News Schuljahr 2023-2024
Lange Nacht der Musik - Unser Forum mal anders
Am Samstag (09.03.24) verwandelten unsere Musikerinnen und Musiker das Forum in einen Konzertsaal. Im Rahmen des Festivals "Tage der Chor- und Orchestermusik" fanden am letzten Wochenende zig Konzerte in ganz Rheine statt, darunter allein 32 Konzerte in der "Langen Nacht der Musik" am Samstag. Unser Dio-Oberstufenchor und -orchester präsentierten sich einem begeisterten Publikum in voll besetztem Haus. Besonders freuten sich unsere Musiklehrer Peter Kappelhoff und Florian Peine über die tolle Mischung aus vertrauten und "schulfremden" Gesichtern im Publikum, an denen sich der Erfolg des Festivals ablesen ließ. Wo sonst Pausenbrote und Kurznachrichten konsumiert werden, gab es für eine lange Nacht ausschließlich Musik, Musik, Musik. Besonders beeindruckt hinterließ uns unter anderem der Schul- und Projektchor Hauenhorst, der mit vielen motivierten Kinderstimmen nachdenkliche Botschaften zum aktuellen Zeitgeschehen mitgebracht hatte. Vielleicht hat eine der jungen Stimmen bei dieser Gelegenheit sogar Gefallen am Dio gefunden und wir sehen uns eines Tages wieder...!
(Text u.Bild: F. Peine)
Europa: Bestehen der DELF-Sprachprüfung auf dem Niveau B2.
Maja Dirks, Tuvshinzaya Erdenebat und Alina Ledenjew haben diese Woche die Ergebnisse ihrer DELF-Sprachprüfung B2 erhalten. Die drei Schülerinnen haben alle Aufgabenteile (Hörverstehen, Leseverstehen, Textproduktion und eine mündliche Prüfung) erfolgreich gemeistert – FÉLICITATIONS!
Das Sprachdiplom DELF ist ein standardisiertes, staatliches französisches Sprachdiplom, das Französischkenntnisse auf verschiedenen Niveaus des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) zertifiziert.
Das Zertifikat ist unbegrenzt gültig und kann beispielsweise für Bewerbungsunterlagen genutzt werden. Mit dem Diplom auf B2-Niveau können sich die Abiturient:innen ohne weitere Aufnahmeprüfung an einer französischen Hochschule einschreiben.
Wir wünschen Maja, Tuvshinzaya und Alina, dass sie auch nach dem Abitur Möglichkeiten finden werden, ihre hervorragenden Sprachkenntnisse zu pflegen.
Bonne chance!
Sabine Thieroff für die Fachschaft Französisch
Q1: Projektkurs „Erinnerung gestalten“ in der Gedenkstätte Esterwegen
Am 05.03.2024 hat sich die Schülergruppe des Projektkurses „Erinnerung gestalten“ der Jahrgansstufe Q1 auf den Weg zur Gedenkstätte für die Emslandlanger in Esterwegen gemacht. Esterwegen ist heute ein ruhiger Ort, inmitten einer kultivierten Moorlandschaft, damals entsprach er hingegen der von Göring, in einem Schreiben an die zuständige Behörde in Osnabrück, geforderten Abgeschiedenheit für die Errichtung eines Konzentrationslagers.
Dirk Fekkers, Mitarbeiter der Gedenkstätte, leitete den Kurs durch einen quellengestützten Input, auf deren Grundlage die Schülerinnen sich dann tiefergehende mit Objektmappen und Ausstellungsstücken beschäftigten. Nach der Mittagspause ist ein Rundgang über das verregnete Außengelände erfolgt, der nochmal verdeutlicht hat, wie eng das Lagergelände wirklich gewesen ist, wie wirtschaftlich verzahnt das Lager mit den umliegenden Betrieben gewesen und wie unglaubwürdig jegliche Beteuerung der ansässigen Bevölkerung nach 1945 über die Unkenntnis der Vorkommnisse im Lager ist.
Wir danken dem Förderverein für die großzügige finanzielle Unterstützung, durch die diese Fahrt realisiert werden konnte.
Denn wenn eins offensichtlich geworden ist - 91 Jahre nach dem Versuch der NSDAP durch manipulierte Wahlen die absolute Mehrheit (05.03.1933) zu erhalten - wie wichtig es ist, daran zu erinnern, dass eine Demokratie stetig verteidigt werden muss.
(Text: Silke Tylinda und Katharina Parusel, Bilder: Katharina Parusel)
KUNST: Kunstwerk des Monats im Februar
Fotografie und Malerei - zwei gegensätzliche Medien finden - in der ausgestellten Arbeit von Carina Lange (Q2) zueinander. Im aktuellen Kunstwerk des Monats (Februar 2024) kommuniziert die Künstlerin durch einen malerischen Eingriff mit dem Medium Fotografie. Die zusehende Übung hat die Aufgabe, die Suche nach der Vielfalt des Ausdrucks zu schulen. Mimik und Gestik werden unterstrichen oder verändert, aufgegriffen und malerisch weitergedacht. Die Übermalung ist in diesem Fall nicht nur Übermalung, sondern auch Verhüllung. Dem Bildbetrachter wird das (bekannte) Motiv entzogen und das Bild gewinnt somit an Interpretationsmöglichkeit.
Neben der Analyse des Œuvres der Gruppe ZERO lernten die jungen Kunstschaffenden eines Q2-Grundkurses u.a. den österreichischen Maler Arnulf Rainer (*1929) kennen, der einer der einflussreichsten Künstler der Gegenwart ist. Rainer gilt als Begründer des österreichischen Informel, internationale Berühmtheit erlangte er durch seine Übermalungen. Die Kunstbewegung Informel hatte u.a. die Grundidee, Malerei vom Korsett jeglicher formalen Bedingungen zu befreien. Arnulf Rainers Werk ist bestimmt von der Suche nach neuen Wegen in der Malerei und die stetige Entwicklung neuer künstlerischer Strategien. Aus Materialmangel kaufte Rainer auf Flohmärkten alte Leinwände und Fotografien, übermalte diese und schuf somit (Foto-)Übermalungen, die als Face Farces bezeichnet werden.
Im Kunstunterricht sind individuelle Bildwerke entstanden, die neben Selbstironie auch einen Moment des Komödiantischen beinhalten. Weitere Schülerarbeiten finde sich in einer Ausstellung in der Eingangshalle des Frankebaus.
Das Ausstellen und Präsentieren der im Kunstunterricht entstandenen Arbeit, ist Bestandteil und wichtiger Abschluss des künstlerisch-praktischen Prozesses. Die jungen Künstler können ihre Arbeiten einem Publikum zeigen, sich gegenseitig die entstandenen Werke erklären und lernen implizit über die Jahrgangsstufen hinweg, viele Arbeitsweisen und Techniken kennen. Am Dio bietet das Kunstwerk des Monats eine besondere Ausstellungsmöglichkeit. Herausragende Arbeiten aus dem Kunstunterricht werden seit Dezember 2021 im Forum, Monat für Monat schulöffentlich ausgestellt.
Bild und Text: Tiemo Grauert
10: Latein Fachexkursion nach Trier: Venimus, vidimus, vicimus!
Am Mittwoch, den 28. Februar 2024 – im Jahre 2783 a.u.c. (ab urbe condita - seit der Gründung Roms) – machten sich 26 gut gelaunte Lateinschülerinnen und Lateinschüler der Klasse 10 auf nach Augusta Treverorum (so hieß Trier in der Römerzeit). Natürlich waren alle auch etwas aufgeregt, weil sie in Trier Referate halten sollten, die uns über die Geschichte der Stadt, ihre Baudenkmäler sowie über die Lebensgewohnheiten der Treverer informieren sollten. So erfuhren wir, dass Trier nicht nur die älteste Stadt Deutschlands ist, sondern laut Sage sogar älter als Roma aeterna!
Von der beeindruckenden Ingenieurskunst der Römer zeugt die Römerbrücke, die natürlich immer noch befahrbar ist.
Selbstverständlich wussten wir als Lateiner, dass die Porta Nigra – das „Schwarze Tor“ – Triers Wahrzeichen ist. Aber die Porta Nigra ist nur deshalb noch erhalten, weil die cleveren Treverer aus dem römischen Stadttor einfach eine Kirche machten. Was für ein Glück, denn sonst wäre es wie die anderen vier Stadttore sicher abgerissen worden!
Die Römer importierten mit „panem et circenses“ auch die heute fragwürdig anmutende Kultur der „Spiele“ ins Trevererland und bauten in Augusta Treverorum selbstverständlich auch ein Amphitheater. Dass es dort bei Kämpfen zwischen Mensch und Tier oder zwischen zwei Gladiatoren sehr blutig zuging, machte den Reiz der damaligen Spiele aus.
Augusta Treverorum war auch der vorübergehende Regierungssitz Kaiser Konstantins, wovon die prächtige Palastaula zeugt. Die Kaiserthermen wurden extra für ihn errichtet – aber sie wurden nie vollendet, nachdem Konstantin seinen Regierungssitz nach Konstantinopel verlegt hatte. Macht nichts – so machte man kurzerhand eine Kaserne daraus!
Unsere Phantasie wurde im Rheinischen Landesmuseum vor allem durch den „Trierer Goldschatz“ angeregt: Er ist immerhin 1,3 Millionen Euro wert! Wer hatte wohl eine so unfassbar große Menge Geld vergraben? Warum hatte er das getan und warum hatte der Besitzer des Geldes den Schatz nie wieder abgeholt? Fragen, die bis heute ungeklärt sind.
Wir stellten fest, dass es in Trier jede Menge zu entdecken gibt! Aber am dritten Tag mussten wir uns aus Trier verabschieden. Die Exkursion war eine runde Sache: Wir haben viel gesehen, exzellente Referate gehört, das Wetter war perfekt und selbst die Bahn hat uns nicht im Stich gelassen. Bis zum nächsten Mal in Augusta Treverorum!
Text und Bild: Barbara Wessmann
Q2: Raus aus dem Unterricht - Rein in die Praxis! Exkursion des Pädagogik LKs zu den Caritas-Emstor-Werkstätten
Am Donnerstagnachmittag (29.02.2024) fand der Unterricht des Q2-Leistungskurses Pädagogik gemeinsam mit Frau Hartken und Herrn Ammann bei den Caritas-Emstor-Werkstätten in Rheine statt, um Einblicke in die "gelebte Pädagogik" zu bekommen. Die Mitarbeitenden Carina Ehling und Alexander Wenkers führten die interessierten Schülerinnen und Schüler durch die Werkstätten, in denen über 300 Menschen mit geistiger Behinderung arbeiten, und stellten die verschiedensten Beschäftigungs- und Arbeitsangebote vor. Auch Beschäftigte selbst zeigten stolz ihre Arbeiten und berichteten von ihren Tätigkeiten. Nach der Besichtigung der Räumlichkeiten konnten während eines gemeinsamen Austauschs noch offene Fragen geklärt werden.
Der Besuch ermöglichte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Leistungskurses, theoretisches Wissen mit den in der Praxis gemachten Erfahrungen zu verknüpfen und Informationen über soziale Berufsmöglichkeiten zu erlangen, die für die eigene Zukunft von großer Bedeutung sind.
Text: Jana Hartken Foto: Yannis Ammann
Q1: Besuch der Ausstellung „Vergessenen begegnen“ im Kloster Bentlage
Einer der beiden Leistungskurse Deutsch der Jahrgangsstufe Q1 hat die Ausstellung „Vergessenen begegnen – NS-Opfer aus dem Münsterland“ während des Nachmittagsunterrichts im Kloster Bentlage aufgesucht.
Der Unterrichtsgang hat zur „Einstimmung“ auf die nächste Lektüre der Leistungskurse gedient: „Unter der Drachenwand“ von Arno Geiger. Im Mittelpunkt des Romans steht der Protagonist Veit Kolbe, der sich als Wehrmachtssoldat von einer Kriegsverletzung am Mondsee erholt und dort unterschiedliche Menschen kennenlernt.
Die SchülerInnen haben beim Rundgang durch die Ausstellung ihre Kenntnis zum ideologischen System der NS-Zeit auffrischen und die acht dargestellten Einzelschicksale aus der Umgebung kennenlernen können. Exemplarisch wird in den aufgearbeiteten Biographien ein Einblick auf die Verbannung von „asozialen oder lebensunwerten Individuen“, „Berufsverbrechern“ oder „Gemeinschaftsfremden“ der Gesellschaft jener Zeit gegeben. Diese Menschen haben alle in der Umgebung gelebt – diese Tatsache ist den SchülerInnen sehr nahe gegangen.
Die Reflexion des Unterrichtsgangs hat ergeben, dass junge Erwachsene es sehr wichtig finden, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen, sodass man auch für die Zukunft lernt und „Geschichte“ sich nicht wiederholen sollte.
Weitere Informationen zur Ausstellung:
https://www.kloster-bentlage.de/veranstaltung/vergessenen-begegnen-ns-opfer-aus-dem-muensterland/2024-02-10/
https://www.stadt-muenster.de/villa-ten-hompel/vergessenen-begegnen
(Text und Bilder: Katharina Parusel)
Neue 5: Wir dürfen alle angemeldeten Kinder aufnehmen
Liebe Eltern, liebe Kinder der neuen Stufe 5,
die Bezirksregierung hat uns nun mitgeteilt, dass wir drei neue Klassen 5 bilden und alle angemeldeten Kinder aufnehmen dürfen.
Im Laufe der nächsten Woche verschicken wir dann die Briefe an alle Familien. Also haben Sie/habt bitte noch ein wenig Geduld.
Wir freuen uns auf Euch!
A. Burkhard, S. Holtkötter, O. Meer, K. Schulz-Bennecke und alle Lehrerinnen und Lehrer des Dionysianums
Foto: 360-Grad-Aufnahme der historischen Eingangshalle