• Proben in Heek
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • Englandaustausch - Lake District
  • Kardinaltugenden
  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • Europatag am Dionysianum
  • Klettern auf Borkum
  • Abitur 2024
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • SoR - Gedenken an Hanau
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Abi 2023 - Mottotag
  • Juist 2016

  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • 2020 Sonnenaufgang
  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • 2018: Proben an der Landesmusikakademie Heek
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • Englandaustausch - Lake District
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • 2023.06: Aula des Dionysianums vor der Renovierung, by Pascal Röttger
  • 2022.05: Europatag am Dionysianum
  • 2024: Klassenfahrt nach Borkum
  • 2024: Abiturentlassung (27.06.2024)
  • 2024.11 SV-Seminar auf Norderney
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • 2019.01 (c) Nils Prior
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2025: SV lädt die 5er ein!
  • 2024.12 Konzert der Musikgruppen in der Stadthalle
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • 2023.11.18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • 2024-01 Probenwochenende in Heek an der Landesmusikakademie
  • 2020.02 SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage
  • 2022.08: 75 Jahre NRW
  • 2024.02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • Inschrift am Frankebau
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • 2023.05 Fahrt der 6er nach Borkum
  • 2023.01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 2023 Abiturientia - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • 6: Klassenfahrt an der Nordsee
  • Schülerorchester in unserer Schulkirche St. Peter
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • 1874 am 7. September: Zweihundertfünfundzwanzigjahrfeier vor dem Gymnasium (heute Altes Rathaus, Borneplatz)
  • 2024.07: Feriengruß der 5c
  • 2020.02 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • 2025.01 Musische Tage in Heek an der Landesmusikakademie: Oberstufenorchester und -chor
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • 2007: Die vier Kardinaltugenden (Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 2023.02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?

News Schuljahr 2024-2025

Französisch: Félicitations an 5 Französischprofis!

Die DELF-Ergebnisse sind da! Wir gratulieren Lina Bernsmeier, Daniel Samy, Theo Kwiotek, Fynn Pledl und Nele Woltermann zur erfolgreichen Absolvierung der Niveaustufen B1 beziehungsweise B2! Félicitations! Diesmal hat uns das Institut français die Ergebnisse ganz blitzschnell zukommen lassen.

Es ist gerade einmal 14 Tage her, dass die mündlichen Prüfungen in Münster stattfanden!

 

(S. Thieroff)

SV: "Dio Alaaf! Dio Helau!" - Karnevalsparty für die 5.- und 6.-Klässler

Der Tradition entsprechend veranstaltete auch dieses Jahr die SV die Karnevalsparty "Dio, Helau!" für die Erprobungsstufe des Dionysianums.

Nach umfangreicher Vorbereitung mit Luftballons aufpusten, Kuchen backen und Technik aufbauen mit viel verschiedener Hilfe, wofür wir sehr dankbar sind, war die SV um 16 Uhr bereit, die 5.- und 6.-Klässler mit guter Musik, leckerem Kuchen und von den Schülern selber vorbereiteten Spielen zu begrüßen. Die Stimmung war direkt sehr gut und es wurden viele Lieder laut mitgesungen und allseits bekannte Tänze, wie Macarena oder YMCA, von allen Schülern mitgetanzt.

Sowohl die Spiele der Schüler, wozu ein Glücksrad, Twister und weitere coole Stationen zählten, als auch das Spiel der SV trafen auf viel Begeisterung. Mit der SV spielten alle Schüler zusammen 1,2 oder 3 mit vielen Fragen über Karneval, welche die Schüler mit Bravour beantworteten. Gegen Ende der Party fand auch der alljährliche Kostümwettbewerb statt, wobei der Roboter den ersten Platz, Tricky von Subway Surfer den zweiten und ein Kaugummiautomat den dritten Platz belegten. Herzlichen Glückwunsch nochmals an dieser Stelle. Es war aber eine wirklich schwierige Entscheidung, da alle Schüler sehr kreative und schöne Kostüme anhatten. Kurz bevor die Schüler leider schon wieder nach Hause mussten, wurden als Highlight die Luftballons von der Decke nach unten fallengelassen, was für einen schönen Abschluss einer wunderbaren Party sorgte.

 

(Dio-SV)

 

"So klingt Rheine" am 22.März - Dio ist dabei!

"So klingt Rheine - Musikalische Gäste im Dio-Forum": Am Samstag, 22. März 2025, wird unser Dio-Forum zur musikalischen Spielstätte im Rahmen des Musikfests "So klingt Rheine".

Ab 15 Uhr starten gemeinsam mit dem Dio die Konzerte an insgesamt 8 Spielstätten in Rheine. Dass Rheine eine Musikstadt ist, hatte Bürgermeister Dr. Peter Lüttmann im März 2024 beim Festakt der deutschen Chor- und Orchestertage festgestellt, als unter anderem das Blasorchester Rodde durch die Kulturstaatsministerin mit der Zelter- und Pro Musica Plakette ausgezeichnet wurde. Dem Team der Stadtkultur Rheine hat das so gut gefallen, dass sie dieses Musikereignis fortführt. Dazu wurden Musikerinnen und Musiker, Ensembles und Chöre aus Rheine mit ins Boot geholt, um gemeinsam ein Programm zu erstellen, das die Musik in all ihren Klangfarben feiert.

Bei uns am Dio freuen wir uns neben unseren "Hausensembles" (Oberstufenchor- und Orchester) über den POP Chor (ab 17 Uhr), SoAlBaTe (ab 18 Uhr) und sowie den Frauenkammerchor Rheine (ab 19 Uhr).

Das Programm ist so ausgelegt, dass ein Wechsel zwischen den verschiedenen Spielorten gut möglich und durchaus erwünscht ist.

=> Weitere Infos unter: www.soklingtrheine.de

 

 

SPORT: DFB-Junior-Coaches zertifiziert

Am Gymnasium Dionysianum haben erstmalig 21 engagierte Schülerinnen und Schüler erfolgreich die DFB-Junior-Coach-Ausbildung absolviert und dürfen sich nun über ihr DFB-Junior-Coach-Zertifikat freuen.

Die Ausbildung umfasste insgesamt 40 Lerneinheiten, die teils anstelle regulären Unterrichts, aber auch in der Freizeit der Teilnehmer stattfanden. Der finale Prüfungstag am vergangenen Samstag war der Höhepunkt der Ausbildung, an dem die neuen Coaches in Kleingruppen von 3 bis 4 Teilnehmern die D2-Junioren des SV Brukteria Dreierwalde trainierten. Die Mannschaft absolvierte somit gleich sechs Einheiten von jeweils 30 Minuten an einem Tag, was ihr aufgrund des besonderen Coachings durch die jungen Schülerinnen und Schüler aber viel Freude bereitete.

Alle angetretenen Junior-Coaches haben eine gute bis sehr gute Leistung gezeigt und sich somit nicht nur das Zertifikat, sondern auch das zugehörige DFB-Junior-Coach-Shirt mehr als verdient. Beglückwünscht wurden die Schülerinnen und Schüler in einem kleinen Festakt von dem Schulleiter Oliver Meer, dem betreuenden Lehrer Markus Heeke und dem Beauftragten des DFB Thomas Synowczik.

Einige der frischgebackenen Coaches sind bereits aktiv in der Dio-Schulmannschaft tätig, während andere sicherlich bald die Gelegenheit finden werden, ihr neu erlerntes Wissen im Verein oder an der Schule einzubringen. Ihre Begeisterung und ihr Engagement werden sicherlich einen positiven Einfluss auf die nächste Generation von Fußballspielern haben. 

Wir sind stolz auf die erfolgreiche Qualifizierung dieser neuen Junior-Coaches und freuen uns auf all die spannenden Momente, die sie in der Welt des Fußballs erleben werden.

Bild: Dio; Text: M. Heeke

 

MINT: Mathematik zum Anfassen beim Schülerwettbewerb SAMMS

Am vergangenen Donnerstag und Freitag (20./21. Februar 2025) nahmen sieben Schülerinnen und Schüler des Dionysianums an der Schülerakademie SAMMS extern teil, die am Gymnasium Martinum in Emsdetten stattfand. In spannenden Workshops tauchten die jungen Mathematikbegeisterten aus der Jahrgangsstufe 6 in die Welt der angewandten Mathematik ein und wagten dabei einen "Blick über den Tellerrand".

Oben v.l.n.r.: Marie Braun, Marlene Roling,  Elyes Amara und Johan Gomes Nunes; Unten v.l.n.r.: Lutz Greiwe, Luis Gude und Dennis Bieche. Begleitet wurden sie von Frau Koopmann und Herrn Holtkötter

Die Workshops boten eine Fülle von Aktivitäten, die die Schülerinnen und Schüler herausforderten und begeisterten. Sie entschlüsselten Codes, parkettierten Flächen, bastelten platonische Körper mit Erbsen, lösten den Zauberwürfel und entwickelten Spielstrategien. Diese praktischen Erfahrungen zeigten eindrucksvoll, dass Mathematik nicht nur Theorie ist, sondern uns überall umgibt und sogar angefasst werden kann.

Marie Braun (links) und Marlene Roling (rechts) tauchten in die Welt der Parkettierungen und Muster ein.

Zum Abschluss der Akademie präsentierten die Teilnehmenden ihre Ergebnisse vor einem großen Publikum. Die Präsentationen verdeutlichten, wie viel sie in diesen zwei Tagen gelernt hatten und wie vielfältig Mathematik im Alltag angewendet werden kann.

Vertieft in ihre Projekte: Luis Gude (links) beschäftigte sich mit der Mathematik der Parkettierungen und Elyes Amara (unten) mit Kryptologie.

"Es war beeindruckend zu sehen, wie kreativ und engagiert die Schülerinnen und Schüler an die Aufgaben herangegangen sind", betonten die betreuenden Lehrkräfte. "Sie haben nicht nur mathematische Konzepte verstanden, sondern auch gelernt, wie Mathematik in der realen Welt eine Rolle spielt." Neben den Schülerinnen und Schülern wurde das Projekt auch von den Dio-Lehrkräften Frau Koopmann und Herrn Holtkötter unterstützt.

Die Schülerakademie SAMMS extern bot den Teilnehmenden eine wertvolle Gelegenheit, ihre mathematischen Fähigkeiten zu erweitern und neue Perspektiven zu gewinnen. Ein Erlebnis, das sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Bild und Text: M. Koopmann und S. Holtkötter

 

KUNST: Kunstwerk des Monats im Februar

Im Rahmen dieses Projekts „Januskopf“ erstellten die Schülerinnen und Schüler des Grundkurs Kunst der Q2 eine Kleinplastik, die das mythische Motiv des Januskopfes künstlerisch interpretierten. Die Statuetten wurden aus bereitgestelltem Ton gefertigt, wobei additive und subtraktive Techniken angewendet wurden. Die Darstellungen basieren auf einer naturnahen Anatomie, bekannter und unbekannter Personen. Ein besonderer Fokus lag auf der Kontrastierung der beiden Gesichter, die sich in Form, Ausdruck und Thematik voneinander unterscheiden. Dieser Kontrast soll die symbolische Vielschichtigkeit des Januskopfes unterstreichen – etwa als Sinnbild für Vergangenheit und Zukunft, Dualität oder Gegensätzlichkeit. Ziel war es eine ausdrucksstarke, individuell geprägte Arbeit, die die Thematik des Januskopfes nicht nur formal, sondern auch inhaltlich aufgreift und künstlerisch überzeugend umzusetzen.

Das ausgestellte Exemplar von Miriam Nawrath ist die herausragende Arbeit des Q2-Grundkurses und erhält die Auszeichnung Kunstwerk des Monats im Februar. Herzlichen Glückwunsch!

Das Ausstellen und Präsentieren der im Kunstunterricht entstandenen Arbeit, ist Bestandteil und wichtiger Abschluss des künstlerisch-praktischen Prozesses. Die jungen Künstlerinnen und Künstler können ihre Arbeiten einem Publikum zeigen, sich gegenseitig die entstandenen Werke erklären und lernen implizit über die Jahrgangsstufen hinweg, viele Arbeitsweisen und Techniken kennen.  Am Dio bietet das Kunstwerk des Monats eine besondere Ausstellungsmöglichkeit. Herausragende Arbeiten aus dem Kunstunterricht werden seit Dezember 2021 im Forum, Monat für Monat schulöffentlich ausgestellt.

Bild und Text: T. Grauert

 

China-AG feiert Frühlingsfest an der Uni-Münster

Im Februar war es wieder so weit: Mit dem chinesischen Neujahrsfest stand das wichtigste Fest im chinesischen Kalender vor der Tür. In China nimmt das Neujahrsfest, dessen Datum nach dem traditionellen Mondkalender berechnet wird und deshalb nach unserem Kalender auf Ende Januar oder Anfang Februar fällt, in etwa einen so großen Stellenwert ein wie das Weihnachtsfest bei uns. Zu diesem Anlass besuchte die China-AG nun schon zum zweiten Mal das Institut für Sinologie und Ostasienkunde in Münster.

Wie schon im letzten Jahr konnten die SchülerInnen und Schüler dort chinesischen Neujahrsschmuck basteln, in diesem Fall in Form von Scherenschnitten in verschiedenen Motiven. In einer Schnitzeljagd mit Sprachrätseln mussten die SchülerInnen und Schüler zudem im Unterricht gelerntes Wissen anwenden, um im gesamten Institut versteckte Hinweise zu entschlüsseln. So lernten die SchülerInnen und Schüler auch die Organisation der Universität und der Bibliothek besser kennen.

Ganz besonders war dieses Jahr, dass die SchülerInnen und Schüler, von denen einige nun schon seit über einem Jahr in der AG fleißig Chinesisch lernen, dieses Jahr einen von Sprachlehrerin Xindi Zhuang persönlich ausgewählten chinesischen Namen bekamen. Chinesische Namen sind ganz anders als europäische Namen, weil jedes Schriftzeichen eine eigene Bedeutung hat. Man kann seinen Geburtsnamen zwar lautlich ins Chinesische übersetzen – auf Chinesisch klingt das aber oft komisch. Stattdessen sucht man sich deshalb einen chinesischen Namen aus, der auf Chinesisch gut klingt und dessen Bedeutung auch zur eigenen Persönlichkeit passt. Dafür bedarf es selbstverständlich der Hilfe einer Expertin wie Frau Zhuang.

Am Ende dürfen beim chinesischen Neujahr zwei Dinge nicht fehlen: Einerseits das gemeinsame Essen, das in diesem Fall von einem authentischen chinesischen Restaurant geliefert wurde. Andererseits das Überreichen von roten Umschlägen. Diese sind in China normalerweise mit Geld gefüllt – für die Schülerinnen und Schüler gab es stattdessen nur ein kleines Andenken. Auch dieses Halbjahr konnte die Exkursion aufgrund der finanziellen Unterstützung des Bildungsnetzwerks China den SchülerInnen und Schülern gratis angeboten werden.

Thomas Grosser, Leiter China-AG

 

EUROPA: Französischer Literaturwettbewerb - Landesjury

Am vergangenen Dienstag nahm der Französisch-Leistungskurs des Gymnasium Dionysianum an der Landesrunde des renommierten Literaturwettbewerbs „Prix des lycéens allemands“ in Düsseldorf teil. Die Schule wurde dabei von Theo Kwiotek vertreten.

In intensiven Diskussionsrunden – zunächst in kleinerer Gruppe, später in großer Runde – debattierten Französischschüler aus ganz NRW über die drei zur Auswahl stehenden Romane. In langen Wortgefechten wurden Argumente ausgetauscht, Meinungen verteidigt und literarische Qualitäten abgewogen - natürlich alles auf Französisch.

Die Zuschauer waren sich einig: Das Sprachniveau der Debatte war beeindruckend und man konnte erkennen, wie sehr die Schüler sich mit den Büchern auseinandergesetzt hatten.

Besonders überzeugte am Ende der Roman „Né pour partir“ von Azouz Begag. Das Buch erzählt die bewegende Geschichte eines 15-jährigen Jungen, der von Afrika nach Europa flieht – ein hochaktuelles Thema, das die Diskussionsteilnehmenden stark bewegte. Die Entscheidung auf Landesebene bildet nun die Grundlage für die nächste Runde auf Bundesebene, bei der das endgültige Siegerbuch gekürt wird.

Vive la littérature!

 

Text: Theo

 

 

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo