• 2020 Sonnenaufgang
  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • Kardinaltugenden
  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • Klettern auf Borkum
  • Abitur 2024
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • Abi 2023 - Mottotag
  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • Englandaustausch - Lake District
  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • SoR - Gedenken an Hanau
  • Proben in Heek
  • Europatag am Dionysianum
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • Juist 2016

  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • 2020.02 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • 2023.02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • 2025: SV lädt die 5er ein!
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2024: Klassenfahrt nach Borkum
  • 2024: Abiturentlassung (27.06.2024)
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • 2023.05 Fahrt der 6er nach Borkum
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • 2024.11 SV-Seminar auf Norderney
  • 1874 am 7. September: Zweihundertfünfundzwanzigjahrfeier vor dem Gymnasium (heute Altes Rathaus, Borneplatz)
  • 2023 Abiturientia - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • 2023.06: Aula des Dionysianums vor der Renovierung, by Pascal Röttger
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • Schülerorchester in unserer Schulkirche St. Peter
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • 2023.11.18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • Inschrift am Frankebau
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • Englandaustausch - Lake District
  • Abiturientia 2025 - Letzter regulärer Schultag 11.03.25
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • 2007: Die vier Kardinaltugenden (Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • 2022.08: 75 Jahre NRW
  • 2025.01 Musische Tage in Heek an der Landesmusikakademie: Oberstufenorchester und -chor
  • 2020.02 SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage
  • 2018: Proben an der Landesmusikakademie Heek
  • 2024.07: Feriengruß der 5c
  • 2024-01 Probenwochenende in Heek an der Landesmusikakademie
  • 2022.05: Europatag am Dionysianum
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 6: Klassenfahrt an der Nordsee
  • 2024.02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • 2023.01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 2024.12 Konzert der Musikgruppen in der Stadthalle
  • 2019.01 (c) Nils Prior

News Schuljahr 2024-2025

Bibliothek: Vorlesepause im Advent

Liebe Schülerinnen und Schüler,


auch in diesem Jahr möchten wir herzlich zur Vorlesepause im Advent einladen.

  • Wann: mittwochs in der ersten Pause
  • Wo: StuDio (ihr konnt durch die Bibliothek gehen)
  • Was wird gelesen? → Weihnachtliche Geschichten


Wir freuen uns auf euch!!


Euer
Bibliotheksteam
 
(Text: Katharina Parusel, Bild: DALL·E 2023-11-27 17.31.41 - An open book suspended in mid-air, its pages alive with flying patterns and symbols that seem to dance off the paper. The pages are fluttering and some patterns are flying.)

Kommende 5/EF: Gelungener Tag der offenen Tür

"Heute träum ich nur von dir..." - So begrüßte die Chorgruppe 7 von Florian Peine die Anwesenden und sprach damit aus tiefstem Dio-Herz. Für die Schulleitung begrüßten sowohl Oliver Meer als auch Karin Schulz-Bennecke die potentiellen neuen Fünftklässler:innen. Statt einfach einer Führung zu folgen, dürften alle überall schnuppern wie hängen bleiben. Ebenso bekräftigte Erprobungsstufenkoordinatorin Antje Burkhard, dass unbedingt alle Fragen gestellt werden sollten und ermutigte Schüler:innen wie Eltern, sich an das Dio-Kollegium wie an die Schülerlotsen zu wenden, um sich möglichst umfangreich zu informieren und alles ausprobieren zu können. 

Mit Spannung wurde erwartet, was 

- experimentell im Fachbereich Mathematik

- bedacht im Fachraum Religion

- kalligraphisch in der Sinologie-AG

- spielerisch im Fach Latein 

- gut gelaunt bei den Sportler:innen

- lösungsorientiert im Fachbereich Erdkunde

- explosiv im Bereich Chemie

- musikalisch im StuDio

- logisch im Fachraum Informatik

- druckgrafisch im Kunstkeller 

- königlich im Fachraum Englisch

- kreativ im Fachbereich Geschichte 

- digital mit den Schul-iPads

geboten werden sollte.

 

Die SV wartet auf Wissbegierige.

 

Das Lotsen-Team bereit fürs Weg-weisen - alle von den ca. 50 Lotsen konnten leider nicht bildlich erwischt werden. Sie waren wirklich fleißig unterwegs!

 

Die Praktische Philosophie, die mit ihrem Waffel-Projekt Spenden für mobile Krankenhäuser im Libanon sammelte.

 

Die Bibliothek, die neue Literatur zum Thema "Wasser" dank einer großzügigen Spende der Sparkasse präsentierte, zeigte auch sonst, wodurch sie so beliebt bei unseren Dios sind. Gleichzeitig zeigte sie eine Plakatausstellung der 9c zu diesem Thema sowie Wettbewerbsergebnisse.

 

Der 3D-Druck war sofort gut besucht. 

 

Eindrücke von den Lateinern: Auch verschiedene Spiele wie das Deltaspiel, Mühle oder Dame waren schon bei den Römern populär.

 

Frankreich konnte zusammengesetzt werden, wie auch digital per learningapps das eigene Wissen getestet werden konnte. 

 

Das Forum begeisterte durch viele Info-Stellwände zu Inklusion, sozialem Lernen und vielem mehr. 

 

Spannend wurde es mit Hieroglyphen in Geschichte. 

 

In Mathe konnten Taschenrechner-Tablets und Modellbau getestet werden. 

 

Die Turnhalle bot Raum für Bewegungsfreudige.  

 

(Dio-Kollegium)

SV: Wieder auf Norderney

Trotz einer Stunde Zugverspätung kam die SV auch dieses Jahr wieder auf Norderney an. Es stand nämlich die traditionelle Planungsfahrt auf der Agenda, die zur Organisation und Vorbereitung vieler alter, sowie neuer Projekte dient.
Bevor wir am ersten Tag motiviert in die Planung starteten, erwarteten uns einige Teambuilding Aufgaben, um die Gemeinschaft zwischen den vielen neuen SV-Mitgliedern zu stärken. Dies dauerte nicht lange, sodass wir schnell und effektiv in die Planungsphase übergegangen sind. In dieser beschlossen wir, neben traditionellen Projekten auch neue Projekte dieses Schuljahr zu organisieren.
Als Ausgleich wanderten wir am zweiten Tag, wie auch an den Jahre zuvor, zur Weißen Düne. Nach der Stärkung vor Ort machten wir uns wieder auf den Rückweg und rundeten den Tag mit einer letzten Arbeitsphase und einem weiteren nächtlichen Strandspaziergang ab.
Den Rückweg traten wir am dritten und letzten Tag an, diesmal ohne Zugverspätung.


Freut euch also auf dieses Schuljahr und seid gespannt, was euch erwarten wird!
Eure SV

 

(Text u. Bild: SV)

 

KAoA: Begabungen finden, das Talent fördern

Gymnasium Dionysianum ist Kooperationsschule des NRW-Zentrums für Talentförderung!

Das Gymnasium Dionysianum wurde als Kooperationsschule des NRW-Zentrums für Talentförderung an der Zentrale Studienberatung (ZSB) der Universität Münster ausgewählt. „Diese Partnerschaft stärkt die individuelle Förderung. Ihr Ziel: vorgezeichnete Biografien durchbrechen. Schülerinnen und Schüler werden unterstützt, die sich aufgrund ihres gesellschaftlichen oder kulturellen Hintergrunds den für sie geeigneten Bildungsweg nicht zutrauen“, unterstreicht Ingo Schröer-Oelgeklaus, Koordinator für Studien- und Berufswahlorientierung.

Das Foto zeigt Talentscout Vivian Möllers von der Universität Münster sowie das Team Studien- und Berufsorientierung am Gymnasium Dionysianum: Ingo Schröer-Oelgeklaus und Tobias Kleinemeier. 

Arbeitsminister Karl-Josef Laumann hebt das Talentscouting als einen „wichtigen Baustein zur Förderung von Chancengerechtigkeit beim Übergang in die berufliche und akademische Ausbildung“ hervor. Regelmäßig bieten die Talentscouts hierzu Sprechstunden im Dionysianum an. Konkret entwickeln die Talentscouts der Universität Münster dabei gemeinsam mit den Jugendlichen Visionen für deren berufliche Zukunft. Sie begleiten diese auf dem Weg und unterstützen langfristig von der Entwicklung der eigenen Vision während der Oberstufe bis zur Bewerbung für eine Ausbildung oder ein Studium und darüber hinaus. Zentrale Haltung sind die Beratung und Begleitung der Schülerinnen und Schüler auf Augenhöhe in vertrauensvoller Atmosphäre und ergebnisoffen ohne vorgefasste Wege.

Diese Kooperation mit der Stelle Talentscouting an der Uni Münster entspricht dem Schulprogramm des Gymnasiums Dionysianum, das die Entfaltung der Potenziale junger Menschen mit ihren Neigungen, Fähigkeiten und Kompetenzen in den Mittelpunkt stellt. Neben vielfältigen Wahlmöglichkeiten in der Mittelstufe und einem sehr breiten Kursangebot in der kooperierenden Oberstufe können die Dio-Schülerinnen und -Schüler ihren individuellen Interessen und Stärken in zahlreichen AGs nachgehen und sich in verschiedenen Wettbewerben messen.

Die Jugendlichen werden am Dionysianum gezielt gefördert. Durch das sogenannte Drehtür-Modell können sie z.B. zeitweise den regulären Unterricht verlassen, um an speziellen Angeboten teilzunehmen – auch außerhalb der Schule. So erhalten sie zusätzliche Herausforderungen, die über den Lehrplan hinausgehen. Fachlehrer weisen sie regelmäßig auf Ferienakademien oder Wettbewerbe im MINT- oder EUROPA-Bereich hin. Auf diese Weise wird den Interessen der Schülerinnen und Schüler in vielen Bereichen besser entsprochen.

 => https://www.nrw-talentzentrum.de/ 

 

EUROPA: ALFONS live erlebt - deutsch-französische Freundschaft ganz persönlich

Passend zum Zentralabiturthema „Deutsch-französische Freundschaft“ besuchten unsere Schülerinnen und Schüler des Französisch-Leistungskurses den wohl berühmtesten Deutsch-Franzosen und Komiker ALFONS, bekannt aus dem Fernsehen mit orangefarbener Trainingsjacke und Püschelmikrofon.

In Ibbenbüren sahen sie gemeinsam sein Bühnenprogramm „Jetzt noch deutscherer“, das mit vielen berührenden Geschichten seiner „grand-mère“ quasi einen Abriss über die Deutsch-Französischen Beziehungen bot. Alfons Großmutter Erika mit ihren oft unkonventionellen, skurril-lustigen Ideen, überlebte das KZ Auschwitz, war persönlich mit François Mitterand bekannt und brachte dem damaligen Präsidenten die jugendsprachlichen Ausdrücke ihres Enkels Alfons bei.

Wie konnte Versöhnung nach dem zweiten Weltkrieg entstehen? Was erlebte Alfons mit seinem deutschen Austauschpartner Olaf, dem das französische Essen so gar nicht bekam? Und wie steht es heute um Europa? - Alfons verband persönliche Erlebnisse mit den ganz großen geschichtlichen Themen der deutsch-französischen Beziehungen.

Kommt so ein Bühnenprogramm mit vielen Geschichten aus den 1940-90er Jahren bei Jugendlichen heute noch an, obwohl sie keine Yps-Hefte kennen und inzwischen in einer ganz anderen Zeit leben? - „Ja, auf jeden Fall“ waren sich die Dionysianer einig. „Es war toll ihn live zu erleben. Er ist wirklich ein Weltstar und seine Geschichten machen mit viel Humor das im Unterricht Gelernte ganz anschaulich, weil es seine eigene Geschichte ist.“

 

Text: K. Schulz-Bennecke
Foto: M. Witczak

 

MUSIK - Weihnachtskonzert: 05.12.2024 (Stadthalle Rheine)

Liebe Schulgemeinschaft,

unsere Musikerinnen und Musiker laden Sie und euch herzlich zum Weihnachtskonzert ein. Passend zum ersten Advent wird am 5. Dezember die Einstimmung in die Vorweihnachtszeit auf der Bühne der Stadthalle Rheine erklingen.

Der Einlass ist ab 17:00 Uhr, Beginn 17:30 Uhr.

Es wird wieder zwei Pausen im Programm geben, sodass sich hier die Möglichkeit bietet bestimmte Teile der Konzerts zu besuchen. Da wir uns über ein großes Publikum und "volles Haus" zur gemeinsamen Einstimmung in den Advent freuen darf natürlich gerne auch das gesamte Konzert besucht werden. ;-) Die jungen Musikerinnen und Musiker arbeiten fleißig an einem Programm aus Chören, Orchestern, Bläsergruppen und auch auf besondere, solistische Beiträge können wir uns freuen!

Die Fachgruppe Musik

 

Französisch: Verleihung der DELF-Diplome

Lange mussten die Schülerinnen und Schüler auf ihre DELF-Diplome warten, jetzt wurden sie ihnen offiziell von Herrn Meer überreicht. Bereits im Juni 2024 hatten die Schülerinnen und Schüler der DELF-AG unter der Leitung von Frau Thieroff die verschiedenen Prüfungsteile – Leseverstehen, Hörverstehen, Sprechen und Schreiben im Fach Französisch – zur Erlangung des DELF-Diploms (Diplôme d’études de langue française) für das Niveau A1 und A2 erfolgreich absolviert. Nun endlich erhielten sie auch die offizielle Urkunde – ganz druckfrisch aus Frankreich! Die Fachschaft Französisch gratuliert zu den überzeugenden Ergebnissen! Félicitations!

 

(S. Thieroff)

BNE "Schublade auf, Stifte raus": Die 6a sammelt Stifte für ein Recycling-Projekt

Bis zu 450 Jahre dauert es, bis Plastikmüll in der Natur oder im Meer abgebaut ist.

Das wissen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a seit einer Unterrichtsreihe zum Thema Nachhaltigkeit im Fach Wirtschaft-Politik. Gemeinsam entwickelten sie deshalb viele Ideen, um Plastikmüll zu vermeiden.

Und bei einem Projekt benötigen sie nun die Hilfe der gesamten Schulgemeinde:

Gesammelt werden kaputte, nicht mehr nachfüllbare Stifte aller Marken:

  • Druckbleistifte, Kugelschreiber, Gelschreiber und Tintenroller
  • Ersatzminen und Patronen
  • Korrekturroller, Textmarker, Filzstifte und Füller

Diese werden dann an ein Recycling-Unternehmen gesendet.

Nicht in die Sammelboxen gehören

  • Stifte aus Holz und flexiblen Kunststoffen
  • Klebestifte, Radiergummis und Lineale
  • Kreidestifte
  • scharfe Gegenstände

Bis zum 15. Dezember könnt ihr die Aktion unterstützen und eure leeren Stifte in die Sammelboxen im Forum, vor der Bibliothek, neben dem Mensa-Wasserspender und vor den Toiletten werfen.

 

Hier gibt es weitere Informationen über das Recycling-Projekt von Pilot und TerraCycle: https://www.pilotpen.de/Engagement/Recyclingprogramm/

 

Text und Bild: Ina Peterek

 

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo