• 1912 Dionysianum: Große Pause
  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • Kardinaltugenden
  • Europatag am Dionysianum
  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • Juist 2016

  • Abi 2023 - Mottotag
  • Klettern auf Borkum
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • SoR - Gedenken an Hanau
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 2020 Sonnenaufgang
  • Abitur 2024
  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • Proben in Heek
  • Englandaustausch - Lake District
  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • 2022.05: Europatag am Dionysianum
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • 6: Klassenfahrt an der Nordsee
  • 2023 Abiturientia - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • 2024: Klassenfahrt nach Borkum
  • 2024.12 Konzert der Musikgruppen in der Stadthalle
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • 2023.11.18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • 2020.02 SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage
  • 2025: SV lädt die 5er ein!
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2020.02 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • 2024: Abiturentlassung (27.06.2024)
  • Inschrift am Frankebau
  • 2024.11 SV-Seminar auf Norderney
  • 2023.02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • 2024.07: Feriengruß der 5c
  • 2023.05 Fahrt der 6er nach Borkum
  • 1874 am 7. September: Zweihundertfünfundzwanzigjahrfeier vor dem Gymnasium (heute Altes Rathaus, Borneplatz)
  • 2024.02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • 2025.01 Musische Tage in Heek an der Landesmusikakademie: Oberstufenorchester und -chor
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • 2023.01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 2022.08: 75 Jahre NRW
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • 2024-01 Probenwochenende in Heek an der Landesmusikakademie
  • 2007: Die vier Kardinaltugenden (Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • 2018: Proben an der Landesmusikakademie Heek
  • Englandaustausch - Lake District
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • Schülerorchester in unserer Schulkirche St. Peter
  • 2019.01 (c) Nils Prior
  • 2023.06: Aula des Dionysianums vor der Renovierung, by Pascal Röttger

MINT: 6er - Mit "Physik im Advent" zum CERN!

Was für ein Abenteuer für die 16 Schülerinnen und Schüler der Klasse 6c des Gymnasium Dionysianum! Sie haben im Rahmen des Wettbewerbs „Physik im Advent“ einen exklusiven Besuch des renommierten Forschungszentrums CERN (Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire) in Genf gewonnen. Gemeinsam mit ihrem Physiklehrer Herrn Heeke und der Klassenlehrerin Frau Pengemann machten sie sich auf den Weg zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Angekommen in Genf wurden die Schülerinnen und Schüler von der CERN-Mitarbeiterin Frau Dr. Sarah Zoechling (School and Students Programmes Manager) herzlich empfangen und einen ganzen Tag lang durch das faszinierende Forschungszentrum geführt. Das CERN, das sich den großen Fragen unserer Existenz widmet - "Woher kommen wir?", "Woraus bestehen wir?", "Wohin gehen wir?" - beeindruckte die jungen Besucher mit seiner Größe und Bedeutung. Hier arbeiten 23 europäische Mitgliedsstaaten und 11 weitere Länder eng zusammen, um bahnbrechende Forschung zu betreiben.

Die Schülerinnen und Schüler erhielten eine umfassende Einführung in den 27 km langen kreisförmigen Teilchenbeschleuniger LHC (Large Hadron Collider), der sich 100 Meter unter der Erde erstreckt. Mit anschaulichen Führungen, Filmmaterial und eigenen Experimenten tauchten sie tief in die Welt der Teilchenphysik ein. Sie lernten, wie Protonen beschleunigt und zur Kollision gebracht werden, und wie die daraus resultierenden Erkenntnisse beispielsweise in der Nuklearmedizin Anwendung finden.

Doch das war noch nicht alles. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren auch, dass das Internet hier entwickelt wurde und dass bahnbrechende Entdeckungen wie die des Higgs-Teilchens am CERN gemacht wurden. Sie erhielten Einblicke in den Kontrollraum des ATLAS-Detektors und erlebten die Faszination der Teilchenphysik hautnah durch zahlreiche Experimente und Mitmachstationen im Science Gateway.

Ein Höhepunkt des Tages war sicherlich die Simulation, bei der die Schülerinnen und Schüler 100 Meter in die Erde hinabfuhren, um zu sehen, wie die Teilchen durch gekühlte Magnete auf die Kreisbahn gelenkt werden. Und als krönender Abschluss konnten sie das Synchrozyklotron, den ersten Teilchenbeschleuniger des CERN, im Original bestaunen.

Der ereignisreiche Tag fand seinen Ausklang mit einem Abendspaziergang zum Hauptsitz des Internationalen Roten Kreuzes, zum Gebäude der Vereinten Nationen und zum wunderschönen Genfer See.

Was für ein unvergessliches Erlebnis für die Schülerinnen und Schüler des Dio! Sie kehrten mit einem Schatz an neuen Eindrücken und Erkenntnissen zurück und werden mit Sicherheit noch lange von diesem Abenteuer schwärmen. Wer weiß, vielleicht hat dieser Besuch ja sogar den Funken für zukünftige Forscherinnen und Forscher entfacht!

Wir danken besonders Förderverein und Verein Alter Dionysianer (VAD), ohne deren finanzielle Unterstützung diese besondere Exkursion nicht möglich gewesen wäre!

Auf dem Weg zum Hostel am Genfer See vorbei

Auf dem Weg zum Hostel am Genfer See vorbei

Workshop mit Praxis

 Workshop mit Theorie

Hier wurden die Ausmaße des 27 km langen LHC (unterhalb der Schweiz und Frankreich) veranschaulicht

Visualisierung der Geschichte der Teilchenphysik in Form einer Skulptur von Gayle Hermick

In einem Hörsaal des CERN ...

Vor dem Hauptquartier der Vereinten Nationen in Genf

Bilder und Text: M. Heeke und R. Pengemann 

 

Tags: MINT und Informatik am Gymnasium Dionysianum Rheine - Fordern / fachliches Lernen / MINTfreundliche Schule / DIGITALE Schule (BYOD), FORDERN mit Exkursionen, Projekten, Konzerten, Ausstellungen oder Vorträgen am Dionysianum - fachliches Lernen, VAD / Verein Alter Dionysianer - Ehemalige Abiturienten des Dionysianums, Rheine, Förderverein Dionysianum e.V.

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo