
Die 6. Klassen des Dionysianum auf Borkum!
In der vergangenen Woche (12.-16. Mai) erlebten 86 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 des Dionysianum eine spannende und lehrreiche Reise zur Nordseeinsel Borkum. Bei meist sonnigem Wetter und ohne Regen stand ein abwechslungsreiches Programm auf dem Plan: Radfahren, Wattwandern, Klettern, die Erkundung der Stadt sowie der Besuch der Leuchttürme und des Feuerschiffs Borkumriff. Natürlich durfte auch der Genuss des Strandes und des Meeres nicht fehlen.
Schülerinnen und Schüler vom Dio warten auf die Fähre in Eeemshaven
Die Reise begann mit einer Fährüberfahrt ab Eemshaven (NL) und einer ersten Fahrradtour auf der Insel. Angekommen in der Jugendherberge MS Waterdelle, erholte sich die Gruppe kurz, bevor es nach dem Abendessen direkt zum weitläufigen Strand ging. Wer das Meer erreichen wollte, musste allerdings noch etwa 1,5 Kilometer laufen. Eine beeindruckende Strecke!
Endlich angekommen: Strandspiele im Sonnenuntergang
Am Dienstagmorgen starteten die Schülerinnen und Schüler mit dem Rad in Richtung Stadt, um bei einer Borkum-Rallye die Insel zu erkunden und das Heimatmuseum zu besuchen. Der Mittwoch und Donnerstag standen ganz im Zeichen von Besuchen auf dem historischen Feuerschiff Borkumriff, das bis 1989 als mobiler Leuchtturm diente, sowie von Wattwanderungen und weiteren Strandbesuchen.
Schülerinnen der Klasse 6a genießen ein besonderes Panorama im Kletterpark
12 points go to… Klasse 6b und ihre Meerjungmänner!
Im Wattenmeer: Schüler und Schülerinnen der Klasse 6a bleiben stehen im Schlick.
Bitte nicht zuhause nachmachen: Die Klasse 6c am Südstrand
Die Klasse 6c bei der Wattwanderung
Die Klasse 6b im Kletterpark
Die Klasse 6a vorm neuen Leuchtturm in der Innenstadt.
Die Klasse 6a besucht das Feuerschiff Borkumriff
Während der Wattwanderungen erfuhren die Schülerinnen und Schüler spannende Details über das Wattenmeer. Wer wusste schon, dass der Wattwurm Schwefel absondert oder wie salzig Andelgras und Milchkraut schmecken? Die Wattführer Peter de Buer und Berend "Tüte" Baalmann brachten den Lebensraum des UNESCO-Welterbes mit viel Geschick und Humor näher. Sie erklärten, wie Eiderenten ihre Küken in „Kindergärten“ vor Möwen schützen und wie Muscheln Nährstoffe aus dem Schlick filtern.
In der letzten Nacht bot der klare Himmel eine besondere Gelegenheit: Mit den neuen digitalen Schulteleskopen konnten die Schülerinnen und Schüler Planeten, Sterne und entfernte Galaxien beobachten.
Astronomie unter klarem Himmel: Beobachtung von Planeten, Sternbildern und Galaxien mit einem der beiden neuen, digitalen Schulteleskope.
Unter anderem wurde die „Whirlpool-Galaxie“ M51 beobachtet, die etwa 24 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt ist.
Am Freitag hieß es nach dem Frühstück Abschied nehmen von der Insel. Mit vielen neuen Eindrücken und Erlebnissen im Gepäck ging es zurück nach Rheine.
Von uns, den Klassenleitungs-Teams, bleibt zu sagen: Es waren wundervolle Tage, und ihr habt diese Jahrgangsstufenfahrt zu einem großartigen Erlebnis gemacht! Unser besonderer Dank gilt dem Förderverein und dem Verein Alter Dionysianer (VAD) für die Finanzierung der Leihräder und des Besuchs im Kletterpark.
(S. Holtkötter)
Tags: VAD / Verein Alter Dionysianer - Ehemalige Abiturienten des Dionysianums, Rheine, Klassen- und Studienfahrten am Dionysianum - soziales Lernen, Förderverein Dionysianum e.V.