
Medientraining für die Jahrgangsstufe 5
„Voll cool!“ „Das wusste ich noch gar nicht.“ „Hätte ich nicht gedacht.“
Viele neue Einsichten und Informationen rund um das Thema „Möglichkeiten und Gefahren des Internets“ gewannen die Fünftklässler am Dienstag, 09.02., beim dreistündigen Medientraining mit dem Medienpädagogen Herrn Johannes Wentzel aus Münster, der schon seit vielen Jahren das Medientraining in der Erprobungsstufe des Dionysianums durchführt.
Mit Engagement und Witz, aber klar in der Sache informierte Wentzel die Schüler:innen über Themen wie die Erstellung eines sicheren Passworts, Phishing, legales/illegales Posting, strafrechtlich relevante Fälle von Beleidigung und übler Nachrede, den Sinn von Werbung auf Instagram u.v.m. In Gruppen lösten die Schüler:innen verschiedene spannende Fälle und erhielten für einen gelösten Fall den Stempel „Approved“.
Am Donnerstag, 10.02., geht es weiter mit dem Medientraining in der Klasse 5c.
Bild und Text: Ruth Pengemann
Kunstwerk und Buch des Monats: Ein gelungener Start!
Beim Buch- und Kunstwerk des Monats handelt es sich um eine neu entstandene Ausstellungskooperation der Bibliothek und der Fachschaft Kunst.
Das Buch des Monatswird von den Schüler:innen des Bib-Teams vorgeschlagen und ausgewählt. Zur Auswahl stehen Bücher, die für den jeweiligen Monat eine besondere Bedeutung haben. So ist im Januar mit "Drei Sterne" von Nils Oskamp eine Grafik Novel mit Bezug zum Holocaust Gedenktag ausgestellt. Ein Schaukasten im Forum zeigt seit Dezember 2021 das jeweilige Buch des Monats.
Das Ausstellen und Präsentieren der im Kunstunterricht entstandenen Arbeiten ist Bestandteil und wichtiger Abschluss des künstlerisch-praktischen Prozesses. An unterschiedlichen Stellen des Schulgebäudes nutzt die Fachschaft Kunst die Möglichkeit zur Präsentation. Eine besondere Ausstellungsmöglichkeit bietet neuerdings das Kunstwerk des Monats. Herausragende Arbeiten aus dem Kunstunterricht werden im Forum Monat für Monat schulöffentlich ausgestellt. Die Gips-Arbeit mit dem Titel „Statua socialis classes“, erstellt von Hannah Schütte aus der 8b, erhält die Auszeichnung „Kunstwerk des Monats“ im Januar.
Viele Grüße
Tiemo Grauert
MV 26.01.2022 Märchen gelungen erzählen: Wettbewerb!
Stufe 5: Märchenerzählwettbewerb
Der Märchenerzählwettbewerb, der jährlich am Dionysianum ausgetragen wird, gehört zu wirklich schönen Ereignissen im Jahreskalender, auf den sich alle Beteiligten freuen.
Das Thema „Märchen“ ist ein fester Bestandteil im Curriculum der Jahrgangsstufe 5. Im Rahmen der Reihe dürfen sich alle SchülerInnen ein Märchen aussuchen, welches sie der Klasse präsentieren. Gemeinsam wählen die Klassen einen Klassensieger aus, welcher dann vor der ganzen Stufe sein gewähltes Märchen frei vorträgt.
Die Entscheidung ist jedes Jahr sehr schwer, aber in diesem Jahr besonders. Alle KlassensiegerInnen hatten sehr lange Märchen ausgewählt, mit denen sie ihre Fähigkeit des Auswendiglernens eindrucksvoll zur Schau stellten:
Hans Lohaus: Die drei kleinen Schweinchen
Karl Greiwe: Schneeweißchen und Rosenrot
Malin Skowronek: Frau Holle
Enno Hollstegge: Die drei Federn
Johanna Runde: Hase und Igel
Leonard Suska: Der Fischer und seine Frau
Darüber hinaus wurden die unterschiedlichen Märchencharaktere und Situationen so schön betont, dass es ein Genuss war zuzuschauen.
Die zuschauenden MitschülerInnen erwiesen sich als aufmerksame und faire Zuhörer, die ihre Klassenkameraden mit Namensplakaten unterstützen. Alle Teilnehmer erhielten von den Zuschauern einen tosenden Applaus. Am Ende gab es zwei Sieger:
- Preis: Hans Lohaus
- Preis: Johanna Runde
Die Jury setzt sich immer aus den Siegern des Vorjahres und den Deutschlehrkräften, in diesem Jahr Silke Angermann, Britta Mohn und Kirstin Drobietz, zusammen. Da der Wettbewerb im letzten Jahr nicht stattfinden konnte, wurden zwei Schülerinnen der Klasse 6b ausgewählt, die sich im Unterricht als literaturkundig ausgezeichnet und die Jury unterstützt haben: Carlotta Diepholz und Laura Strippoli.
(Text: Kirstin Drobietz und Katharina Parusel, Bild: Kirstin Drobietz)
Bibliothek: Wettbewerbsbeiträge „Unsere Schule – eine Welt“
In den letzten Tagen des Jahres 2021 haben uns einige Beiträge zum Wettbewerb „Unsere Schule – eine Welt“ erreicht, die wir in den Fenstern der Bibliothek ausgehangen haben.
Alle Beiträge werden mit einem „süßen“ Preis honoriert:
- Platz: Italien
von Amelie Lücke, Franka Lammers und Mats Sojka (5b)
- Platz: Indonesien
von Nora Welling und Johanna Runde (5c)
alle weiteren Beiträge sind auf dem 3. Platz.
Kommt vorbei und holt euch euren Preis ab!
Vielen Dank für eure eindrucksvollen Beiträge!!
Euer Bibliotheksteam
(Text und Bild: Katharina Parusel)
Bibliothek: Wettbewerbsbeitrag Wir brauchen ein „Swein“
Carlotta Diephaus (6b) und Laura Strippoli (6b) sind dem Aufruf des Wettbewerbs „Wir brauchen ein Swein“ gefolgt und haben für die Schülerbibliothek einen „DS“ und einen „WS“ genäht. Die beiden Kuscheltiere, angelehnt an J.K. Rowlings Roman „Jacks wundersame Reise mit dem Weihnachtsschwein“, sind unterwegs in einem Schlitten und können in der Bibliothek bestaunt werden.
Weitere Beiträge können noch bis zum 31.01.2022 in der Bibliothek abgegeben werden.
Wir freuen uns auf eure Beiträge!
Euer Bibliotheksteam
(Text und Bild: Katharina Parusel)
Bibliothek: Wettbewerb Wir brauchen ein „Swein“
Liebe Schülerinnen und Schüler,
im Advent hat uns Frau Drobietz in den Vorlesepausen aus „Jacks wundersame Reise mit dem Weihnachtsschwein“ von J.K. Rowling vorgelesen. So konnten wir die spannenden Abenteuer von Jack und seinem „Swein“ (DS) miterleben.
Jetzt ist eure Phantasie gefragt: Gestalte uns das „Swein“!
Male ein Bild, nähe ein Schwein oder gestalte auf deine ganz eigene Weise dein Weihnachtsschwein! Gebe dein gestaltetes Weihnachtsschwein bis zum 31.01.2022 in der Bibliothek ab. Alle gestalteten Wettbewerbsbeiträge werden in den Vitrinen der Bibliothek ausgestellt und natürlich erhält der Sieger einen Preis.
Wir freuen uns auf eure Beiträge!
Euer Bibliotheksteam
Bibliothek: Literarischer Adventskalender
Nach und nach werden die Päckchen des literarischen Adventskalenders der Bibliothek geöffnet. Die SchülerInnen können die neuen Mangas und Romane auch direkt ausleihen.
Ebenso können täglich die Rätsel des Sprachenadventskalenders, der vom Deutsch LK der Q1 vorbereitet wurde, gelöst werden.
Kommt vorbei und rätselt mit oder schaut euch die Neuheiten des Adventskalenders an!
(Text: Katharina Parusel, Bilder: Kirstin Drobietz und Katharina Parusel)
Bibliothek: Adventskalender mit literarischen Überraschungen
Liebe Schülerinnen und Schüler,
ab dem 01.12.2021 könnt ihr jeden Tag in der ersten Pause eine kleine literarische Überraschung im Adventskalender der Bibliothek öffnen.
Außerdem gibt es einen Mitmachkalender, den der Deutsch LK der Q1 für euch vorbereitet hat.
Kommt vorbei, schaut es euch an und macht mit!
Wir freuen und auf euch!
Euer
Bibliotheksteam
MV 22.11.2021 Vorlesetag am Dionysianum
Bibliothek: Vorlesepause im Advent im StuDio
Liebe Schülerinnen und Schüler,
auch in diesem Jahr finden wieder die Vorlesepausen im Advent statt.
Wann: mittwochs in der 1. Pause (Start: 01.12.2021)
Wo: StuDio (Zugang durch die Bibliothek)
Was wird gelesen: Jacks wundersame Reise mit dem Weihnachtsschwein von J.K Rowling
Wir freuen uns auf euch!
Euer Bibliotheks-Team
Bibliothek: Vorlesetag im StuDio
Wie jedes Jahr nimmt das Büchereiteam des Gymnasium Dionysianum am Nationalen Vorlesetag teil, der immer am 19. November stattfindet. In ganz Deutschland finden an diesem Tag Aktionen zum Vorlesen statt.
Schon zum wiederholten Mal besuchen die Klassen 4 der Paul-Gerhardt-Grundschule das Dio, um sich von Schülerinnen und Schülern vorlesen zu lassen. Dabei wählen die Schüler des Dio immer Geschichten oder Texte aus, die zum Thema des Vorlesetages passen. In diesem Jahr hieß das Thema "Freundschaft".
Melina Carmichael aus der Q1, für die das Lesen am Vorlesetag schon zu einer liebgewordenen Pflicht gehört, hat dazu ein erstes Kapitel aus einem Buch der Reihe TKKG gelesen, in dem es um die Freundschaft von vier Detektiven geht. Da Eduard Eying aus der 8. Klassen, der sich ebenfalls auf das Vorlesen vorbereitet hatte, gesundheitsbedingt ausgefallen ist, ist Frau Drobietz für ihn eingesprungen und hat Ausschnitte aus dem Buch von J.K Rowling "Jacks wundersame Reise mit dem Weihnachtsschwein", das Buch des Monats Dezember am Dio und absoluter Weihnachtstipp, vorgelesen. In diesem Buch geht es um die tiefe Freundschaft zu einem Stofftier, für das die Hauptperson eine gefährliche und äußerst fantasievolle Reise in das Land der vermissten Dinge unternimmt.
Die SchülerInnen der PGS lauschten beiden Vorträgen gespannt und aufmerksam und wissen schon jetzt, welchen Ort sie auf jeden Fall besuchen werden, wenn Sie nach den Sommerferien aufs Dio wechseln dürfen.
(Text und Bild: Kirstin Drobietz)
Bibliothek: Wettbewerb „Unsere Schule – eine Welt“
Liebe Schülerinnen und Schüler,
wir, das Bibliotheksteam, laden euch ein, euch künstlerisch an unserem Thema „Unsere Schule – eine Welt“ zu beteiligen.
Gestaltet ein für euch interessantes Land künstlerisch (z.B. Reisebericht, Collage, Fahne, Relief oder Modell). Konzentriert euch auf auffallende oder bekannte Merkmale eures Landes (z.B. Sitten, Traditionen, Orte oder Sehenswürdigkeiten). Hilfreiche Bücher findet ihr bei uns in der Bibliothek.
Die besten Arbeiten werden auf der Homepage der Schule ausgezeichnet.
Wir freuen uns auf eure Ausarbeitungen!!
Abgabe in der Bibliothek bis zum 20.12.2021.
Viel Spaß!
Euer Bibliotheksteam
Bibliothek: Herzlichen Dank an unsere Ehrenamtlichen
Die täglichen Öffnungszeiten der Bibliothek (zukünftig bis 14 Uhr) werden von unseren Ehrenamtlichen mitgetragen. Büchersuche und -ausleihe, das Aufräumen nach den Pausen, die Mitarbeit bei Aktionen, wie beispielsweise bei unserer aktuellen Aktion „Unsere Schule – eine Welt“, und am Tag der offenen Tür sowie viele weitere Aufgaben werden von unseren fleißigen Helferinnen mitgetragen. Dafür wollen wir unseren Ehrenamtlichen von Herzen danken!
Die ehrenamtlichen Helferinnen wurden gestern von Kirstin Drobietz und Katharina Parusel zu einem nachmittäglichen Kaffeetrinken in die Bibliothek eingeladen. In einem anderen Rahmen haben sich die Lehrkräfte bedankt und sich einfach mal – ohne den zeitlichen Rahmen einer Pause – mit ausreichend Abstand und Lüftung über die Arbeit in der Bibliothek ausgetauscht und über zukünftige Projekte beratschlagt.
Unser Ehrenamtlichen-Team besteht aus Kerstin Dropmann, Inga Doumat, Dörte Kock, Akosua Safo, Christina Suska und Xenia Graf.
Wir bedanken uns herzlich für die tatkräftige Unterstützung und freuen uns auf eine weitere Zusammenarbeit in der Bibliothek!
(Text und Bild: Katharina Parusel)
Bibliothek: Aktion zum Vorlesetag am 19.11.2021
Wähle aus unserer Auswahl an Büchern eine Geschichte oder spannende Textstelle zum Thema "Freundschaft und Zusammenhalt" aus und lies sie einer besten Freundin/ einem besten Freund oder deinen Geschwistern vor. Lasse dir deinen Lesefleiß von der Person bestätigen, der du vorgelesen hast und gebe diese Bestätigung (Teilnahmecoupon) in der Schülerbücherei ab.
Also ab in die Schülerbücherei und Lesestoff und Teilnahmecoupon abholen!
(Text: Kirstin Drobietz, Bild: Katharina Parusel)
6a besucht Stadtbibliothek
Als erste Schulklasse seit Beginn der Corona-Pandemie vor eineinhalb Jahren durfte die Klasse 6a des Gymnasium Dionysianum nun an einer Führung in der Stadtbibliothek Rheine teilnehmen.
Nach einer kurzen Einführung von Frau Deters erforschten die Schülerinnen und Schüler mithilfe eines Biparcours das umfangreiche Angebot der Stadtbibliothek. Dabei wurden selbst die regelmäßigen Besucher der Stadtbibliothek herausgefordert, als sie schätzen sollten, wie viele DVDs ausleihbar sind. Und auch die Gruppenfotos, die mit dem Tablet vor einem Bücherregal geknipst werden sollten, sorgten für einige Lacher.
Am Ende der Führung warteten die neuen Bibliotheksausweise auf die Teilnehmer und viele nutzten die Möglichkeit, sich mit neuem Lesestoff für den bevorstehenden Herbst einzudecken.
Text und Fotos: Ina Peterek
MV 10.07.2021 Leseschule: Antolin-Urkunden
Bibliothek: Antolin-Urkunden
Am Ende dieses Schuljahres wurden wieder Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 und 6 geehrt, die durch das Lesen oder Hören von Jugendbüchern mehr als 1000 Punkte im Rahmen des "Antolin"-Wettbewerbs gesammelt haben. Kurz erklärt: Um mehr als 1000 Punkte zu erreichen, bedeutet in der Regel die Aufgaben zu mehr als 20 Medien bearbeitet zu haben.
Folgende Schülerinnen und Schüler des Dionysianum wurden am letzten Schultag vor den Sommerferien geehrt:
Marieke Wenker, 5a
Jonas Behler, 5c
Jette Dieckmännken, 6c
Laura Woltermann, 6c
Leandra Hüls, 6c
Athish Akilan, 6b
Marieke Wenker aus der 5a hat die stolze Summe von 3739 Punkten gesammelt und ist somit Schulsiegerin!
Unsere Gewinner erhielten für ihr Engagement einen Rheine Gutschein. Die Gutscheine wurden vom Förderverein bezahlt.
Schöne Ferien!
(Text: Kirstin Drobietz und Katharina Parusel, Bild: Katharina Parusel)
MV 15.06.2021 "Anne-Frank-Tag" am Dio
Anne Frank Tag 2021
Das Gymnasium Dionysianum beteiligt sich in diesem Jahr am Anne Frank Tag, einem bundesweiten Aktionstag gegen Antisemitismus und Rassismus.
Der Anne Frank Tag findet rund um Anne Franks Geburtstag, dem 12. Juni, statt. Deutschlandweit engagieren sich Schüler*innen an beinahe 500 Schulen bei der bundesweiten Aktion, die vom Anne Frank Zentrum in Berlin organisiert wird. Unter dem diesjährigen Motto »Blick auf die Geschichte« beschäftigen sich die Schüler*innen mit Anne Franks Lebensgeschichte und nehmen Fotos als historische Quellen kritisch in den Blick. Anne Frank ist eines der bekanntesten Opfer des Holocaust und wurde durch die Veröffentlichung ihres Tagebuchs weltweit bekannt.
Die Schüler*innen der Jahrgangsstufe 9 am Dionysianum haben das Tagebuch der Anne Frank im Deutschunterricht gelesen und im Religionsunterricht die Plakatausstellung zum Anne Frank Tag erarbeitet, die vom Anne Frank Zentrum ezur Verfügung gestellt wurde (sieben großformatige Plakate (gedruckt im Forum anzusehen und online auf der Seite vom Anne Frank Tag (www.annefranktag.de ) anzuschauen), welche die Lebensgeschichte von Anne Frank anhand von historischen Fotografien darstellen). Ebenso wurden von den Lerngruppen eine Zusammenstellung von Büchern und ein Modell des Hinterhauses in einer Ecke in der Bibliothek der Schule vorbereitet.
(Text: Pressestelle Anne Frank Tag und Katharina Parusel, Fotos: Katharina Parusel)