• 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Kardinaltugenden
  • Abi 2023 - Mottotag
  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • SoR - Gedenken an Hanau
  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • 2020 Sonnenaufgang
  • Abitur 2025
  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • Juist 2016

  • Europatag am Dionysianum
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • Proben in Heek
  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • Englandaustausch - Lake District
  • Klettern auf Borkum
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • 2023.01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • 2024.11 SV-Seminar auf Norderney
  • 2023 Abiturientia - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • 2020.02 SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage
  • 1874 am 7. September: Zweihundertfünfundzwanzigjahrfeier vor dem Gymnasium (heute Altes Rathaus, Borneplatz)
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • 2007: Die vier Kardinaltugenden (Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • 2020.02 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • 2025: Abiturentlassung (03.07.2025)
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • Inschrift am Frankebau
  • 2023.06: Aula des Dionysianums vor der Renovierung, by Pascal Röttger
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • 2023.02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • 6: Klassenfahrt an der Nordsee
  • 2022.05: Europatag am Dionysianum
  • 2023.05 Fahrt der 6er nach Borkum
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 2024.07: Feriengruß der 5c
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • 2025: SV lädt die 5er ein!
  • Abiturientia 2025 - Letzter regulärer Schultag 11.03.25
  • 2024.12 Konzert der Musikgruppen in der Stadthalle
  • 2024.02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • 2019.01 (c) Nils Prior
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • Schülerorchester in unserer Schulkirche St. Peter
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • 2018: Proben an der Landesmusikakademie Heek
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 2024.01 Probenwochenende in Heek an der Landesmusikakademie
  • Englandaustausch - Lake District
  • 2024: Klassenfahrt nach Borkum
  • 2023.11.18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • 2025.01 Musische Tage in Heek an der Landesmusikakademie: Oberstufenorchester und -chor
  • 2022.08: 75 Jahre NRW
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium

EUROPA: Gib deinen Senf dazu! - Je mehr Menschen wählen, desto stärker wird unsere Demokratie

Am 9. Juni 2024 dürfen alle Deutschen sowie alle anderen EU-Staatsbürgerinnen und -bürger, die hierzulande ihren Wohnsitz haben, ab 16 Jahren wählen. In den darauffolgenden fünf Jahren werden 720 EU-Parlamentsabgeordnete eine entscheidende Rolle in der Politik der EU und dem Leben der Bürgerinnen und Bürger spielen.

Um die Schülerinnen und Schüler auf die anstehende Europawahl einzustimmen, begannen am 30. Mai die am Gymnasium Dionysianum stattfindenden „Europa-Wochen“.

Den Auftakt machte am Dienstag Prof. Dr. Thilo Harth, Dozent an der Fachhochschule Münster und Mitglied im Speakers-Pool Team EUROPE DIRECT der Europäischen Kommission, in Kooperation mit der Design-Studentin Julia Munt der FH Münster. Unter dem Titel „Europawahl 2024: Wählt Europa für unsere Zukunft – Fühle ich mich angesprochen?“ erfuhren die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 in einem mitreißenden Vortrag die Grundlagen zur Bedeutung der EU in der Welt und zur internationalen Politik. Die Zuhörenden konnten anhand unterschiedlicher Beispiele, illustrierter Grafiken und politischer Zitate signifikante Sachbereiche der Politik wie „Wirtschaftliches Wohlergehen sichern“, „Demokratie stärken“ und „Frieden erhalten“ thematisch nachvollziehen. Aussagen zum Klimawandel, zur Zuwanderung und zum Krieg ließen die Schülerschaft aufhorchen und die Bedeutung von Europa und der damit einhergehenden Signifikanz der anstehenden Wahl nachvollziehbar machen.

Auch die Grundlagen zur Bedeutung der EU im Alltag der Menschen, speziell der Jugendlichen, waren Schwerpunkte des Expertenvortrags. An unterschiedlichen Beispielen, wie dem Recht auf Meinungsäußerung, freie Wahlen, Klimaschutz, Schutz von Minderheiten und Schutz von Grundrechten, konnte der Referent die Schülerinnen und Schüler direkt ansprechen und nachfolgend mit ihnen ins Gespräch gehen.

Um eine „Haltung zu Europa“ einnehmen zu können und die Jugendlichen nachhaltig für das Thema EU zu begeistern, präsentierte im zweiten Teil der Veranstaltung Julia Munt, Studentin am Fachbereich Design der Fachhochschule Münster ihren persönlichen Zugang zur Europawahl sowie den von anderen Studierenden. In Großformaten zeigte die angehende Designerin schulöffentlich die gestalterischen und inhaltlichen Ideen der Studierenden in Form von persönlich gestalteten Plakaten, die im Zuge einer öffentlich ausgeschriebenen Plakatkampagne der Vertretung der Europäischen Kommission und des Verbindungsbüros des Europäischen Parlaments in Deutschland entstanden sind.

Vor und nach dem Vortrag hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in dem mit Wimpeln aller europäischen Länderflaggen dekorierten Forum eine Ausstellung des EU-Parlaments inkl. Quiz zu besuchen. Neben einer an den Wänden im Schulgebäude ausgehängten Zitatensammlung zum Thema Europa sind für die anstehenden „Europa-Wochen“ bis zur Wahl weitere Aktionen in der hauseigenen Bibliothek und aus den unterschiedlichen Fachbereichen geplant.

Zu erwähnen gilt, dass der Vortrag von Herrn Prof. Harth im Rahmen des vom Europaminister des Landes NRW geförderten Projekts „Eur(h)ope - Wir in Rheine - wir wählen Europa!“ stattgefunden hat. Co-Gastgeber und Mitorganisatoren waren die „EuropaUnion Steinfurt e.V.“, die „Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V.“ und „Europe Direct Steinfurt“.

Text und Bild: T. Grauert

 

Tags: FORDERN mit Exkursionen, Projekten, Konzerten, Ausstellungen oder Vorträgen am Dionysianum - fachliches Lernen, EUROPA am Dionysianum

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo