• 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 2021 Mottotag: Nikolaus
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • 2022: SV lädt die 5er ein!
  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • Sonnenaufgang
  • Englandaustausch - Lake District
  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • Juist 2016

  • Mottotag Q2 "Helden der Kindheit"
  • Abitur 2023
  • Abi 2023 - Mottotag
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • Europatag am Dionysianum
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • Proben in Heek
  • Kardinaltugenden
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • Abi 2022 - Mottotag - Buchstabenhelden
  • SoR - Gedenken an Hanau
  • Klettern auf Borkum
  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • 2023-01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • Abiturientia 2021 - Mottotag Nikolaus (07.12.2020)
  • 2023-11-18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • 2024-02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • 2022: SV lädt die 5er ein!
  • Schülerorchester in St. Peter
  • 2020: Musische Tage SII - Orchester und Chor - an der Landesakademie in Heek
  • 12. Februar 2020 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • Englandaustausch - Lake District
  • 2023-02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • Klassenfahrt nach Juist
  • Abiturientia 2023 - Mottotag "Helden der Kindheit" (23.02.2023)
  • Aula des Dionysianums vor der Renovierung, Juni 2023, by Pascal Röttger
  • 2023: Abiturentlassung (14.06.2023)
  • Abiturientia 2023 - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • Inschrift am Frankebau
  • 10. Januar 2019 (c) Nils Prior
  • 09. Mai 2022: Europatag am Dionysianum
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • Proben an der Landesmusikschule Heek
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • 23. August 2022: 75 Jahre NRW
  • Abiturientia 2022 - Mottotag "Anfangsbuchstaben" - sprich: Jeder sucht sich eine Verkleidung passend zum Anfangsbuchstaben des Vornamens! (14.03.2022)
  • Die vier Kardinaltugenden (2007 Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage (28.02.2020)
  • Klassenfahrt nach Borkum
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • Startseite
  • Soziale Tat, soziales Handeln, Engagement und soziales Lernen am Dionysianum: Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage, SaM Schüler als Multiplikatoren

Weihnachtskugeln und Schokoäpfel für Ghana

Dionysianum unterstützt Clinik-Projekt

Im Rahmen des Elternsprechtages verkauften engagierte Schülerinnen und Schüler der Arbeitsgemeinschaft "Hope for Africa" des Gymnasiums Dionysianum  unter der Leitung von Frau Fischer selbstbemalte Weihnachtskugeln und verzierte Schokoladenäpfel.
Durch den Erlös von ca. 250 Euro können einige der Fenster der Ambulanzstation in Bachabordo finanziert werden.
Bachabordo liegt in der Diözese Yendi und ist ein Dorf mit ca. 3000 Einwohnern. Es liegt etwa 20 km westlich von der alten Königsstadt Yendi. Zum Einzugsgebiet gehören 15 weitere Dörfer und 40 Siedlungen. Die Ambulanzstation soll für 22000 Menschen eine grundlegende medizinische Versorgung sicherstellen. Bisher müssen die Menschen ihre Kranken mit dem Fahrrad ins Krankenhaus in Yendi bringen. Vor allem sollen in der “clinic” Schwangere betreut und Krankheiten wie Malaria und Typus, aber auch Opfer von Schlangenbissen und Unfällen behandelt werden. Der Bau des Clinic ist nun fast fertiggestellt. Die Menschen im Dorf können es kaum erwarten, dass sie endlich eine Anlaufstelle für ihre Kranken und Schwangeren bekommen. Daher ist es das Ziel der Schülerinnen und Schüler, auch weiterhin Verantwortung für die Menschen in Bachabordo im unterentwickelten Norden Ghanas zu übernehmen.


AG "Hope for Africa" am Dionysianum

„Straßenkind für einen Tag“ ein voller Erfolg

Sechstklässler des Dio sammelten über 2000 Euro für Straßenkinder-Projekt

Ein großer Erfolg war das Projekt „Straßenkind für einen Tag“ für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6a-c des Gymnasium Dionysianum. Von Donnerstag bis Samstag schlüpfte jede Klasse an einem Tag für ein paar Stunden in die Rolle von Straßenkindern, um die Menschen in Rheine und Spelle über die Situation von Straßenkindern zu informieren und Spenden für das Projekt „Creciendo Unidos“ (Gemeinsam aufwachsen) der Hilfsorganisation „terre des hommes“zu sammeln.

 

Entstanden war die Idee nach der Lektüre des Romans „Das Tor zum Garten der Zambranos“ von Gudrun Pausewang im vergangenen Schuljahr. Die Hauptfigur dieses Romans, ein Straßenkind namens Angelito, wird für einige Zeit von einer reichen, weißen Familie aufgenommen, aber nie als gleichwertig akzeptiert und schließlich wieder fortgejagt. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren somit im Deutschunterricht einiges über das Leben eines Straßenkindes. Dass es vielen Kindern in anderen Teilen der Welt, aber auch bei uns in Deutschland, viel schlechter geht als ihnen selbst, beschäftigte die Kinder. So beschlossen sie, sich für diese Kinder zu engagieren.

Der jährlich rund um den 20. November, den internationalen „Tag des Straßenkindes“ von „terre des hommes“ organisierte Projekttag bot eine gute Gelegenheit. Im Unterricht informierten die Deutschlehrerinnen Antje Burkhard (6a), Hannelen Stoffers (6b) und Kirstin Drobietz (6c)ihre Klassen über das Projekt, und diese waren gleich Feuer und Flamme. Neben dem Material, das „terre des hommes“ zur Verfügung stellte ( Informationsblätter, Streichholzschachteln, Luftballons, Putzlappen etc.)bastelten die Kinder weitere Kleinigkeiten, backten Plätzchen und gestalteten Plakate, um die Leute auf sich aufmerksam zu machen. Einige hatten sich sogar als Straßenkinder verkleidet oder aus Kartons Bauchläden für ihre Waren gebastelt. Schließlich sollte alles so realistisch wie möglich aussehen.

So vorbereitet ging es schließlich auf die Straße. Anfangs noch etwas zaghaft, wuchsen die Kinder schnell in ihre Rollen hinein und sprachen die Passanten immer selbstbewusster an. „Eine Spende für Straßenkinder!“, hallte es durch die Innenstadt. Oder auch: „Wir putzen Ihre Schuhe gegen eine kleine Spende!“ Viele Passanten blieben stehen und informierten sich über das Projekt. Die meisten reagierten offen und zeigten sich interessiert an dem, was die Kinder taten. Dass jedoch nicht jeder Passant Verständnis zeigte, konnte die Schülerin und Schüler nicht entmutigen. „Schließlich werden auch die echten Straßenkinder meistens nicht gerade freundlich behandelt“, erklärt Charlotte aus der 6a.

Als prominente Patin unterstützte Marianne Helmes, stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Rheine, das Projekt, und das sehr gerne, wie sie betonte, denn schließlich gehe es hierbei ja um Kinder, und das sogar im doppelten Sinn: „Es ist toll, dass die Kinder schon so früh die Erfahrung machen, dass es und wie viel Armut es in der Welt gibt. Die Erfahrungen, die sie im Rahmen dieser Aktion machen, werden sie sicherlich nicht vergessen.“ Moritz, Benedikt, Luca und Simon aus der 6c sahen die Anwesenheit von Frau Helmes als ihren „Joker“: „Sie kennt total viele Leute, die sich dann auch ohne Aufforderung für unsere Aktion interessieren.“ Natürlich ließ sich auch Frau Helmes über die Situation der Straßenkinder aufklären und war beeindruckt, wie souverän die jungen Experten das machten. Sie unterstützte die Aktion mit einer großzügigen Spende und ließ sich im Anschluss gern ihre Schuhe putzen. Angeblich hatte sie extra Schuhe angezogen, die es nötig hatten.

Ziemlich durchgefroren, aber zufrieden und stolz kehrten die Schülerinnen und Schüler schließlich zurück ins Klassenzimmer. Die Frage, die alle interessierte, war nun natürlich: Wie viel Geld haben wir für die Straßenkinder gesammelt? Die Antwort beeindruckte nicht nur die Kinder, sondern auch ihre Lehrerinnen: 2043,67 Euro hatten die Menschen gespendet, davon allein 263 Euro in Spelle. Der gesamte Betrag wird nun an „terre des hommes“ überwiesen, eine Summe, mit der sicher einigen Kindern im Rahmen des Projekts „Creciendo Unidos“ geholfen werden kann. Stellvertretend für diese Kinder möchten sich die jungen Dionysianer noch einmal herzlich bei allen Spendern bedanken.

 

Text: Antje Burkhard, 23.1.2011

Bild: Hannelen Stoffers

Die Schulgebäude des GY Dionysianum

In den Jahren 1908/9 wurde der Altbau des Dionysianums an der heutigen Anton-Führer-Straße errichtet. Der Bau galt damals als Referenzbau für den neuartigen Baustoff "Kalksandstein".

MV 31.07.2015

Im Jahre 2002 wurde der Neubau des Dionysianums unter Leitung des Architekten Josef Paul Kleihues (siehe z.B. MV 09.08.2014) fertiggestellt. Das Gebäude fand – wegen seiner Bedeutung für die zeitgenössische Architektur – Eingang in den Phaidon Atlas of Contemporary World Architecture. In diesem Neubau befinden sich neben Fachräumen für Chemie und Informatik ebenfalls eine integrierte Sporthalle, in die man aus dem Flur im 1. Obergeschoss hineinsehen kann, ein Meditationsraum, eine Mensa zur Essensausgabe, in der ca. 100 Schüler gleichzeitig Platz finden, und viele Klassenräume. Eine Besonderheit ist, dass in diesen Neubau ein Solitär aus dem Jahr 1976 integriert wurde, obwohl dieser eigentlich nicht im richtigen Winkel zu den anderen Gebäuden steht. Josef Paul Kleihues gelang es jedoch, z. B. durch die „runde Ecke“ an der Schleupestraße, diesen Solitär harmonisch in das Gesamtkunstwerk einzubinden. Die fehlende Rechtwinkligkeit des Gebäudes aus dem Jahr 1976 wird optisch deutlich durch ein dreieckiges Beet, das an der Nordseite des Innenhofes die ansonsten quadratische Struktur dieses Hofes erweitert. 

Im Jahre 2004 wurden von der Schulgemeinde mehrere Stolpersteinegestiftet, die z.B. vor dem Hauptportal an ermordete Rheinenser erinnern (siehe auch: VAD Nachrichtenblatt 2005. Seite 56).

Im weiteren finden Sie einige Bildimpressionen, einen 360° Rundgang und einen Flug um das Gebäude.

 Einige Bildimpressionen (H. Brämik)

Gewölbe im Eingangsbereich, Altbau Forum, Neubau

Neuer Schulhof mit den vier Kardinaltugenden (2007 Guy Charlier)

Weiteres bei: 

http://www.baukunst-nrw.de/objekte/Gymnasium-Dionysianum-Erweiterungsbau--304.htm 

https://www.dionysianum.de/index.php/unsere-schule/schulgeschichte  

https://public-art-trier.de/kuenstler/guy-charlier/ 

Straßenkind für einen Tag!

Dionysianer nehmen am Aktionstag von terre des hommes teil

Etwa 100 Millionen Kinder arbeiten und leben auf der Straße. Jedes dritte Straßenkind versucht, in den Straßen Lateinamerikasüber die Runden zu kommen. Seit den 80er Jahren ist ihre Zahl weltweit gestiegen. Am 20. November, dem Jahrestag der Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention von 1989, organisieren Schulklassen und ehrenamtliche terre des hommes-Mitglieder in vielen Städten in Deutschland die Aktion »Straßenkind für einen Tag!«.

In Rheine werden am Donnerstag und am Freitag Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen des Gymnasium Dionysianum in Zusammenarbeit mit der  terre des hommes-Arbeitsgruppe Ibbenbürenfür ein paar Stunden in das Leben von Straßenkindern schlüpfen. In der Rheiner Innenstadt werden sie zum Beispiel Passanten die Schuhe putzen, musizieren oder selbst gebastelte Kleinigkeiten verkaufen und dafür um eine kleine Spende bitten. Ziel der Aktion ist es, auf die Situation der Straßenkinder aufmerksam zu machen und Spenden für Hilfsprojekte zu sammeln.

Im Zusammenhang mit einer Unterrichtsreihe zu Gudrun Pausewangs Roman „Das Tor zum Garten der Zambranos“ haben sich die Klassen 6a-c im vergangenen Schuljahr im Deutschunterricht intensiv mit der Situation von Straßenkindern beschäftigt und sind nun Feuer und Flamme, ihren Beitrag zu leisten, um das Leben von Kindern zu verbessern, denen es weniger gut geht als ihnen.

Straßenkinder arbeiten und betteln für ihre Mahlzeiten. Sie schlafen auf Müllhalden, in Bahnhöfen und unter Brücken, nehmen Drogen als Ersatz für fehlende Wärme und Geborgenheit. Es sind Jungen und Mädchen, die keine Familie mehr haben oder weggelaufen sind, weil alkoholkranke Eltern sie prügeln, es ihnen an Essen und Zuwendung fehlt. Aber es sind auch Kinder, die nachts zu Hause schlafen, aber auf der Straße arbeiten, um ihrer Familie zu helfen. An vielen Orten werden sie von der Polizei misshandelt und vertrieben.

In Bombay werden Straßenkinder mit Unterstützung von terre des hommes auf Bahnhöfen in handwerklichen Fähigkeiten unterrichtet. In Kolumbien holen sie beim Projektpartner „Creciendo Unidos“ („Wir wachsen gemeinsam auf“) versäumte Schuljahre nach, bekommen berufliche Fertigkeiten vermittelt und lernen neue Freunde und ihre Rechte kennen.

Der Erlös des bundesweiten Aktionstages – und damit auch der von den jungen Dionysianern erzielte Erlös – fließt in die terre des hommes-Projektarbeit.

 

Text: Antje Burkhard

Bild: Terre des hommes

Haus- und Schulordnung des Dionysianums (seit April 2023)

Ein für alle Beteiligten zufriedenstellendes und sinnvolles Lehren und Lernen in der Schule ist nur möglich, wenn folgende Bedingungen gesichert sind:

  • freundliche, offene und zugleich respektvolle Umgangsformen der Lehrer:innen** und Schüler:innen** untereinander und miteinander.
  • die Bereitschaft aller Beteiligten zur Zusammenarbeit.
  • ein geordneter Schulalltag.
  • von allen bejahte, eindeutige Regeln (die zum Beispiel Minderheiten schützen oder bei Konflikten gerechte Lösungen ermöglichen).
  • die Beachtung von Ritualen, die dies gewährleisten sollen.

Diese konstruktive Arbeitsatmosphäre entsteht nicht ohne unsere aktive Mitarbeit. Alle von uns müssen für die Gemeinschaft mitdenken und ihren persönlichen Beitrag leisten.

 

Umgang miteinander in der Schulgemeinde

Unsere Schüler:innen stehen dafür ein, dass sie

  • ihren Mitschüler:innen helfen, wo es möglich und erwünscht ist.
  • die Schwächeren schützen und aufeinander Rücksicht nehmen.
  • niemanden quälen, schlagen oder mobben.
  • Hilfe herbeiholen, wenn sie mit einer Situation nicht alleine fertig werden.
  • bei Unfällen die aufsichtführende Lehrkraft verständigen.

Unsere Lehrkräfte stehen dafür ein, dass sie

  • für die Sicherheit und das Wohl der Schüler:innen sorgen.
  • die Schüler:innen gerecht behandeln.
  • den Schüler:innen helfen, ihr Leistungspotenzial auszuschöpfen.
  • unsere Schüler:innen zu verantwortungsvollen Persönlichkeiten zu erziehen.
  • sich insgesamt an unseren Verhaltenskodex aus dem Schutzkonzept gegen Gewalt und sexuellen Missbrauch zu halten (s. Soziales Lernen am Dio und Schutzkonzept).

Unsere Eltern stehen dafür ein, dass sie ihre Kinder und die Lehrkräfte in diesem Sinne unterstützen und sich bei Problemen frühzeitig an die Schule (s. Beschwerdemanagement) wenden.

 

 

Unterricht

Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, halten wir folgende Unterrichtszeiten ein:

- vormittags
  1. Stunde: 07:45 - 08:30 Uhr
  2. Stunde: 08:35 - 09:20 Uhr
  3. Stunde: 09:40 - 10:25 Uhr
  4. Stunde: 10:30 - 11:15 Uhr
  5. Stunde: 11:35 - 12:20 Uhr (5.+6. Std.: Doppelstunde ohne Pause)
  6. Stunde: 12:20 - 13:05 Uhr
- nachmittags
  1. Std.: 13.10 Uhr - 13.55 Uhr

9./10. Std.: 14.00 Uhr - 15.30 Uhr

11./12. Std.: 15.40 Uhr - 17.10 Uhr

 

Das Fehlen einer Lehrkraft wird von der/dem Klassensprecher:in spätestens zehn Minuten nach Unterrichtsbeginn im Lehrerzimmer gemeldet.

Im Unterricht dürfen Schüler:innen Wasser trinken, um ihre Konzentrationsfähigkeit zu steigern und die Gesundheit zu erhalten. Andere Getränke, Essen oder Kaugummikauen sind nicht erlaubt.

Für die Verwendung digitaler mobiler Endgeräte (z.B. Handy, SmartWatch, Tablet) gilt die „Regelung Digitale Endgeräte“ in der jeweils aktuellsten Fassung.

Nach der letzten Stunde im Klassen- oder Fachraum müssen die Stühle hochgestellt und der Raum sauber hinterlassen werden.

 

Die Pausen

In den Fünf-Minuten-Pausen bleiben die Schüler: innen in den Klassenräumen und bereiten sich auf den Unterricht der nächsten Stunde vor.

Zu Beginn der großen Pausen verlassen die Lehrerinnen und Lehrer als letzte die Klassenräume. Die Schüler:innen begeben sich für die Pause auf die Schulhöfe, in das Forum (EG und 1. Stock), zum Kicker, in die Bibliothek oder in die Büchertauschecke. Sie dürfen natürlich ebenfalls zu den Wasserspendern, in die Mensa oder zu den Toiletten gehen.

In den Regenpausen dürfen sich die Schülerinnen und Schüler in den Erdgeschossfluren aufhalten.

Es gibt keine Regenpausen oder Kältepausen mehr.
Das heißt, dass alle Kurs- und Klassenräume, sowie die Gänge im ersten und zweiten Stock in den großen Pausen grundsätzlich nicht als Aufenthaltsraum zur Verfügung stehen.

Den Schüler:innen der Oberstufe ist es gestattet, in den großen Pausen und Freistunden das Schulgelände zu verlassen oder ihren Oberstufenraum zu nutzen.

Der Dachsportplatz gehört nicht zum Schulhof und darf nur auf Anweisung betreten werden.

 

Verhalten in den Pausen

Es ist alles zu vermeiden, wodurch Mitschüler:innen gefährdet werden. Ballspiele sind mit weichen Bällen (Softbälle/Schaumgummibälle) auf den Schulhöfen erlaubt. Im unmittelbaren Bereich des Basketballkorb sind auch Basketbälle erlaubt.
Im Gebäude sind Ballspiele (auch mit dazu zweckentfremdeten Gegenständen) verboten. Dies gilt z.B. auch für Schneebälle und Wasserpistolen!

Nach SchlG und NiSchG NRW gilt auf dem Schulgelände und während schulischer Veranstaltungen absolutes Rauchverbot.

 

Ordnung und Sauberkeit

Alle sind zum pfleglichen Umgang mit dem Schulinventar verpflichtet:

  • Papier und Abfälle gehören in die vorgesehenen Behälter (Mülltrennung beachten).
  • Die Wände dürfen nicht verunreinigt werden.
  • Die Schulmöbel und alle technischen Geräte sind sauber zu halten und dürfen nicht beschädigt werden.
  • Die Toiletten sind sauber zu halten.
  • Beschädigungen müssen sofort bei den aufsichtführenden Lehrkräften oder beim Hausmeister gemeldet werden, damit der Schaden behoben werden kann.

 

  • Unsere Schüler:innen verpflichten sich
    • das Eigentum anderer zu respektieren, es nicht an sich zu nehmen, nicht zu verstecken oder zu zerstören.
    • Fundsachen sofort beim Hausmeister oder im Sekretariat abzugeben.
    • Dienste zu übernehmen und gewissenhaft auszuführen.

 

Bibliothek

In der Bibliothek gilt eine eigene Ordnung. Der Vorraum der Bibliothek ist kein Aufenthaltsraum.

StuDio (Selbstlernzentrum) – Regelung gilt nicht während der Baumaßnahmen

Das StuDio ist einArbeitsbereich für die Oberstufe, der während der Freistunden und in der Mittagspause für stilles Arbeiten zur Verfügung steht. Essen, Trinken (Ausnahme Wasser) und der Aufenthalt in den Vormittagspausen sind dort nicht erlaubt.*

 

Aufenthaltsräume

Der Aufenthaltsraum SII steht nur Schüler:innen der Oberstufe zur Verfügung. Sie sind für den Raum selbst verantwortlich und stimmen ihr Reinigungs- und Nutzungskonzept mit der Schulleitung ab.

 

Stützende Maßnahmen

Als Beitrag zur Schaffung einer gemeinsamen Identifikation mit der Schule erhalten Schüler:innen und Lehrer:innen Ausweise, die auch zur Ausleihe in der Schulbibliothek berechtigen.

Der Haus- und Schulordnung wird eine Anlage beigefügt, in der die Schüler:innen und Eltern die Kenntnisnahme und ihr Einverständnis mit der Hausordnung schriftlich bekunden.

Zu Beginn des Schuljahres wird die Hausordnung in den Klassen und in den Pflegschaftssitzungen besprochen. Dabei werden je nach Jahrgangsstufe einige Passagen hervorgehoben.

Die Hausordnung wird auf der Homepage der Schule veröffentlicht.

Bei Verstößen kommen je nach Schwere und Häufigkeit folgende Maßnahmen in Frage:

  • Mündliche Verwarnung.
  • Durchführung von Hilfsarbeiten, möglichst in direktem Zusammenhang mit dem Fehlverhalten.
  • zusätzlich Mitteilung an die Eltern bezüglich des Fehlverhaltens.
  • zusätzlich Erzieherische Maßnahmen und Ordnungsmaßnahmen nach SchlG §53.

SK: 06.03.2024 / Digitale Endgeräte 06.03.2024 (redak. Änderung)

 

*In diesen Punkten wird im Sinne einer pragmatischen Öffnung immer wieder „ausgehandelt“, was umsetzbar oder notwendig ist.

** auf Wunsch der SK wurde mit Blick auf Geschlechtergerechtigkeit eine Genderform gewählt, welche gemäß der BR MS (DB 13.03.2024) zulässig ist.

 

Schulprogramm

Wir, die Schulgemeinde des Dionysianum, wollen zusammenarbeiten und zusammenleben. Unsere Schule ist ein Haus des Lernens, das Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrerin sowie die Eltern in geteilter Verantwortung prägen und gestalten.

Unser Leitziel ist, dass unsere Schülerinnen und Schüler eigenständige Persönlichkeiten werden, die ihrer Verantwortung für sich selbst und für die demokratische Gesellschaft gerecht werden und mit dem erfolgreichen Abschluss am Gymnasium Dionysianum eine solide Basis für ihren weiteren Lebensweg sowie zahlreiche Anregungen für lebenslanges Lernen erhalten.

Dieses Ziel wollen wir durch guten Unterricht erreichen. Wir vermitteln

  • fachbezogenes Basiswissen
  • fächerübergreifendes Orientierungswissen
  • methodische Fertigkeiten in allen Lernbereichen
  • Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft
  • als zentrale Werte Rücksicht, Toleranz und Fairness

Es ist unser Ziel, dass das Dionysianum eine „gute Schule“ bleibt, die sich durch guten Unterricht, transparente Prozesse und natürlich auch gute Ergebnisse auszeichnet.

Unsere Arbeit ruht auf den beiden Säulen soziales Lernen und fachliches Lernen:

Soziales Lernen wird z.B. durch unseren Musikschwerpunkt, die Klassenorientierungsstundenund als Klammer durch das "Konzept gegen Gewalt und sexuellen Missbrauch" gewährleistet. Der wertorientierende Unterricht in Religion, praktischer Philosophie und den Gesellschaftswissenschaften reflektiert soziale Erfahrungen fachlich, stützt zum Beispiel die Demokratiebildung und öffnet den Blick für globale Zusammenhänge und Abhängigkeiten.

Die Fachlichkeit steht im Mittelpunkt aller Unterrichtsfächer und stellt so eine breite gymnasiale Bildung sicher. Hierzu gehören auch unsere Schwerpunkte MINT und Fremdsprachen.

Das Spektrum der MINT-Förderung umfasst beispielsweise die Teilnahme an zahlreichen Wettbewerben und AGs, die Förderung von Mädchen, Kooperationen im Bereich der Studien- und Berufsorientierung, aber auch das Unterrichtsfach „Neue Technologien“ und weitere Fächer im Wahlpflichtbereich der Sekundarstufe I. Unterstützt wird dies zusätzlich durch die Zusammenarbeit mit unseren außerschulischen Partnern.

Im Bereich Fremdsprachen ermöglicht unsere Sprachenfolge, bis zum Abitur vier Fremdsprachen zu erlernen. Durch bilingualen Pflichtunterricht in drei Sachfächern, Forderangebote, Austausche, zahlreiche Kontakte zu den Mutterländern, Wettbewerbe etc. unterstützen wir ein lebensnahes Fremdsprachenlernen in allen Kompetenzbereichen.

 

Schulprogramm des Gymnasium Dionysianum mit spezifischen Dokumenten zu Teilaspekten (z.B. Schule ohne Rassismus) zum Download:

{attachments}

 

Zum Entstehungsprozess 

2022-09 Das Schulprogramm wurde mit dem "Konzept gegen Gewalt und sexuellen Missbrauch" verzahnt.

2021-05Das Schulprogramm wurde bzgl. Rezertifizierung MINTfreundliche und Digitale Schule überarbeitet.

2020-07 Das Schulprogramm wurde redaktionell überarbeitet und z.B. bzgl G9 und KAoA aktualisiert.

2018-05Das Schulprogramm wurde redaktionell überarbeitet, aktualisiert und Punkte wie Beschwerdemanagement u.ä. wie Evaluation gemäß der umgesetzten Zielvereinbarung QA integriert. Auch wurde deutlicher der MINT-Bereich hervorgehoben, um die Vorgaben des Zertifikats "MINT-freundliche Schule" zu erfüllen.

2015-06 Auf der Schulkonferenz vom 01.06.2015 wurden sowohl das neue Schulprogramm als auch das Medien- und Methodencurriculum des Dionysianum verabschiedet, auch hat die Mehrzahl aller Fachkonferenzen die schulinternen Lehrpläne für S/SII überarbeitet und den Vorgaben der KLP und der QA angepasst. Damit sind drei der vier Punkte der Zielvereinbarung aus April 2015 zur Qualitätsanalyse QA aus Okt. 2013 abgearbeitet (natürlich müssen die Absprachen in regelmäßigen Abständen evaluiert, überarbeitet und angepasst werden!). 

2014-10 Die Schlussredaktion ist nun fast abgeschlossen. Ab dem 03.11.14 wird der Entwurf in die Gremien gegeben. Für das Layout werden Motive / Bilder gesucht, die nicht durch individuelle Menschen sondern Gesten, allgm. Motive (Eltern- und Kinderhand greifen nach einem Buch, packen eine Schultasche usf.) wirken.

2014-06 Das Schulprogramm ist nun in der Endredaktion, d.h. es wird im AK gegengelesen. Auch sollen nun passende Bilder gesucht werden. Nach den Ferien wird dann der Neuentwurf des Schulprogramms den Gremien vorgestellt. Sobald diese es verabschiedet haben, wird es layoutet und veröffentlicht.

KORREKTUR: Nächste Sitzung 25. JUNI 2014

2014-04 

2014-02Die Gruppe traf sich zu einer ersten Durchsicht der Entwürfe. Die Diskussion zeigte, dass wir sehr nahe am Alltag formulieren möchten: So soll z.B. bei der Elternarbeit auch als Basis aufgenommen werden, dass Eltern sich kümmern würden, dass ihre Kinder ausgeschlafen und mit Frühstück in die Schule kommen, das Material gekauft wird usf.

Ähnliches fanden wir bei allen Vorschlägen, welche wir nun noch stärker mit Blick auf "Unterricht" überarbeiten werden.

Frau Burkhard und Frau Drobiertz werden den Bereich "Personale und Soziale Kompetenzen" und Herr Kühn und Herr Meer den Bereich "Lern- und Methodenkompetenz" mit Blick auf "Guten Unterricht" in den Fokus nehmen.

Das nächste Treffen ist am 07.Mai 2014 um 18:00Uhr.

2013-11 Die Qualitätsanalyse ist nun vorbei. Der neue AK-Schulprogramm hat sich mit den neuen Mitgliedern (Anwesend: Fr. Dr. Hoffmann, Fr. Wietkamp, Fr. Visse, Fr. Wiggers, Fr. Dierkes, Hr. Wilde, Hr. Kühn, Hr. Meer / Abwesend: Fr. Burkhard, Fr. Drobietz, Hr. Gastmann, Hr. Juling), die durch die normale Fluktuation in den Gremien sich änderten, etabliert,

Der zentrale, verbal vorgetragene Hinweis zur Schulprogrammüberarbeitung der QA ist: Es geht um „guten Unterricht"!

Wenn man sich nun unseren „Baum" ansieht, so steht Unterricht nicht zentral. Es geht also um einen von der QA initialisierten Perspektivwechsel.

Unterricht ist hierbei alles, was Kompetenzen stärkt!

Es geht also nicht nur um Fachkompetenzen in Englisch oder Mathematik; der Begriff ist weiterzufassen und in der Trias von „Gute Schule" = „Guter Unterricht" + „Transparente Prozesse" + „Gute Ergebnisse" einzuordnen, wobei im „Guten Unterricht" auch „Gesunde Schule" mitschwingt.

Wir haben dann unseren „Baum" angesehen und bemerkt, dass der Baum eigentlich mit seinen Blättern die konkreten Beispiele zu dem Tableau der Qualitätsanalyse liefert.

„Guter Unterricht" ist, wenn „Wertschätzung" da ist, wenn „Soziale und personale Kompetenz" aufgebaut wird usf.

Wir haben nun beschlossen, dass wir arbeitsteilig auf dem Weg zu einer Entwurfsfassung vorgehen: Erst versucht die Gruppe (S, E, L), die primär im Mittelpunkt eines Tableaupunktes steht, diesen auf ½ bis 1 Seite zu fassen und mit Beispielen aus unserem Baum zu versehen. Korrigierend und ergänzend wird der jeweilige Punkt von der nächsten Gruppe aus Schülern, Eltern, Lehrkräften gelesen und überdacht.

Jede Ausführung muss klar und deutlich aufzeigen, wie dieser Punkt zum Kompetenzaufbau, also „Gutem Unterricht" beiträgt.

2013-07 Es wurden Hinweise aus den Gremien diskutiert und dann die Anmerkungen der QA (siehe QA Fundstellen) in den Blick genommen als Kriterien für die weitere Arbeit. Letztlich wurde beschlossen, die Rückmeldung der QA (welche im Okt.2013 am Dio ist) zum Programm von 2005 und zu den bisherigen Entwicklungsschritten abzuwarten und diese dann aufzugreifen.

2013-04 Aus der Schulgemeinde kamen nun Ergänzungen, Reorganisation und vor allem Zustimmung. Die Diskussion zeigte, dass der Baum und die Ideen dahinter nun gesondert der SV und der Schulpflegschaft präsentiert werden sollen. Auch am Elternsprechtag soll die Gemeinde insgesamt angesprochen werden.

Die Gespräche in der Steuergruppe zeigten, dass gerade der Bereich Methoden und Medien in den nächsten zwei Jahren deutlich "mit Blättern" gestärkt werden muss.

2013-03 Die Formulierung des Leitbildes wurde geschärft und der Baum mit Blättern versehen, die Aspekte der Schule ausmachen. Dieser Baum wird nun zur Ergänzung der Schulgemeinde präsentiert.

2013-02 Die Baumstruktur wurde weiterentwickelt und das Leitbild diskutiert:

2013-01 Hier wurde nun an den Ästen weitergearbeit und versucht, diese so auszurichten, dass sich ein tragfähiges Baumdach ergibt. Einzelne weitere Punkte oder Aktivitäten und Maßnahmen sollen dann Blätter darstellen, die auch mal fallen können und dann neu austreiben, wenn sich etwas überlebt hat oder anders konzipiert wird.

2012-12 Die Steuergruppe hat versucht, die wesentlichen Ideen, die das Dionysianum ausmachen bzw. ausmachen sollen zu visualisieren. Die intensive Diskussion ergab dabei folgende, einen Baum mit Blättern darstellende Idee:

2012-10 Die Steuergruppe (Lehrer: Hr. Biestmann-Tylinda, Fr. Burkhard, Fr. Drobietz, Hr. Juling, Hr. Kühn, Hr. Meer, Hr. Siepker / Eltern: Hr. Gastmann, Fr. Dr. Hoffmann, Fr.Wiggers (Fr. Kühs-Sandmann) / Schüler: Hr. Brüning, Hr. Remke, Fr. Rickert u.a.) traf sich am 23.10. das erste Mal. Neben organisatorischen Klärungen wurde als Ziel festgelegt: "In zwei Jahren soll ein überarbeitetes, allseits akzeptiertes Schulprogramm transparent entstanden sein. Das Schulprogramm soll einen mittelfristigen Horizont von 5 Jahren abdecken." Ausgehend von der Diskussion über das ehemalige Verständnis von Schulprogramm und dem neuen nach Deubel (http://www.deubel.de/upd-schule/leitbildentwicklung-in-schulen-1.php) wurden die Unterschiede von Leitbild, Schulprogramm und Schulprofil betrachtet. Schwerpunkt des nächsten Treffens am 5.12.12 wird der erste Versuch eines weitergeschriebenen, überarbeiteten Leitbildes (Vision) sein.

2012-08 Das 2005 verabschiedete Schulprogramm, welches den Übergang von G9 zu G8 begleitete, war die Richtschnur für das Schulleben der letzten 7 Jahre.

Mit Auslaufen von G9 zum Juli 2013 und den Erfahrungen im offenen Ganztag unter G8 wird es nun Zeit, das Erreichte und Umgesetzte auf den Prüfstand zu stellen.

Mit der Neugründung der "Schulprogrammsteuergruppe" unter Leitung von Herrn Kühn durch Wahlen von Schüler-, Eltern und Lehrervertretern sind dafür die organisatorischen Weichen gestellt. Ab November 2012 beginnt nun der Überarbeitungsprozess, der zwingend eine Idee vom "Dionysianum in fünf Jahren" erfordert...

Oliver Meer

Schülerehrung 2011

Dionysianischer Gesang und viele tolle Leistungen:
Schülerehrungen kurz vor Ende des Schuljahrs

Am vergangenen Dienstag hat bereits zum 10. Mal die Schülerehrung am Gymnasium Dionysianum in den Kategorien Schulleben, exzellente schulische Leistungen und soziales Engagement stattgefunden. Bei strahlendem Sonnenschein versammelten sich alle Schüler, Lehrer und viele Eltern im Innenhof der Schule und waren Teil einer besonders feierlichen Veranstaltung. Für Schulleiter Herbert Huesmann gab es zu Beginn eine große Überraschung. Zum 25-jährigen Dienstjubiläum als Schulleiter am Dionysianum hatten alle Klassen einen Vierzeiler gedichtet, der nun von den Klassensprechern vorgetragen wurde. Musiklehrer Stefan Bäumker hatte außerdem einen Refrain gedichtet, der immer wieder von der gesamten Schulgemeinde gesungen wurde: „Unser Direx ist der Beste, lenkt das Dionysianum schon so lang, und wir wünschen alles Gute, mit dem dionysianischen Gesang!“ Außerdem überreichten Schüler- und Elternvertreter einen Kuchen, der am Ende der Veranstaltung insbesondere von den jüngeren Schülern unter lauten Freudenrufen verspeist wurde. Bereits zum zweiten Mal nahm die gesamte Schulgemeinde an diesem besonderen Ereignis in der letzten Schulwoche teil. Hervorragend abgerundet wurde die feierliche Abschlussveranstaltung durch die fantastischen musikalischen Auftritte des Chors unter der Leitung von Musiklehrer Peter Kappelhoff.


Der neue Schulhof war voller Menschen...

Den Märchenerzählwettbewerb gewann in diesem Jahr Christine Richter (5d), Miral Hayungs (6c) siegte im Vorlesewettbewerb Deutsch und Oskar Ricken (6b) im Vorlesewettbewerb Englisch. In der Kategorie „Gruppenwettbewerb“ des Balladenwettbewerbs gewannen Silvana Sirowatha, Lotta Schäperklaus und Nora Visse (alle 7c), sowie Florian Grotke (7b) den Einzelwettbewerb. Im englischen Wettbewerb „The Big Challenge“ wurden Hannah Helmig (5d), Florian Schmit (6c), Oliver Gansfort (7a), Marcel Begic (8b) und Michael Soisch (8d) geehrt.

Lukas Wessel (8d), Aparajita Weimer (9c), Dorothea Uhlenbrock, Sümeyye Yalcin (beide 9e), Katharina Kersken und Freya Gastmann (beide 10) wurden für das erfolgreiche Bestehen der DELF-Prüfung und Ellen Fritzen, Julius Fühner, Leonard Kösters, Steffen Rothues und Christian Siebmann (alle 12) für das Bestehen der Cambridge-Prüfung C1 ausgezeichnet.

Im Bundeswettbewerb Mathematik belegten Steffen Elfert, Tony Prange und Prasanth Sivabalasingam den 3. Platz in der 1. Runde und Oliver Smith (alle 12) den 1.Preis. Bei der Mathematik-Olympiade war Oliver Smith ebenfalls erfolgreich und erhielt den dritten Platz auf Landesebene. Im Känguru-Wettbewerb 2011 konnte er neben Michelle Hofmann, Lotte-Maria Reuter, René Wegmann (alle 5), Matthias Richter, Clara Hemmerling, Lea Bremenkamp und Verena Schüring (alle 6) den 3. Platz erzielen. Außerdem belegten Luke Wenkers (5a) und Florian Schmit (6c) einen 2. Preis. Für die erfolgreiche Platzierung bei der Mathematik-Olympiade auf Kreisebene wurden Luke Wenkers (5a), Emmanuel Reinhard (5b), Jana Oberhaus (6b), Frederik Martin und Miká Paslat (beide 7b, alle Platz 2) und Falk Brüggemann (6b), Astrid Hagemeyer (7b) und ein mal mehr Oliver Smith (12, alle 1. Platz) geehrt.

Beim Bundeswettbewerb Informatik erzielten Christopher Distelkämper, Lutz Venhofen, Christian Temmen, Niklas und Patrick Künnemann und Dany Dress (alle 13) einen 2. Platz in der 1. Runde und Christian Temmen des Weiteren einen 3. Platz in der 2. Runde. Erfolgreiche Teilnehmer gab es auch beim Intel-Leibniz-Challenge-Wettbewerb: Milan Korthaneberg, Oliver Smith, Thomas Grottke (Gruppe 1), Lutz Althüser, Maik Grothues, Christian Siebmann, Andreas Hahn (2. Gruppe) und Christopher und Dominik Distelkämper, Nicole König, Alexander König (Gruppe 3).

Bei „Jugend musiziert“ konnte Juliane Käscher (6b) einen 1. Platz auf Regionalebene verbuchen, Nils Bieker (9b) und Oliver Smith (12) als Mitglieder eines Saxophonqartetts wurden ebenfalls 1., Frederik Schütte (7a) und Jannes Siemer (9a) erhielten den 2. bzw. 3. Preis am Popschlagzeug und Anne Dirks und Lina-Sophie Nackat (beide 6c) belegten Platz 2 als Mitglieder im Querflötenquartett.

Für die erfolgreiche Teilnahme am Geschichtswettbewerb der Körberstiftung wurde Gerrit Hugendieck (12) als Landessieger mit einer Arbeit über den Kirchenkampf in Rheine: Der Fall Dannert ausgezeichnet.

Linda Grotholt (13) belegte im Kurzschrift- und PC-Schreiben einen 3. Platz. Der National Geographic Schulsieger hieß in diesem Schuljahr Marcel Hülmann (9a). Beim Plakatwettbewerb „Schlankheitswahn? Ist doch krank!“ waren Charlotte Meier und Lutz Alhüser (beide 12) erfolgreich.

Auch die sportlichen Leistungen der Dio-Schüler waren in diesem Jahr ausgezeichnet. So erreichten alle vier Schwimmmannschaften des Dionysianum den ersten Platz beim Landessportfest der Schulen bei den Kreismeisterschaften. Die Hockey-Mannschaft ging als Sieger bei den Westfalenmeisterschaften vom Platz und wurde 3. bei den Landesmeisterschaften in NRW. Außerdem wurden die überragenden sportlichen Leistungen der besten Läufer beim Spendenlauf zugunsten der Erdbeben- und Tsunamiopfer in Japan des Dionysianum vom Schulleiter und der Schülervertretung in der Kategorie „Soziales Engagement“ geehrt: Hendrik Schwöppe (6a) lief 24 km, Frederik Martin (7b) 21 km und Philipp Sander (12) 30 km.

Ohne den ehrenamtlichen Einsatz zahlreicher Schülerinnen und Schüler wären viele Aktivitäten in der Schule auch in diesem Schuljahr undenkbar gewesen. Bibliothekshelfer, ehrenamtliche Paten beim Projekt „Schulverweigerer - die 2. Chance“ der Jugendwerkstatt der Caritas Rheine, engagierte Schüler, die bei der Gestaltung der neuen Schulhomepage aktiv gewesen sind, die Arbeitsgemeinschaft „Hope for Africa“ und die Mitglieder der SV wurden für ihren besonderen Leistungen in den Kategorien „Schulleben“ und „Soziales Engagement“ geehrt.

Insbesondere die Mitglieder der Schülervertretung, die sich in diesem Jahr besonders aktiv für die Interessen der Schüler eingesetzt haben, seien erwähnt: Aparajita Weimer (9c), Freya Gastmann (10), Franziska Niemeyer, Jens Kunze (beide 11), Hannah Altevolmer (12), Alexander Brockmeier (12), Fabian Winnemöller (12), Johannes Foullois (12), Alena Vollmers (12) und Marc Foullois (13).

Zum Abschluss gab es dann noch ein besonderes Highlight. Die Schülerinnen und Schüler des Gymnastik/Tanz Kurses der Jahrgangsstufe 12 hatten in den vergangenen Tagen mit allen Schülern einen Flashmob einstudiert, der nun mit der gesamten Schulgemeinde vorgeführt wurde. Unter lautem Applaus bedankte sich Schulleiter Huesmann für die tolle Veranstaltung und eröffnete das gemeinsame Kuchen essen mit den Worten „und nun gibt es Kuchen für alle“.

Text und Bild: Stefanie Richter, 19.7.2011

Sport am Dio

Sportunterricht

Der für alle Schülerinnen und Schüler verbindliche Sportunterricht ist das Zentrum der schulischen Bewegungs-, Spiel- und Sporterziehung am Gymnasium Dionysianum. Reformpädagogen betonen in ihren Ausführungen, dass die Aktivität und die eigene Erfahrung miteinander im Einklang stehen sollen. Aus diesem Grund ist die Reflexion der eigenen Bewegungserfahrungen das Spezielle des heutigen Sportunterrichts.

Der Ausgangspunkt der Unterrichtsstunden ist weniger der organisierte Sport mit festgelegten Formen und Normen, wie er in den Sportvereinen betrieben wird, sondern ein pädagogisch ausgewählter Sport.

Der heutige Sportunterricht wirkt darauf hin, dass die Schülerinnen und Schüler Freude an sportlicher Bewegung gewinnen und den für sie wichtigen Sinn im Sport finden.

Der Sportunterricht am Gymnasium Dionysianum macht den Schülerinnen und Schülern die Mehrperspektivität sportlichen Handelns und Erlebens zugänglich:

  • Spaß an sportlichen Aktivitäten
  • Wahrnehmung und Erfahrung
  • Ausdruck und Gestaltung
  • Wagnis und Verantwortung
  • Übung und Leistung
  • Konkurrenz und Kooperation
  • Gesundheit und Fitness

Hieraus finden die Schülerinnen und Schüler ihren Sinn im sportlichen Treiben, der sie zu lebenslangem Sporttreiben befähigt.

In den Jahrgangsstufen 5-9 findet der Sportunterricht koedukativ im Klassenverband statt. In der Oberstufe besteht neben dem Grundkursangebot auch die Möglichkeit Sport als Leistungskurs zu belegen.

HINWEIS: Seit August 2017 bietet das Dionysianum "Soziales Lernen durch Sport"an. Deshalb ist der Sportunterricht in Stufe 5 auf vier Stunden verstärkt.

Auch im Sportunterricht werden diese sozialen Kompetenzen trainiert. Für viele Kinder ist Sport ein wichtiger Bestandteil ihrer Freizeitgestaltung, und auch im Schulalltag spielt Bewegung als Ausgleich zum Lernen im Klassenzimmer und als Möglichkeit der gemeinsamen körperlichen Erfahrungen eine wichtige Rolle. Daher wird Sport am Dionysianum schon seit langem innerhalb und außerhalb des Unterrichts besonders gefördert – mit einer zusätzlichen, vierten Sportstunde in der Jahrgangsstufe 5, dem Sportangebot in der Mittagspause an Tagen mit Nachmittagsunterricht, der Fußball-Pausenliga, den Sportprojekttagen in der Jahrgangsstufe 10, der Sporthelferausbildung, Angeboten im AG- Bereich, der Teilnahme an Sport­wettkämpfen und schließlich der Möglichkeit, Sport als Leistungskurs in der Oberstufe zu wählen.

Das Konzept bietet die Möglichkeit, die Freude an der Bewegung und die Stärkung sozialer Kompe­tenzen zu verbinden. Im gemeinsamen Spiel, aber auch im Wettkampf gegeneinander lernen die Kinder sich selbst und einander besser kennen, bauen Vertrauen auf und übernehmen Verantwortung für­­ein­ander und für das eigene Tun. Kooperation und Teamfähigkeit werden dabei genauso gestärkt wie das Selbst­wertgefühl. Das Erkennen und Einbringen eigener Stärken, aber auch das Zurücknehmen per­sön­licher Befindlichkeiten zu Gunsten der Gruppe können in Teamspielen besonders intensiv erlebt werden. 

 

Sport als Leistungskurs

Was ist das Besondere an dem Fach Sport als Leistungskurs und was sollte man als Schüler mitbringen, um den Sport LK erfolgreich und mit Freude zu bestreiten?

  • Freude an der Bewegung, vielseitiges Interesse daran, Bewegungen zu verstehen, zu verbessern und neue Bewegungen zu erlernen
  • Interesse an sportbezogenen Theorieinhalten (Trainingslehre, Biologie, Biomechanik, Bewegungslehre, Soziologie, Psychologie, Pädagogik, Geschichte)
  • grundlegende Kenntnisse in Deutsch, Biologie und Physik
  • grundlegende Fähigkeiten im Bereich Ausdauer, in Leichtathletik und mindestens zwei Mannschaftsspielen (Schwerpunkt: Rückschlagspiele)
  • Motivation, die einem Leistungskurs entsprechenden Anforderungen in der Praxis und Theorie (ministerielle und schulinterne Vorgaben, z.B. Notentabellen, Themenvorgaben, u.a.) umzusetzen
  • Bereitschaft zur sowohl eigenständigen, selbstverantwortlichen als auch teamorientierten Vorbereitung auf die Abiturprüfungen (Ausdauerprüfung, Leichtathletikprüfung, Volleyballprüfung)
  • Fähigkeiten zur Organisation von Sport, zu wissenschaftspropädeutischen Arbeitsweisen, zur Anwendung fachspezifischer und fachübergreifender Methoden und zum Urteil über Ziele, Inhalte und Formen des Sports

Sportstätten

Die Sportstätten am Gymnasium Dionysianum bieten vielfältige Möglichkeiten des sportlichen Handelns. Die Turnhalle kann in drei gleichgroße Abschnitte unterteilt werden, in denen die Materialausstattung alles bietet, was ein moderner Sportunterricht fordert. Es sind sowohl klassische Sportmaterialien, wie Turngeräte, Volley-, Basket- und Fussbälle als auch moderne Sportmittel, wie Frisbees, Stepper, Flags oder Jongliermaterialien vorhanden. Zudem gibt es angefangen bei einer kompletten Hockeyausrüstung und Speedballschlägern über Trampoline bis hin zu Tischtennisplatten eine reichhaltige Auswahl an weiteren Sportgeräten.

Außerdem verfügt das Gymnasium Dionysianum über ein Sporthallendach, auf dem Sportunterricht unter freiem Himmel möglich ist. Das Basketballfeld lädt ein zu Mannschaftsspielen, aber auch andere kleine Spiele und sportlichen Aktivitäten sind hier umzusetzen. 

Des Weiteren werden das Emslandstadion und der Bentlager Wald für den Leichtathletikunterricht genutzt. Hier können sich die Schülerinnen und Schüler vor allem in den Sommermonaten in den Disziplinen Sprint, Weitsprung, Wurf und Ausdauerlauf betätigen und gleichzeitig in Zusammenhang mit einzigartigen Naturerlebnissen das Sporttreiben erfahren.

Der Schwimmunterricht am Gymnasium Dionysianum wird in den Jahrgangsstufen 5 und 7 sowie in der Oberstufe im Hallenbad in Mesum oder Rheine durchgeführt, welche in kurzer Zeit mit dem Bus, Fahrrad oder zu Fuß zu erreichen sind.

 

Außerunterrichtlicher Schulsport

Neben dem Sportunterricht stellt der außerunterrichtliche Schulsport einen weiteren wesentlichen Bestandteil der schulischen Bewegungs-, Spiel- und Sporterziehung dar. Jahrgangsstufenturniere, Sportabzeichen, Pausensport, Bundesjugendspiele, Teilnahme an Schulwettbewerben, Spendenläufe, Sportorientierte Projekttage und Exkursionen ergänzen und bereichern den Sportunterricht am Gymnasium Dionysianum.

Sporthelfer

Die SuS der Klassen 8-9 können alle zwei Jahre an der Ausbildung zum Sporthelfer und im Anschluss an der AG "Sporthelfer am Dionysianum" teilnehmen. Unter Sporthelfern versteht man besonders geeignete Schülerinnen und Schüler, die bereit sind Sportangebote für sich und ihre Mitschüler/innen im außerunterrichtlichen Sport und im Ganztag zu organisieren und durchzuführen. Sie sollen dabei ihre Interessen und die ihrer Mitschüler/innen vertreten und in die Planung und Durchführung von Sportveranstaltungen einbringen.

Mit der Ausbildung erwerben die Schülerinnen und Schüler eine Qualifikation, die sie zum Einsatz als Sporthelferin/Sporthelfer in Schule und Sportverein berechtigt. Diese wird als ein erster Baustein im Qualifizierungssystem des organisierten Sports anerkannt. Das ehrenamtliche Engagement der ausgebildeten Sporthelferinnen und Sporthelfer wird im „Beiblatt zum Zeugnis“ dokumentiert und ist ein wesentlicher Pluspunkt, z.B. bei Bewerbungen. Denn mit der Ausbildung und im Einsatz sammeln die Jugendlichen wertvolle Erfahrungen für ihre persönliche und berufliche Entwicklung.

Weiter Infos unter: https://www.schulsport-nrw.de/schule-und-sportverein/sporthelfer.html

Pausensport

Die Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit, den unterrichtsfreien Zeitraum individuell für Bewegungsaktivitäten zu nutzen. Dies ist insbesondere in den Jahrgangsstufen 5 und 6 auf dem Sporthallendach in den großen Pausen möglich. Zusätzlich bieten die Sporthelfer des Dionysianums den SuS der Klassen 5-7  an zwei Terminen in der Woche, das Dach sportlich zu nutzen. Außerdem stehen Tischtennisplatten auf dem Schulhof zur Verfügung. Während der Mittagspause haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit sich in der Sporthalle des Gymnasium Dionysianum auszutoben.

Schulsportgemeinschaften

In den Schulmannschaften messen sich die besten einer Sportart mit den Mannschaften anderer Schulen. Dieser Wettkampf ermöglicht den Schülerinnen und Schülern einen noch tieferen Einblick in Kooperations- und Wettkampfsituationen. Vor allem die Fußball-, Tennis-, Volleyball, Hockey-, Leichtathletik und Schwimmmannschaften sind regelmäßig für das Gymnasium Dionysianum erfolgreich.

Schulsportwettbewerbe

Die Sporthelfer sowie die Sportlehrerinnen und –lehrer organisieren schulinterne Turniere im Fußball (Erprobungsstufe), Völkerball (Mittelstufe), sowie Volleyball und Beachvolleyball für die Oberstufe. Diese Wettbewerbe greifen zwar auch den Gedanken des Wettkampfs auf, hier geht es aber primär um das Zusammenspiel und die Kooperation in der Mannschaft. Zur Vorbereitung werden vor allem intra- und intermannschaftliche Handlungsalternativen besprochen und das Fair Play thematisiert. Die Schülerinnen und Schüler erleben im Wettkampf und in der Vorbereitung, dass kooperatives Handeln zum Erfolg führt.

Sportorientierte Projekttage

In der Jahrgangsstufe 10 werden am Ende des Schuljahres mit der gesamten Jahrgangsstufe die Sportorientierten Projekttage durchgeführt.

Projekt Beachvolleyball

Die Projekte bieten Möglichkeiten die Schülerinnen und Schüler in kleinen Lerngruppen mit Formen des Sporttreibens bekannt zu machen, die sie im Unterricht aus zeitlichen und räumlichen Gründen nicht kennen lernen und betreiben können.

Radwandern bis zur Nordsee

Folgende Projekte sind in den letzten Schuljahren angeboten worden: Radwandern von Rheine bis zur Nordsee, Beachvolleyball auf den Anlagen des TV-Jahn Rheine und TV-Mesum, Tennis auf den Plätzen des TV-Jahn Rheine, Fitnesstraining an verschiedenen Sport- und Aktionsstätten in Rheine, Klettern im Klettergebiet „Dörenther Klippen“ im Teutoburger Wald und Golfspielen auf der Golfanlage in Mesum.

Klettern im Teutoburger Wald

Aktion Sportabzeichen

Im Rahmen des Sportunterrichts wird die Möglichkeit zum Erwerb des Sportabzeichens geboten. In den letzten Jahren konnten mehr als 40% aller Schülerinnen und Schüler dieses Ehrenzeichen erwerben. Das Sportabzeichen ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, die Leistungsperspektive zu erfahren. Hierbei wird durch die Vorbereitung auf die einzelnen Disziplinen die Steigerung der eigenen Leistungsfähigkeit durch Lernen, Üben und Trainieren hervorgehoben.

 

Weitere außerschulische Lernorte

Die Oberstufenkurse der Einführungsphase nutzen z.T. im Rahmen einer Unterrichtsreihe ein Fitnessstudio und die Eislaufhalle. Außerdem nehmen die Schülerinnen und Schüler des Sport-LKs an einer Skiexkursion in den Alpen teil. Die Jahrgangsstufenfahrten der Oberstufe können ebenfalls einen sportlichen Aspekt „Wandern in den Alpen“ beinhalten.

 

Fachkräfte Sport:

 30.11.2016 => 10536

Förderverein

Herzlich Willkommen auf der Homepageseite des Fördervereins des Gymnasiums Dionysianum

Der Förderverein wurde von Eltern und Lehrern des Gymnasium Dionysianum im Jahre 1984 gegründet.

Zurzeit hat der Förderverein mehr als 500 Mitglieder.

Neben den vielen Mitgliedern des Fördervereins gibt es einen gewählten Vorstand, der den Verein nach außen vertritt – sprechen Sie uns an oder schreiben Sie uns unter

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

an unser Emailpostfach.

 

Volksbank
DE 50 4036 1906 4344 0006 00

 

Aktueller Vorstand des Fördervereins:

Stefan Beck (1. Vors.)

Kirstin Drobietz (2. Vors.)

Volker Stöppelkamp (Schatzmeister)

Jutta Micheely (Schriftführerin)

Oliver Meer (Schulleiter)

Johannes Juling (Beirat)

Birgit Forstmann (Beirat)

Dr. Bernd Windhoff (Beirat)

Dr. Gerrit Bratke (Beirat)

 

Was können Sie für uns – die Schulgemeinde - tun?

Wir würden uns freuen, wenn auch Sie etwas Zeit und/oder Geld in die Zukunft unserer Kinder investieren. Stoßen auch Sie zu dem Kreis engagierter Eltern und Lehrer, die mit Rat, Tat und finanzieller Unterstützung den Schulalltag vielseitiger, interessanter und schöner gestalten möchten.

Der niedrig angesetzte Mindestbeitrag soll Ihnen bei der Entscheidung für eine Mitgliedschaft helfen.

Als eingetragener und gemeinnütziger Verein sind wir in der Lage Ihnen Spendenbescheinigungen auszustellen.

Unsere aktuelle Satzung und eine Beitrittserklärung erhalten Sie im Sekretariat bzw. wir können Ihnen eine zuschicken!

 

Was macht der Förderverein? Was tun wir für Sie und Ihre Kinder?

Der Förderverein unterstützt Ideen und Aktivitäten, die über den täglichen Unterricht hinaus für das Leben an der Schule wichtig sind, für die kein oder nicht ausreichend Geld zur Verfügung steht.

Vorrangig sind hier zu nennen: 

  • Bereitstellung von Musikinstrumenten für die Orchesterklassen für den instrumentalpraktischen Unterricht bis Jgst. 7;

  • die Anschaffung von zusätzlichen Geräten, wie z. B. Kletterausrüstung für den Sportunterricht;

  • die finanzielle Unterstützung besonderer Aktivitäten von Schülerinnen und Schülern und Lehrern, wie z. B. die Schulhofgestaltung, den Schüleraustausch, die Schülerbibliothek

  • die Gewährung von Zuschüssen an bedürftige Schülerinnen und Schüler für Lehr- und Lernmittel sowie für schulische Veranstaltungen, Klassenfahrten

  • die finanzielle Unterstützung der AK für schulinterne Vorträge, theaterpädagogische Projekte (z. B. zum Thema Chatten oder Mobbing)

  • jährliche Anerkennung besonderer Leistungen – Ehrentag – in Form von Geld- und Sachpreisen

 

Hinweise in eigener Sache: Eine Kündigung Ihrer Mitgliedschaft richten Sie bitte schriftlich an Frau Jutta Micheely.

Bitte mögliche Änderungen der Bankverbindung mitteilen , um kostenpflichtige Rücklastschriftenzu vermeiden. Kontaktieren Sie uns bitte auch bei fehlerhafter Abbuchung.

 

MV 18.07.2016

MV 09.07.2014

Schülervertretung: Eure SV am Dio

"Ihr findet uns jeden Dienstag in der 2. Pause im SV-Raum, außerdem haben wir donnerstags nach der 6. Stunde in den geraden Wochen unsere SV-Stunde. Sprecht uns gerne an!" 

Die Klassensprecherinnen und Klassensprecher und die Jahrgangsstufensprecherinnen und Jahrgangsstufensprecher werden am Anfang des Schuljahres zusammengerufen, um die SchülerVertretung zu wählen. Die Schülervertretung, kurz SV, setzt sich zusammen aus insgesamt 10-12 Schülerinnen und Schüler, welche dann in Zusammenarbeit mit zwei SV-Verbindungslehrern die Interessen der Schülerschaft über den Zeitraum eines Schuljahres vertreten. Außerdem sind auch die Schulsprecherin oder der Schulsprecher und dessen Stellvertreter Teil der zehn bis zwölf gewählten Schülerinnen und Schüler.

Zusammen setzen sich diese Schülerinnen und Schüler für die Interessen der gesamten Schülerschaft ein, was z. B. in den vielen Fachkonferenzen, in der Schulkonferenz oder in vielen Arbeitskreisen der Fall ist.

Die SV beschäftigt sich zusätzlich mit der Gestaltung des Schulhofs oder der Förderung des außerschulischen Gemeinschaftslebens. Die SV greift gemeinsam mit den Klassen aktuelle Themen und Probleme auf, um diese dann entweder im Schülerrat oder in der sogenannten Mini-SV (für die Jahrgangsstufen 5 und 6) zu besprechen.

Außerdem beschäftigt sich die SV auch mit den alljährlichen Veranstaltungen wie der Karnevalsparty der Unterstufe, die in Zusammenarbeit mit den Klassenpaten organisiert wird.

Die Aufgabe der SV besteht darin, die Meinung der Schülerschaft zu vertreten und den anderen Gremien der Schulkonferenz (Lehrer und Eltern) nahezulegen. Außerdem plant die SV jährlich viele Aktionen, um die Gemeinschaft der Schülerschaft zu stärken.

Die SV trifft sich ein- bis zweimal die Woche, jeden Mittwoch in der zweiten großen Pause und jeden zweiten Dienstag (in geraden Wochen) nach der sechsten Stunde im SV Raum. Wer Fragen, Anregungen oder Wünsche hat, soll sich einfach bei uns melden (per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder kommt einfach vorbei!).

Wir freuen uns über tatkräftige Unterstützung.

Eure SV

 

 

MV 24.10.2022

MV 16.11.2021

MV 20.11.2019

MV 23.11.2017

 

MV 22.11.2016

 

Steckbrief

Schülerehrungen auf dem neuen Schulhof

Traditionsgemäß wurden auch in diesem Schuljahr zahlreiche Schülerinnen und Schüler für ihren besonderen Einsatz im Schulleben und für herausragende Leistungen in verschiedenen Kategorien geehrt und wurden mit kleinen Geschenken belohnt.

Zum ersten Mal nahm die gesamte Schulgemeinde an diesem besonderen Ereignis am letzten Schultag teil. Alle Schülerinnen und Schüler versammelten sich in der 2. Stunde auf dem Schulhof und bejubelten vor den Augen von Eltern, Großeltern, Lehrern und Vertretern der Schulpflegschaft die erfolgreichen Schülerinnen und Schüler. Schulleiter Herbert Huesmann bedankte sich für die besondere finanzielle Unterstützung beim Vorsitzenden des Fördervereins Herrn Richter, ohne dessen Unterstützung die Schule die Kosten für Gutscheine, Spiele oder Bücher nicht hätte finanzieren können.

Hervorragend abgerundet wurde die feierliche Abschlussveranstaltung am letzten Schultag durch den perfekten musikalischen Auftritt des Orchesters der Jahrgangsstufe 6.

Den Märchenerzählwettbewerb gewann in diesem Jahr Antonia Fockers (5c), Gareth Spitzenüfeil (6b) siegte im Vorlesewettbewerb Englisch. In der Kategorie „Gruppenwettbewerb“ des Balladenwettbewerbs gewannen Charlene Schreiber, Berit Schütte, Rebecca Marx und Katja Gödde (alle 7a), sowie Judith Hagemeyer (7d) den Einzelwettbewerb. Im englischen Wettbewerb „The Big Challenge“ wurden Juliane Käscher (5b), Oliver Gansfort (6a), Lea Moehle (7a) und Max Helmig (8c) geehrt.

Im Bundeswettbewerb Mathematik belegten Heiko Müller und Lawrence Smith (beide 13) sowie Oliver Smith (11) den 2. Platz in der 1. Runde. Bei der Mathematik-Olympiade war Oliver Smith ebenfalls erfolgreich und erhielt den zweiten Platz auf Landesebene. Im Känguru-Wettbewerb 2010 konnte er sogar den 1. Platz erzielen. Für die erfolgreiche Teilnahme an der Arbeitsgemeinschaft Mathematik Plus wurden gleich fünf Schüler der Klasse 5a ausgezeichnet: Levi Nguyen, Abisan Jeyaratnam, Till Brüning, Luke Diederich und Hendrik Schwöppe.

Bei „Jugend musiziert“ konnte Juliane Käscher (5b) einen 1. Platz verbuchen, für die erfolgreiche Teilnahme am Internet-Planspiel Wirtschaft wurden Thea Bichmann, Lea Essing und Janna Meyer (alle 11) ausgezeichnet, Linda Grotholt (12) wurde Mannschaftsmeister im Kurzschrift- und PC-Schreiben. Der National Geographic Schulsieger hieß in diesem Schuljahr Jonas Rick (9d). Tony Prange (11), Frank Stegemann (12) und Lawrence Smith (13) waren bei der Chemie-Olympiade erfolgreich. Zudem belegte Oliver Smith (11) den 2. Platz beim Informatik-Biber-Wettbewerb. Einen Klassenpreis konnte die 7b für die erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb „Be smart- don´t start“ entgegennehmen. Niklas Bieker und Max Richter (beide 6b) wurden für ihre engagierte Mitarbeit im Kinderbeirat Rheine geehrt.


Live open air: Das Orchester der Jg. 6 unter der Leitung von Detlef Kühn

Christopher Stein (10a) wurde für das erfolgreiche Bestehen der DELF-Prüfung als Schuljahresbester und Lutz Venhofen (12) für das Bestehen der Cambridge-Prüfung C1 ausgezeichnet.

Für die erfolgreiche Mitarbeit in der Theater-AG in der Rolle des Dr. Anton Führer konnte sich Clara Gregor (12) über eine Auszeichnung freuen. Auch Ina Klemann, David Lohmann und Lawrence Smith wurden für ihre herausragenden solistischen Leistungen im musikalischen Bereich geehrt.

Die Liste der sportlichen Erfolge war auch in diesem Schuljahr lang. So erreichte die weibliche Volleyballmannschaft (WK 1) des Dionysianum den zweiten Platz beim Landessportfest der Schulen bei den Kreismeisterschaften. Auch die Tennisspielerinnen (WK 2) konnten sich über einen 2. Platz freuen. Bei der Fußballmini-WM wurde die Kickerinnen (WK 4) des Dio hervorragender Dritter. Besonders erfolgreich waren in diesem Jahr die Schwimmerinen in allen Altersklassen. Besonders hervorzuheben ist der 1 Platz der WK 1 Mannschaft mit Anna-Lena Grothus, Maike Laumann, Maren Schöttler, Birthe Siepker, Linda Wenning, Helen Arens, Leonie Berger, Franziska Grothus, Sarah Thünemann und Rebecca Junker.

Ohne den ehrenamtlichen Einsatz zahlreicher Schülerinnen und Schüler wären viele Aktivitäten in der Schule nicht möglich. Auch in diesem Jahr wurden Bibliothekshelfer, ehrenamtliche Paten beim Projekt 2.Chance der Jugendwerkstatt der Caritas Rheine, Schülerinnen und Schüler der Hausaufgabenbetreuung sowie die Arbeitsgemeinschaft „Hope for Africa“ und die Mitglieder der SV für besonders engagierte Leistungen geehrt.

Besonders hervorzuheben sind im Rahmen der SV-Arbeit: Annika Richter (8c), Freya Gastmann (9b), Sebastian Lammers (10b), Franziska Niemeyer (10c), Hannah Altevolmer (11), Alexander Brockmeier (11), Nicola Boyer (12) und Lukas Pröhl (12).


Gewinnerinnen beim Balladenwettbewerb (Jg. 7)

Text und Bilder: Stefanie Richter, 14. Juli 2010

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo