• Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Abi 2023 - Mottotag
  • Europatag am Dionysianum
  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • Klettern auf Borkum
  • Kardinaltugenden
  • Juist 2016

  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • Proben in Heek
  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • Abitur 2025
  • SoR - Gedenken an Hanau
  • Englandaustausch - Lake District
  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 2020 Sonnenaufgang
  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • 2019.01 (c) Nils Prior
  • 2023.01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 2023 Abiturientia - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • 2025: SV lädt die 5er ein!
  • 2023.06: Aula des Dionysianums vor der Renovierung, by Pascal Röttger
  • 2024.07: Feriengruß der 5c
  • 2022.05: Europatag am Dionysianum
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • 2007: Die vier Kardinaltugenden (Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • 2024: Klassenfahrt nach Borkum
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • Inschrift am Frankebau
  • 1874 am 7. September: Zweihundertfünfundzwanzigjahrfeier vor dem Gymnasium (heute Altes Rathaus, Borneplatz)
  • 6: Klassenfahrt an der Nordsee
  • Schülerorchester in unserer Schulkirche St. Peter
  • Abiturientia 2025 - Letzter regulärer Schultag 11.03.25
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • 2018: Proben an der Landesmusikakademie Heek
  • 2023.02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • 2024.12 Konzert der Musikgruppen in der Stadthalle
  • 2025: Abiturentlassung (03.07.2025)
  • 2020.02 SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage
  • 2024.02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • 2025.01 Musische Tage in Heek an der Landesmusikakademie: Oberstufenorchester und -chor
  • 2023.11.18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • Englandaustausch - Lake District
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2024.11 SV-Seminar auf Norderney
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • 2023.05 Fahrt der 6er nach Borkum
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • 2022.08: 75 Jahre NRW
  • 2024-01 Probenwochenende in Heek an der Landesmusikakademie
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 2020.02 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium

EUROPA: Frankreichaustausch - MINT-Experimente für mehr Nachhaltigkeit

MINT meets SPRACHEN.

Der Bioenergiepark in Saerbeck war am Dienstag Ziel der französischen Austauschgruppe. Dort durfte jeweils eine Gruppe am Lernstandort "Saerbecker Energiewelten" selbstständig zu den Themen Solarenergie, Mülltrennung, Energiegewinnung durch Verbrennungen, Windenergie,... forschen. An einer Station sollte zum Beispiel eine halbe Walnuss verbrannt werden, um zu prüfen, auf wieviel Grad damit 500 ml Wasser erhitzt werden können. Von einer Ausgangstemperatur von 19°C schaffte die kleine Nuss immerhin eine Endtemperatur von 71°C.

Das fiel den Schülerinnen und Schülern an der nächsten Station deutlich schwerer, denn hier war ein Fahrrad an einen Wasserkocher angeschlossen und die Tretenergie sollte in Wärme umgesetzt werden. Einige verausgabten sich dabei so sehr, dass schließlich die Kette absprang. Immerhin schafften sie kurzzeitig sogar 80°C.

Nach diesen und weiteren spannenden Versuchen, verwandelten sich alle in "Gelbwesten". Diesmal war dies aber nicht als politische Aussage gedacht, sondern eine Sicherheitsmaßnahme für die Begehung des Außengeländes.

Dort gab es in perfektem Französisch Erklärungen vom Spezialisten Guido zum Projekt Bioenergiepark der Klimakommune Saerbeck.

Wir betraten ein Windrad und staunten über den Flügeldurchmesser und die Höhe (Das ist ja noch höher als das Gasometer in Oberhausen).
Weitere Stationen der Busfahrt waren die Biogasanlagen und ein ehemaliger Bunker, der nun mit Teil der großen Solar- bzw. Photovoltaikanlagen ist.

In Frankreich wird noch 71% des Stroms aus Atomenergie gewonnen. Im Abschlussgespräch wurden die Unterschiede in der deutschen und französischen Klimapotlitik und die gewonnen Erkenntnisse aus den Experimenten gemeinsam kritisch beleuchtet. Anschließend sollten die Schüler und Schülerinnen ihre Klimaschutz-Ideen für die Zukunft äußern.

Nachmittags hieß es PACKEN und auf die Abfahrt vorbereiten. Und abends wurde im Salzsiedehaus noch einmal ausgiebig getanzt und gefeiert.

Ein herzliches Dankeschön an die Eltern der 9er, die eine tolle Party mit Grillen, Büffet, Musik,... organisiert hatten. Und besonders bedanken möchte ich mich beim Team des Salzsiedehauses, dass unseren Austausch so begeistert unterstützt und uns die Räumlichkeiten zur Verfügung stellt.

Vive l'amitié franco-allemande!

 

Text und Fotos: Schulz-Bennecke

 

Tags: MINT und Informatik am Gymnasium Dionysianum Rheine - Fordern / fachliches Lernen / MINTfreundliche Schule / DIGITALE Schule (BYOD), FREMDSPRACHEN - Austausche am Gymnasium Dionysianum Rheine - Fordern / fachliches Lernen / bilinguale Module / Europa, EUROPA am Dionysianum

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo