• Kardinaltugenden
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • Abi 2023 - Mottotag
  • 2020 Sonnenaufgang
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • Proben in Heek
  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • SoR - Gedenken an Hanau
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • Abitur 2025
  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • Klettern auf Borkum
  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • Europatag am Dionysianum
  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • Juist 2016

  • Englandaustausch - Lake District
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • 2023 Abiturientia - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • Inschrift am Frankebau
  • 2024.12 Konzert der Musikgruppen in der Stadthalle
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • 2007: Die vier Kardinaltugenden (Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • 2020.02 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • 2019.01 (c) Nils Prior
  • 2018: Proben an der Landesmusikakademie Heek
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2024-01 Probenwochenende in Heek an der Landesmusikakademie
  • 2023.01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 2023.05 Fahrt der 6er nach Borkum
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • 2022.08: 75 Jahre NRW
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 2020.02 SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage
  • 1874 am 7. September: Zweihundertfünfundzwanzigjahrfeier vor dem Gymnasium (heute Altes Rathaus, Borneplatz)
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • 2025: SV lädt die 5er ein!
  • 2024.11 SV-Seminar auf Norderney
  • 2025.01 Musische Tage in Heek an der Landesmusikakademie: Oberstufenorchester und -chor
  • 2025: Abiturentlassung (03.07.2025)
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • Abiturientia 2025 - Letzter regulärer Schultag 11.03.25
  • 2023.06: Aula des Dionysianums vor der Renovierung, by Pascal Röttger
  • Schülerorchester in unserer Schulkirche St. Peter
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • 2023.11.18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • 2024: Klassenfahrt nach Borkum
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • 2023.02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • 2022.05: Europatag am Dionysianum
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • 2024.02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 6: Klassenfahrt an der Nordsee
  • 2024.07: Feriengruß der 5c
  • Englandaustausch - Lake District

MINT: Der ferne Weltraum in der Dio-Sporthalle - Pop-up-Planetarium zu Gast im Gymnasium Dionysianum

Im Warmen den Sternenhimmel beobachten – das können diese Woche viele Kinder der Grundschulen und des Dionysianums.

Eine Reise zu den Sternen wird gerade vielen Schulkindern am Dionysianum geboten. Für eine Woche steht das „Pop-up-Planetarium“ des LWL-Naturkundemuseums Münster in der Dio-Sporthalle. Es wird von einzelnen Klassen 3 und 4 der Gertruden-, Ludgerus-, Michael- und Paul-Gerhard-Grundschule sowie den Lerngruppen der Jahrgänge 5 bis Q2 des Dios besucht.

Während der Corona-Pandemie stellte das Dionysianum den Antrag, das Pop-up-Planetarium zu buchen. Der Förderverein und der Verein Alter Dionysianer nahmen den Antrag an und zahlen als Förderer des Dionysianums die Kosten von rund 2400 Euro.

Verschiedene Programme

Das LWL-Museum für Naturkunde hat seit 2021 diese Attraktion im Programm und bringt die Sterne zu den Besuchern. Das Pop-up-Planetarium ist aufblasbar, transportabel und flexibel einsetzbar. Unter der mobilen Kuppel können fremde Planeten, Sterne und astronomische Ereignisse erforscht oder Spaziergänge auf dem Mars unternommen werden. „Durch das 360-Grad-Bild, das sie rundherum umschließt, ist das Erlebnis wie in einem herkömmlichen Planetarium: Es entsteht der dreidimensional wirkende Eindruck, sich tatsächlich unter einem nächtlichen Sternenhimmel zu befinden oder eine Reise ins Weltall anzutreten“, beschreibt das LWL-Naturkundemuseum aus Münster sein Angebot. Die Besucher liegen in der warmen Sporthalle auf Matten und bekommen so einen perfekten Blick auf den Himmel.

Abgestimmt auf die einzelnen Jahrgänge werden den Schülerinnen und Schülern verschiedene Programme geboten. Eine Zusatzvorstellung für die Lehrkräfte und Vorstand von Förderverein und Verein Alter Dionysianer bestätigt das große Interesse.

„Planeten – Expedition ins Sonnensystem“

Die Grundschulen entschieden sich für Klassen der Jahrgänge 3 und 4 und buchten das Programm „Planeten – Expedition ins Sonnensystem“. Dort erleben die Grundschülerinnen und -schüler die Landschaften und Naturwunder der Planeten, Monde und anderer Himmelskörper unseres Sonnensystems so, wie Astronauten diese in Zukunft erleben werden.

„Faszination Weltall - Expedition ins Sternenreich“

Die Jahrgänge 5 und 6 setzen sich mit den Programmen „Planeten – Expedition ins Sonnensystem“ und „Faszination Weltall - Expedition ins Sternenreich“ auseinander. Die Schüler beeindruckt, wie naturgetreu Planeten wie der Mars gezeigt werden können – beinahe so, als wären sie selber dort. Sie erfahren, dass diese neuen Erkenntnisse von Raumsonden oder unbemannten „Raumschiffen“, die in den vergangenen Jahren die Kometen und weitere Himmelskörper detailliert erkundet haben, geliefert wurden.

„Zeitreise – Vom Urknall zum Menschen“

Die Jahrgänge 7 und 8 beschäftigen sich mit dem Programm „Zeitreise – Vom Urknall zum Menschen“. Woher kommen wir? Was musste erst geschehen, bevor wir Menschen uns entwickeln konnten? Die Zeitreise beginnt beim Beginn des Universums, dem Urknall, und führt über die ersten Sterne, die Milchstraße zur Entstehung der Sterne der zweiten Generation, unserer Sonne und ihrer Planeten, darunter auch der Erde.

Universum - Sterne, Schwarze Löcher und Galaxien

Für die älteren Schülerinnen und Schüler bleibt das große Ganze: Das Universum, Galaxien wie Schaum auf den Rändern großer Voids, Superhaufen, Strukturen, die jede Vorstellung sprengen.

Die Pressemitteilung schließt mit: „Das Dionysianum bedankt sich sehr bei den Sponsoren, die nach den anstrengenden Coronajahren den Schülerinnen und Schülern solch ein spannendes, intensives Erlebnis ermöglichen!“

 

LINK:

https://www.dionysianum.de/index.php/aktuelles/249-nachrichten/news/news-schuljahr-2022-2023/3686-mint-pop-up-planetarium-acht-am-dio-station 

https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/planetarium/pop-up-planetarium/ 

 

Tags: MINT und Informatik am Gymnasium Dionysianum Rheine - Fordern / fachliches Lernen / MINTfreundliche Schule / DIGITALE Schule (BYOD), FORDERN mit Exkursionen, Projekten, Konzerten, Ausstellungen oder Vorträgen am Dionysianum - fachliches Lernen, VAD / Verein Alter Dionysianer - Ehemalige Abiturienten des Dionysianums, Rheine, Förderverein Dionysianum e.V.

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo