• Europatag am Dionysianum
  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 2020 Sonnenaufgang
  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • SoR - Gedenken an Hanau
  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • Abi 2023 - Mottotag
  • Proben in Heek
  • Englandaustausch - Lake District
  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • Abitur 2025
  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • Klettern auf Borkum
  • Kardinaltugenden
  • Juist 2016

  • 2023.11.18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • 2025: SV lädt die 5er ein!
  • Abiturientia 2025 - Letzter regulärer Schultag 11.03.25
  • 2022.05: Europatag am Dionysianum
  • 2024.07: Feriengruß der 5c
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • 2023.01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 2024.11 SV-Seminar auf Norderney
  • 2020.02 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • 2023.02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • 2020.02 SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage
  • Schülerorchester in unserer Schulkirche St. Peter
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • 2022.08: 75 Jahre NRW
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 2024.12 Konzert der Musikgruppen in der Stadthalle
  • 2023.05 Fahrt der 6er nach Borkum
  • 1874 am 7. September: Zweihundertfünfundzwanzigjahrfeier vor dem Gymnasium (heute Altes Rathaus, Borneplatz)
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • Inschrift am Frankebau
  • 2019.01 (c) Nils Prior
  • 2023.06: Aula des Dionysianums vor der Renovierung, by Pascal Röttger
  • 2023 Abiturientia - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • 2018: Proben an der Landesmusikakademie Heek
  • Englandaustausch - Lake District
  • 2025.01 Musische Tage in Heek an der Landesmusikakademie: Oberstufenorchester und -chor
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • 2024.02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • 2025: Abiturentlassung (03.07.2025)
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • 2007: Die vier Kardinaltugenden (Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 2024: Klassenfahrt nach Borkum
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • 6: Klassenfahrt an der Nordsee
  • 2024-01 Probenwochenende in Heek an der Landesmusikakademie
  • Startseite
  • Soziale Tat, soziales Handeln, Engagement und soziales Lernen am Dionysianum: Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage, SaM Schüler als Multiplikatoren, Gedenken und Erinnern

Dio-Konzert-Spende für Nepal-Hilfe

Wie unsere Musiker bereits bei den Jahresabschlusskonzerten angekündigt hatten, sollten die Spenden des Publikums zur Hälfte an die Fachschaft Musik und zur Hälfte an die Nepal-Hilfe durch SWAN Deutschland e.V. gespendet werden.

Nun war es endlich soweit: 750 Euro vom Weihnachtskonzert wurden von den intrumental-praktischen Gruppen der Jahrgangsstufe 6 (Leitung: Hr. Kappelhoff, Hr. Peine) an Frau Dr. Barbara Dyckhoff-Karki, die die 1. Vorsitzende des Vereins, übergeben.

Sie erklärte, wie dieser tolle Betrag eingesetzt werden soll: „Wir werden es für den Wiederaufbau eines Kindergartens bzw. einer Vorschule im Sindhupulchowk Distrikt in Nepal verwenden. Die beiden Erdbeben im Frühjahr 2015 hatten in diesem Distrikt bis zu 90% der Gebäude zerstört. Der Distrikt liegt rund 60 km nordöstlich von Kathmandu – mit einem Jeep benötigt man dorthin 4 Stunden Fahrtzeit. Im Herbst 2016 hatten wir dort ein wiederaufgebautes Gymnasium und eine Grundschule an eine Dorfgemeinschaft übergeben können. (Auch diesen Wiederaufbau hat das Dio mehrmals unterstützt.) Von der Vorschule werden ungefähr 60-80 drei- bis fünfjährige Kinder profitieren können. Neben der Renovierung und Einrichtung der Schulräume liegt uns die Aufklärung der Familien der Kinder über die Bedeutung der Schulausbildung ihrer Kinder sehr am Herzen.

Das Konzept der Errichtung von Vorschulen und Kindergärten hat sich in Nepal in den vergangenen Jahren sehr bewährt. Trotz bestehender Schulpflicht werden in den ländlichen Regionen die Kinder von den Eltern häufig nicht zur Schule geschickt, sondern müssen zum Nahrungsmittelerwerb durch Arbeit auf den Feldern beitragen. Beim Besuch der Vorschule erhalten die Kinder dort mittags eine warme Mahlzeit, was in anderen Gebieten die Eltern überzeugt hat, die Kinder dorthin zu schicken. Wenn die Kinder erst einmal regelmäßig in die "Vorschulen" gehen, dort bereits das Alphabet und viele andere Dinge lernen, erweist sich das Projekt als Selbstläufer. Die Eltern merken, was die Kinder alles lernen und profitieren zum Teil selbst davon (bei der Elterngeneration herrscht zum Teil noch eine Analphabetenrate von 64% - vor allen Dingen bei den Frauen). In anderen Gebieten waren später keine Vorschulen mehr notwendig, da die Eltern ihre Kinder später direkt eingeschult haben. Die Gemeinde des Dorfes trägt selbst 1/5 der Projektkosten.“ 

Das Dio freut sich über den großartigen Einsatz dieser Spende! 

  

(Text: M. Witczak, Foto: F. Peine)

SV: X-Mas in a box

Niemand von uns, bis auf wenige, weiß wahrscheinlich, was es heißt, flüchten, das Leben seiner Familie retten zu müssen.

Schülerinnen und Schüler des Dionysianums haben in den letzten Wochen angeleitet durch die SV "Schuhkarton-Geschenke" gestaltet, die am Mittwoch, dem 13.12.2017, gemeinsam übergeben wurden.

Die Aktion war sehr berührend. 

Wir alle haben uns sehr über den Nachmittag gefreut, wir haben gesungen, die Kinder haben gebastelt und alle sind verändert gegangen.

Aus den Unterhaltungen gingen die krassen Geschichten / Lebenswirklichkeiten der Geflüchteten hervor, die in der Erstunterkunft teils erst seit zwei Monaten leben.

Wir sind tief beeindruckt und fühlen uns im Vorhaben bestätigt, einen sehr sinnvollen gesellschaftlichen Integrationsbeitrag zu leisten.

Ein großer Dank geht an alle Beteiligten der Schulgemeinde!

Eure SV

 

"Schüler helfen Schülern": Weihnachtliche Spende

Passend vor den Weihnachtstagen wurden der Organisation „Schüler Helfen Leben“ (Sozialer Tag), die unter der Schirmherrschaft auch von Angela Merkel steht, stolze 622,68 Euro überreicht. Diesen Betrag haben die Schülerinnen und Schüler des Differenzierungskurses Politik/Wirtschaft (Klassen 9) zusammengetragen.

Hierfür hatten sich alle Schülerinnen und Schüler einen Job in verschiedenen Betrieben in Rheine und Umgebung gesucht - oder sich auch um Arbeit bei Verwandten oder Nachbarn bemüht. Dort wurde dann ein Schultag für die karikative Sache gearbeitet: Mit den Geldern werden in diesem Jahr Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung in Jordanien und Serbien unterstützt.

Rico Lohroff (Klasse 9a) bemerkte zum Sozialen Tag: „Dieser Tag war eine tolle Abwechslung zur Schule, aber keine gewöhnliche Abwechslung, da man auch noch helfen konnte. Außerdem hatte man unter Umständen noch die Chance einen Einblick in die Berufswelt zu bekommen. Für mich war dieser Tag eine gute Erfahrung!“     

Text und Bild: P. Lohaus

Dio-Schülerinnen lesen für PGS-Viertklässler

Ein bisschen wie Weihnachten muss es den Viertklässlern der 4a und 4b der Paul-Gerhardt-Schule vorgekommen sein: Sie besuchten die Dio-Schülerbibliothek, wo extra für sie von drei Siebtklässlerinnen aus dem Bibliotheksteam gelesen wurde.

Sofia Ben Abdallah, Melina Carmichael und Nele Thurau entführten die jüngeren Schülerinnen und Schüler im Rahmen des bundesweiten Vorlesetags in die Welt des „satanarchäolügenialkohöllischen Wunschpunschs“ (Michael Ende), wobei spannend blieb, ob es Maurizio di Mauro und Jakob Krakel tatsächlich gelingen wird, alle möglichen Katastrophen zu verhindern. Ebenso spannend und zugleich magisch wurde es beim Vortrag von „Hexen hexen“ (Roald Dahl), in dem viele Kinder vor bösen Hexen geschützt werden müssen. Ob das am Ende gelingt?

Durch das Hier und Jetzt führte die Geschichte der „Tapper Twins – Ziemlich beste Feinde“ (Geoff Rodkey), in der es um den ganz normalen Wahnsinn zwischen Zwillingen geht – oder vielleicht auch nicht?

Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert und viele sind sicherlich neugierig geworden, wie die gesamten Geschichten weitergehen – möglicherweise wird die Wunschliste für Weihnachten ja um ein bis drei Bücher verlängert…?

 

 

(Bild: A. Burkhard, Text: M. Witczak)

Dio hat seit 2013 Energieverbrauch massiv gesenkt!

Liebe Schulgemeinde,

durch geschicktes Lüften, Steuerung der Beleuchtung und Wassersparen konnten die Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer des Dionysianums seit 2013 den jährlichen Verbrauch im Verhältnis zu 2012 in der Summe um 23600 kWh, den Wasserverbrauch um 390 m^3 sowie den Wärmeverbrauch um 1450 kWh absenken.

Mit den Fifty-Fifty-Geldern der letzten Jahre wurden LED-Strahler, Bewegungsmelder und Logikschaltungen für Flurlichter oder die Fenstersteuerung in der Aula gekauft.

Auch dieses Jahr wurde uns wieder durch die Stadt gedankt für unser Bemühungen.

Die zugehörigen Gelder werden wir für LED-Beleuchtung des Schulhofs und Bewegungsmelder in Klassenräumen im Altbau nutzen.

Oliver Meer

Dank an den Abiturjahrgang 2017

Die Idee der Abiturienten, auf ihrem Abiturball durch eine amerikanische Versteigerung die Spende vom Abiturgottesdienst an das Frauenhaus kräftig zu erhöhen, auf1571€, war genial. 

Die besondere Freude über dieses beeindruckende Engagement unserer Abiturientinnen und Abiturienten nahm Herr Zimmermann als Vorstandsmitglied des Diakonischen Werkes zum Anlass, nochmals ganz offiziell in schriftlicher Form allen Beteiligten herzlich zu danken.

 

(Text: G. Wilmsmeier)

Abi-Kollekte: Die Abiturientia 2017 des Gymnasium Dionysianum ... 

... hat in ihrem Abiturgottesdienst den Wunsch geäußert, Menschen in Not zu helfen, die in unmittelbarer Nähe leben.

Deshalb unterstützen die Abiturienten mit ihrer beachtlichen Kollekte von insgesamt 1571 € das Frauenhaus in Rheine.

Die Leiterin des Frauenhauses, Frau Fischediek, ist mit ihrem Team aus Sicherheitsgründen nicht auf dem Bild zu sehen.

Denn in dieser diakonischen Einrichtung wird Frauen und Kindern, die körperlich, seelisch oder sexuell misshandelt bzw. bedroht worden sind, ein Dach über dem Kopf gegeben, unabhängig von der Herkunft, dem Glauben oder dem Aufenthaltsstatus. In ihrer schwierigen Situation ist das Frauenhaus ein sicherer Zufluchtsort, an dem sie aufatmen können, Unterstützung erfahren und ihnen Hilfe auf der Suche nach Wegen in die Zukunft gegeben wird.

Durch diverse Angebote sollen besonders den Frauen und ihren Kindern positive sowie korrigierende Erfahrungen ermöglicht werden, die das Selbstwertgefühl bestärken und neue Lebensfreude mit sich bringen.

Da es selbst an der elementaren Grundausstattung wie z.B. einer Waschmaschine mangelt, wurde uns allen schnell bewusst, dass das Frauenhaus das gespendete Geld sehr gut gebrauchen kann, um den Bedürfnissen dieser Schutzsuchenden zu begegnen.

 

(Text u. Bild: G. Wilmsmeier)

Besonderes Engagement geehrt

Auch in diesem Jahr wurden am vergangenen Dienstag das besondere Engagement von Schülern in diesem Schuljahr geehrt. Dabei wurde wiederum deutlich, wie viele Schüler sich am Gymnasium Dionysianum in besonderer Art und Weise einbringen und so das Schulleben mitgestalten. Moderiert von Konrad Schulte, Noel Thale (beide Q1), Frau Schulz-Bennecke und mit Unterstützung von der Elternratsvorsitzenden Frau Dropmann konnten somit eine Vielzahl von Schülern ausgezeichnet werden.

Zu Beginn wurden Schüler mit besonderem sportlichen Einsatz für ihre Leistungen geehrt. Im Bereich Hip Hop konnten  Meret Kaiser (6d), Chiara Redweik (7d) und Jana Temke (9c) mit ihrer Formation "Make em Stare" die norddeutsche Meisterschaft und die deutsche Vizemeisterschaft gewinnen. Für ihren Einsatz rund um den Pausensport, den Sporteignungstest und die Organisation von Sportfesten wurden die Sporthelfer Sebastian Gansfort, Theo Schulte, Simon Plenter, Sina Ricken, Ellen Schremser, Vinzent Bußmann (alle 9a), Nils Jendrischik, Noah Hakkenbrock, Lennart Kaiser, Justus Kamphues (alle 9b), Yara Huesmann, Jana Temke, Julia Hopster, Paul Duchna (alle 9c), Finn Drobietz, Momo Grimm, Christopher Sauren, Philip Rodriguez, Rosa Bröskamp, Marie Schröder, Jan Bertling (alle EF), Simon Wiggers, Konrad Schulte, Anna Davydova und Leonie Frecken (alle Q1) ausgezeichnet. Im Tennis konnten die WK II Mannschaft der Mädchen um Ida Kösters, Sophie Blau, Jaqueline Westen und Franca Ströning für positive Schlagzeilen sorgen. In der Pausenliga konnte sich in diesem Jahr die 6d durchsetzten und ihnen wurde der Pausenligawanderpokal überreicht. Linus Beck (6b) und Matthis Wehmschulte (6b) konnten sich bei den Kreismeisterschaften im Laufen und im Tennis durchsetzen und wurden dafür ausgezeichnet.

Im Bereich Kreatives wurden die instrumentalpraktischen Klassen, der Erprobungsstufenchor, der Mittelstufenchor, die Diolinos, der Obenstufenchor und das Oberstufenorchester geehrt. Auch die Erfolgen im Wettbewerb "Jugend mjusiziert" wurden ausgezeichnet. Hier zeigte sich das besondere musikalische Tanlent der Schüler des Dios. Als Sieger beim Bundeswettbewerb wurden Ida Kösters (EF), Sophia Hülsing (7d) und Erik Volkmer (9c) (alle Saxophon) ausgezeichnet. Am Regionalwettbewerb haben Lars Bieker (Violine), Nele Thurau und Julia Lechte (beide 1.Preis und Weiterleitung zum Landeswettbewerb) (alle 6b) teilgenommen. Für ihre besonderen solistischen Leistungen im Rahmen von Schulkonzerten wurden Vinzent Bußmann (9a) und Melanie Madiros (9a), welche auch den Wettbewerb "The voice of Dio" gewann und eine Kostprobe ihres außergewöhnlichen Könnens präsentierte, geehrt.

Auch bei den Wettbewerben konnten die Schüler des Dio in diesem Jahr überzeugen. Beim Märchenerzählwettbewerb konnte sich Josefine Walter (5b) durchsetzen. Der Vorlesewettbewerb ging an Jule Eilting (6b). Beim Englischwettbewerb "The Big Challenge" wurden die Jahrgangsbesten Julius Tegeder (5b), Mayke Gaal (6b), Sajabarnah Rajkumar (7b), Mirko Perrevoort (8b) ausgezeichnet. Den Vorlesewettbewerb Englisch gewann Mariella Wiegmann. Die Englisch Cambridge Prüfung C1 bestanden Emily Kestermann (C2), Lea Drunkenmöller, Theresa Janning, Jana Oberhaus (alle Q1). Im Bereich Erdkunde gewann Florian Hellert (7c) den Diercke Geographie Wettbewerb den Titel des Schulsiegers. In Bereich Französisch hat Kevin Mohan (Q1) am "Prix des Iyceens allemands" auf Landesniveau teilgenommen. Die Schüler, die die DELF-Prüfung als Jahrgangsbeste bestanden wurden ebenso geehrt. Maxi Hoischen (7a), Wiebke Schneyink (8b), Antonia Leveld (9a), Marleen Rötger (6a) und Hannah Book (9c) wurden ausgezeichnet. Im Bereich Informatik erzielte Jonah Bertling (9b) den 1.Preis. Im Bereich Mathematik wurden die Sieger des Känguru Wettbewerbs geehrt. 1. Preise erzielten dabei Klara Sondermann (5c), Johanna Beckmann (6b), Meret Kaiser (6d), Sophia Rekers (8c), die dabei sogar den großen "Kängurusprung" schaffte. 2.Preise erreichten Josefine Walter (5b), Malte Puls (6c), Antonia Leveld (9a), 3.Preise Julies Kappenberg (5a), Mats Ricken, Helene Leonhard, Nicolas Rosenmüller (alle 5b), Madita Heimann (6b), Ilka Poggemann (6c), Maxi Hoischen (7a9, David Evers (8a) und Joanah Stockel (8b). Bei der Matheolympiade erzielte Fynn Drobietz (EF) den 3.Preis in der ersten Runde des Bundeswettbewerbs, Sophia Reckers (8c) in der Landesrunde den 2.Preis, in der Landesrunde erreichte Jannis Hüwe (7a), Laura Maria Harms (7a) und Sophia Reckers den 1. Preis.

Im Bereich Soziales wurden die Medienscouts Nele Harmann, Antonia Leveld, Kevin Elling, Felix Wehning (alle 9a), Doreen Oldeweme, Ronja Hülsing, Justus Kamphues, Darwin Hakkenbrock, Jonas Wittmoser und Nils Jendrischik (alle 9b) geehrt. Bei den SaMs waren Jana Thurau, Mia Sophie Löcke, Maren Brickwede, Simon Plenter und Henning Gude (alle 9a) engagiert. Emily Atuahene, Amnelie Beckmann, Julienne Heine, Svea Franke, Ismail Volkan (alle 8c) und Nils Oberhaus (8b) nehmen an der SaM Ausbildung teil. Das Bibliotheksteam um Melina Carmichael (6a), Sophia Ben Abdallah, Saskia Osterholt, Nele Thurau (6b), Max Kingler, Sophie Tenbusch, Pascale Marie Stellmancher und Lisa Wurms wurde ebenfalls ausgezeichnet.

Für ihren außer- und innerschulischen Einsatz verdienen alle diese Schule höchste Annerkennung. Sie gestalten das Schulleben aktiv mit und machen das Gymnasium Dionysianum so zu einem besseren Lernort für alle Schüler und Lehrer. Danke dafür! 

 

Text: Herr Gorny                       Bild: Herr Gorny

StadtRadeln: Dionysianum radelt auf 3. Platz

Als Einsteiger in den bundesweiten Wettbewerb haben Rheines Stadtradler ein beachtliches Ergebnis erzielt: In drei Wochen haben die insgesamt 490 aktiven Radler gemeinsam 106860 Kilometer zurückgelegt. Als Staffelfahrer hätten sie mit dieser Kilometerleistung die Erdkugel am Äquator mehr als zweieinhalb Mal umkreisen können. Gestern Nachmittag haben Rheines Stadtkämmerer Mathias Krümpel als Vertreter für Bürgermeister Peter Lüttmann und Michael Wolters, bei der Stadt Rheine für den Bereich Umwelt und Klimaschutz zuständig, die kilometerbesten Teams und Einzelfahrer mit Urkunden und Preisen geehrt.

Svea Dropmann vertrat bei der Verleihung das Team des Dionysianums.

Obwohl bei dem Wettbewerb das Mitmachen sowie der Umweltschutz- und Klimaschutzgedanke im Vordergrund stand, packte so manches Teammitglied der sportliche Ehrgeiz. Zum Beispiel Stadtkämmerer Krümpel: Er versäumte nämlich nicht, darauf hinzuweisen, dass er „mehr Kilometer als der Bürgermeister“ geschafft habe. Und dass das Team Stadtverwaltung in zwei Kategorien vorne lag, spielte dem Kämmerer auch stadtpolitisch in die Karten: „Das zeigt, dass die Stadtverwaltung auch mitreden kann, wenn es um Radwege geht.“ Das Stadtradeln-Orgateam mit Michael Wolters und Engelbert Nagelschmidt zog eine positive Bilanz: „Bundesweit läuft der Wettbewerb bis September. Im Moment liegt Rheine in den Kommunen 50000 bis 100000 Einwohner auf Platz zwölf. Im kommenden Jahr sind wir wieder dabei.“

Auszeichnungen beim Stadtradeln 2017

Aktivste Radler (Personen mit den meisten Radkilometern):

[...].

Schulen mit den meisten Radkilometern: Gold: SaH Mesum, 6538 km; Silber: Berufskolleg Rheine, 4785 km; Bronze: Dionysianum, 2109 km.

(c) MV 07.07.2017

„Über(s)-Leben: Begegnungen auf den Straßen Hamburgs“

20 Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Dionysianum nahmen vom 21.-24.6.17 an ungewöhnlichen Informationstagen über soziale Einrichtungen in Hamburg teil. Unter der Leitung der Schulseelsorgerin Frau Hasenkamp-Jakob und der Begleitung von Frau Fischer-Thyßen, erhielten die Jugendlichen auf den Straßen Hamburgs vielfältige Einblicke in die Arbeit mit Bedürftigen.

Unter anderem gab eine Polizistin der Davidwache, St Pauli, einen interessanten Einblick in ihre tägliche Arbeit. Die Schüler konnten die Wache besichtigen – einschließlich der Zellen, in denen auffällig gewordene Personen kurzzeitig untergebracht werden können.

Bei einem Gang durch die Innenstadt wurden die Schüler auf Obdachlose aufmerksam gemacht, die sich unter einer Brücke häuslich eingerichtet hatten. Die Jugendlichen erfuhren, dass die Stadt Hamburg sehr liberal mit den Obdachlosen umgeht. Solange sie nicht stören, dürfen sie sich überall im öffentlichen Raum aufhalten. Um Bedürftigen und Suchtkranken zu helfen, mit ihrer Situation besser zurechtzukommen, arbeiten städtische, kirchliche und private Initiativen eng zusammen. Einige Schülerinnen erhielten die Möglichkeit in der „Alimaus“ mitzuhelfen, einer Einrichtung, die 2x täglich zum Essen einlädt. Dieser direkte Kontakt mit den Bedürftigen war für viele eine besonders intensive Erfahrung.
Die Schüler besuchten auch das „Park In“, eine Einrichtung der Heilsarmee mit einem  Angebot für Alkoholkranke.
Die Jugendlichen erfuhren, dass es in vielen Einrichtungen für Bedürftige eine Kleiderkammer und die Möglichkeiten zum Duschen gibt. Bei allen Einrichtungen der verschiedenen Träger engagieren sich neben den Hauptamtlichen auch hunderte von ehrenamtlichen Mitarbeitern. Wie sehr die Hamburger das Engagement der Mitarbeiter und die zahlreichen Hilfsangebote zu schätzen wissen, zeigen sie durch eine enorme Spendenbereitschaft. Durch sie wird die Arbeit in vielen Einrichtungen überhaupt erst ermöglicht.

Am letzten Tag ging es zur Bahnhofsmission, eine ökumenische Einrichtung der  evangelischen und katholischen Kirche. Hier erfuhren die Jugendlichen, dass es die Hauptaufgabe der Helfer ist, einfach da zu sein. Das bedeutet, dass sie bei allen Problemen als Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Deshalb  konnten sie z.B. den vielen Reisenden zur Seite stehen, die wegen des Sturms am Donnerstag, dem 22.06.,  in Hamburg strandeten, als der Zugverkehr vorübergehend eingestellt wurde.

Tief betroffen von der Begegnung mit dem Schicksal einiger Mitmenschen und beeindruckt von der Hilfsbereitschaft Anderer, traten die Schülerinnen und Schüler am 24.06. den Heimweg an.

Text und Bild: M. Fischer-Thyßen

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo