• 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • Europatag am Dionysianum
  • Abitur 2023
  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • Mottotag Q2 "Helden der Kindheit"
  • Abi 2022 - Mottotag - Buchstabenhelden
  • Klettern auf Borkum
  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • Juist 2016

  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • 2021 Mottotag: Nikolaus
  • Proben in Heek
  • 2022: SV lädt die 5er ein!
  • SoR - Gedenken an Hanau
  • Kardinaltugenden
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • Sonnenaufgang
  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • Englandaustausch - Lake District
  • Abi 2023 - Mottotag
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 09. Mai 2022: Europatag am Dionysianum
  • 2023: Abiturentlassung (14.06.2023)
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • Abiturientia 2023 - Mottotag "Helden der Kindheit" (23.02.2023)
  • Abiturientia 2022 - Mottotag "Anfangsbuchstaben" - sprich: Jeder sucht sich eine Verkleidung passend zum Anfangsbuchstaben des Vornamens! (14.03.2022)
  • Klassenfahrt nach Borkum
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • 2020: Musische Tage SII - Orchester und Chor - an der Landesakademie in Heek
  • Klassenfahrt nach Juist
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • Schülerorchester in St. Peter
  • 2023-01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • Abiturientia 2021 - Mottotag Nikolaus (07.12.2020)
  • Proben an der Landesmusikschule Heek
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • 2022: SV lädt die 5er ein!
  • SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage (28.02.2020)
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • Inschrift am Frankebau
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • 23. August 2022: 75 Jahre NRW
  • Die vier Kardinaltugenden (2007 Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • 12. Februar 2020 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • Englandaustausch - Lake District
  • Abiturientia 2023 - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • 10. Januar 2019 (c) Nils Prior
  • 2023-02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • Startseite
  • Schulbibliothek / Medienbildung / Leseschule NRW

Bibliothek: Siegerehrung des Wettbewerbs „Königliche Disziplinen“

In den vergangenen Wochen haben insgesamt 15 Schülerinnen und Schüler am Wettbewerb der Bibliothek zu den „Königlichen Disziplinen“ teilgenommen.

In Kleingruppen wurden geöffneten Schuhkarton kreativ zu den königliche Familien Europas erstellt. Dabei wurden die wichtigsten Personen der Königshäuser vorgestellt, die königlichen Wappen gestaltet und bedeutende Projekte der Königsfamilien erläutert.

 

Die Schuhkartons zu den Adelsfamilien aus den Niederlanden und Belgien haben gewonnen.

Die Jury waren die Schülerinnen und Schüler des Bibliotheksteams.

 

(Text und Bild: Katharina Parusel)

Bibliothek: Lyrischer Adventskalender auf Instagram und Adventskalender in der Bibliothek

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen,

im Rahmen unserer Königsdisziplinen möchten wir Sie und euch auf unseren diesjährigen Adventskalender unserer Königin der Worte hinweisen – der Lyrik!

In den nächsten Tagen möchten wir Sie und euch mit unserem lyrischen Adventskalender durch die Vorweihnachtszeit begleiten. Jeden Tag wird auf unserem Instagram-Account @gymnasiumdionysianum ein neues weihnachtliches Gedicht zu finden sein. Von der rätselhaften Weihnachtsmaus bis zu Theodor Storms Klassiker Knecht Ruprecht sind dabei viele bekannte, aber vielleicht auch bisher unbekannte lyrische Werke unterschiedlichster Autorinnen und Autoren vertreten.

Ganz besonders sind wir aber auf die schönsten Weihnachtsgedichte von euch Schülern und Schülerinnen gespannt! Habt ihr ein Lieblingsgedicht, was euch jedes Jahr aufs Neue in der Vorweihnachtszeit in den Sinn kommt? Oder werdet ihr vielleicht sogar selbst kreativ und schreibt uns euer selbstverfasstes Weihnachtsgedicht?! Jede Woche wird mindestens eins eurer eingereichten Gedichte veröffentlicht, wofür ihr natürlich auch eine kleine Überraschung erhaltet. Und mitmachen ist ganz einfach: Schickt uns euer Gedicht einfach über Instagram oder gebt es persönlich in der Bibliothek ab und schon seid ihr dabei! 

Wir freuen uns auf eine gemeinsame wunderbare und lyrische Adventszeit!

Euer Team der Bibliothek

 

P.S.: Auch in diesem Jahr gibt es den „klassischen“ Adventskalender in der Bibliothek. Jeden Tag wird in der zweiten Pause ein Päckchen geöffnet.

 

(Text: Laura Stolte (und Katharina Parusel))

Bibliothek: Vorlesepause im Advent

Liebe Schülerinnen und Schüler,

auch in diesem Jahr möchten wir herzlich zur Vorlesepause im Advent einladen.

Wann: mittwochs in der ersten Pause (30.11.22, 07.12.22, 14.12.22 und 21.12.22).

Wo: StuDio!

Was wird gelesen? Der Adventskalender „Weihnachten in aller Welt“ von Rena Sack.

In vielen Ländern auf der Welt wird Weihnachten gefeiert, doch die Bräuche und Traditionen sind ganz unterschiedlich! Daher wollen wir euch auf eine spannende Weltreise „mitnehmen“.

Im Anschluss kleben wir einen passenden Ausschnitt auf unser dazugehöriges Poster in der Bibliothek. 

Wir freuen uns auf euch!!

 

Euer

Bibliotheksteam

 

(Text: Katharina Parusel, Bild: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1000307498?ProvID=11000533&gclid=EAIaIQobChMIur6JnobC-wIVgvhRCh1emw8sEAQYASABEgKrHfD_BwE)

Dio-Schülerinnen lesen vor: Das Weihnachtsschwein

Das Dio hat sich am gestrigen Freitag zum wiederholten Mal am bundesweiten Vorlesetag beteiligt, den es seit 2004 gibt:

Eine echte Einstimmung auf die Adventszeit gab es für die zwei vierten Klassen der PGS, die zu Besuch in der Schülerbibliothek waren. Wie im letzten Jahr hat das Bibliotheksteam „Das Weihnachtsschwein“ von J.K Rowling ausgewählt, weil es so eine wunderschöne Weihnachtsgeschichte ist: Jack stellt sich Gefahren und Überraschungen an einem magischen Ort, um sein geliebtes Kuscheltier wiederzufinden.

Für die Viertklässler gelesen haben Mona Schonhauer, Elisa Brämsmann und Clara Dickgreber aus der Jahrgangsstufe 8. Die Kinder der PGS waren begeistert von der Einstimmung auf Weihnachten und unserer Schülerbücherei. – Vielleicht sehen wir ja einige von euch im nächsten Schuljahr wieder?

 

 

 

(Text: M. Witczak / Bilder: K. Drobietz)

EF: "SMART CAMPS - Create & play responsibly"

Statt Regelunterricht sind die 77 Schülerinnen und Schüler der EF nun in Workshops "SMART CAMPS - Create & play responsibly" unterwegs!

Nach Impulsvorträgen zu "Kann denn Gaming stressig sein? – Stress und Sucht in virtuellen Welten", "Phishing for my data - Hacking und Scam", "Hate Speech & Cybermobbing" und "Gamification: Game on! - Chancen einer neuen Kulturtechnik" stehen in den nächsten Tagen Workshops zu "Instagram entdecken", "Top of the Pods" und "Mobile Journalism" auf dem Stundenplan.

Das SMART CAMP ist ein mehrtägiges, interaktives Bildungsformat für Schülerinnen und Schüler. Versierte Medien-Profis wie YouTuber und Instagram Stars, Experten aus Wirtschaft sowie junge Profis aus der Praxis geben Einblicke in ihre Arbeit und führen die Jugendlichen an die Themen Chancen und Risiken der neuen Medien, sensibler Umgang mit Daten, kreative Verwirklichung eigener Ideen und Projekte sowie Berufsorientierung heran. 

"Das Camp läuft in Kooperation mit TÜV Rheinland und Westlotto. Pilotiert wurde es in Münster unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Markus Lewe und in Düsseldorf unter der Schirmherrschaft von Nathanael Liminski, Chef der Staatskanzlei NRW."

"Deutschlandweit haben inzwischen bereits über 35.000 Schüler:innen in rund 300 SMART CAMPS mit unterschiedlichen Themen-Schwerpunkten trainiert. Dieses digitale Bildungscamp ersetzt drei Tage lang den Regelunterricht einer kompletten Jahrgangsstufe an weiterführenden Schulen. Dank unserer Kooperationspartner:innen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft kann unsere digitale Bildungsinitiative BG3000 die Camps für Schule kostenlos anbieten. Wir arbeiten zusammen mit Peer-to-Peer Referent:innen, Jungunternehmer:innen aus der Praxis (YouTube Stars) und Medienpädagog:innen. Ziel des digitalen Bildungsformates ist es, den Schüler:innen die Risiken, aber auch die großen Chancen und Möglichkeiten der digitalen Welt aufzuzeigen und über Themen wie Online-Sucht, Cybermobbing, Cyber-Grooming, Sexting und Datensicherheit aufzuklären."

Am Dienstag besuchten Schirmherrin Frau MdL Andrea Stullich mit Kooperationspartner Herrn Weber von westlotto den Auftakttag!

LINKS: https://www.bg3000.de/ 

 

Bibliothek: Einführung unserer 5er

So langsam finden sich unsere neuen SchülerInnen der Jahrgangsstufe 5 am und im Dio zurecht.

Heute wurde die Klasse 5a, die von ihrer Klassenlehrerin Frau van Alen begleitet wurden, von Frau Drobietz in der Schülerbibliothek eingeführt - mithilfe des Jugendbuchs „Tim und das Geheimnis von Knolle Murphy“ von Eoin Colfer. Anschließend wurde die Bibliothek spielerisch erkundet.  

Herzlich willkommen in der Schülerbibliothek!

 

(Text und Bild: Katharina Parusel)

Fleißige LeserInnen!

Am letzten Freitag wurden im Rahmen der Leseförderung die fleißigen SchülerInnen der Jgst. 5 und 6 ausgezeichnet, die im vergangenen Schuljahr durch Hören und Lesen von Jugendbüchern Punkte bei Antolin gesammelt haben. Alle SchülerInnen, die mehr als 1000 Punkte gesammelt haben, wurden ausgezeichnet und erhielten einen kleinen Rheine-Gutschein, den der Förderverein spendiert hat. Das Foto zeigt Johanna Runde, Lena Teichert, Jonas Diekmann, Jakob Urbanek und Ben Renger. Es fehlen Laura Gude und Marieke Wenker.

Herzlichen Glückwunsch zu diesen tollen Ergebnissen - und bleibt unserer Bibliothek erhalten! 

 

(K. Drobietz)

Q1-Literaturkurs: Das Muschelessen

In diesem Schuljahr fand der Literaturkurs der Q1 unter dem Schwerpunkt Film statt. Die Schüler*innen des Kurses präsentierten am Dienstag in der Petri-Kirche eine zehnminütige Verfilmung der Erzählung "Das Muschelessen" von Birgit Vanderbeeke als Ergebnis ihrer kreativen Arbeit. Der Film kann auf der Homepage und unter folgendem Link eingesehen werden: https://youtu.be/yIy3kKuTD-8

 

(Text u. Bild: K. Drobietz)

 

Anne Frank Tag 2022

Das Gymnasium Dionysianum nimmt auch dieses Jahr am Anne Frank Tag 2022 teil.

Über 600 Schulen beteiligen sich in diesem Jahr an dem bundesweiten Aktionstag gegen Antisemitismus und Rassismus. Das ist ein neuer Anmelderekord. Seit 2017  organisiert das Anne Frank Zentrum den Aktionstag rund um Anne Franks Geburtstag am 12. Juni. Die Anzahl der teilnehmenden Schulen hat sich seit dem Start versiebenfacht. Mit dem Anne Frank Tag will das Anne Frank Zentrum an Anne Frank und den Holocaust erinnern und das Engagement von Kindern und Jugendlichen für eine demokratische Gesellschaft stärken.

Anne Frank wurde am 12. Juni 1929 geboren. Sie ist eines der bekanntesten Opfer des Holocaust. Das Motto des diesjährigen Anne Frank Tages ist »Freundschaft«. In den kostenfreien Lernmaterialien, die  vom Anne Frank Zentrum entwickelt wurden, für die Schulen werden wichtige Freundschaften von Anne Frank in der Zeit des Nationalsozialismus  vorgestellt. Außerdem wird auf die Bedeutung von Freundschaft in der Gegenwart eingegangen.

Ebenso arbeiten die Schüler*innen der Jahrgangsstufen 6, 9 und Q1 im Religionsunterricht zum Anne Frank Tag mit einer Plakatausstellung, die am Dionysianum im Forum aufgebaut wurde und dort für die ganze Schulgemeinde zugänglich ist.

Auf sieben großformatigen Plakaten, die sowohl gedruckt als auch online zur Verfügung stehen, wird die Lebensgeschichte von Anne Frank anhand historischer Fotografien erzählt. Auf den Plakaten sieht man Anne Frank, die fröhlich mit acht Freund*innen am 12. Juni 1939 ihren zehnten Geburtstag feiert. Drei Jahre später bricht Annes Kontakt zu ihren Freund*innen ab. Anne muss mit ihrer Familie untertauchen und sich vor den Nationalsozialisten in einem Hinterhaus in Amsterdam verstecken. Zu sehen sind weiterhin Fotos von Anne und ihren Freund*innen beim gemeinsamen Spiel 1937 sowie in den Sommerferien im Juni 1941 in Beekbergen.

In der Schülerbibliothek haben die Schüler*innen auch die Möglichkeit, weitere thematische Literatur einzusehen oder zu entleihen. Zudem kann ein Modell des Hinterhauses angesehen werden.

Ziel des Anne Frank Tages 2022 ist es, die Schüler*innen über das Thema »Freundschaft« in Bezug auf Antisemitismus, Rassismus und weitere Formen der Diskriminierung zu sensibilisieren.

 

(Text: Pressemitteilung Anne Frank Zentrum und Katharina Parusel, Bilder: Katharina Parusel)

„Niemanden hätte es interessiert, was ich als 17-Jähriger erlebt habe“

In dieser Woche war es für die Jahrgänge 9 und EF so weit: Nils Mohl war aus Hamburg angereist, um aus seinem 2011 erschienenen Jugendroman „Es war einmal Indianerland“ zu lesen. Veraltet? Nein. Nur schon vor elf Jahren erschienen, aber top aktuell: Das 2012 mit dem deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnete Werk handelt ganz einfach davon, wie es sich anfühlt, 17 zu sein. Oder ist das doch nicht so einfach?

Das ganze Durcheinander im Kopf eines im Plattenbau lebenden Boxtalents, dessen Vater seine Frau umgebracht hat, das sich zu zwei sehr unterschiedlichen Mädchen hingezogen fühlt und auch sonst auf dem Weg zu sich selbst ist, bildet der Autor in einem Bewusstseinsstrom ab, sodass ein direktes Mitempfinden der Verwirrung, der Suche nach sich selbst und der getroffenen Entscheidungen möglich wird. 

Beim Vortrag des Romananfangs wechselte Nils Mohl zwischen Lesung und vergleichender Filmvorführung. Was schon über den knappen, teils ellipsenhaften Stil des Romans mit vielen Gedankensprüngen, Flashbacks und Vorausdeutungen deutlich wurde: die Geschwindigkeit des Lebens. Auch im Film ging es schnell – die Sprache dicht am Roman orientiert, keine typische Jugendsprache, sondern eben eine Sprache, die den jeweiligen Charakter spiegelt.

Durch seine unaufgeregte Art vorzutragen und eine gewisse Gleichgültigkeit in der Stimme schaffte Nils Mohl, es den Schüler*innen zu ermöglichen, sich genau in den Gefühlszustand versetzen, in dem sich auch die 17- jährige Hauptperson befindet. Auch in bewegendsten Momenten zieht sich dieser hinter eine Wand von scheinbarer Gleichgültigkeit zurück – ein Selbstschutz? 

Im Gespräch mit dem Autor hatten die Schüler*innen die Möglichkeit, Fragen zum Roman, aber auch zum Film, zum Beruf „Schriftsteller*in“ usf. zu stellen. Dabei plauderte Nils Mohl aus dem Nähkästchen:

  • wie er dazu kam, einen Jugendroman zu schreiben (wollte er eigentlich gar nicht),
  • welche Hindernisse es auf dem Weg zur Entstehung des Films gab (ein Drehbuchautor, für den die Konstruktion des Romans zu abenteuerlich war, um daraus ein Drehbuch zu machen),
  • wie man die passenden Schauspieler*innen gefunden hat (betteln bei Wunschkandidaten neben durch Agenturen gefundenen Castingteilnehmer*innen),
  • ob er überhaupt Schriftsteller werden wollte (schon immer),
  • wie lange er schon Schriftsteller sei (das war wirklich schwierig – welchen Zeitpunkt nimmt man da – den, des ersten Gefühls, einer zu sein, obwohl man fast noch nichts geschrieben hat, den der ersten Veröffentlichung, oder den, in dem man dadurch selbstständig wurde?),
  • wie der Roman überhaupt entstanden ist und welche „Überlebenschancen“ er hatte (morgens zwischen fünf und sieben Uhr neben einem „normalen“ Job, während der Elternzeit im Wohnwagen auf Amrum… und dann musste der Roman innerhalb eines halben Jahres erfolgreich werden, um nicht in der Versenkung zu verschwinden – und plötzlich flatterte eine gute Spiegel-online-Rezension vorbei und damit der beginnende Erfolg),
  • weshalb er den Titel gewählt habe (Anspielung auf Märchen und Western)
  • und so einiges mehr…

Offen für alle Fragen erklärte er besonders ausführlich, warum er genau einen 17-jährigen als Hauptperson gewählt hat und sehr heftige Ereignisse aus dessen Leben zeigt: Dies war eine der interessantesten Zeiten seines Lebens, sowohl bei „krassen“ als auch bei schönen Erlebnissen. Dabei ging er auch darauf ein, dass viele Momente autobiographische Bezüge hätten, selbst wenn „es niemanden interessiert hätte, was ich als 17-Jähriger erlebt habe“. Ihm seien besonders Sport, Freunde, das erste Festival, der Erwerb des Führerscheins und Mädchen wichtig gewesen – letztere hätten ihm rückblickend wichtiger sein können. Er habe sich die Frage gesellt, was er gebraucht hätte und wie er selbst damit umgegangen wäre, wenn plötzlich Erwachsene als Stütze und Rückhalt nicht mehr da seien. Man verpacke letztendlich das, was man erzählen wolle, als trojanisches Pferd und versuche, es in einem Roman zu verdichten.

Fazit: Gelungen! 

Insgesamt war es ein wirklich toller Vormittag mit Informationen über einen lesenswerten Roman und vielen interessanten Einblicken in das Leben eines wirklich nahbaren Schriftstellers – vielen Dank Nils Mohl! Wir freuen uns schon auf „Henny und Ponger“ und die nächsten Werke! 

Übrigens: Der Roman „Es war einmal Indianerland“ steht gleich zweimal in der Schülerbücherei. Darüber hinaus wurde der Film nun auch angeschafft. 

Außerdem am Rande bemerkt: Seit 2020 veröffentlicht Nils Mohl jede Woche ein Gedicht auf Instagram. Auf seiner Homepage gibt es einen Clip, in dem er einige dieser Gedichte vorliest. Also: Schaut mal rein!

 

 

(Bild: K. Parusel, Text: M. Witczak)

Medientraining für die Jahrgangsstufe 5

„Voll cool!“ „Das wusste ich noch gar nicht.“ „Hätte ich nicht gedacht.“

Viele neue Einsichten und Informationen rund um das Thema „Möglichkeiten und Gefahren des Internets“ gewannen die Fünftklässler am Dienstag, 09.02., beim dreistündigen Medientraining mit dem Medienpädagogen Herrn Johannes Wentzel aus Münster, der schon seit vielen Jahren das Medientraining in der Erprobungsstufe des Dionysianums durchführt.

Mit Engagement und Witz, aber klar in der Sache informierte Wentzel die Schüler:innen über Themen wie die Erstellung eines sicheren Passworts, Phishing, legales/illegales Posting, strafrechtlich relevante Fälle von Beleidigung und übler Nachrede, den Sinn von Werbung auf Instagram u.v.m. In Gruppen lösten die Schüler:innen verschiedene spannende Fälle und erhielten für einen gelösten Fall den Stempel „Approved“.

Am Donnerstag, 10.02., geht es weiter mit dem Medientraining in der Klasse 5c.  

Bild und Text: Ruth Pengemann

Kunstwerk und Buch des Monats: Ein gelungener Start!

Beim Buch- und Kunstwerk des Monats handelt es sich um eine neu entstandene Ausstellungskooperation der Bibliothek und der Fachschaft Kunst.

Das Buch des Monatswird von den Schüler:innen des Bib-Teams vorgeschlagen und ausgewählt. Zur Auswahl stehen Bücher, die für den jeweiligen Monat eine besondere Bedeutung haben. So ist im Januar mit "Drei Sterne" von Nils Oskamp eine Grafik Novel mit Bezug zum Holocaust Gedenktag ausgestellt. Ein Schaukasten im Forum zeigt seit Dezember 2021 das jeweilige Buch des Monats.

Das Ausstellen und Präsentieren der im Kunstunterricht entstandenen Arbeiten ist Bestandteil und wichtiger Abschluss des künstlerisch-praktischen Prozesses. An unterschiedlichen Stellen des Schulgebäudes nutzt die Fachschaft Kunst die Möglichkeit zur Präsentation. Eine besondere Ausstellungsmöglichkeit bietet neuerdings das Kunstwerk des Monats. Herausragende Arbeiten aus dem Kunstunterricht werden im Forum Monat für Monat schulöffentlich ausgestellt. Die Gips-Arbeit mit dem Titel „Statua socialis classes“, erstellt von Hannah Schütte aus der 8b, erhält die Auszeichnung „Kunstwerk des Monats“ im Januar.

Viele Grüße
Tiemo Grauert

Stufe 5: Märchenerzählwettbewerb

Der Märchenerzählwettbewerb, der jährlich am Dionysianum ausgetragen wird, gehört zu wirklich schönen Ereignissen im Jahreskalender, auf den sich alle Beteiligten freuen.

Das Thema „Märchen“ ist ein fester Bestandteil im Curriculum der Jahrgangsstufe 5. Im Rahmen der Reihe dürfen sich alle SchülerInnen ein Märchen aussuchen, welches sie der Klasse präsentieren. Gemeinsam wählen die Klassen einen Klassensieger aus, welcher dann vor der ganzen Stufe sein gewähltes Märchen frei vorträgt.

Die Entscheidung ist jedes Jahr sehr schwer, aber in diesem Jahr besonders. Alle KlassensiegerInnen hatten sehr lange Märchen ausgewählt, mit denen sie ihre Fähigkeit des Auswendiglernens eindrucksvoll zur Schau stellten:

   Hans Lohaus: Die drei kleinen Schweinchen

   Karl Greiwe: Schneeweißchen und Rosenrot

   Malin Skowronek: Frau Holle

   Enno Hollstegge: Die drei Federn

   Johanna Runde: Hase und Igel

   Leonard Suska: Der Fischer und seine Frau

Darüber hinaus wurden die unterschiedlichen Märchencharaktere und Situationen so schön betont, dass es ein Genuss war zuzuschauen.

Die zuschauenden MitschülerInnen erwiesen sich als aufmerksame und faire Zuhörer, die ihre Klassenkameraden mit Namensplakaten unterstützen. Alle Teilnehmer erhielten von den Zuschauern einen tosenden Applaus. Am Ende gab es zwei Sieger:

  1. Preis: Hans Lohaus
  2. Preis: Johanna Runde

 

Die Jury setzt sich immer aus den Siegern des Vorjahres und den Deutschlehrkräften, in diesem Jahr Silke Angermann, Britta Mohn und Kirstin Drobietz, zusammen. Da der Wettbewerb im letzten Jahr nicht stattfinden konnte, wurden zwei Schülerinnen der Klasse 6b ausgewählt, die sich im Unterricht als literaturkundig ausgezeichnet und die Jury unterstützt haben: Carlotta Diepholz und Laura Strippoli.

 

 

(Text: Kirstin Drobietz und Katharina Parusel, Bild: Kirstin Drobietz)

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo