• Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • Proben in Heek
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • Klettern auf Borkum
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • Englandaustausch - Lake District
  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Kardinaltugenden
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • Juist 2016

  • Abi 2023 - Mottotag
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • 2020 Sonnenaufgang
  • Abitur 2024
  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • Europatag am Dionysianum
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • SoR - Gedenken an Hanau
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • 2024.02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • 2018: Proben an der Landesmusikakademie Heek
  • 2024-01 Probenwochenende in Heek an der Landesmusikakademie
  • 2022.08: 75 Jahre NRW
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • 2024: Klassenfahrt nach Borkum
  • 2025.01 Musische Tage in Heek an der Landesmusikakademie: Oberstufenorchester und -chor
  • 1874 am 7. September: Zweihundertfünfundzwanzigjahrfeier vor dem Gymnasium (heute Altes Rathaus, Borneplatz)
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • Schülerorchester in unserer Schulkirche St. Peter
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • Englandaustausch - Lake District
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2023.01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 2023.05 Fahrt der 6er nach Borkum
  • 2024.07: Feriengruß der 5c
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • Inschrift am Frankebau
  • 2025: SV lädt die 5er ein!
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • 2023.11.18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • 2019.01 (c) Nils Prior
  • 2023.06: Aula des Dionysianums vor der Renovierung, by Pascal Röttger
  • 2024.11 SV-Seminar auf Norderney
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • 6: Klassenfahrt an der Nordsee
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • 2023 Abiturientia - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • 2023.02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • 2020.02 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • 2024: Abiturentlassung (27.06.2024)
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • 2022.05: Europatag am Dionysianum
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • 2024.12 Konzert der Musikgruppen in der Stadthalle
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • 2007: Die vier Kardinaltugenden (Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • 2020.02 SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage

5/6: TikTok & Co – Mediennutzung Jugendlicher - Elternabend für die Eltern der Jahrgangsstufen 5 und 6

Nicht nur für Kinder sind Social Media und Online-Spiele fesselnd; das Durchschnittsalter von Gamern liegt bei 37,5 Jahren. Aber Kinder benötigen verlässliche und beständige Ansprechpartner, Unterstützer und Wegweiser bei ihren Aktivitäten im „World Wide Web“. Hier sind in erster Linie die Eltern gefragt. Das machte der Medienpädagoge Johannes Wentzel aus Münster jetzt bei einem informativen und zugleich unterhaltsamen Eltern-Informationsabend im Forum des Gymnasium Dionysianum deutlich. „TikTok & Co – Mediennutzung Jugendlicher“ lautete die Überschrift zu seinem Vortrag, der sich an Eltern von Dionysianern der fünften und sechsten Klasse wandte. „An den Eltern orientiert sich das Kind. Das ständige Gespräch zwischen Eltern undKindern auch zum Thema Social Media ist nicht zu toppen. Die Schule kann nur flankierend aktiv werden,“ sagte Wentzel. Er hob die Bedeutung von medienfreien Zeiten, von Familienregeln im Umgang mit Medien, aber auch von einer Grundoffenheit der Eltern für die Dinge, mit denen sich die Kinder im Netz beschäftigen, hervor. Fragen wie „Was machst du da eigentlich? Kannst du mir zeigen, wie das funktioniert?“ unterstützen, laut Wentzel, den Austausch zwischen Eltern und Kindern. Die App „Google family link“ soll die Sicherheit der Kinder im Netz erhöhen und kann, so Wentzel, als „technischer Zaun“ hilfreich sein. Falls auch Eltern Unterstützung benötigen, können die Landesanstalt für Medien NRW, handysektor.de, klicksafe.de oder fragzebra.de hilfreiche Adressen sein. Wentzel mahnte außerdem Achtsamkeit an. Bevor man ein Bild von sich postet, sei es sinnvoll, sich zu fragen: „Würde ich so auch durch Rheines Fußgängerzone gehen?“ Bevor man SnapMap aktiviert, solle man überlegen „Würde ich im Alltag jedem erzählen, wo ich gerade bin?“ Der Name, mit dem man sich für eine App anmeldet, sei klug gewählt, wenn er weder Geschlecht noch Alter erkennbar werden lasse. Ziel der Medienerziehung sei es, Handlungskompetenz der Kinder und Jugendlichen im Umgang mit Medien zu unterstützen, zu der auch die Fähigkeit gehöre, „Nein“ zu sagen. Wentzel gab als Schlagwort aus: “Think before you post“ – „denk nach, bevor du etwas veröffentlichst“.

Text und Bild: R. Pengemann

Tags: informatorische Grundbildung / Medienbildung / Medienscouts / MINT

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo