
News Schuljahr 2024-2025
Frankreichaustausch: Erlebnisse von Freitag bis Montag
Teil 1 unserer Erlebnisse mit unseren französischen Austauschschüler:innen - ein ereignisreicher Start!
MONTAG
Zum Start in die Woche waren unsere französischen Austauschparter:innen zu Besuch im Rathaus und aßen gemeinsam in der Mensa zu Mittag.
Anschließend ging es gut wetterfest verpackt zum Zoo. Bei fast sommerlichen Temperaturen führte der Spaziergang vom Dio zum Zoo tatsächlich zu diversen Schweißausbrüchen - doch später sollten alle froh um ihre dicken Jacken sein.
Bei Überlegungen in sprachlich gemischten Rallye-Gruppen, welches Tier in welcher olympischen Disziplin teilnehmen könnte oder welche Disziplin noch erfunden werden müsste, wurden u.a. kreative Ideen gefunden und Fotos gemacht: Flamingos sollten im Tanz oder im Schwimmen antreten, aber auch eine Schönheitsdisziplin könnte für sie erfunden werden. Für Lamas waren sich fast alle einig: Weitspuck-Wettbewerbe müssten dringend eingeführt werden! Auch die pantomimische Darstellung von Seehunden beim Wettschwimmen gelang hervorragend.
Trotz des immer stärker werdenden Regens ließ sich die gute Laune nicht trüben; und dennoch waren alle froh, als es zum Aufwärmen einen Apfelstrudel im ZooBistro gab! Hier wurden auch die Siegergruppen mit zusätzlicher Schokolade belohnt.
Meike Witczak
WOCHENENDE
Am Wochenende konnten die Austauschpartner vieles erleben!
Viele waren mit ihren Austauschschülern in größeren Städten wie Münster, Hannover oder Düsseldorf.
Andere hatten von ihrem Sportverein Turniere oder Spiele, welche die Austauschpartner gespannt beobachten konnten. Andere hatten Familienfeste, wo das Deutsch der Franzossen auf die Probe gestellt wurde!
Die Emsgalerie wurde von vielen auch bestaunt. Manche hatten sich auch mit anderen vom Austausch getroffen und haben Lasertag gespielt oder waren in der Eishalle. Nach dem Wochenende erwartet alle eine spannende Woche mit vielen Ausflügen!
Leona Tinnefeld
FREITAG
Am Freitag haben unsere französischen Austauschpartner an unserem Schultag teilgenommen. In der Schule hatten wir uns zuerst im Forum getroffen. Kurz vor Schulbeginn wurden die Franzosen ihren Schulpaten vorgestellt, da nicht jeder Franzose mit seinem deutschen Gastschüler in die gleiche Klasse konnte. Die Franzosen nahmen in den Klassen 8; 9 und 10 am Unterricht teil. In der Pausen haben sich alle wieder im Forum getroffen und am Ende des Schultages gingen die Franzosen mit ihren deutschen Gastschülern wieder nach Hause. Die Schulpaten waren, laut meinem Austauschpartner, sehr nett und er hat sich sehr wohl mit ihnen gefühlt.
Um 17:00 Uhr hatten wir uns alle vor dem Neuen Rathaus getroffen, um an einer Nachtwächterführung durch Rheine teilzunehmen. Zuerst wurden wir in zwei Gruppen eingeteilt. Dann hat jede Gruppe ihren eigenen Nachtwächter zugeteilt bekommen. Diese haben uns viele interessante Details über Rheine erzählt. Glücklicherweise hatten wir Fr. Schulz-Bennecke in der Gruppe, die alle wichtigen Dinge übersetzt hat. Die Nachtwächtertour ging fast 2 Stunden.
Danach ging es weiter zum Jakobi-Jugendzentrum. Dort fand die Willkommensparty statt. Toll war es, dass es einen Tischkicker; einen Billardtisch; eine Kegelbahn; einen Basketballkorb mit Bällen, einen Dart-Automaten und sogar eine PlayStation 5 gab.
Im Gemeindesaal war ein großes Büffet mit vielen leckeren Snacks aufgebaut, wo wir uns nach der Nachtwächtertour stärken konnten. Wir hatten alle viel Spaß und gegen 21 Uhr war die Party dann leider zu Ende.
Vincent Stein
MINT: 37 Schülerinnen und Schüler des Dios bei der Mathematik-Olympiade
Am Samstag, den 16. November 2024 fand die Kreisrunde der Mathematik-Olympiade mit rund 260 Schülerinnen und Schülern für den Kreis Steinfurt zentral am Kopernikus-Gymnasium Rheine statt. Auch 37 Schülerinnen und Schüler von unserer Schule stellten sich spannenden Aufgaben aus der Welt der Mathematik. Die Korrekturen laufen in den nächsten Wochen und wir sind gespannt auf die Ergebnisse.
Die offizielle Preisverleihung für die 1-3. Plätze findet am Dienstag, den 17. Dezember 2024 in den Räumen der Stadtsparkasse Rheine statt.
Eure Fachschaft Mathematik
Text: N. van Alen, Bild: S. Frieling (Kopi)
Frankreichaustausch: Unsere Gäste sind nach strapaziöser Fahrt gut in Rheine angekommen
Mit viel Spannung warteten wir heute Abend (Donnerstag) auf unsere Austauschpartner:innen aus Frontenay Rohan Rohan in Westfrankreich. Und dann waren sie endlich da!
Aufgrund der landesweiten Bahnstreiks in Frankreich mussten sie schon mitten in der Nacht um 3:30 Uhr mit dem Reisebus nach Paris gefahren. Dort brachte sie der Eurostar nach Köln und dann kam im ICE die große Überraschung. Es fehlten mehrere Wagons und natürlich auch die reservierten Plätze der 20köpfigen Gruppe...
Beim Ausstieg in Münster wurde es dann hektisch, denn alle 13-15Jährigen waren über den Zug verteilt und hatten teils vergessen, wo ihr Koffer war.
Naja, hat alles geklappt und nun sind sie sicher schon alle müde und satt bei ihren Gastfamilien im Bett, denn morgen steht direkt ein kompletter Schultag auf dem Programm. Einmal eintauchen in die deutsche Sprache!
Viel Spaß und viele schöne Erlebnisse am Dio und bei allen Aktionen und Fahrten rund um die olympischen und paralympischen Spiele (Austauschthema)!
K. Schulz-Bennecke
SPORT: Frauenfußballmannschaft mit großem Einsatz bei eisigem Wetter
Am Dienstag, den 19. November 2024, nahm die U17-Mädchenmannschaft des Dios am Schulfußballturnier in Emsdetten teil. Trotz eisiger Temperaturen und Schneeregens ließ sich das Team nicht entmutigen und trat mit großem Engagement gegen starke Gegner an: das Gymnasium Martinum Emsdetten und das Gymnasium Ochtrup.
Besonders im Spiel gegen das Gymnasium Ochtrup zeigte die Mannschaft großen Kampfgeist. Trotz der schwierigen Bedingungen bewiesen die Spielerinnen Durchhaltevermögen und einen bemerkenswerten Teamgeist.
Auch wenn der Turniertag mit einem Weiterkommen für das Gymnasium Martinum Emsdetten endete, war es für alle Beteiligten ein tolles Erlebnis, die Schule vertreten zu dürfen. Unsere Mannschaft blickt nun mit Vorfreude auf das nächste Schuljahr, um erneut gegen Schulen aus dem Kreis antreten zu können.
Ein herzlicher Dank gilt Klara Sondermann, die die Spielerinnen vor Ort tatkräftig unterstützte. Wir gratulieren dem Gymnasium Martinum herzlich zum Weiterkommen und wünschen ihnen viel Erfolg in der nächsten Runde!
Text und Bild: L. Wermelt
Bibliothek: Vorlesepause im Advent
Liebe Schülerinnen und Schüler,
auch in diesem Jahr möchten wir herzlich zur Vorlesepause im Advent einladen.
- Wann: mittwochs in der ersten Pause
- Wo: StuDio (ihr konnt durch die Bibliothek gehen)
- Was wird gelesen? → Weihnachtliche Geschichten
Wir freuen uns auf euch!!
Euer
Bibliotheksteam
(Text: Katharina Parusel, Bild: DALL·E 2023-11-27 17.31.41 - An open book suspended in mid-air, its pages alive with flying patterns and symbols that seem to dance off the paper. The pages are fluttering and some patterns are flying.)
Kommende 5/EF: Gelungener Tag der offenen Tür
"Heute träum ich nur von dir..." - So begrüßte die Chorgruppe 7 von Florian Peine die Anwesenden und sprach damit aus tiefstem Dio-Herz. Für die Schulleitung begrüßten sowohl Oliver Meer als auch Karin Schulz-Bennecke die potentiellen neuen Fünftklässler:innen. Statt einfach einer Führung zu folgen, dürften alle überall schnuppern wie hängen bleiben. Ebenso bekräftigte Erprobungsstufenkoordinatorin Antje Burkhard, dass unbedingt alle Fragen gestellt werden sollten und ermutigte Schüler:innen wie Eltern, sich an das Dio-Kollegium wie an die Schülerlotsen zu wenden, um sich möglichst umfangreich zu informieren und alles ausprobieren zu können.
Mit Spannung wurde erwartet, was
- experimentell im Fachbereich Mathematik
- bedacht im Fachraum Religion
- kalligraphisch in der Sinologie-AG
- spielerisch im Fach Latein
- gut gelaunt bei den Sportler:innen
- lösungsorientiert im Fachbereich Erdkunde
- explosiv im Bereich Chemie
- musikalisch im StuDio
- logisch im Fachraum Informatik
- druckgrafisch im Kunstkeller
- königlich im Fachraum Englisch
- kreativ im Fachbereich Geschichte
- digital mit den Schul-iPads
geboten werden sollte.
Die SV wartet auf Wissbegierige.
Das Lotsen-Team bereit fürs Weg-weisen - alle von den ca. 50 Lotsen konnten leider nicht bildlich erwischt werden. Sie waren wirklich fleißig unterwegs!
Die Praktische Philosophie, die mit ihrem Waffel-Projekt Spenden für mobile Krankenhäuser im Libanon sammelte.
Die Bibliothek, die neue Literatur zum Thema "Wasser" dank einer großzügigen Spende der Sparkasse präsentierte, zeigte auch sonst, wodurch sie so beliebt bei unseren Dios sind. Gleichzeitig zeigte sie eine Plakatausstellung der 9c zu diesem Thema sowie Wettbewerbsergebnisse.
Der 3D-Druck war sofort gut besucht.
Eindrücke von den Lateinern: Auch verschiedene Spiele wie das Deltaspiel, Mühle oder Dame waren schon bei den Römern populär.
Frankreich konnte zusammengesetzt werden, wie auch digital per learningapps das eigene Wissen getestet werden konnte.
Das Forum begeisterte durch viele Info-Stellwände zu Inklusion, sozialem Lernen und vielem mehr.
Spannend wurde es mit Hieroglyphen in Geschichte.
In Mathe konnten Taschenrechner-Tablets und Modellbau getestet werden.
Die Turnhalle bot Raum für Bewegungsfreudige.
(Dio-Kollegium)
SV: Wieder auf Norderney
Trotz einer Stunde Zugverspätung kam die SV auch dieses Jahr wieder auf Norderney an. Es stand nämlich die traditionelle Planungsfahrt auf der Agenda, die zur Organisation und Vorbereitung vieler alter, sowie neuer Projekte dient.
Bevor wir am ersten Tag motiviert in die Planung starteten, erwarteten uns einige Teambuilding Aufgaben, um die Gemeinschaft zwischen den vielen neuen SV-Mitgliedern zu stärken. Dies dauerte nicht lange, sodass wir schnell und effektiv in die Planungsphase übergegangen sind. In dieser beschlossen wir, neben traditionellen Projekten auch neue Projekte dieses Schuljahr zu organisieren.
Als Ausgleich wanderten wir am zweiten Tag, wie auch an den Jahre zuvor, zur Weißen Düne. Nach der Stärkung vor Ort machten wir uns wieder auf den Rückweg und rundeten den Tag mit einer letzten Arbeitsphase und einem weiteren nächtlichen Strandspaziergang ab.
Den Rückweg traten wir am dritten und letzten Tag an, diesmal ohne Zugverspätung.
Freut euch also auf dieses Schuljahr und seid gespannt, was euch erwarten wird!
Eure SV
(Text u. Bild: SV)
KAoA: Begabungen finden, das Talent fördern
Gymnasium Dionysianum ist Kooperationsschule des NRW-Zentrums für Talentförderung!
Das Gymnasium Dionysianum wurde als Kooperationsschule des NRW-Zentrums für Talentförderung an der Zentrale Studienberatung (ZSB) der Universität Münster ausgewählt. „Diese Partnerschaft stärkt die individuelle Förderung. Ihr Ziel: vorgezeichnete Biografien durchbrechen. Schülerinnen und Schüler werden unterstützt, die sich aufgrund ihres gesellschaftlichen oder kulturellen Hintergrunds den für sie geeigneten Bildungsweg nicht zutrauen“, unterstreicht Ingo Schröer-Oelgeklaus, Koordinator für Studien- und Berufswahlorientierung.
Das Foto zeigt Talentscout Vivian Möllers von der Universität Münster sowie das Team Studien- und Berufsorientierung am Gymnasium Dionysianum: Ingo Schröer-Oelgeklaus und Tobias Kleinemeier.
Arbeitsminister Karl-Josef Laumann hebt das Talentscouting als einen „wichtigen Baustein zur Förderung von Chancengerechtigkeit beim Übergang in die berufliche und akademische Ausbildung“ hervor. Regelmäßig bieten die Talentscouts hierzu Sprechstunden im Dionysianum an. Konkret entwickeln die Talentscouts der Universität Münster dabei gemeinsam mit den Jugendlichen Visionen für deren berufliche Zukunft. Sie begleiten diese auf dem Weg und unterstützen langfristig von der Entwicklung der eigenen Vision während der Oberstufe bis zur Bewerbung für eine Ausbildung oder ein Studium und darüber hinaus. Zentrale Haltung sind die Beratung und Begleitung der Schülerinnen und Schüler auf Augenhöhe in vertrauensvoller Atmosphäre und ergebnisoffen ohne vorgefasste Wege.
Diese Kooperation mit der Stelle Talentscouting an der Uni Münster entspricht dem Schulprogramm des Gymnasiums Dionysianum, das die Entfaltung der Potenziale junger Menschen mit ihren Neigungen, Fähigkeiten und Kompetenzen in den Mittelpunkt stellt. Neben vielfältigen Wahlmöglichkeiten in der Mittelstufe und einem sehr breiten Kursangebot in der kooperierenden Oberstufe können die Dio-Schülerinnen und -Schüler ihren individuellen Interessen und Stärken in zahlreichen AGs nachgehen und sich in verschiedenen Wettbewerben messen.
Die Jugendlichen werden am Dionysianum gezielt gefördert. Durch das sogenannte Drehtür-Modell können sie z.B. zeitweise den regulären Unterricht verlassen, um an speziellen Angeboten teilzunehmen – auch außerhalb der Schule. So erhalten sie zusätzliche Herausforderungen, die über den Lehrplan hinausgehen. Fachlehrer weisen sie regelmäßig auf Ferienakademien oder Wettbewerbe im MINT- oder EUROPA-Bereich hin. Auf diese Weise wird den Interessen der Schülerinnen und Schüler in vielen Bereichen besser entsprochen.
=> https://www.nrw-talentzentrum.de/