
Urkunde: Sozialer Tag 2016
Liebe Schulgemeinde,
letztes Schuljahr nahmen Schülerinnen und Schüler der Stufe 9 des WPII-Sowi-Kurses von Frau Hülsey-Kollan am "Sozialen Tag" teil, arbeiteten für soziale Projekte und brachten sich in die Gemeinschaft ein.
Dies wurde nun mit einer Urkunde gewürdigt:
Herzlichen Glückwunsch
Oliver Meer
Zu Ehren des 50.000 Sporthelfers...
… nahmen Ende August einige Dionysianerinnen und Dionysianer an einer Feierstunde mit der NRW-Sportministerin Christina Kampmann in Emsdetten teil.
(c) LSB NRW | Foto: Andrea Bowinkelmann
Hier konnten die aktuellen Sporthelfer sich außerdem über weitere Qualifikationsmöglichkeiten informieren.
Als Dankeschön für den Besuch erhielten die Dio-Vertreter einen Sack Bälle.
(Text: M. Witczak)
MV 30.08.2016 Wasser - Energie - Klima
MV 19.08.2016 Wasser, Krieg und Terror - Vortrag am Dionysianum
Abiturientia übergibt großen Spendencheck
Aus gegebenem Anlass hat sich der diesjährige Abiturjahrgang des Gymnasium Dionysianum entschieden, die Kollekte des Abiturgottesdienstes an die Kinderkrebshilfe Münster zu spenden.
Mit der beachtlichen Summe von insgesamt1355 Euro unterstützen die Abiturienten das „Mutperlen“ Projekt.
Dabei bekommt jedes Kind am Anfang der meist schmerzhaften Therapie eine Kette, an der dann im Verlauf der Therapie für jede geschaffte Behandlung eine ganz spezielle Perle als Belohnung befestigt wird. Sie lässt krebskranke Kinder und Jugendliche ihre Ängste und Strapazen für einen Moment vergessen. Allerdings ist die Herstellung dieser Mutperlen aufgrund verschiedener hygienischer Anforderungen sehr aufwendig und teuer, deshalb waren die Freude und der Dank über unsere großzügige Spende zur Unterstützung der Aktion sehr groß.
Anschließend hat Frau Blomberg die Kinderonkologiestation im UKM vorgestellt.
Vielfältig und facettenreich kann hier aufgrund der finanziellen Unterstützung des Vereins gearbeitet werden. So werden im medizinischen als auch psychosozialen Bereich ausschließlich von der Kinderkrebshilfe Stellen finanziert, die Pilotprojekte mit wegweisenden Ergebnissen präsentieren.
Der Vortrag war sehr interessant und aufschlussreich. Uns wurde schnell bewusst, dass die Kinderkrebshilfe das gespendete Geld sehr gut gebrauchen kann, um den Bedürfnissen dieser kranken Kinder zu begegnen.
Die Abiturientin Friederike Ameling überreichte zusammen mit Frau Wilmsmeier den Scheck über 1355 Euro an die stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Kinderkrebshilfe Münster, Anette Blomberg.
Die aktuelle Mutperlenkette einer kleinen Patientin. Diese Ketten werden häufig bis zu 8 m lang.
(Text u. Bilder:F. Ameling, G. Wilmsmeier)
MV 13.07.2016 Abiturientia spendet für Kinderkrebshilfe
Ehrungen 2016: Wir haben einfach tolle Schülerinnen und Schüler!
Für diverse Spitzenplatzierungen im Sport und bei Wettbewerben wurden zahlreiche Dionysianer in der letzten Schulwoche durch Herrn Meer geehrt. Doch nicht nur sie wurden ausgezeichnet, sondern auch Musikerinnen und Musiker, Mitglieder der Theater-AG Pustekuchen sowie sozial in verschiedensten Bereichen besonders engagierte Schülerinnen und Schüler.
Im Sport wurden zunächst die Mädchen der WK II für ihren 3. Platz im Bezirksfinale im Tennis geehrt: 9a: Hannah Wittenbernds, 9b: Ida Kösters, Sophie Blau, 7a: Daniela Benner. Auch die Jungen der WK III belegte im Tennis den 3. Platz im Bezirksfinale: 6a: Jakob Kümpers, 7b Jonah Stockel, 5d Hermann Ecker, 7a Claas Mollendyk.
Den Sieg in der Kreismeisterschaft der Jungen ging sogar an das Dio. In der WK II holten sich aus der Q1 Hendrik Schwoppe, Louis Knebelkamp und Luke Diederich zusammen mit Florens Roß (Q2) den Tennistitel.
Dafür, dass sie im Beachvolleyball-Mix-Team im Bezirksfinale standen, wurden Mats Stromberg, Konstantin Kahle, Max Köster, Sophie Grothus, Madita Brüning, Nele Niemeyer, Kristina Kopel und Oskar Ricken ausgezeichnet.
Der Sieg in der Pausenliga und damit auch der Pokal gingen in diesem Jahr an die Klasse 6a.
Für ihre Leistungen in verschiedensten Wettbewerben wurden folgende Schülerinnen und Schüler geehrt:
Deutsch – Märchenerzählwettbewerb: 5b: Jule Eilting
Deutsch – Vorlesewettbewerb: 6c: Miriam Busch
Deutsch – Balladenwettbewerb
Platz – 7c: Felix Mersch, Paul Hille, Timon Kaiser
Platz – 7a: Kerstin Lange, Meike-Anna Berning
Für die Teilnahme an „The Big Challenge“ (Englisch) durften sich zunächst alle Teilnehmer erheben und feiern lassen, bevor die jeweiligen Jahrgangsbesten auf die Bühne gebeten wurden:
5d: Meret Kaiser
6a: Lisa Charlotte Linnemann
7b: Lio Stolzenberger
8c: Ashley Hofmann
9b: Jacqueline Westen
Englisch – Vorlesewettbewerb
6b: Anneke Stein
6c: Miriam Busch
Für seine Leistungen im Diercke-Geographie-Wettbewerb wurde Niklas Hövels aus der 7b geehrt.
Ebenso durften sich alle Teilnehmer am Heureka Wettbewerb Mensch und Natur, Informatik Biber, Mathematik Känguru-Wettbewerb und an der Mathe-Olympiade bejubeln lassen:
Heureka Wettbewerb:
(1. Preis)
5c: Hannes Evers
5c: Malte Puls
8c: Jan-Luca Fröse
(2. Preis)
5a: Marleen Rötger
5d: Jonathan Lange
5d: Niels Bertling
8c: Julius Nasch
(3. Preis)
5c: Liza-Marie Speer
5c: Lucas Nasch
5d: Niels Koch
5d: Arne Henkel
8a: Luisa Schulte-Weß
8b: Lennart Kaiser
8b: Justus Kamphues
8c: Fynn Luttermann
Für den Informatik Biber gingen Auszeichnungen:
(1. Preis)
6c: Lotta Wehmschulte
7b: Niklas Hövels
8b: Robin Havers
8b: Lukas Gillert
8b: Oliver Niemeier
8b: Lennart Kaiser
8b: Nils Jendrischik
8b: Jakob Holl
8c: Tom Daniel
8c: Cornelia Hahn
8c: Ashley Hofmann
8c: Anna Maria Meyknecht
8c: Egor Reimer
8c: Hannah Book
Erfolgreich im Känguru-Wettbewerb waren
(1. Preis)
7c: Sophia Rekers
8a: Antonia Leveld
(2. Preis)
5a: Luca van der Zee
5c: Malte Puls
6a: Antonia Hoischen
6a: Leonie Bertling
6c: Emma Felix
6c: Hannah Bruns
7b: Mats Altevolmer
8b: Jakob Holl
(3. Preis)
5a: Levon Leifeling
5d: Meret Kaiser
5d: Niels Bertling
5d: Niels Koch
6a: Darleen Rosenmüller
6c: Lotta Wehmschulte
7b: Floran Puls
7c: Jan Kestermann
8b: Jonah Bertling
8c: Anna Maria Meyknecht
8c: Julius Nasch
Herausragende Leistungen in der Mathematik Olympiade erbrachten
(1. Preis)
7c: Sophia Rekers
(2. Preis)
5a: Marleen Rötger
5b: Luisa Kizio
5c Lukas Temmen
5c: Malte Puls
5d: Meret Kaiser
6a: Leonie Bertling
6a: Laura-Marie Harms
6a: Darleen Rosenmüller
6c: Gesa Brinkers
6c: Emma Felix
6d: Sophia Hülsing
8b: Jakob Holl
9b: Timo Forstmann
(3. Preis)
5b: Lars Bieker
5c: Ilka Poggemann
5c: Charlotte Felix
5c: Kevin Marzinzick
5c: Merle Loh
5d: Moritz Rekers
5d: Hermann Ecker
6a: Finja Engler
6c: Mathis Sievers
6c: Lotta Wehmschulte
7b: Jonah Stockel
7b: Florian Puls
7c: Leonie Lechte
7c: Felix Mersch
8a: Frederick Seggering
8b: Jonah Bertling
8c: Philipp Evers
Für ihr Engagement in kreativen Bereichen wurden Juliane Käschner (Jugend musiziert) und Lena Nagelsmann (Einsatz für die Schule) geehrt.
Für ihren Einsatz in der Theater-AG „Pustekuchen“ ehrte Herr Meer aus der Q1 Merle Hewing, Tessa Kampel, Carla Rogowski, Elisabeth Richter und Jannes Damer. Außerdem gehörten auch die Abiturienten Astrid Hagemeyer, Abhijeet Weimer und Leonard Willen dazu, die schon auf der Entlassungsfeier für ihr Engagement gelobt wurden.
Im Anschluss gab es wieder einen großen Teil unserer Schülerinnen und Schüler, die sich erheben durften, weil sie in den IP-Klassen spielen, im Erprobungsstufenchor, im Mittelstufenchor oder Oberstufenchor singen, zu den Diolinos gehören oder im Oberstufenorchester musizieren.
Im Bereich „Soziales“ wurden zunächst die Medienscouts auf die Bühne gebeten:
Aus der 8b gehört Lucas Richter dazu, außerdem Laurenz Molitor, Alea Stolzenberger, Momo Grimm, Anika Boukamp, Daniela Kuper und Victoria Bratke (9b und 9c). Unterstützung gibt es mit Jonas Gosebruch auch aus der EF.
Für ihren Einsatz als SaMs dankte Herr Meer Jana Thurau, Mia-Sophie Löcke, Maren Brickwede, Pierre Kur Achmed, Simon Plenter und Henning Gude (8a), Pascale Stellmacher (9a), Timo Forstmann und Nina Otte (9b) und Inga Schmale (9c).
Im traditionsreichen McFair-Laden engagierten sich in diesem Schuljahr sehr viele Schülerinnen und Schüler aus den 8. und 9. Klassen:
8a: Theo Schulte, Jana Thurau, Maria Klönne, Maren Brickwede, Regina Radtschenko, Mia-Sophie Löcke, Paul Lanver
8b: Paulie Watta, Lennard Kaiser, Justus Kamphues, Nils Prior, Darwin Hakkenbrock, Jakob Holl, Nils Jendrischik
8c: Leonie Hollenborg, Hannah Book, Merle Henkel
9b: Franziska Feuerstraeter, Sophie Blau, Stella Köning, Svenja Schneyink
Ebenso wie den o.g. Gruppen wurde den Sporthelfern für ihren Einsatz gedankt:
EF: Marvin Stein, Leonie Frecken, Julius Kümpers, Marie-Theres Terhechte, Greta Runge, Stefanie Bücker, Anna Davydova, Simon Wiggers, Paula Achter
Q1: Marie-Charlotte Determann, Falk Brüggemeier, Myriam Konst, Merle Hewing, Carla Rogowski
Ein großes Lob ging an den SV-Schülerrat sowie an diejenigen Schülerinnen und Schüler, die sich in der Flüchtlingshilfe Rheine e.V. engagieren. Dazu zählen Lisa Helmes, Marie Schröder, Alea Stolzenberger, Charlotte Overesch (9b), Philip Rodriguet (9c), Benedikt Hey (EF) und den Abiturienten Leonard Willen.
Die letzte Ehrung des Tages wurde dem Bibliotheksteam zuteil:
8b: Nils Jendrischik, Justus Kamhues
9c: Max Klingler
Q1: Katrin Evers, Julia Lütke-Freemann, Anna Primus, Elisabeth Richter, Tessa Kampel, Luisa Lüdke, Nina Otte
Q2: Astrid Hagemeyer
Als Fazit kann man also augenzwinkernd festhalten: Wer nicht aufstehen musste, könnte sich im nächsten Schuljahr mehr anstrengen… Was wäre das für eine Schule, in der jeder Einzelne für seinen Betrag geehrt würde!
Herzlichen Glückwunsch zu euren hervorragenden Leistungen und ein noch viel größeres DANKE für euren Einsatz!
(Text u. Bilder: M. Ohmenhäuser)
MV 30.06.2016 Dio-Spendenlauf für Nepal
MV 30.06.2016 Neue SaMs ausgebildet
Dio läuft für den guten Zweck!
Lauffreudige und motivierte Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Dionysianum erzielten in den letzten Monaten ein tolles Ergebnis während ihrer Sportstunden: Pro erzielte Laufrunde in der Sporthalle bzw. auf dem Sportgelände erhielten sie von ihren selbst gewählten Sponsoren einen Betrag, sodass insgesamt6169,21 € zusammengekommen sind. Die Organisation wurde von der Schülervertretung, unter der Leitung von Herrn Bojer und Frau Westermann, übernommen. Diese beachtliche Summe wurde an den Verein SWAN Deutschland e.V. übergeben. Die Schülerschaft hatte sich aus folgenden Gründen für die finanzielle Unterstützung des Vereins entschieden:
Im April und Mai 2015 gab es zwei folgenschwere Erdbeben in Nepal, die schreckliche Zerstörungen angerichtet haben. Zu den verheerenden Folgen zählen 9000 Tote, 23000 Verletzte und 3 Millionen obdachlose Menschen, die auf Nahrungsmittelzufuhr von außen angewiesen sind. Umso mehr benötigen die Nepalesen auch heute noch unsere Hilfe.
Der gemeinnützige Verein SWAN Deutschland e.V. wurde im Jahr 2014 gegründet und arbeitet eng mit der seit 23 Jahren bestehenden Partnerorganisation SWAN Nepal zusammen. So konnte direkt nach den Erdbeben Soforthilfe durch die Versorgung von ca. 5000 Menschen mit Nahrung, Decken, Zeltplanen usw. geleistet werden. Im Rahmen der Übergangshilfe konnten durch den Bau von vier Gesundheitsposten die medizinische Erstversorgung mit notwendigen Medikamenten gewährleistet werden. Zurzeit beschäftigt sich der Verein SWAN Deutschland e.V. mit der Aufbauhilfe in Nepal, bei dem in Fulpingdanda eine Grundschule und ein Gymnasium mit insgesamt 400 Schülerinnen und Schülern wiederaufgebaut und zusätzlich noch erweitert werden sollen. In diesem großen Schulprojekt werden dort innerhalb des nächsten Jahres 17 Klassenräume wiederhergestellt sowie 6 neue Klassenräume und sanitäre Anlagen geschaffen. Darüber hinaus leistet der Verein psychologische Betreuung für traumatisierte Kinder und verbessert durch Gründung einer Art Schülervertretung nachhaltig die Schulbildung, indem die Themen Hygiene, Umwelterziehung in besonderen Projekten den Schülerinnen und Schülern nahegebracht werden sollen.
Ein besonderer Dank gilt allen beteiligten Sport- und Klassenlehrern, den Spendern sowie den Schülerinnen und Schülern, die durch ihr sportliches Können einen großen Beitrag für das immer noch bedürftige Nepal geleistet haben.
Weitere Informationen zu SWAN Deutschland e.V. findet man im Internet unterwww.swan-ev.de
Text: A. Bojer
Auf dem Foto sind zu sehen:
Oben von links: Louis Knebelkamp, Felix Wegmann, Johanna Westermann (SV-Lehrerin), Oskar Ricken, André Bojer (SV-Lehrer), Krishna Karki (Gründungspräsident SWAN Nepal)
Unten von links: Hannah Visse, Lena Nagelsmann, Dr. Barbara Dyckhoff-Karki (1. Vorsitzende SWAN Deutschland e.V.), Hans-Bernhard Pott (2. Vorsitzender SWAN Deutschland)
Besuch des Tierheims „Rote Erde“ von Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 und 6
„Warum lebt Kampfkater Kurt bereits seit vielen Jahren im Tierheim?“ „Wie alt kann eine Katze werden?“ „Ist es artgerecht, ein Meerschweinchen allein zu halten?“ Diesen und vielen weiteren Fragen gingen 36 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 am 4. Mai 2016 nach, als sie am „abifreien Tag“ wie auch in den letzten Jahren das Tierheim in St. Arnold besuchten. Durch den selbst organisierten Kuchenverkauf in den Pausen ist die tolle Summe von 105 Euro zusammengekommen! Mit dem Geld können wir die traditionellen Patenschaften für zwei Hundezwinger im Tierheim auch im nächsten Schuljahr sichern. Liebe Teilnehmer, Kuchenbäcker und Helfer beim Kuchenverkauf: Für euer tolles Engagement einen herzlichen Dank!
(Text u. Bilder: J. Pleie)
Spende für die Schulbibliothek
Danke an alle Eltern der 7a, die Restbeträge der Klassenfahrt für unsere Schülerbibliothek gespendet haben!
MV 23.04.2016 Schülerinnen helfen Flüchtlingen
MV 17.03.2016 Pustekuchen spendet für Ghana
MV 09.03.2016 SchülerInnen engagieren sich
Impressionen aus Saerbeck (7a und 7b)
7a
7b
7a beim Hühnchen-Spiel
7a auf dem Balken
MV 14.11.2015 Schüler spenden für Schulseelsorge
MV 07.11.2015 Stadt-SV setzt sich für Flüchtlinge ein
Dionysianum als "Botschafterschule für Klimaschutz" ausgezeichnet
Liebe Schulgemeinde,
im Sommer 2014 rief der Kreis Steinfurt auf: "energieland 2050-Botschafter tragen das Motto „Klimaschutz kann jeder“ in ihrem Umfeld weiter, leben Klimafreundlichkeit vor und werben weitere Botschafter an“.
Nun wurden die Schülerinnen und Schüler des Dionysianums für ihr Handeln ausgezeichnet.
Herzlichen Glückwunsch!
Oliver Meer