014: Prof. Dr. med. Detlef K. Bartsch (Jg. 1981), Direktor (Facharzt für Chirurgie, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Dipl. Gesundheitsökonom) Universitätsklinikum Giessen und Marburg, „Möglichkeiten und Grenzen der Chirurgie im Jahr 2014".
20. FORUM DIONYSIANUM 2013 - 24.02.2013: Prof. Dr. Wolfgang Kubin (Jg. 1966), Institut für Orient- und Asienwissenschaften Abteilung für Sprache und Geschichte Chinas des Bonner Asienzentrums, „Konfuzius und der chinesische Geist".
19. FORUM DIONYSIANUM 2012 - 26.02.2012: Dr. Josef Winter (Jg. 1977), von der Siemens AG, „Wirtschaften im Spannungsfeld zwischen erfolgreich effektiver und gesellschaftlich verantwortlicher Unternehmensführung - Compliance & Business".
18. FORUM DIONYSIANUM 2011 - 20.02.2011: Univ.-Prof. Dr. Siegfried G. Schoppe (Jg. 1965), vom Institut für Wirtschaftssysteme, Wirtschafts- und Theoriegeschichte der Universität Hamburg, „2011: Nach der Krise oder vor der nächsten Krise?".
17. FORUM DIONYSIANUM 2010 - 28.02.2010: Dr. Frank Wolter (Jg. 1991), Projektleiter Marketingstrategie und -planung bei der Deutschen Bahn AG, „Die Bahn - Hintergründe und Fakten zur Strategie und Herausforderung der Deutschen Bahn".
16. FORUM DIONYSIANUM 2009 - 22.02.2009: Prof. Dr. Karl Heinz Menke (Jg. 1968), Theologe, „Tugend bedeutet, dass der Mensch 'richtig' ist; Anmerkungen zu Josef Piepers Tugendlehre".
15. FORUM DIONYSIANUM 2008 - 24.02.2008: Prof. Dr. med Hermann-Josef Rothkötter (Jg. 1978), Direktor des Institutes für Anatomie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, „Damit 'außen' auch 'außen' bleibt - oder: Was läuft falsch bei der Entstehung von Nahrungsmittelallergien?".
14. FORUM DIONYSIANUM 2007 - 04.02.2007: Dr. Peter Rohlmann (Jg. 1967), Selbständiger Marketingberater, „Sport zwischen Ideal und Kommerz: Modernes Sportmarketing mit Beispielen aus dem Profifußball".
13. FORUM DIONYSIANUM 2006 - 19.02.2006: Prof. Dr. Börries Kemper (Jg. 1959), Prof. am Institut für Genetik der Universität Köln, „Abenteuer Wissenschaft. Vom Gen zur Gentechnik".
12. FORUM DIONYSIANUM 2005 - 13.02.2005: Friedrich Johannsen (Jg. 1965), Prof. an der Universität Hannover, seit Nov. 1991 Lehrstuhlinhaber für ev. Theologie und Religionspädagogik, „Die Rolle der Religionen in einer pluralistischen Gesellschaft".
11. FORUM DIONYSIANUM 2004 - 08.02.2004: Hans Reckers (Jg. 1972), Dr., Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank in Frankfurt/Main, „5 Jahre €URO - eine Zwischenbilanz".
10. FORUM DIONYSIANUM 2003 - 09.02.2003: Peter Funke (Jg. 1969), Prof. Dr., Universität Münster, Lehrstuhl für Alte Geschichte, „Die Heimat des Achelaos - Die Entdeckung einer antiken Stadt in Griechenland".
09. FORUM DIONYSIANUM 2002 - 17.02.2002: Joachim Thale (Jg. 1973), Prof. Dr. med., Kardiologe und Leiter des Herzzentrums Osnabrück - Bad Rothenfelde, „Herzinfarkt - Überlebensvorteil durch verbesserte Notfallversorgung".
08. FORUM DIONYSIANUM 2001 - 18.02.2001: Dieter Nonhoff (Jg. 1954), Dipl.Kfm., Vorstandsvors. Hamburg-Mannheimer-Versicherungsgruppe, „Zukünftige Altersversorgung in einer alternden Gesellschaft".
07. FORUM DIONYSIANUM 2000 - 20.02.2000: Albin Gladen (Jg. 1951), Prof. Dr. rer. pol., Universität Bochum, Wirtschaftshistoriker, „Erkenntnisse der Wirtschaftsgeschichte für die weitere Entwicklung Deutschlands im 21. Jahrhundert".
06. FORUM DIONYSIANUM 1999 - 07.02.1999: Jürgen Terrahe (Jg. 1953), Dr., Vorstand Commerzbank AG Frankfurt/Main, „Der EURO - Die gemeinsame europäische Währung, Konzept und Perspektiven".
05. FORUM DIONYSIANUM 1998 - 08.02.1998: Kaspar Elm (Jg. 1950), Prof. Dr., Fachbereich Geschichtswissenschaften, Freie Universität Berlin, „Kreuzherrenorden und Kreuzverehrung im späten Mittelalter".
04. FORUM DIONYSIANUM 1997 - 02.02.1997: Prof. Dr. Ulrich Eckhardt (Jg. 1953), Prof., Direktor der Berliner Festspiele, Berlin, „Heimat-Welt-Geschichte - eine Lebensreise von Rheine nach Berlin".
03. FORUM DIONYSIANUM 1996 - 11.02.1996: Paul Kleihues (Jg. 1956), Prof. Dr., Neuropathologe und Gehirnspezialist, Zürich und Lyon, „Krebsursachen und Krebsverhütung".
02.FORUM DIONYSIANUM 1995 - 19.02.1995: Josef-Paul Kleihues (Jg. 1955), Prof., Städteplaner u. Architekt, Berlin und Dülmen-Rorup, „Die Poesie der Architektur".
01. FORUM DIONYSIANUM 1994 - 06.02.1994: Hans-Dieter Schilling (Jg. 1957), Prof. Dr., GF der Technischen Vereinigung der Großkraftwerksbetreiber, Essen, „Wirtschaftliche und ethische Dimensionen der Energieversorgung".
Ausstellungen:
18. März / April 2024: Plakatausstellung "NIMM RASSISMUS PERSÖNLICH". Amnesty International.
17. März 2024 : Wanderausstellung "Wir müssen schreien, sonst hört man uns nicht! Frauenwiderstand in der DDR der 1980er Jahre". https://www.havemann-gesellschaft.de/ausstellungen/frauenwiderstand-in-der-ddr-der-1980er-jahre/
16. Februar 2024: Wanderausstellung "Stasi. Was war das?". https://www.stasi-unterlagen-archiv.de/informationen-zur-stasi/ausstellungen/leihausstellungen/
15. Dezember 2023: Wanderausstellung "wasihrnichtseht" zu Alltagsrassismus. Dominik Lucha. https://wasihrnichtseht.de/
14. Oktober 2023: Wanderausstellung „Ich habe den Krieg verhindern wollen“ Georg Elser und das Attentat vom 8. November 1939. Eine Dokumentation der Gedenkstätte Deutscher Widerstand und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.
13. August 2023: Wanderausstellung "Lise Meitner und 'ihre Töchter': Physikerinnen stellen sich vor" der Lise-Meitner-Lectures im Rahmen des Programms MINTfreundliche Schule.
12. März 2023: Wanderausstellung „Queer Münster. Eine andere Geschichte der Stadt", Julia Paulis zus. mit Claudia Kemper und Studierenden der WWU Münster (ab Oktober 2022), unterstützt durch die Stadt Münster (Amt für Gleichstellung, Stadtarchiv, Villa ten Hompel), in Kooperation mit dem LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte.
11. Februar 2023: Ein "Friedensmahner" für das Dionysianum (mehr).
10. Oktober 2021: „Umbruch Ost. Lebenswelten im Wandel“. BUNDESSTIFTUNG ZUR AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR UND DEM DEUTSCHEN HISTORISCHEN MUSEUM.
--- CORONA-Pandemie ---
ABSAGE: Mai 2020: Wanderausstellung "Lise Meitner und 'ihre Töchter': Physikerinnen stellen sich vor" der Lise-Meitner-Lectures im Rahmen des Programms MINTfreundliche Schule.
ABSAGE: März 2020: Wanderausstellung "Landtag macht Schule" des Landtags NRW https://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/GB_II/II.1/Jugend/Wanderausstellung/Wanderausstellung_/index.jsp.
--- CORONA-Pandemie ---
09. Februar 2020: „WELTRELIGIONEN - WELTFRIEDEN - WELTETHOS“. Ausstellung von https://www.weltethos.org/inhalt-der-ausstellung-die-tafeln/ über FBS Rheine.
08. Oktober 2019: "Macht der Gefühle - Wie stark beeinflussen Gefühle unsere politischen Entscheidungen?", Stiftung «Erinnerung, Verantwortung und Zukunft» und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, unter der Schirmherrschaft von Bundesaußenminister Heiko Maas.
07. September 2019: "Fluchtgrund: Fluchtgründe und unsere Mitverantwortung", Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
06. März 2018: „Voll der Osten - Leben in der DDR". BUNDESSTIFTUNG ZUR AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR UND DEM DEUTSCHEN HISTORISCHEN MUSEUM.
05. März 2017: „Der Kommunismus in seinem Zeitalter“. BUNDESSTIFTUNG ZUR AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR UND DEM DEUTSCHEN HISTORISCHEN MUSEUM.
04. November 2016: „Der Kalte Krieg“. BERLINER KOLLEG KALTER KRIEG UND DER BUNDESSTIFTUNG AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR.
03. Juni 2016: „Hans Calmeyer und die Judenrettung in den Niederlanden“. ERICH MARIA REMARQUE-FRIEDENSZENTRUM.
02. November 2015: „Der Weg zur Dt. Einheit“. BUNDESSTIFTUNG ZUR AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR UND AUSWÄRTIGES AMT.
01. Juli 2015: „Was heißt hier Frieden?“. Volksbund Kriegsgräberfürsorge.
5: Tierheim Besuch Rote Erde
Wir sind am 22.05.2024 mit Frau van Alen und Frau Schmidt zum Tierheim mit dem Bus gefahren. Dort haben wir Hunde, Katzen, Kaninchen, Vögel, Kitten (Babykatzen) und eine Schildkröte gesehen. Leider konnten wir nur 2 Kaninchen sehen, weil ein paar beim Tierarzt waren. Wir haben gelernt, dass man seine Tiere besser kastrieren lassen sollte, damit nicht die Jungen auf der Straße landen. Claudia hatte ihre beiden Hunde Pongo und Tikka dabei. Pongo hatte in seinen früheren Jahren viele erste Plätze bei der Hundesportart Agility gemacht. Wir haben eine 20-minütige Pause gemacht, danach haben wir die Gruppen gewechselt. Nicole hat uns durchs Tierheim geführt, wo die ganzen Zwingen mit Tieren waren. Der Kater Kurt ist 24 Jahre alt und somit das älteste Tier dort. Er lebt auch am längsten dort. Wir hatten einen schönen Tag und hoffen die nächsten Fünftklässler haben dort auch so einen schönen Tag.
Ein Erfahrungsbericht von Rahel und Merida (5c)
Die Schülerinnen und Schüler der 5c hatten über einen Eisverkauf, gesponsert vom Förderverein, Geld in Höhe von 178€ für das Tierheim gesammelt. Im Rahmen des Tierheimbesuchs wurde diese Spende übergeben. Vielen Dank an unseren Förderverein!
MV 28.05.2024 Stufe 6 eine Woche an der Nordsee!
6er: Reif für die Insel
Klassenfahrt der Jahrgangsstufe 6 nach Borkum
Schon seit Wochen hatten sich die Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen am Gymnasium Dionysianum darauf gefreut, und nun war es endlich so weit. Die Klassenfahrt stand an: 5 Tage auf Borkum!
Gemeinsam mit ihren Klassenleitungen bestiegen die Schülerinnen und Schüler am Montagmorgen bei strahlendem Sonnenschein den Bus in Richtung Eemshaven, um dort die Überfahrt auf die Insel Borkum anzutreten. Und das gute Wetter des Anreisetages sollte ihnen die ganze Woche erhalten bleiben. Das Quartier, das CVJM-Jugendgästehaus MS Waterdelle, war schnell bezogen, war doch die Zimmeraufteilung schon seit Wochen immer wieder Thema der Pausengespräche gewesen. Nach einer ausgiebigen Erkundung der Unterkunft samt großzügigem Außengelände verlief die erste Nacht auf der Insel erstaunlich ruhig. Seeluft macht wohl doch müde!
Die folgenden Tage waren gefüllt mit einem abwechslungsreichen Programm: Die Klassen besuchten ein altes Feuerschiff, das früher als eine Art schwimmender Leuchtturm diente und heute ein Nationalparkmuseum beherbergt. Beeindruckend war vor allem, wie beengt die Besatzung an Bord gelebt hatte und mit welchen Tricks die Seemänner auch dem stärksten Seegang getrotzt hatten. Im Heimatmuseum der Insel erfuhren die Schülerinnen und Schüler einiges über die Geschichte der Insel und über den Walfang. Bei einer Wattführung konnten sie hautnah erleben, welche Tiere im Watt leben und wer wem als Nahrung dient. Am meisten Spaß machte es jedoch auszuprobieren, wie tief man im Schlick versinken kann. Ein besonderes Highlight der Fahrt war der Besuch im Borkumer Kletterpark, den der Förderverein des Dionysianums auch in diesem Jahr durch eine großzügige Unterstützung ermöglichte. Neben den Ausflügen standen Wanderungen durch die Dünen, Bummeln durch den Ort und Aktivitäten am Strand auf der Tagesordnung. Dank des Vereins alter Dionysianer (VAD) standen den Kindern die ganze Woche Fahrräder zur Verfügung, mit denen sie die Insel erkunden und die Ausflugsziele leicht erreichen konnten.
Trotzdem fielen die Jugendlichen abends keinesfalls müde in ihre Betten. Es wurde im Haus und auf den Sport- und Spielplätzen hinter dem Haus gespielt. Der Sonnenuntergang am Strand war mit Lehrerbegleitung zwar weniger romantisch, aber trotzdem beeindruckend. Selbst für die Disco am letzten Abend war nach fünf Tagen auf der Insel noch ausreichend Energie vorhanden.
Am Ende einer ereignisreichen Woche blieb eigentlich nur eine Frage offen: Was war eigentlich besser – die Stimmung oder das Wetter?
Bild: P. Kappelhoff, Text: A. Burkhart
MV 23.05.2024 Sommerspende: "Ein Teleskop für das Dio"
6er: Auf zur Nordsee! Auf nach Borkum!
Seit Montag sind unsere 6er mit Frau Burkhard, Frau van Alen, Herrn Bischoff und Herrn Kappelhof in der Waterdelle auf Borkum. Von Emshaven ging es mit der Fähre durch die Emsmündung. Sobald die Unterkunft "erobert" war, startete die erste Erkundung der Insel.
Der Dienstag begann mit einem gemeinsamen Start und "100" Föhne trockneten die Kinder nach der Morgenwäsche.
Die 6b besuchte als Erstes das Heimatmuseum und die 6a ging als Erstes Klettern. Später wurde getauscht.
Ohne den Förderverein des Dionysianums wäre das Klettern für alle 6er und ohne den Verein Alter Dionysianer (VAD) die Fahrräder für alle Kinder nicht möglich: DANKE!
Text: Oliver Meer / Bilder: Antje Burkhard
SV: Change School Summit (EUROPA)
Aufgrund des Lokführerstreiks blieb es den Schülerinnen und Schülern der SV leider verwehrt persönlich nach Bremerhaven zu fahren, um dort an der diesjährigen Change School Summit teilzunehmen. Stattdessen machte sich unsere Schülervertretung in der letzten Woche nach Oberhausen auf, um dort die Change School Summit - revisited zu besuchen, einem Workshop, der sich in erster Linie mit dem umfassenden Thema Nachhaltigkeit befasst.
In Oberhausen verlebten unsere Schülerinnen und Schüler als auch die begleitenden Lehrkräfte und Eltern einen interessanten und informativen Tag, der noch lange in Erinnerung bleiben wird. Der Tag startete im „Kultur Turm“, in dem sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer gegenseitig beschnuppern durften und sich über ihre ersten Eindrücke austauschen konnten. Das zentrale Thema des Workshops war das „Wasser“. Die Schülerinnen und Schüler nahmen an fünf unterschiedlichen Seminaren teil, die sich mit differenzierten Schwerpunkten befassten. Durch die übermittelte Themenvielfalt konnten die Dionysianerinnen und Dionysianer nach unterschiedlichen Arbeitsphasen viele Impulse und Anregungen in Richtung Nachhaltigkeit mitnehmen, an denen sie in Zukunft (weiter-)arbeiten wollen. Der Nachmittag führte die Schülergruppe in den benachbarten Gasometer, indem die Ausstellung „Planet Ozean“ gezeigt wird. Passend zum Leitthema konnten die Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Vormittag anhand von eindrucksvollen Bildern hautnah nachempfunden werden. Um unser Gymnasium im Sinne der Nachhaltigkeit zukunftsfähig zu machen, setzte sich die Schülervertretung im Dio zusammen, um die noch frischen Eindrücke zu reflektieren und um die Anregungen aus Oberhausen in konkrete Ideen weiterzuentwickeln. Entstanden sind erste Gedanken in Richtung Schulgarten/Färbergarten, Dachbegrünung und Mülltrennung. Nichtsdestotrotz möchte die SV daraufhin weisen, dass die Ideen erste Gedanken sind und diesbzgl. noch keine konkrete Umsetzung ansteht.
Bedanken möchte sich die Schülerschaft respektive Schulgemeinde bei den Lehrkräften Frau Drobitz, Frau Petermeier und Herrn Peine. Ein besonderer Dank gilt unserer ehemaligen Kollegin Frau Jesse, die die SV bei dem Antrag zum Fördergeld und bei nachhaltigen Themenfragen in besonderem Maß unterstützt hat.
Im Namen der SV Emma Ruprecht; Bild: T. Grauert
Jan Schnippe ist Diercke-Wissen-Schulsieger 2024
Am diesjährigen Erdkunde-Quiz des Westermann-Verlages nahmen alle Klassen 7, 9 und 10 teil und auch die Klassen 6 konnten als Vorbereitung für das nächste Jahr schon einmal mit einem Einsteiger-Quiz üben.
Nach einem überragenden Ergebnis auf Klassenebene der 10c konnte sich Jan Schnippe auch bei der Ermittlung des Schul-Champions durchsetzen. Mats Sojka (7b, Platz 2) und Frieda Fischer (7a, Platz 3) waren ihm hier aber ganz dicht auf den Fersen!
Die Fachgruppe Erdkunde/Geographie gratuliert den dreien und insbesondere Jan ganz herzlich zu diesem Erfolg! Ihn erwartet nun noch ein kleines Präsent der Fachgruppe und vielleicht eine gute Platzierung auf der Landesebene NRW. Dort hoffen etwa 400 Schulsiegerinnen und Schulsieger auf den ersten Platz, um auch am Erdkunde-Bundeswettbewerb teilnehmen zu können, wo weitere Preise winken. Wir drücken fest die Daumen!
Text und Bild: Marc Bäumer
MINT: Lehr-Lern-Labor der Q1 für GS
Schülerinnen und Schüler der Q1 am Gymnasium Dionysianum öffneten kürzlich die Türen für junge Forscher aus den Grundschulen Rheines. In einem spannenden Experimentier-Nachmittag erkundeten die kleinen und großen Wissenschaftler gemeinsam Experimente zur magnetischen Wirkung des elektrischen Stroms.
Unter Leitung der älteren Schülerinnen und Schüler nahmen die Grundschüler in unserem Lehr-Lern-Labor an zwei aufregenden Experimenten teil: Dem Oersted-Experiment und dem Elektronagel-Oersted-Experiment.
Im Oersted-Experiment konnten die Kinder hautnah erleben, wie elektrischer Strom und Magnetismus miteinander interagieren. Mit einfachen Materialien wie Kompassnadeln, Stromnetzteilen und Kupferdraht führten sie den Versuch durch und beobachteten fasziniert, wie sich die Kompassnadeln unter dem Einfluss des elektrischen Stroms ausrichteten. Die Schüler der Q1 standen den jungen Forschern geduldig zur Seite, erklärten die Hintergründe des Experiments und halfen dabei, die Beobachtungen festzuhalten und zu interpretieren. Dabei wurden nicht nur die physikalischen Phänomene erklärt, sondern auch die Bedeutung des Experiments für die moderne Technologie und ihre Anwendungen in unserem täglichen Leben erläutert.
Elektronagel-Experiment: Erzeugung eines Elektromagneten Im Elektronagel-Experiment lernten die Grundschüler, wie man mit Hilfe von Strom einen einfachen Elektromagneten herstellt. Mit Nägeln, Kupferdraht und kleinen Büroklammern experimentierten sie begeistert und entdeckten, wie der Nagel unter Strom gesetzt wurde und die Büroklammern anzog. Die älteren Schülerinnen und Schüler unterstützten die Viertklässler dabei, die Materialien sicher zu verwenden und die Ergebnisse zu dokumentieren. Gemeinsam diskutierten sie über die Bedeutung ihrer Beobachtungen und erhielten einen Einblick in die grundlegenden Prinzipien des Elektromagnetismus.
Am Ende des Experimentier-Nachmittags waren nicht nur die Grundschüler, sondern auch die Schüler der Q1 voller Begeisterung und stolz darauf, gemeinsam die Geheimnisse des Elektromagnetismus erforscht zu haben.
Nach einem produktiven Nachmittag mit Experimenten und Erkenntnissen verabschiedeten sich die Grundschüler und die Schüler der Q1 voneinander. Diese Zusammenkunft wird zweifellos als eine bedeutende Erfahrung in ihrem schulischen Austausch bleiben.
Autor: Mia Werning
MV 23.03.2024 Dio-SV nimmt an Summit teil!
Q1: Sportleistungskurse auf Schulschneefahrt
Unvergessliche Skifahrt im Zillertal für Schülerinnen und Schüler aus Rheine
Vom 23. Februar bis zum 2. März begaben sich die Sportleistungskurse des Emsland-Gymnasiums und des Gymnasium Dionysianum unter der Leitung der Sportlehrkräfte Frau Wermelt, Herrn Bischoff und Herrn Havers auf Schulschneefahrt ins österreichische Zillertal. Dank der Stadt-Kooperation konnten sich in diesem Jahr erstmalig auch sportinteressierte Schülerinnen und Schüler des Kopernikus-Gymnasiums an der Exkursion zum Thema "Gleiten, Fahren, Rollen" anschließen.
Im Skigebiet Kaltenbach verfeinerten die Schülerinnen und Schüler nicht nur ihre Skitechnik, sondern erlebten auch unvergessliche Momente abseits der Pisten. Zwischen herausfordernden Abfahrten und gemeinsamen Mittagspausen auf den sonnigen Gipfeln stärkten sie nicht nur ihre sportlichen Fähigkeiten, sondern auch den Zusammenhalt innerhalb der Gruppe. Die Schülerinnen und Schüler standen täglich um 6 Uhr auf, damit sie um 8.30 Uhr die erste Abfahrt machen konnten. Pünktlich um 11 Uhr gab es Mittagessen, damit die Schüler noch bis 15 Uhr auf der Piste durchhalten konnten. Anschließend wurde der Abend durch gemütliches Zusammensitzen ausklingen gelassen.
Alles in allem war es eine sehr gelungene Exkursion!
Möglich wurde dies auch deshalb, weil der Verein Alter Dionysianer (VAD) tatkräftig unterstützend uns beistand. Vielen DANK!
Text: Leo Veltmann (Emsland), Henrik Weber (Dionysianum), Michel Gerdes (Dionysianum), Sören Sommerkamp (Kopernikus), Janno Sandmann (Kopernikus), Hennes Greim (Dionysianum); Bilder: Gymnasium Dionysianum, Emsland-Gymnasium
MV 08.03.2024 Vortrag: Die BRICS-Organisation (und ihre Auswirkungen auf Europa)!
Vortrag: "Die BRICS(+) Kooperation – eine neue politische und wirtschaftliche Größe entsteht, die die Weltordnung verändern wird!"
Sehr geehrte Damen und Herren,
gerne laden wir Sie und weitere Interessierte aus Ihrem Bekanntenkreis zu einem Vortrag von Frau Dr. Miriam Prys-Hansen vom Hamburger GIGA (German Institute for Global and Area Studies) ein.
Die BRICS(+) Kooperation – eine neue politische und wirtschaftliche Größe entsteht, die die Weltordnung verändern wird!
Dienstag, 12. März 2024, 19:00 Uhr
Gymnasium Dionysianum, Anton Führer-Straße 2, 48431 Rheine
Zur Veranstaltung:
Im Jahr 2011 trafen sich die Oberhäupter der Staaten Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika zum ersten Mal im Rahmen eines sogenannten BRICS-Gipfels. BRICS steht dabei für die Anfangsbuchstaben dieser fünf Länder.
Diese Länder hatten bzw. haben ein relativ gutes Wirtschaftswachstum und zunehmend politisches Gewicht. Sie haben gemeinsam - und bei uns in Europa fast nicht wahrgenommen - eine eigene BRICS Development Bank als Ergänzung oder gar Alternative zur Weltbank und zum Internationalen Währungsfonds gegründet. Ebenso soll die Vormachtstellung des US-Dollars als weltweit führendes Zahlungsmittel gebrochen werden.
Zum Krieg in der Ukraine haben die BRICS Staaten sich überwiegend zurückhaltend bzw. kritisch zur westlichen Positionen geäußert. Zumindest einige der BRICS Staaten sehen sich dabei zunehmend als Gegenpol zu den bisherigen westlich/US-amerikanischen politischen Konstellationen, und gewinnen damit weltpolitisch größeres Gewicht und Anerkennung.
Im August 2023 haben beim BRICS Gipfel in Südafrika ca. 40 Staaten Interesse an einer Aufnahme in die BRICS Gruppe signalisiert. Davon sind Ägypten, Argentinien, Äthiopien, Iran, Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate eingeladen worden, zum 1. Januar 2024 den BRICS beizutreten. Diese Gruppe nennt sich nunmehr BRICS(+). Welche Konsequenzen wird eine BRIC(+) Organisation auf die globale Welt- und Wirtschaftsordnung haben, die mit fast 3,7 Milliarden Menschen 41 % der Weltbevölkerung entspricht? Wie werden sich diese globalen Machtveränderungen auswirken? Entsteht eine neue Weltordnung die nicht mehr mit unseren Werten von Demokratie, Menschenrechten und Freiheit in Übereinstimmung gebracht werden kann? Zu diesen und weiteren Fragen wird Frau Dr. Prys-Hansen Stellung nehmen.
Zur Person:
Dr. Prys-Hansen hat Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Internationale Beziehungen, Öffentliches Recht und Volkswirtschaft an den Universitäten Tübingen und Uppsala(SWE) studiert. Sie promovierte an der Universität Oxford. Als Gastforscherin hat sie zwischen 2004 und 2010 u.a. in Zürich(CH), Neu-Delhi(IND) und Johannesburg(SA) gearbeitet. Von 2010 bis 2020 arbeitet sie in verschiedenen Funktionen am GIGA Hamburg, an dem sie seit 2020 Leiterin des Forschungsschwerpunkts „Globale Ordnungen und Außenpolitiken“ ist.
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ankündigung
12. März 2024: "BRICS(+) und Globale Machtverschiebungen" mit Frau Dr. Miriam Prys-Hansen, Lead Research Fellow, Head of Research Programme 4: Power and Ideas, German Institute for Global and Area Studies (GIGA), Institute for Asian Studies.
30. April 2024: "EUROPA: Gib deinen Senf dazu! - Je mehr Menschen wählen, desto stärker wird unsere Demokratie" mit Herrn Prof. Dr. Harth und Studenten der FH Münster.
20. Juni 2024: "UN und der Sicherheitsrat" mit Herrn Dr. Griep.
12. September 2024: "China und Taiwan" mit Herrn Prof. Dr. Gareis.
08. Oktober 2024: "Der Konflikt im Nahen Osten - Geschichte, Hintergründe und Perspektiven" mit Dr. Martin Grosch.
NN: "Mehr als Desinformation" mit Frau Dr. Hegenbart.
//... weiteres folgt... //
März / April 2024: Plakatausstellung "NIMM RASSISMUS PERSÖNLICH". Amnesty International.
April / Mai 2024: Ausstellung "EU on tour: Nutze deine Stimme!", https://www.eu-on-tour.eu/ .
Durchgeführt
Das Dionysianum hat in Zusammenarbeit u.A. mit der GSP-Rheine, der VHS und der Stadt Rheine ("Gedenken und Erinnern") bisher folgende Vorträge realisiert, die jeweils Bezug zu Unterrichtsinhalten der SII besaßen. Ziel sind fünf bis sechs Vorträge zu gesellschaftlich relevanten politischen Themen je Jahr, an denen auch die politische Diskussion in Rheine nicht vorbei kommt:
36. 2024 Februar: „Zwei Jahre Krieg in der Ukraine – Update und Perspektiven“ mit Reiner Schwalb, Brigadegeneral a.D. / als Verteidigungsattaché an der deutschen Botschaft in Moskau (bis 2018).
35. 2023 November: „Strafverfolgung von NS-Massenverbrechen in Nordrhein-Westfalen“ mit OSTA Andreas Brendel, Leiter der "Zentralstelle für die Verfolgung von NS-Verbrechen in Nordrhein-Westfalen".
34. 2023 September: "Großbritannien nach dem Brexit - die innen- und außenpolitische Lage im Königreich" mit Frau Dr. Helene von Bismarck, Visiting Research Fellow am Centre for British Politics and Government des King's College London und Fellow der Royal Historical Society.
33. 2023 August: "Neue Herausforderungen an den Journalismus" mit Michael Krons, Journalist und Korrespondent.
32. 2023 April: "Die Corona-Pandemie 2020 - 2023 - erste Lehren" mit Dr. Hans-Ulrich Holtherm, ehemalige Leiter des Corona-Krisenstabes (2020 - 2022) im Bundesgesundheitsministerium, Kommandeur Sanitätsakademie der Bundeswehr in München und ehemaliger Abiturient des Gymnasium Dionysianum.
31. 2023 März: "Zwischen Nähe und Distanz. Die Normalisierung der niederländisch-deutschen Beziehungen nach 1945“ mit Prof. Friso Wielenga, ehemaliger Direktor des Zentrums für Niederlande-Studien.
30. 2023 Februar: "Herausforderungen und Chancen einer europäischen Energie- und Klimapolitik" mit Herrn MEP Markus Pieper.
29. 2022 Oktober: "Indien - ein Entwicklungsland auf dem Weg zur Weltmacht? Perspektiven für das Verhältnis zu Indien.“ mit Dr. habil. Christian Wagner, Forschungsgruppe Asien, Senior Fellow, Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit.
28. 2022 September: "Die Versorgung der Bundesrepublik Deutschland mit Rohstoffen – Abhängigkeiten, Risiken und Möglichkeiten der Vorsorge", Prof. Dr. Ralph Watzel, Hydrogeologe, Präsident der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR).
27. 2022 Mai: "30 Jahre nach dem Krieg in Bosnien und Herzegowina – Wie gefährdet ist der Frieden dort?", Alexander Rhotert (*1970) Politikwissenschaftler mit den Schwerpunkten Internationale Beziehungen und Geschichte Jugoslawiens.
26. 2022 März: "Russland - ein Land voller Widersprüche", Reiner Schwalb, Brigadegeneral a.D. / als Verteidigungsattaché an der deutschen Botschaft in Moskau (bis 2018).
25. 2021 November: "Volksgemeinschaft, Gewalt und Rechtfertigung: Die Aufzeichnungen des SA-Stabschefs Viktor Lutze", Prof. Daniel Siemens, Universität Newcastle.
24. 2021 Oktober: "Frankreich - wie denkt es über sich selbst, Deutschland und Europa - welches Selbstverständnis prägt unseren Nachbarn?", Michael Hellerforth.
--- CORONA-Pandemie ---
ABSAGE: Am 12. Mai 2020 spricht Prof. Dr. Kastrop (Bertelsmann Stiftung) zu "Ein Jahr nach den Europawahlen – Visionen für Europa“.
ABSAGE: Am 11. Februar 2020 spricht Herr Oberstlt. i.G. a.D. Barandat (FüAB Hamburg) zu "Globalisierung - Schreckensszenario oder Herausforderung für strategisches Denken, Planen und Handeln“.
--- CORONA-Pandemie ---
23. 2019 November: "Die Kündigung des INF-Vertrages – droht ein neues Wettrüsten?“, Dr. Alexander Graef, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg.
22. 2019 Oktober: "Nordkorea – ein unbekanntes Land im Focus“, Prof. Dr. Michael Staack, Universität Hamburg, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats am Institut für Theologie und Frieden, Präses des Wissenschaftlichen Forums für Internationale Sicherheit (WIFIS), 2014 bis 2017 Mitglied der Hochrangigen Beratergruppe der Außenminister Deutschlands und Süd-Koreas zu außenpolitischen Aspekten der Wiedervereinigung Koreas.
21. 2019 September: "Deutsche und internationale Klimaschutzpolitik am Scheideweg", Dr. Frank Umbach, Forschungsdirektor am Kings’s College.
20. 2019 Mai: „Perspektiven und Herausforderungen für Europa", Prof. Dr. Ludger Kühnhard, Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI) der Universität Bonn.
19. 2019 März: „Der Dreißigjährige Krieg und seine Folgen für die Ordnung Europas", Prof. Dr. Herfried Münkler, Humboldt Universität Berlin.
18. 2018 November: „Sun Tsu des Cyberkrieges“, Dr. Aleksandra Sowa, Horst Görtz Institut für Sicherheit in der Informationstechnik / zert. Datenschutzbeauftragte bei ISACA Germany Chapter e.V.
17. 2018 Oktober: „Zur Geschichte unseres Bundeslandes Nordrhein-Westfalen“, Dr. Guido Hitze, Leiter der Planungsgruppe Geschichte, Politik und Demokratie in NRW, Düsseldorf.
16. 2018 Juni: „China – der asiatische Riese: Die neue Seidenstraße“, Dr. Enrico Fels, Center for Global Studies der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
15. 2018 März: „Entwicklungspolitik für und mit Afrika“, Dr. Julia Leininger, Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) in Bonn die Abteilung “Governance, Staatlichkeit und Sicherheit“.
14. 2018 März: „Sea Watch - Retten im Mittelmeer!", ein Vortrag der Gruppe Rheine.
13. 2018 Januar: „Digitale Bildung, künstliche Intelligenz und die Arbeitswelten der Zukunft“, Dr. Georg Schütte, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung.
12. 2017 November: „Medien - zwischen 4. Gewalt und Fakenews“, Roland Hindl, Chef vom Dienst im Social-Media-Team von BR24.
11. 2017 September: „Eine Nachbereitung der Bundestagswahlen vom 24. September'“, Dr. Florens Mayer (Wahlforscher infratest/dimap).
10. 2017 September: „Was wissen wir über Litauen?“, BG Vilmantas Tamošaitis (Militärattaché der Republik Litauen).
09. 2017 Juli: „Brauchen wir eine allg. Dienstpflicht?“, Dr. Heidinger (Bürgermeister von Dinslaken).
08. 2017 Juni: „Die amerikanische Regierung unter Trump“, Dr. Metzinger (Politikwissenschaftler Leipzig / Gustav Stresemann Institut).
07. 2016 November: „Zerbrechliche Staatsstrukturen in Osteuropa“, Dr. Kai Hirschmann (Hochschullehrer für Politische Wissenschaft der Universität Bonn und Stellv. Direktor des Instituts für Terrorismusforschung und Sicherheitspolitik in Essen).
06. 2016 September: „Nexus Wasser – Klima – Energie …zukünftiger Schwerpunkt deutscher und europäischer Außenpolitik“, Jörg Barandat (Dozent FüdBW Hamburg).
05. 2016 Juni: „Wohlstandsmotor Europas: Der gemeinsame Markt.“, Dr. Christoph Bierbrauer, Professorship for Economics an der Cologne Businesss School.
04. 2016 April: „Bilanz und Lehren des Afghanistaneinsatzes.“, Winfried Nachtwei (ehemaliges MdB, ehemaliger Wehrbeauftragter des Dt. Bundestags).
03. 2016 Januar: „Terror in Paris: Frankreich und Afrika – eine besondere Beziehung.“, Michael Hellerforth (frz. Jurist und Offizier).
02. 2015 Dezember: „Die Euro- und Griechenlandkrise 2015 – Licht am Ende des Tunnels?“, Dr. Christoph Bierbrauer, Professorship for Economics an der Cologne Businesss School.
01. 2014 November: „Die Euthanasiegedenktstätte Bernburg“, Ute Hoffmann (Leiterin der Gedenkstätte für die Opfer der NS-Euthanasie).
FORUM Dionysianum
Jährlich im Februar lädt der Verein Alter Dionysianer (VAD) einen Absolventen / eine Absolventin des Dionysianums ein, an der "alten" Schule einen Vortrag zu halten.
30. FORUM DIONYSIANUM 2024 - 18.02.2024: Karl-Hans Sattler (Jg. 1968), „Südkorea – der Sprung des Tigers an die Weltspitze"
29. FORUM DIONYSIANUM 2023 – 12.02.2023: Dr. Patrick Julius (Jg. 1991), Rheine, „Bewegung ist Leben!“.
--- CORONA-Pandemie ---
ABSAGE: FORUM DIONYSIANUM 2022
ABSAGE: FORUM DIONYSIANUM 2021
--- CORONA-Pandemie ---
28. FORUM DIONYSIANUM 2020 – 09.02.2020: Prof. Ralf B. Kaiser (Jg. 1985), Glasgow, „Die Zukunft der Energieversorgung“.
27. FORUM DIONYSIANUM 2019 - 17.02.2019: Linda Oña ( geb. Scheider) (Jg. 2000), Berlin, „Klug, klüger, Mensch?".
26. FORUM DIONYSIANUM 2018 - 18.02.2018: Generalvikar Dr. Norber Köster (Jg. 1986), Münster, „Aktuelle Entwicklungen im Verhältnis von Kirche und Staat".
25. FORUM DIONYSIANUM 2017 - 12.02.2017: Botschafter a.D. Reinhard Schäfers (Jg. 1968), Berlin, „Diplomatie im 21. Jahrhundert - Was macht eigentlich ein Botschafter?".
24. FORUM DIONYSIANUM 2016 - 14.02.2016: Dr. rer. pol. Bernd Windhoff (Jg. 1960), Rheine, „Industrialisierung in Rheine: Gründung, Zerstörung, Wiederaufbau und Börsengang der Windhoff AG.".
23. FORUM DIONYSIANUM 2015 - 08.03.2015: Erich Rutemöller (Jg. 1965), FIFA-, AFC- and UEFA-Instructor, Köln, & Dr. Peter Rohlmann (Jg. 1967), Selbständiger Marketingberater, „Effekte der Fussball-Weltmeisterschaft 2014 Erfolge im Fußball - Zufall oder Plan?".
22. FORUM DIONYSIANUM 2014 II - 10.04.2014: Dr. Ralph-Ingo Hassink (Jg. 1981), Chefarzt des Zentrums für Entwicklungsförderung und pädiatrische Neuro-Rehabilitation (Z.E.N.), Biel (CH), „Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivität-Störung (ADHS): Diagnose und Therapie“.
21. FORUM DIONYSIANUM 2014 I - 09.02.2014: Prof. Dr. med. Detlef K. Bartsch (Jg. 1981), Direktor (Facharzt für Chirurgie, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Dipl. Gesundheitsökonom) Universitätsklinikum Giessen und Marburg, „Möglichkeiten und Grenzen der Chirurgie im Jahr 2014".
20. FORUM DIONYSIANUM 2013 - 24.02.2013: Prof. Dr. Wolfgang Kubin (Jg. 1966), Institut für Orient- und Asienwissenschaften Abteilung für Sprache und Geschichte Chinas des Bonner Asienzentrums, „Konfuzius und der chinesische Geist".
19. FORUM DIONYSIANUM 2012 - 26.02.2012: Dr. Josef Winter (Jg. 1977), von der Siemens AG, „Wirtschaften im Spannungsfeld zwischen erfolgreich effektiver und gesellschaftlich verantwortlicher Unternehmensführung - Compliance & Business".
18. FORUM DIONYSIANUM 2011 - 20.02.2011: Univ.-Prof. Dr. Siegfried G. Schoppe (Jg. 1965), vom Institut für Wirtschaftssysteme, Wirtschafts- und Theoriegeschichte der Universität Hamburg, „2011: Nach der Krise oder vor der nächsten Krise?".
17. FORUM DIONYSIANUM 2010 - 28.02.2010: Dr. Frank Wolter (Jg. 1991), Projektleiter Marketingstrategie und -planung bei der Deutschen Bahn AG, „Die Bahn - Hintergründe und Fakten zur Strategie und Herausforderung der Deutschen Bahn".
16. FORUM DIONYSIANUM 2009 - 22.02.2009: Prof. Dr. Karl Heinz Menke (Jg. 1968), Theologe, „Tugend bedeutet, dass der Mensch 'richtig' ist; Anmerkungen zu Josef Piepers Tugendlehre".
15. FORUM DIONYSIANUM 2008 - 24.02.2008: Prof. Dr. med Hermann-Josef Rothkötter (Jg. 1978), Direktor des Institutes für Anatomie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, „Damit 'außen' auch 'außen' bleibt - oder: Was läuft falsch bei der Entstehung von Nahrungsmittelallergien?".
14. FORUM DIONYSIANUM 2007 - 04.02.2007: Dr. Peter Rohlmann (Jg. 1967), Selbständiger Marketingberater, „Sport zwischen Ideal und Kommerz: Modernes Sportmarketing mit Beispielen aus dem Profifußball".
13. FORUM DIONYSIANUM 2006 - 19.02.2006: Prof. Dr. Börries Kemper (Jg. 1959), Prof. am Institut für Genetik der Universität Köln, „Abenteuer Wissenschaft. Vom Gen zur Gentechnik".
12. FORUM DIONYSIANUM 2005 - 13.02.2005: Friedrich Johannsen (Jg. 1965), Prof. an der Universität Hannover, seit Nov. 1991 Lehrstuhlinhaber für ev. Theologie und Religionspädagogik, „Die Rolle der Religionen in einer pluralistischen Gesellschaft".
11. FORUM DIONYSIANUM 2004 - 08.02.2004: Hans Reckers (Jg. 1972), Dr., Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank in Frankfurt/Main, „5 Jahre €URO - eine Zwischenbilanz".
10. FORUM DIONYSIANUM 2003 - 09.02.2003: Peter Funke (Jg. 1969), Prof. Dr., Universität Münster, Lehrstuhl für Alte Geschichte, „Die Heimat des Achelaos - Die Entdeckung einer antiken Stadt in Griechenland".
09. FORUM DIONYSIANUM 2002 - 17.02.2002: Joachim Thale (Jg. 1973), Prof. Dr. med., Kardiologe und Leiter des Herzzentrums Osnabrück - Bad Rothenfelde, „Herzinfarkt - Überlebensvorteil durch verbesserte Notfallversorgung".
08. FORUM DIONYSIANUM 2001 - 18.02.2001: Dieter Nonhoff (Jg. 1954), Dipl.Kfm., Vorstandsvors. Hamburg-Mannheimer-Versicherungsgruppe, „Zukünftige Altersversorgung in einer alternden Gesellschaft".
07. FORUM DIONYSIANUM 2000 - 20.02.2000: Albin Gladen (Jg. 1951), Prof. Dr. rer. pol., Universität Bochum, Wirtschaftshistoriker, „Erkenntnisse der Wirtschaftsgeschichte für die weitere Entwicklung Deutschlands im 21. Jahrhundert".
06. FORUM DIONYSIANUM 1999 - 07.02.1999: Jürgen Terrahe (Jg. 1953), Dr., Vorstand Commerzbank AG Frankfurt/Main, „Der EURO - Die gemeinsame europäische Währung, Konzept und Perspektiven".
05. FORUM DIONYSIANUM 1998 - 08.02.1998: Kaspar Elm (Jg. 1950), Prof. Dr., Fachbereich Geschichtswissenschaften, Freie Universität Berlin, „Kreuzherrenorden und Kreuzverehrung im späten Mittelalter".
04. FORUM DIONYSIANUM 1997 - 02.02.1997: Prof. Dr. Ulrich Eckhardt (Jg. 1953), Prof., Direktor der Berliner Festspiele, Berlin, „Heimat-Welt-Geschichte - eine Lebensreise von Rheine nach Berlin".
03. FORUM DIONYSIANUM 1996 - 11.02.1996: Paul Kleihues (Jg. 1956), Prof. Dr., Neuropathologe und Gehirnspezialist, Zürich und Lyon, „Krebsursachen und Krebsverhütung".
02.FORUM DIONYSIANUM 1995 - 19.02.1995: Josef-Paul Kleihues (Jg. 1955), Prof., Städteplaner u. Architekt, Berlin und Dülmen-Rorup, „Die Poesie der Architektur".
01. FORUM DIONYSIANUM 1994 - 06.02.1994: Hans-Dieter Schilling (Jg. 1957), Prof. Dr., GF der Technischen Vereinigung der Großkraftwerksbetreiber, Essen, „Wirtschaftliche und ethische Dimensionen der Energieversorgung".
Ausstellungen:
17. 2024 März: Wanderausstellung "Wir müssen schreien, sonst hört man uns nicht! Frauenwiderstand in der DDR der 1980er Jahre". https://www.havemann-gesellschaft.de/ausstellungen/frauenwiderstand-in-der-ddr-der-1980er-jahre/
16. 2024 Februar: Wanderausstellung "Stasi. Was war das?". https://www.stasi-unterlagen-archiv.de/informationen-zur-stasi/ausstellungen/leihausstellungen/
15. 2023 Dezember: Wanderausstellung "wasihrnichtseht" zu Alltagsrassismus. Dominik Lucha. https://wasihrnichtseht.de/
14. 2023 Oktober: Wanderausstellung „Ich habe den Krieg verhindern wollen“ Georg Elser und das Attentat vom 8. November 1939. Eine Dokumentation der Gedenkstätte Deutscher Widerstand und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.
13. 2023 August: Wanderausstellung "Lise Meitner und 'ihre Töchter': Physikerinnen stellen sich vor" der Lise-Meitner-Lectures im Rahmen des Programms MINTfreundliche Schule.
12. 2023 März: Wanderausstellung „Queer Münster. Eine andere Geschichte der Stadt", Julia Paulis zus. mit Claudia Kemper und Studierenden der WWU Münster (ab Oktober 2022), unterstützt durch die Stadt Münster (Amt für Gleichstellung, Stadtarchiv, Villa ten Hompel), in Kooperation mit dem LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte.
11. 2023 Februar: Ein "Friedensmahner" für das Dionysianum (mehr).
10. 2021 Oktober: „Umbruch Ost. Lebenswelten im Wandel“. BUNDESSTIFTUNG ZUR AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR UND DEM DEUTSCHEN HISTORISCHEN MUSEUM.
--- CORONA-Pandemie ---
ABSAGE: 2020 Mai: Wanderausstellung "Lise Meitner und 'ihre Töchter': Physikerinnen stellen sich vor" der Lise-Meitner-Lectures im Rahmen des Programms MINTfreundliche Schule.
ABSAGE: 2020 März: Wanderausstellung "Landtag macht Schule" des Landtags NRW https://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/GB_II/II.1/Jugend/Wanderausstellung/Wanderausstellung_/index.jsp.
--- CORONA-Pandemie ---
09. 2020 Februar: „WELTRELIGIONEN - WELTFRIEDEN - WELTETHOS“. Ausstellung von https://www.weltethos.org/inhalt-der-ausstellung-die-tafeln/ über FBS Rheine.
08. 2019 Oktober: "Macht der Gefühle - Wie stark beeinflussen Gefühle unsere politischen Entscheidungen?", Stiftung «Erinnerung, Verantwortung und Zukunft» und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, unter der Schirmherrschaft von Bundesaußenminister Heiko Maas.
07. 2019 September: "Fluchtgrund: Fluchtgründe und unsere Mitverantwortung", Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
06. 2018 März: „Voll der Osten - Leben in der DDR". BUNDESSTIFTUNG ZUR AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR UND DEM DEUTSCHEN HISTORISCHEN MUSEUM.
05. 2017 März: „Der Kommunismus in seinem Zeitalter“. BUNDESSTIFTUNG ZUR AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR UND DEM DEUTSCHEN HISTORISCHEN MUSEUM.
04. 2016 November: „Der Kalte Krieg“. BERLINER KOLLEG KALTER KRIEG UND DER BUNDESSTIFTUNG AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR.
03. 2016 Juni: „Hans Calmeyer und die Judenrettung in den Niederlanden“. ERICH MARIA REMARQUE-FRIEDENSZENTRUM.
02. 2015 November: „Der Weg zur Dt. Einheit“. BUNDESSTIFTUNG ZUR AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR UND AUSWÄRTIGES AMT.
01. 2015 Juli: „Was heißt hier Frieden?“. Volksbund Kriegsgräberfürsorge.
MINT: Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 7 nehmen erfolgreich am Heureka-Wettbewerb „Mensch und Natur“ teil
Auch in diesem Schuljahr durften die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 7 im Rahmen des Biologieunterrichts wieder am spannenden Heureka-Wettbewerb „Mensch und Natur“ teilnehmen. Die naturwissenschaftlich begeisterten Schülerinnen und Schüler beantworteten dabei allerlei Fragen zum Thema Mensch und seiner Umwelt, die sowohl Tiere und ihre Rekorde, wie auch Pflanzen beinhalteten. Außerdem wurden das Wetter, chemische und physikalische Phänomene ebenso thematisiert wie die Themen Technik, Energie und Fortschritt.
In diesem Jahr haben zahlreiche Schülerinnen und Schüler besonders hohe Wertungen erzielen können und wurden dabei gesondert geehrt: Ihnen wurden Urkunden zu ihren ersten bis dritten Plätzen auf Schul- und Landesebene verliehen; außerdem erhielten sie einen zusätzlichen Sachpreis in Form von Knobelspielen.
Die Fachschaft Biologie gratuliert den Preisträgerinnen und Preisträgern des diesjährigen Heureka-Wettbewerbes (es fehlen auf dem Bild Elyes Amara, Leon Emsmann und Tom Hesse).
(Text u. Bild: J. Pleie)