• Abitur 2025
  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • Englandaustausch - Lake District
  • Klettern auf Borkum
  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • SoR - Gedenken an Hanau
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • Proben in Heek
  • 2020 Sonnenaufgang
  • Europatag am Dionysianum
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • Abi 2023 - Mottotag
  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • Kardinaltugenden
  • Juist 2016

  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 2025: Abiturentlassung (03.07.2025)
  • 2007: Die vier Kardinaltugenden (Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • 2023.11.18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • 1874 am 7. September: Zweihundertfünfundzwanzigjahrfeier vor dem Gymnasium (heute Altes Rathaus, Borneplatz)
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • Schülerorchester in unserer Schulkirche St. Peter
  • 2022.08: 75 Jahre NRW
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • Englandaustausch - Lake District
  • Inschrift am Frankebau
  • 2024: Klassenfahrt nach Borkum
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • 2020.02 SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage
  • 2024-01 Probenwochenende in Heek an der Landesmusikakademie
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2023.06: Aula des Dionysianums vor der Renovierung, by Pascal Röttger
  • 2019.01 (c) Nils Prior
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2024.11 SV-Seminar auf Norderney
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • 2024.07: Feriengruß der 5c
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • 2018: Proben an der Landesmusikakademie Heek
  • 2020.02 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • 2022.05: Europatag am Dionysianum
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • 2023.02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • 2025: SV lädt die 5er ein!
  • 2023 Abiturientia - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • 2023.05 Fahrt der 6er nach Borkum
  • 2024.12 Konzert der Musikgruppen in der Stadthalle
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • 2024.02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • 6: Klassenfahrt an der Nordsee
  • 2025.01 Musische Tage in Heek an der Landesmusikakademie: Oberstufenorchester und -chor
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • Abiturientia 2025 - Letzter regulärer Schultag 11.03.25
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 2023.01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek

News Schuljahr 2012-2013

My Time at Gymnasium Dionysianum

Einen Monat war Lucy Smith Gastschülerin am Dionysianum: I have now finished my four weeks at Gymnasium Dionysianum. On the 10th June I was warmly welcomed by the school director, Mr Oliver Meer, and my class teacher, Mrs Stoffers. Afterwards Mr Stoffers gave me a short tour of the school and then we went to the playground where she introduced me to my class. They were all very kind!

Theatergruppe Pustekuchen mit neuer Inszenierung

Vorhang auf für Pustekuchen!  Die von Ulrich Baggemann 1984 ins Leben gerufene und heute von ihm und Silke Angermann betreute Theatergruppe an unserer Schule wartet in diesem Jahr mit der Inszenierung eines besonderen Stückes auf: Mit Eugene Ionesco's "Die Nashörner" hält Absurdes Theater Einzug in die altehrwürdige Dio-Aula:

Premiere ist am Samstag, den 6. Juli, 19.30 Uhr in der Aula des Dio (Altbau, 2. Stockwerk, Eingang: Hauptportal)

Weitere Termine: 7./10./13./14. Juli 2013.

Eintritt: 5,-/8,- €.

Vorverkauf bei der Buchhandlung Eckers und in der Schule.

 

Alles Weitere, was es sonst noch zu sagen und wissen gibt über Pustekuchen, findet sich im Anhang.

Eine sehr positive Rezension ist bereits in der MV veröffentlicht worden: Link

 

 

Natur- und Umweltaktionstag der Jahrgangsstufe 8

Am 01.07.2013 war es soweit. Der Natur- und Umweltaktionstag der Jahrgangsstufe 8, der im Rahmen des Biologieunterrichts alljährlich vorgesehen ist, fand in Zusammenarbeit mit dem dem Förderverein Waldhügel und dem NABU am Waldhügel in Rheine statt.
Der Vorsitzende des Fördervereins Reinhard Hundrup begrüßte die Jugendlichen, die mit funktionellen Arbeitsgeräten früh morgens bereit standen. Mehrere ehrenamtliche Helfer führten die Schüler in Gruppen zu den Einsatzbereichen im Waldhügelgelände, wo unter anderem Grasschnitt zusammengehakt, Zäune frei geschnitten und vieles mehr gemacht wurde.
Aber nicht nur Naturschutzarbeit war angesagt, im Laufe des Vormittags erhielt jede Schülergruppe informative Führungen durch die Botaniker Wilfried Grenzhäuser und Conrad Weiß.
Botanisch gesehen ist das Waldhügelgebiet ein wertvolles Kleinod. Hier findet man 918 verschiedene Pflanzenarten, davon sind 55 in ihrem Bestand gefährdet oder vom Aussterben bedroht. Um die Eigenarten und Besonderheiten des Gebietes zu erhalten und zu entwickeln, gibt es einen Pflege- und Entwicklungsplan, den die Schüler und Schülerinnen vom Dio durch ihre Arbeit tatkräftig unterstützten. Mit Abschluss der Veranstaltung gegen Mittag bekamen die Jugendlichen ein Lob für ihre vorbildliche Arbeit vom Vorstand des NABU, vertreten durch Gisbert Lütke.
 
 
 
Weitere Info über das Waldhügelgebiet:
Als südöstlicher Ausläufer des Thieberges bildet der Waldhügel mit 94 m ü. NN die höchste Erhebung im Stadtgebiet. In den hier vorhandenen relativ naturnahen und wenig beeinflussten Bereichen finden sich Waldmeister-Buchenwald, Orchideen-Buchenwald, Eichen-Hainbuchenwald, ein Abgrabungssee und extensives Grünland. In den abgebauten und zunächst sich selbst überlassenen Kalkstandorten, die von der Natur zurückerobert wurden, entwickelten sich sogenannte Sekundärbiotope mit Pionier- und Ruderalgesellschaften sowie  Kalk-Halbtrockenrasen. 1994 wurde der Waldhügel zum Naturschutzgebiet erklärt.
 
 
Text und Bild: G. Jesse
 

Abiturientia 2013 blickt zurück auf wunderbare Jahre

Das Gymnasium Dionysianum entließ am Donnerstag, den 26. Juni im Rahmen einer feierlichen Verabschiedung den Doppeljahrgang mit 151 Abiturientinnen und Abiturienten.

Traditionsgemäß begann die Entlassfeier mit einem ökumenischen Gottesdienst. Diesen gestalteten die Abiturienten in langer Vorbereitung gemeinsam mit Pastorin Gerlinde Wilmsmeier und Pfarrer Dr. Joachim Obronczka. Das diesjährige Thema des Gottesdienstes lautete: „Wunderbare Jahre eine Zeit, die in Erinnerung bleibt und neue Wege öffnet“. Die Abiturienten erinnerten sich in einem Rückblick an die schönen Momente der gemeinsam verbrachten Schulzeit. 

Mit der Auswahl des Liedes „Wunderbare Jahre“ der Band Emma6 drückten die Abiturienten ihre momentane Gefühlslage aus. Denn sie blicken zurück auf „wunderbare Jahre, auf Zeiten mit Leuten, von denen sie das Beste in sich tragen. Sie blicken zurück auf wunderbare Jahre und wenn sie jetzt gehen tut es gar nicht weh, weil sie das Beste noch vor sich haben.“  

Zu Beginn der anschließenden Feier in der Stadthalle sorgte das Orchester unter der Leitung von Detlef Kühn mit dem Song „Californication“ der Red Hot Chili Peppers für gute Stimmung. Auch der Oberstufenchor unter der Leitung von Peter Kappelhoff begeisterte die Gäste in diesem Jahr wieder mit Liedern von John Denver, John Lennon und Paul McCartney, Elton John und Tim Rice.

Der Schulleiter Oliver Meer begrüßte die Gäste und sprach zu Beginn seinen Dank an diejenigen aus, die die Feier in diesem Rahmen erst möglich machten. Der Dank ging zum einen an die Organisatoren des Nachmittags, an die Kolleginnen und Kollegen des Dionysianums, insbesondere an die Oberstufenkoordinatoren Florian Gebkenjans, Michael Havers und Manfred Remke. Ein besonderer Dank ging auch an die Schulleiterin der Kooperationsschule des Emsland Gymnasiums, Frau Katharina Straßburg-Mulder, und an ihre Kolleginnen und Kollegen.

Die stellvertretende Bürgermeisterin Frau Marianne Helmes der Stadt Rheine überbrachte den Abiturienten herzliche Glückwünsche. In ihrer Rede brachte sie zunächst die Freude zum Ausdruck, einem Doppelabiturjahrgangs zu gratulieren, der in die Geschichte des Dios eingehen wird. In ihrer Ansprache gab sie den Abiturienten die Worte Sokrates mit auf den Weg, in ihrem neuen Lebensabschnitt stets „hinzuhören, nachzufragen und Blödsinn aufzuspüren.“

Der Sprecher der Goldabiturienten (Abitur 1963), Herr Dr. Mathias Uhle, sorgte für Unterhaltung. In seiner Rede machte er aber auch deutlich, welche Anforderungen (an der Universität, im Berufsleben etc.) die Abiturientinnen und Abiturienten in der kommenden Zeit erwarten. Sein Ratschlag an die Abiturienten lautete: eigene Ziele setzen und diese verfolgen. Mit dem Satz: „Ihr habt keine Chance, aber macht was draus“, beendetet er seinen Vortrag.

Der Schulleiter Herr Meer gratulierte in seiner Rede den Abiturienten und stellte diese in den Mittelpunkt seiner Rede. Er sprach von einem besonderen Tag für das Dionysianum, das erstmalig zwei Jahrgänge, den letzten G9 nach 13 Jahren Schulzeit und den ersten G8 nach 12 Jahren Schulzeit verabschiedet. Außerdem bedankte er sich bei den Eltern und den Kolleginnen und Kollegen, die die Abiturienten in den letzten Jahren unterstützend zur Seite standen. Auch wenn sie mit der Reifeprüfung eine gute Basis für die Zukunft erhalten haben, wird das Leben immer Überraschungen bereit halten, auf die die Schule sie nicht vorbereiten kann: „Mit dem Studienfach eine Lebenswegentscheidung zu treffen, den richtigen Menschen zu küssen, das Ja-Wort zu geben…“. Herr Meer wünschte den Abiturienten, dass sie ihren Standpunkt in der großen dynamischen Welt finden und beendete seine Rede mit dem Worten: „Ihre Würfel sind jetzt nur geworfen, aber noch lange nicht gefallen.“

Der Schülersprecher Jens Brüning gratulierte in einer kurzen Rede den Abiturienten im Namen der gesamten Schülerschaft und wünschte ihnen viel Erfolg für die Zukunft.

Auch die Vertreter der Schulpflegschaft, der Elternpflegschaft und des VAD ließen es sich nicht nehmen, der Abiturientia ihre Glückwünsche mit auf den Weg zu geben.

Die Sprecher der diesjährigen Abiturientia Florens Böwering und Patrick Surdyk nutzten die Chance, auf der Bühne zu stehen. Ohne Hemmungen und mit viel Witz unterhielten sie ihre Mitschüler und das Publikum mit Anekdoten aus dem Schulleben und mit ihren Zukunftsvisionen.

Mit dem Titel des Pogrammheftes: „Doppelt hält besser“ brachten die Abiturienten den Zusammenhalt der beiden Jahrgangstufen zum Ausdruck. Dass es sich bei den Abiturienten um einen Doppeljahrgang handelt (151 Schülerinnen und Schüler), wurde den Gästen erst bei der Übergabe der Reifezeugnisse bzw. bei der Anzahl der Abiturienten so richtig bewusst.

Ein musikalischer Höhepunkt war für die Abiturienten der Auftritt des neu gegründeten Lehrerchors, der unter der Leitung von Christian Manchen, das Lied „Junge“ von den Ärzten, in einer für die Abiturienten abgewandelten Form, überzeugend präsentierte.

Und endlich ist es soweit. Höhepunkte der insgesamt gelungen feierlichen Verabschiedung der Abiturientinnen und Abiturienten des Jahrgangs 2013 waren natürlich die Überreichung der Reifezeugnisse und der anschließende Sektempfang im Forum des Dionysianum.

Als beste Abiturientin und damit Winkler-Preisträgerin wurde Paula Hartung mit einem NC von 1,1 geehrt.  Den gleichen NC erreichte auch Marcus Göhring.

Besonders geehrt wurden für ihr außergewöhnliches Engagement außerdem die diesjährigen Rosenstengel Preisträger des VAD Marc David Künnemann für seinen besonderen langjährigen Einsatz im Schülerorchester, Margaretha Weckenbrock für ihren Landessieg im Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten und Franziska Niemeyer für ihr langjähriges Engagement innerhalb der Schülervertretung. Marina Gläser wurde mit dem Preis Deutsche Gesellschaft für Chemie ausgezeichnet. Marco Alveres und Daniele Nurra haben erfolgreich an der Mathematik-Olympiade teilgenommen.

Im Bereich der Schülerwettbewerbe waren auf dem Gebiet der Physik, Informatik und Technik im Leibniz-Challenge-Wettbeweb Florian Brüning, Nina Gödde, Nhat Ha Thi Nguyen, Jannes Piepel und Sophia Schulz-Weddige erfolgreich.

Mark-David Künnemann und Paula Hartung haben im Bereich „Jugend Musiziert“ Preise auf Landesebene erzielt. Eine hervorragende Leistung wurde auf von Ulla Meyer im Französisch Wettbewerb „Prix des lycéens allemands“ erbracht.

Insgesamt lässt sich sagen, dass die Abiturientinnen und Abiturienten 2013 diesen Tag als gelungenen Abschluss ihrer Schulzeit und als Aufbruch in viele weitere „wunderbare Jahre“ erlebten.

 

Cambridge-Zertifikate in der Q1

Wie schon in den vergangenen Jahren haben sich auch in diesem Jahr eine Reihe von Schülerinnen und Schülern des 11. Jahrgangs (Q1) den Anforderungen der Cambridgeprüfung CAE gestellt.

Teilnehmen konnten alle Schülerinnen und Schüler mit besonders guten Englischkenntnissen des Gymnasium Dionysianum und des Emslandgymnasiums, da beide Schulen eine langjährige Kooperation verbindet. Gemeinsam mit Maria Fischer-Thyßen, Englischlehrerin am Dionysianum, bereiteten sie sich intensiv auf die Prüfung vor, die von der VHS Münster organisiert wurde.

Durch diese Prüfung erwarben einige Schüler das Zertifikat C1 (entsprechend dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen) , andere das Zertifikat B2. Das beste Ergebnis erziehlte Lukas Elinkmann, der das Zertifikat C1 mit der Bestnote A meisterte, womit die höchste Zertifikatstufe C2 auch als bestanden gilt.

Bei der Übergabe der Urkunden sprach Oliver Meer, der Schulleiter des Dionysianums, den erfolgreichen Kandidatinnen und Kandidaten ein großes Lob und Anerkennung für die geleistete Arbeit aus.

Die stolzen Schüler auf dem Bild sind: Jakob Hoffmann, Lukas Elinkman, Christina Teupen, Aparajita Weimer, Lena Fockers (untere Reihe), Moritz Graf von Spee, Annika Richter, Pauline Wolf, Aylin Raming, Frederike Kersken (zweite Reihe). Es fehlen Nils Bieker und Niklas Urban.

Text: M.Fischer-Thyßen, A. Burkhard; Bild: A. Burkhard

MINT-Projekt für Mädchen

CyberMentor zu Gast am Dio

Carolin Groß, Mitarbeiterin der Universität Nürnberg, war zu Gast am Gymnasium Dionysianum Rheine, um den Mädchen der Klassenstufen 6 bis 12 das E-Mentoring-Programm CyberMentor im Rahmen einer Informationsveranstaltung vorzustellen. Anliegen des Projekts ist es, Mädchen für MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu begeistern und sie zu einer Karriere in diesem Bereich zu ermutigen.

„Interessiert ihr euch für MINT?“ Ein langes Seufzen gepaart mit einem „naja…“ ist die Reaktion, die die CyberMentor-Mitarbeiterinnen zu Beginn ihres Vortrags meist von ihren Zuhörerinnen ernten. Die Antworten auf die Nachfrage „Warum nicht?“ rangieren zwischen „Total langweilig“, „Wofür braucht man das schon?“ und „In so einem Beruf verbringt man den ganzen Tag nur im Labor“. Dass diese Meinungen der Wirklichkeit nicht gerecht werden, erleben die Schülerinnen im Lauf des Vor­trags: Ihnen wird aufgezeigt, wie MINT ihren Alltag beeinflusst und sie erfahren, dass in MINT-Beru­fen neben fachlicher Kompetenz auch Organisationstalent, Teamfähigkeit, Fremdsprachenkenntnisse und Reisefreude gefordert sind.

Unterstützung bei der Entwicklung ihrer MINT-Interessen oder einer angestrebten Karriere bietet eine Teilnahme bei CyberMentor: Den Schülerinnen werden persönliche Mentorinnen vermittelt, die in diesem Bereich beruflich tätig sind. In einem Netzwerk, der CyberMINT-Community, tauschen sich je drei Mädchen mit drei Mentorinnen ein Jahr lang aus. Die Kommunikation erfolgt via Mail, Chats und Foren innerhalb einer geschützten Internetplattform. Die Mentorinnen vermitteln ihren Men­tees einen Eindruck von ihrem Arbeitsalltag und geben Tipps und Anregungen zu MINT-Aktivitäten. Weiter­hin stehen allen Teilnehmerinnen auf der Internetplattform verschiedene Projekte und Wett­be­werbe sowie Infos zu MINT, Studium und Karriere zur Verfügung. Schülerinnen der Unter- und Mit­tel­stufe haben so die Chance, den MINT-Bereich frühzeitig aus einer außerschulischen Perspektive ken­nen zu lernen. Abiturientinnen und Schülerinnen der Oberstufe bekommen hilfreiche Tipps für die Studien- und Berufswahl.

Die nächste Mentoring-Runde startet im Oktober 2013. Schülerinnen und MINT-Frauen können sich ab sofort bis 1. September 2013 dafür anmelden.

CyberMentor wird geleitet von Prof. Dr. Heidrun Stöger (Universität Regensburg) und Prof. Dr. Albert Ziegler (Universität Erlangen-Nürnberg). Gefördert wird das Programm im Rahmen des Nationalen Pakts für Frauen in MINT-Berufen durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Auch Spon­soren aus der Wirtschaft beteiligen sich an der Finanzierung (Siemens AG, Daimler AG, IBM Deutsch­land GmbH, SAP AG, Krones AG, Maschinenfabrik Reinhausen GmbH). 

Ansprechpartnerin für Medienvertreter:
Kerstin Sturm | Universität Regensburg | Lehrstuhl für Schulpädagogik | Projekt CyberMentor
Tel.: 0941 943-3855| Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | www.cybermentor.de

Foto: M. Havers

Dionysianum verpasst knapp die Qualifikation

 

Bei den Bezirksmeisterschaften der Beachvolleyballer in Bocholt konnte die Schulmannschaft des Dionysianum leider nicht den Pokal holen.

Das Team um Trainer Helge Stromberg und Hans Staden mussten im entscheidenden Spiel Lüdinghausen vorbeiziehen lassen und verloren 2:1.

Es war der erste Start des DIOS und beide Trainer waren sich einig, dass im nächsten Jahr die Sache mit guter Vorberteitung neu gestartet wird.

SUPER, 259,95 Euro für`s Tierheim St.Arnold

Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 schafften es 259,95 Euro zusammenzutragen, um damit traditionell Zwingerpatenschaften im Tierheim St.Arnold für das Schuljahr 2013/14 zu unterstützen. Zahlreiche Eltern und Schüler spendeten im Vorfeld Kuchen, die in großen Pausen an die Mitschüler verkauft wurden. Danke an alle Beteiligten für diesen Erfolg. Alle Kuchenspender und die Tierheimbesucher dürfen sich eine Patenschaftsurkunde bei Frau Jesse abholen!
 
Text und Bild: G. Jesse
Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo