• 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • Abitur 2025
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • SoR - Gedenken an Hanau
  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • Proben in Heek
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • Abi 2023 - Mottotag
  • Klettern auf Borkum
  • Juist 2016

  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Kardinaltugenden
  • Europatag am Dionysianum
  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • 2020 Sonnenaufgang
  • Englandaustausch - Lake District
  • 2024.07: Feriengruß der 5c
  • 2025: SV lädt die 5er ein!
  • 2024-01 Probenwochenende in Heek an der Landesmusikakademie
  • 2024.11 SV-Seminar auf Norderney
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • 2024.12 Konzert der Musikgruppen in der Stadthalle
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • 2007: Die vier Kardinaltugenden (Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • 2019.01 (c) Nils Prior
  • 2025: Abiturentlassung (03.07.2025)
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • 2020.02 SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage
  • Schülerorchester in unserer Schulkirche St. Peter
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • 2018: Proben an der Landesmusikakademie Heek
  • 1874 am 7. September: Zweihundertfünfundzwanzigjahrfeier vor dem Gymnasium (heute Altes Rathaus, Borneplatz)
  • 2022.08: 75 Jahre NRW
  • 2023.05 Fahrt der 6er nach Borkum
  • 2023 Abiturientia - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • 2024: Klassenfahrt nach Borkum
  • 6: Klassenfahrt an der Nordsee
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2023.11.18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • 2025.01 Musische Tage in Heek an der Landesmusikakademie: Oberstufenorchester und -chor
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • Abiturientia 2025 - Letzter regulärer Schultag 11.03.25
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • Inschrift am Frankebau
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • 2023.01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • 2024.02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • 2022.05: Europatag am Dionysianum
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2023.02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • 2023.06: Aula des Dionysianums vor der Renovierung, by Pascal Röttger
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • 2020.02 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • Englandaustausch - Lake District

News Schuljahr 2024-2025

Impressionen vom Frühlingskonzert 2025

Anbei finden Sie Fotos vom Frühlingskonzert, welches am 19. Mai von 16:30 bis 20:15 Uhr in der Stadthalle stattfand.

Es war ein gelungener Abend mit tollen musikalischen Beiträgen (mehr). Wir danken allen Beteiligten, den Solisten und unseren drei Fachlehrern Herrn Bäumker, Herrn Kappelhoff und Herrn Peine!

Folgende schulischen Essemble traten auf: Erprobungsstufenchor 5/6 "Little Voices", Bläsergruppe 5, Chorgruppe 5, Bläsergruppe 6, Chorgruppe 6, Bläsergruppe 7, Chorgruppe 7, Mittelstufenchor, Mittelstufenorchester "Diolinos", Oberstufenchor und Oberstufenorchester.

Folgende Solisten traten auf: Anastasia und Maria Davydova, Leonor Zamora und Julius Foullois.

Nimmt man alle zusammen, so waren an dem Konzert ca. 40% unserer Schülerinnen und Schüler beteiligt, die natürlich wöchentlich zusammen üben!

Ein besonderer Dank gilt dem Förderverein und dem Verein Alter Dionysianer (VAD), die unsere Essemble seit vielen Jahren finanziell unterstützen. Ohne diese beiden Vereine wäre solch ein Engagement nicht möglich!

VIELEN DANK allen!

Text und Bilder: FK Musik

 

Die 6. Klassen des Dionysianum auf Borkum!

In der vergangenen Woche (12.-16. Mai) erlebten 86 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 des Dionysianum eine spannende und lehrreiche Reise zur Nordseeinsel Borkum. Bei meist sonnigem Wetter und ohne Regen stand ein abwechslungsreiches Programm auf dem Plan: Radfahren, Wattwandern, Klettern, die Erkundung der Stadt sowie der Besuch der Leuchttürme und des Feuerschiffs Borkumriff. Natürlich durfte auch der Genuss des Strandes und des Meeres nicht fehlen.

Schülerinnen und Schüler vom Dio warten auf die Fähre in Eeemshaven

 

Die Reise begann mit einer Fährüberfahrt ab Eemshaven (NL) und einer ersten Fahrradtour auf der Insel. Angekommen in der Jugendherberge MS Waterdelle, erholte sich die Gruppe kurz, bevor es nach dem Abendessen direkt zum weitläufigen Strand ging. Wer das Meer erreichen wollte, musste allerdings noch etwa 1,5 Kilometer laufen. Eine beeindruckende Strecke!

Endlich angekommen: Strandspiele im Sonnenuntergang

 

Am Dienstagmorgen starteten die Schülerinnen und Schüler mit dem Rad in Richtung Stadt, um bei einer Borkum-Rallye die Insel zu erkunden und das Heimatmuseum zu besuchen. Der Mittwoch und Donnerstag standen ganz im Zeichen von Besuchen auf dem historischen Feuerschiff Borkumriff, das bis 1989 als mobiler Leuchtturm diente, sowie von Wattwanderungen und weiteren Strandbesuchen.

Schülerinnen der Klasse 6a genießen ein besonderes Panorama im Kletterpark

12 points go to… Klasse 6b und ihre Meerjungmänner!

Im Wattenmeer: Schüler und Schülerinnen der Klasse 6a bleiben stehen im Schlick.

Bitte nicht zuhause nachmachen: Die Klasse 6c am Südstrand

Die Klasse 6c bei der Wattwanderung

Die Klasse 6b im Kletterpark

Die Klasse 6a vorm neuen Leuchtturm in der Innenstadt.

Die Klasse 6a besucht das Feuerschiff Borkumriff

 

Während der Wattwanderungen erfuhren die Schülerinnen und Schüler spannende Details über das Wattenmeer. Wer wusste schon, dass der Wattwurm Schwefel absondert oder wie salzig Andelgras und Milchkraut schmecken? Die Wattführer Peter de Buer und Berend "Tüte" Baalmann brachten den Lebensraum des UNESCO-Welterbes mit viel Geschick und Humor näher. Sie erklärten, wie Eiderenten ihre Küken in „Kindergärten“ vor Möwen schützen und wie Muscheln Nährstoffe aus dem Schlick filtern.

In der letzten Nacht bot der klare Himmel eine besondere Gelegenheit: Mit den neuen digitalen Schulteleskopen konnten die Schülerinnen und Schüler Planeten, Sterne und entfernte Galaxien beobachten.

Astronomie unter klarem Himmel: Beobachtung von Planeten, Sternbildern und Galaxien mit einem der beiden neuen, digitalen Schulteleskope.

Unter anderem wurde die „Whirlpool-Galaxie“ M51 beobachtet, die etwa 24 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt ist.

 

Am Freitag hieß es nach dem Frühstück Abschied nehmen von der Insel. Mit vielen neuen Eindrücken und Erlebnissen im Gepäck ging es zurück nach Rheine.

Von uns, den Klassenleitungs-Teams, bleibt zu sagen: Es waren wundervolle Tage, und ihr habt diese Jahrgangsstufenfahrt zu einem großartigen Erlebnis gemacht! Unser besonderer Dank gilt dem Förderverein und dem Verein Alter Dionysianer (VAD) für die Finanzierung der Leihräder und des Besuchs im Kletterpark.

 

(S. Holtkötter)

 

Europa im Französisch-Unterricht

Die ehemalige Schülerin Xenia Schwenk, die mittlerweile in Münster Romanistik und Kommunikationswissenschaften studiert und ein Auslandsjahr in Bordeaux verbracht hat, hat im Auftrag des Campus France (Einrichtung des französischen Außenministeriums) in den Jahrgangsstufen 10 und in EF eindrucksvoll über Möglichkeiten eines Auslandsaufenthalts in Frankreich berichtet.

  

Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 haben im Französisch-Unterricht eine Flaggenkette gestaltet und ihre Ideen zu Europa festgehalten.

 

 

(S. Thieroff)

 

EIN EUROPÄISCHES ABENTEUER: Die 5c feiert den Europatag

Am 9. Mai drehte sich im Wirtschaft-Politik-Unterricht der 5c alles um Europa und die Europäische Union. Mit der Broschüre des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung (BPA) begaben sich die Schülerinnen und Schüler auf eine spannende Reise durch die EU – eingebunden in die Geschichte von Max, Rima, Amélie und Yanis, die gemeinsam Brüssel erkunden und dabei die Institutionen der EU, die Sprachenvielfalt und die gemeinsamen Werte kennenlernen. Begrüßungen wie Hola, Cześć und Hej machten deutlich, wie vielfältig Europa ist – auch in der eigenen Klasse, in der mehrere Sprachen gesprochen werden.

Passend zum Europatag backten die Kinder einen Europa-Kuchen, hörten die Hymne der EU und sammelten Ideen dazu, was Europa für sie bedeutet. Für die Schülerinnen und Schüler der 5c bedeutet Europa vor allem: Demokratie, Zusammenhalt, Gerechtigkeit, Gleichberechtigung, Meinungsfreiheit, Sicherheit, Wohlfühlen, Schulbildung, Mitbestimmung und Freiheit.

 

Bilder und Text: I. Gehlmann

 

EUROPA zum Anfassen

Europa-Woche am Gymnasium Dionysianum!

Ein Hauch von Europa wehte in der vergangenen Woche durch die Gänge und durch das Forum des Gymnasium Dionysianum. Unter dem Motto „Europa erleben“ verwandelte sich die Schule in einen lebendigen Lern- und Erlebnisraum, der die Vielfalt, Geschichte und Zukunft Europas greifbar machte. Musik aus allen Teilen des Kontinents begleitete die Pausen, während bunte Flaggen und eine digitale QR-Quizwand das Forum in ein interaktives Lernzentrum verwandelten.

 

 

Doch es blieb nicht bei musikalischen und visuellen Eindrücken. Im Zentrum stand der Frieden in Europa. Die Ausstellung „Wege des Friedens“ beleuchtete politische, gesellschaftliche und kulturelle Perspektiven auf ein friedliches Miteinander, während persönliche Familiengeschichten in der Ausstellung „Oma/Opa, erzähl doch mal…“ den Bogen von der Vergangenheit zur Gegenwart spannten. Schülerinnen und Schüler hatten Zeitzeugengespräche geführt und präsentierten ihre ganz eigenen, berührenden Zugänge zu 80 Jahren Frieden. Auch die Kreativität kam nicht zu kurz. In der Schülerbibliothek luden die „Europäischen Lieblingsorte“ zum Träumen ein, und in der Europa-Vitrine präsentierte der Französisch-Grundkurs der Q2 selbstverfasste Texte rund um europäische Themen. Dabei wurde nicht nur informiert, sondern auch inspiriert – zum Nachdenken und zum Mitgestalten. Wie facettenreich Europa in den Unterricht integriert werden kann, zeigte sich in allen Jahrgangsstufen. Die Internationale Klasse setzte ein starkes Zeichen mit individuell bedruckten T-Shirts zum Thema „Gemeinsam sind wir stark“. Die Klasse 5c begab sich mit einem kindgerecht gestalteten Heft auf eine spielerische Europareise, während die sechste Jahrgangsstufe Geschichte und Kultur bei einer Exkursion zur Synagoge und zum Dom in Münster hautnah erlebte. Für die älteren Schülerinnen und Schüler wurden Themen wie Demokratie und Medienkompetenz aufgegriffen. Das Projekt „No fake, just facts“ der Jahrgangsstufe 8 förderte kritisches Denken in einer Zeit, in der Desinformation zunehmend zur Herausforderung wird. Persönlich wurde es für die Oberstufe: Eine ehemalige Schülerin berichtete von ihrem Auslandsaufenthalt in Frankreich, und mit Spannung wird der Besuch des ARD-Korrespondenten Christian Feld erwartet, der am 22. Mai Einblicke in die politische Arbeit in Brüssel geben wird. Einen weiteren Höhepunkt bildete das Kunstprojekt „80 Jahre Frieden“, das in Zusammenarbeit mit niederländischen Jugendlichen entstand und mit einer Ausstellungseröffnung an der Grenze seinen symbolträchtigen Abschluss fand. Gekrönt wurde die Woche schließlich mit einem Rockkonzert der Band „Rock-the-School“, das Botschaften von Zusammenhalt, Respekt und Frieden lautstark auf dem neuen Schulhof auf die Bühne brachte.

Das Dio zeigte, wie Europa nicht nur Thema, sondern Erlebnis werden kann – und wie junge Menschen zu engagierten Europäerinnen und Europäern heranwachsen.

 

Bilder: Dio, Text: T. Grauert

 

KUNST: Preisträgerinnen beim Wettbewerb Jugend gestaltet 2025

Auch in diesem Schuljahr überzeugten zahlreiche Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Dionysianum beim regionalen Kunstwettbewerb „Jugend gestaltet“ mit ihren kreativen Arbeiten. Insgesamt zwanzig talentierte Jugendliche reichten ihre Werke aus dem Kunstunterricht ein – eine beeindruckende Vielfalt an Bildern, Collagen, Skulpturen und Objekten, die derzeit im DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst ausgestellt sind.

Die Ausstellung präsentiert fantasievolle, farbenfrohe und ausdrucksstarke Kunstwerke von Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis 20 Jahren. Insgesamt beteiligten sich bis zu 800 Nachwuchskünstlerinnen und -künstler an dem Wettbewerb, den der Kreis Steinfurt bereits zum 47. Mal veranstaltet. Eine fachkundige Jury aus Mitgliedern des Welbergener Kreises sowie Studierenden der Kunstakademie Münster wählte aus über 140 Bildern und 56 teils mehrteiligen Objekten die besten Arbeiten für die Ausstellung aus.

Besonders stolz ist das Dio auf seine diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger: 

  • Anna-Catharina Eying (Q2), mit zwei Acrylmalereien vertreten
  • Sabiha Kekheya (Q2)
  • Maria Davydova (EF)
  • Konrad Hölscher, Charlotte Weichel und Lea Marie Selker (7a)
  • Matea Loh, Pia Künnemann, Amelie Warth und Frieda Hüntemann (6c) 

Darüber hinaus wurden auch die Arbeiten von Lisa Grevinga (Q2) und Chiara Reinecke (10c) für die Ausstellung ausgewählt.

Die Werke sind noch bis zum 15. Juni im großen Saal des Kunsthauses in Hörstel zu sehen. Anschließend wandert die Ausstellung ein Jahr lang durch den gesamten Kreis Steinfurt und wird an zahlreichen Schulen präsentiert.

Weitere Informationen finden Interessierte unter: www.da-kunsthaus.de

Die Fachschaft Kunst des Gymnasium Dionysianum blickt bereits gespannt auf das kommende Schuljahr – mit vielen neuen kreativen Projekten und Arbeiten.

Bilder: N. Kerr; Text: T. Grauert 

 

Sommerferien: Erreichbarkeit und Dienstgeschäfte


Liebe Schulgemeinde,

das Sekretariat des Gymnasium Dionysianum ist während der Ferien in den mittleren vier Wochen geschlossen (s.u.).

 

Frau Karin Schulz-Bennecke  (01520-3198041 / Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) führt bis zum 01. August 2025 die Dienstgeschäfte

Ab Montag, dem 04.08.2025, führt Oliver Meer (0170-3133721 / Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) die Dienstgeschäfte.

 

Sekretariat: In der ersten und letzten Schulferienwoche ist das Sekretariat im Vormittag von 09:00 - 12:00 am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag für die Öffentlichkeit geöffnet. Bitte rufen Sie vorher unter 05971 - 94 35 51 00 kurz durch.

In der Mitte der Schulferien ist das Sekretariat vom Donnerstag, dem 17. Juli, bis zum 18. August für die Öffentlichkeit geschlossen, in diesem Zeitraum sind Beglaubigungen u.Ä. nicht möglich.

 

In den Sommerferien werden auch unaufschiebbare Wartungsarbeiten an der gesamten Netzwerkstruktur (vom 28. Juli bis zum 8. August) aller Schulen vorgenommen. Daher kann es zu Störungen & Ausfällen von - Internet - Drucken - WLAN - Schul-iServ - Telefonie kommen.

 

Die Nachprüfungen liegen am Montag und Dienstag, 25. und 26. August, am Ende der Ferien.

Erster Schultag ist Mittwoch, der 27. August 2025, ab 07:45 Uhr.

Schöne Sommertage

Oliver Meer, Karin Schulz-Bennecke

 

P.S. Fehlt ein Kind direkt vor oder nach den Ferien, sind wir durch Vorgabe bei Zweifel dazu verpflichtet, nur eine ärztliche Bescheinigung über die Schulunfähigkeit als Entschuldigung zu akzeptieren!

 

EF: Besuch beim SC Preußen Münster

Nachhaltigkeit trifft Leistungssport!

Am 10. April 2025 begaben sich die Schülerinnen und Schüler des Sport- und Erdkunde-Kurses der Einführungsphase (EF) von Frau Trebesch und Herrn Feldmann auf eine spannende Exkursion nach Münster. Unter dem Motto „Nachhaltigkeit meets Leistungssport – das Beispiel SC Preußen Münster“ erwartete die Teilnehmenden ein abwechslungsreicher Tag, der sportliche Höchstleistungen und nachhaltiges Denken miteinander verband.

Nach der gemeinsamen Anreise zum Preußenstadion startete das Programm mit einem Überblick über die Vereinsstruktur sowie einer thematischen Einführung. Im ersten inhaltlichen Block stand der Profifußball im Mittelpunkt. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich mit der psychologischen Komponente des Leistungssports auseinander und erarbeiteten psychologische Strategien des ehemaligen Bundesliga-Profis Christian Pander. Ein anschließendes Treffen mit dem Athletiktrainer der Profimannschaft Tim Geidis forderte die Lernenden in besonderem Maße: Gemeinsam wurden athletische Messungen durchgeführt, auf Basis derer ein eigenes (Dys-)Balanace-Profil erstellt werden kann, inklusive Tipps vom Experten. Der persönliche Austausch mit dem Profi-Spieler Jano ter Horst gab darüber hinaus weitere spannende Einblicke in den Profi-Alltag.

Nach einer kurzen Mittagspause drehte sich dann alles um das Thema Nachhaltigkeit im Profisport. Eine Stadionführung machte den aktuellen Zustand des Stadions sichtbar, bevor die Schülerinnen und Schüler mehr über die nachhaltige Planung des Stadionneubaus und die ökologischen, ökonomischen aber vor allem auch sozialen Aspekte des Vereins erfuhren. Besonders die interaktive Erarbeitungsphase mit dem Nachhaltigkeitsbeauftragten des Vereins Marc Blömker förderte das Verständnis für die Herausforderungen und Chancen nachhaltiger Sportinfrastruktur.

Zum Abschluss zogen die Teilnehmenden ein positives Fazit:

„Schön, dass wir so einen internen Einblick bekommen konnten.“

„Eine gute Kombination von Sport und Erdkunde.“ 

 

Bilder und Text: D. Feldmann, R. Trebesch

 

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo