• Klettern auf Borkum
  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • SoR - Gedenken an Hanau
  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • Abitur 2024
  • Englandaustausch - Lake District
  • Juist 2016

  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • Europatag am Dionysianum
  • 2020 Sonnenaufgang
  • Kardinaltugenden
  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • Abi 2023 - Mottotag
  • Proben in Heek
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • 1874 am 7. September: Zweihundertfünfundzwanzigjahrfeier vor dem Gymnasium (heute Altes Rathaus, Borneplatz)
  • 2024: Klassenfahrt nach Borkum
  • Schülerorchester in unserer Schulkirche St. Peter
  • 2024.12 Konzert der Musikgruppen in der Stadthalle
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2020.02 SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 2024: Abiturentlassung (27.06.2024)
  • Englandaustausch - Lake District
  • 2024.11 SV-Seminar auf Norderney
  • 6: Klassenfahrt an der Nordsee
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 2022.08: 75 Jahre NRW
  • 2023.11.18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • 2024-01 Probenwochenende in Heek an der Landesmusikakademie
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • 2022.05: Europatag am Dionysianum
  • 2020.02 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • 2023.06: Aula des Dionysianums vor der Renovierung, by Pascal Röttger
  • 2023.02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • 2024.02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • 2025: SV lädt die 5er ein!
  • 2023.01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • Inschrift am Frankebau
  • 2023.05 Fahrt der 6er nach Borkum
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • 2023 Abiturientia - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • 2025.01 Musische Tage in Heek an der Landesmusikakademie: Oberstufenorchester und -chor
  • 2018: Proben an der Landesmusikakademie Heek
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • 2007: Die vier Kardinaltugenden (Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • 2024.07: Feriengruß der 5c
  • 2019.01 (c) Nils Prior

News Schuljahr 2023-2024

KAoA/KUNST: Exkursion zum Rundgang der Kunstakademie

Unter der Leitung von Frau Kerr und Herrn Grauert besuchten am Freitag, dem 2.2.2024, der Koop-Leistungskurs Kunst der Q1 und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Artfolio-Kurses sowie kunstinteressierte Schülerinnen und Schüler aus der Q2 den „Rundgang“ der Kunstakademie Münster.

Im Zentrum der Exkursion stand der Besuch der Jahresausstellung „Rundgang“, in der die Kunststudierenden der Akademie Münster ihre entstandenen Arbeiten aus den Bereichen Malerei, Grafik, Plastik, Installations- und Performancekunst einer breiten Öffentlichkeit präsentieren.

In dem von Studierenden geleiteten Rundgang durch das Haus wurden die Kurse mit Neuem und Ungewohntem konfrontiert und auch mit der Frage „Ist das Kunst?“ oder „Was ist Kunst?“. Die kunstinteressierten Schülerinnen und Schüler erhielten so über einen direkten Bildzugang Einblicke in das Schaffen der Studierenden und konnten anhand unterschiedlicher Werke die differenzierten künstlerischen Arbeits- und Darstellungsweisen der Akademieklassen thematisch und visuell nachempfinden. Sie erkundeten im Anschluss an die Führung Ateliers, Werkstätten und Hörsäle und konnten im Zuge dessen auch viele Fragen zum (Kunst-)Studium stellen und schärften außerdem ihren (kritischen) Blick auf die vielfältigen Ausstellungsbeiträge.

Ein rundum gelungener und inspirierender Vormittag, der sicherlich einen Impuls für das eigene kreative Arbeiten und eine eventuelle Berufswahl geben konnte.

Text: Tiemo Grauert; Bilder: Nina Kerr und Tiemo Grauert

MUSIK: Tage der Chor- und Orchestermusik am Dio

Das Dionysianum beteiligt sich an den Tagen der Chor- und Orchestermusik, so dass Sie am 9. März 2024 im Rahmen der langen Nacht der Musik insgesamt 4 Konzerte im Forum hören können. Leider wurde unsere Petri-Kirche gesperrt, weil ein Sandstein aus großer Höhe hinab gestürzt ist und die Fassade nun erst ausführlich auf mögliche weitere Schäden untersucht werden muss.

Deshalb musste die Stadt für die Lange Nacht der Musik recht kurzfristig einige Umplanungen organisieren:

- Alle Gruppen, die ursprünglich in der Petri-Kirche auftreten sollten, singen und musizieren nun im Forum.
- Alle Gruppen, die ursprünglich im Forum auftreten sollten, nutzen den Morriensaal des Falkenhofs als Aufführungsstätte.

Besonders empfehlen möchten wir zwei - leider zeitgleiche - Veranstaltungen:

- Auftritt des Oberstufenchors und Oberstufenorchesters um 20:35 Uhr im Forum des GY Dionysianum mit all unseren musikalischen Talenten.

- Auftritt unserer ehemaligen Schülerin Melanie Mardiros mit dem Symphonieorchester Rheine um 20:35 Uhr in der Stadthalle (Mendelsohns Violinkonzert e-moll).

 

=> https://bundesmusikverband.de/tcom/tcom2024-2/ 

 

Text: K. Schulz-Bennecke

 

 

5er: Kennenlernabend der Schülervertretung

Ein Abend der den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 5 des Gymnasium Dionysianum hoffentlich im Gedächtnis bleibt.

Vergangenen Mittwoch fand der traditionelle 5er-Kennenlernabend statt, den unsere Schülervertretung (SV) bereits seit einigen Jahren organisiert. Die neuen Sextaner sollen die Möglichkeit erhalten, sich untereinander in ihrer Stufe, aber auch die SV besser kennenzulernen. Das Programm bestand in diesem Jahr wieder aus dem sog. Chaosspiel, bei dem unterschiedliche Zettel im gesamten Kleihues Neubau unserer Schule gesucht werden mussten. Unterstützung bekamen die Kleingruppen durch die Klassenpatinnen und -paten, die ihnen seit Anfang des Schuljahres zur Seite stehen. Im Anschluss gab es eine kleine Stärkung in Form von Wurst im Brot, wobei die Kleinsten auf die Ältesten der Schule trafen. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die Q2, die für die Schülerinnen und Schüler gegrillt haben. Es ging weiter mit Fußball und Brennball in der Sporthalle, bevor der Abend mit einem gemeinsamen Gruppenfoto beendet wurde.

Text und Bild: Dio-SV

 

MINT: Schulinterne Preisverleihung der Mathematik-Olympiade

Kurz vor Übergabe der Halbjahreszeugnisse fand die schulinterne Preisverleihung der Kreisrunde der Mathematik-Olympiade 2023/24 statt. Wir freuen uns sehr über die vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmer und die fantastischen Ergebnisse:

  1. Plätze: Ben Elbers-Schrichten, Alexander Timmer, Julian Welp
  2. Plätze: Lukas Wobben, Luis Gude, Johann Gomes Nunes, Sophie Schreyer, Lutz Greiwe, Sarah Dickmänken, Lea Selker, Leni Boensch, Emilie Keen
  3. Plätze: Melina Wenker, Marie Braun, Jule Hopster, Laura Boße, Maximilian Kaiser, Leon Emsmann, Lasse Hollstegge, Marie Münch, Carlotta Wennemer

Text: Nadine van Alen, Bild: Stefanie Frost

 

5b: Märchenerzählwettbewerb

In der letzten Woche fand der klasseninterne Märchenerzählwettbewerb der Klasse 5b statt.

Alle Schülerinnen und Schüler zeigten dabei eindrucksvoll, dass sie auch längere Erzähltexte auswendig und sehr eindrucksvoll vortragen können.

Als Klassensieger wurde von der Klasse Philipp Petrosevic gewählt, der im Anschluss an seinen eindrucksvollen Vortrag der „Bremer Stadtmusikanten“ auch noch ein paar interessante Fakten über Bremen vermittelte.

Der zweite Platz ging an Lutz Greiwe für ein einfach schön erzähltes Märchen: „Der Hase und der Fuchs“. Enie Viefhues, die mit einer roten Mütze und Korb passend ausgestattet das Märchen „Rotkäppchen“ erzählte, wurde von der Klasse mit einem dritten Platz belohnt.

Unser chilenischer Gastschüler stellt sich vor

Seit Mitte Dezember ist Joaquín aus Chile als Gastschüler im Rahmen eines Individualaustausches für zwei Monate am Dionysianum.
Hier stellt er sich vor:

"Hallo, ich bin Joaquin Muñoz, ich bin 16 Jahre alt und komme aus Concepción in Chile. In meiner Familie sind wir fünf Personen. Meine Mutter, sie heißt Fabiola, mein Papa, er heißt Cristian, meine jüngere Schwester Julieta und meine jüngste Schwester Javiera.
Ich wohne in der Nähe der Universität von Concepción, an der mein Vater tätig ist.
Außerdem wohne ich in der Nähe eines großen parkähnlichen Waldgebietes, an dessen Rand sich die Feuerwache befindet, in der ich Feuerwehrkadett bin. Das ist vergleichbar mit den älteren Angehörigen einer deutschen Jugendfeuerwehr. Jeden Freitag um 18:00 Uhr habe ich einen obligatorischen Ausbildungsabend, bei dem ich theoretisches Wissen und praktische Grundtätigkeiten im Feuerwehrdienst, wie beispielsweise Erste Hilfe, Rettung von Personen aus Fahrzeugen und Grundlagen der Brandbekämpfung lerne.
Ich besuche die Deutsche Schule in Concepción (www.dsc.cl/de), eine große und schöne Schule mit über 1300 Schülerinnen und Schülern, die bereits seit 1886 besteht. Meine Lieblingsfächer sind Chemie und Deutsch.
Der größte Unterschied, den ich zwischen dem Schulsystem in Chile und in Deutschland gesehen habe, dass in Deutschland die Schulstunden in der Q in verschiedenen Räumen stattfinden, das heißt den ganzen Tag Räume zu wechseln, während wir in Chile für alle Fächer mit Ausnahme von Musik, Kunst und Sport im selben Raum sind.
Abschließend kann ich sagen, dass der Austausch etwas Spannendes und Neues aber auch eine große Veränderung meines Lebens ist, noch mehr in dem Wissen, dass fast alle meine Lieben mehr als 16 Stunden mit dem Flugzeug entfernt sind.
Dennoch ist es etwas, das allen hilft, zu reifen und uns selbst herauszufordern, als Menschen voranzukommen und sich zu verbessern."

Für nächstes Jahr können wir sicher weitere Plätze für solch einen Individualaustausch mit Chile anbieten.
Die Chilenen kommen von Mitte Dezember bis Mitte Februar nach Deutschland, wohnen in Gastfamilien und besuchen unsere Schule.
Der Gegenbesuch an der deutschen Schule in Concepción kann dann in den Sommerferien (Start 1-2 Wochen vor Ferienbeginn) stattfinden. Es empfiehlt sich, dies in Stufe EF oder Q1 anzupeilen, denn ein wenig Spanischkenntnisse sind natürlich nötig, um den Alltag in Chile zu meistern.

Alles Gute Joaquín!

K. Schulz-Bennecke

 

Foto: K. Schulz-Bennecke

 

 

 

 

 

EUROPA: Portugalaustausch 2024 - Jugend auf dem Weg!

Insgesamt 7 Schüler und Schülerinnen des Dionysianums dürfen in den kommenden Herbstferien mit Gleichaltrigen vom Kopernikusgymnasium und von den käufmännischen Schulen an der Fahrt nach Leira teilnehmen und dort in Gastfamilien den portugiesischen Alltag kennenlernen und so ihre Europaerfahrungen erweitern.

In der Präsentation heißt es: "Portugal ist nicht nur ein wunderschönes Land, das Sie begeistern wird. Es ist auch ein Land mit einer großartigen Architektur und einer langen und stolzen Geschichte, von dem im 15. Jahrhundert die Entdeckungen bis dahin noch unbekannter Welten ausging, was bis heute auf die Entwicklung in Europa, Afrika und Südamerika einen großen Einfluss hat."

Ende November/Anfang Dezember freuen wir uns dann, die portugiesischen Jugendlichen als Gäste am Dionysianum begrüßen zu dürfen.

Die erste Informationsveranstaltung für den nächsten Portugalaustausch im Rahmen der Städtepartnerschaft hat letzte Woche stattgefunden. Die Präsentation dieses ersten Infoabends finden Sie als Download unten auf der Seite. Nun geht es erstmal ums (digitale) Kontaktaufnehmen und Kennenlernen :-).

Viel Spaß dabei!

 

Foto: Portugalaustausch 2023
Text: K. Schulz-Bennecke

 

 

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo