• Kardinaltugenden
  • Abitur 2025
  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • Juist 2016

  • 2020 Sonnenaufgang
  • Klettern auf Borkum
  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • Englandaustausch - Lake District
  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • SoR - Gedenken an Hanau
  • Proben in Heek
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • Europatag am Dionysianum
  • Abi 2023 - Mottotag
  • 2025: SV lädt die 5er ein!
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • 2025: Abiturentlassung (03.07.2025)
  • 2023.05 Fahrt der 6er nach Borkum
  • 2007: Die vier Kardinaltugenden (Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2019.01 (c) Nils Prior
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • 6: Klassenfahrt an der Nordsee
  • 2020.02 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • 2024: Klassenfahrt nach Borkum
  • 2024.12 Konzert der Musikgruppen in der Stadthalle
  • 2024.02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • 1874 am 7. September: Zweihundertfünfundzwanzigjahrfeier vor dem Gymnasium (heute Altes Rathaus, Borneplatz)
  • 2022.08: 75 Jahre NRW
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • 2024.11 SV-Seminar auf Norderney
  • Inschrift am Frankebau
  • Englandaustausch - Lake District
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 2024.07: Feriengruß der 5c
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • 2023.02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • 2020.02 SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage
  • 2018: Proben an der Landesmusikakademie Heek
  • 2023.11.18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • 2023.06: Aula des Dionysianums vor der Renovierung, by Pascal Röttger
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • 2024.01 Probenwochenende in Heek an der Landesmusikakademie
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2025.01 Musische Tage in Heek an der Landesmusikakademie: Oberstufenorchester und -chor
  • 2023.01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • Abiturientia 2025 - Letzter regulärer Schultag 11.03.25
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • Schülerorchester in unserer Schulkirche St. Peter
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 2022.05: Europatag am Dionysianum
  • 2023 Abiturientia - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • 1906: Dionysianum - Frankebau

Q1: „Wir haben das Fragile der äußeren Werte erfahren und dafür sind wir dankbar.“ (E. Ostermann) – ein Zeitzeugenprojekt mit Alt-Dionysianern

Wie hat die NS Ideologie das Zusammenleben mit der Familie beeinflusst? Wie stark hat sich Propaganda auf den Schulalltag ausgewirkt? Sind Schüler freiwillig der HJ beigetreten? – diese und viele weitere Fragen stellten sich den Schülerinnen und Schülern der Q1 vom Gymnasium Dionysianum, als sie erfuhren, dass sie Gelegenheit haben würden, auf Zeitzeugen zu treffen.

Wer könnte schließlich einen besseren Einblick in den Schulalltag im Dritten Reich und Zweiten Weltkrieg geben als eben jene, die diese hautnah miterlebt haben. Besonders interessant hierbei war natürlich, dass Erhard Ostermann (* 1933), Karl Sprakel (* 1933), Karl Holthaus (* 1933) und Diethelm Röhnisch (* 1931) als Alt-Dionysianer eng mit Rheine verbunden sind und beispielsweise als Messdiener  in der Petri-Kirche dienten und z.T. später auch in dieser Kirche, in der wir nun saßen, geheiratet haben.

Spannend wurde erzählt, dass man „kein deutscher Junge war“, wenn man sich weigerte, andere ins Gesicht zu schlagen, oder dass man eine Entschuldigung für nicht gemachte Hausaufgaben ausgestellt bekam, wenn man für die musikalische Untermalung der Freizeitgestaltung eines nahegelegenen Jagdgeschwaders  sorgte. Dass auch 11-Jährige ideologisch geprüft wurden, veranschaulichte der dargestellte Besuch der Parteifunktionäre, welche angereist waren, um Nachwuchs für Napola-Schulen zu rekrutieren.  Wie diese Situation von den Betroffenen damals empfunden, später reflektiert und eingeordnet wurde, verfolgten die  Schülerinnen und Schülern hochinteressiert.

Aber mitgebrachte Quellen veranschaulichten auch sehr eindringlich, was es bedeutete mit Mantel und Koffer neben dem Radio zu sitzen und auf die Durchsage zu warten, dass sich Bomber im Anflug auf „Gustav-Paula 9“ (Anm.: die Koordinaten unter denen Rheine zu finden war)  befanden, damit man sich im Keller vor etwaigen Bombenangriffen in Sicherheit bringen konnte.

Von der Kinderlandverschickung nach Abtenau 1944 wurde ebenfalls erzählt, welche alles andere als ein Ferienlager war, was spätestens dann deutlich wurde, als von wurmstichigen Nahrungsmitteln und den Besuchen des in der Nähe stationierten Totenkopf-Geschwaders KG 54 berichtet wurde.

Wir sind sehr dankbar für diese sehr persönlichen Einblicke in das Leben von damals 11- bis 13-Jährigen, die sehr anschaulich vor Augen führen, welche gefährlichen Auswirkungen Ideologien wie der Nationalsozialismus mit sich bringen können und wie sehr dies auch die Jüngsten unter uns betreffen kann.

 

(Text und Bilder: S. Tylinda)

Tags: Soziale Tat, soziales Handeln, Engagement und soziales Lernen am Dionysianum: Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage, SaM Schüler als Multiplikatoren, Gedenken und Erinnern, FORDERN mit Exkursionen, Projekten, Konzerten, Ausstellungen oder Vorträgen am Dionysianum - fachliches Lernen

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo