• Juist 2016

  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • Abi 2023 - Mottotag
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • Kardinaltugenden
  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • Europatag am Dionysianum
  • SoR - Gedenken an Hanau
  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Englandaustausch - Lake District
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • Proben in Heek
  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • 2020 Sonnenaufgang
  • Klettern auf Borkum
  • Abitur 2025
  • 2023.06: Aula des Dionysianums vor der Renovierung, by Pascal Röttger
  • 6: Klassenfahrt an der Nordsee
  • 2025.01 Musische Tage in Heek an der Landesmusikakademie: Oberstufenorchester und -chor
  • Inschrift am Frankebau
  • 1874 am 7. September: Zweihundertfünfundzwanzigjahrfeier vor dem Gymnasium (heute Altes Rathaus, Borneplatz)
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • Abiturientia 2025 - Letzter regulärer Schultag 11.03.25
  • 2019.01 (c) Nils Prior
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • 2022.08: 75 Jahre NRW
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • 2023 Abiturientia - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • 2024.12 Konzert der Musikgruppen in der Stadthalle
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • 2023.05 Fahrt der 6er nach Borkum
  • 2023.11.18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • 2024.02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • 2024-01 Probenwochenende in Heek an der Landesmusikakademie
  • Schülerorchester in unserer Schulkirche St. Peter
  • 2024.11 SV-Seminar auf Norderney
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • 2025: SV lädt die 5er ein!
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 2022.05: Europatag am Dionysianum
  • 2020.02 SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • 2024.07: Feriengruß der 5c
  • 2023.01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Englandaustausch - Lake District
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 2023.02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • 2018: Proben an der Landesmusikakademie Heek
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • 2020.02 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2007: Die vier Kardinaltugenden (Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • 2024: Klassenfahrt nach Borkum
  • 2025: Abiturentlassung (03.07.2025)
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9

News Schuljahr 2024-2025

EUROPA-Tournee von RockTheSchool – Die größte Pausenkonzert-Tour am Dionysianum

Ein außergewöhnliches musikalisches Ereignis sorgte am Donnerstag, dem 08. Mai, in der zweiten großen Pause für Begeisterung auf dem Schulhof des Dionysianums: Im Rahmen der Europa-Woche gastierte das Projekt RockTheSchool an der Schule und bot ein Konzert mitten im Schulalltag.

Die Europa-Woche am Dio steht unter dem Motto der Vielfalt und des europäischen Zusammenhalts. Zahlreiche Aktionen stellen das Miteinander in Europa in den Mittelpunkt. Mitten in dieses Programm fügte sich RockTheSchool als musikalischer Höhepunkt ein.

Das Pausenkonzert am Dionysianum war sogar der Auftakt für die Europatournee durch Schulen aller Länder!

Was steckt hinter RockTheSchool?

RockTheSchool ist eine Initiative, die bundesweit Schulen besucht und dort Konzerte in den Pausen veranstaltet. Ziel ist es, mit Musik den Schulalltag aufzulockern und gleichzeitig zentrale gesellschaftliche Werte zu vermitteln. Der Musiker Jona-Elias – bekannt als JonAlien – tritt im Rahmen des Projekts mit der Band TIL auf. Gemeinsam setzen sie auf eine Verbindung aus musikalischer Unterhaltung und pädagogischen Inhalten.

Mehr als ein Konzert

Das Konzept: Ein Live-Konzert direkt auf dem Schulhof, während der regulären Pause. Mit minimalem technischen Aufwand – ein Stromanschluss genügt – entsteht ein spontanes Live-Erlebnis, das Schüler*innen aller Altersgruppen anspricht.

Doch RockTheSchool ist mehr als ein reines Musikprojekt. In Kooperation mit sogenannten Respekt-Coaches wurden pädagogische Module entwickelt, die Themen wie Respekt, mentale Gesundheit und soziale Verantwortung in das Konzert einbetten. Ziel ist es, jungen Menschen niedrigschwellig Impulse zu geben, die über den Moment hinaus wirken.

Musik als Brücke

Musik dient hier nicht nur der Unterhaltung, sondern auch als Medium der Verständigung und des Zusammenhalts. In der Ansprache von JonAlien wurde deutlich: „Europa ist Gemeinschaft.“ Dieser Gedanke spiegelt sich auch im Grundgedanken des Projekts wider.

 Text: Meer / Bilder: Schulz-Bennecke

 

Konzert: Programm des Frühlingskonzerts am 19. Mai

Liebe Schulgemeinde,

anbei finden Sie das ausfühliche Programm (s.u. pdf) unseres Frühlingskonzerts in der Stadthalle Rheine.

In den letzten Jahren haben wir unsere vielen Ensembles auf jeweils zwei Konzertabende in der Petrikirche verteilt. Da uns diese auf unbestimmte Zeit nicht zur Verfügung steht, können wir aus organisatorischen und finanziellen Gründen die vielen Ensembles nicht auf zwei Abende in der Stadthalle "verteilen".

Der Zeitplan für das Frühlingskonzert am Montag (19. Mai) sieht wie folgt aus: 

16.00 Uhr

Einlass

16.30 Uhr

Beginn des 1. Konzertteils

ca. 17.30 Uhr

1. Pause

ca. 17.50 Uhr

2. Konzertteil

ca. 18.40 Uhr

2. Pause

ca. 19.00 Uhr

3. Konzertteil

ca. 20.00 Uhr

Ende

Unser Angebot an unsre Gäste und Euch ist es, dass man sich beispielsweise den ersten und zweiten Konzertteil anhört oder den zweiten und dritten Teil, sodass die zwei Pausen den Abend auflockern. Natürlich kann sich jeder auch das gesamte Frühlingskonzert anhören. Wir möchten niemanden bremsen!

Die FK-Musik

 

 

6: Besuch der Synagoge und des St.-Paulus-Doms in Münster

Die Schülerinnen und Schüler der 6. Jahrgangsstufe sind heute nach Münster aufgebrochen, wo im Wechsel die Synagoge der Jüdischen Gemeinde und der St.-Paulus-Dom besucht wurden.

Bereits im Vorfeld haben sich die 6er mit dem Thema „Judentum“ im Unterricht der Fächer Religionslehre und Praktische Philosophie auseinandergesetzt. Infolgedessen haben die Schülerinnen und Schüler bereits ein fundiertes Grundwissen über das Judentum erworben, wie beispielsweise über die Bedeutung und Nutzung der Thora, die unterschiedlichen Feste, die Gebetsrituale, die Speisevorschriften sowie die Synagoge als Gebäude der Gemeinde.


Ein Besuch des Gebets- und Gotteshauses der Juden sollte diesem Grundlagenunterricht einen erlebbaren Abschluss geben. Der Gottesdienstraum der Synagoge, mit seinen prächtigen Thorarollen im Thoraschrein, hat die Gruppen sehr beeindruckt.


Aufmerksamen Schülern ist der Raumplan der Synagoge im Treppenhaus aufgefallen, auf dem zwei Küchen verzeichnet sind: eine Küche für „Milchiges“ und eine für „Fleisch“. So wurde ersichtlich, dass eine Synagoge ein Ort der Gemeinschaft und der Begegnung ist. Zudem wurde ein Klassenzimmer gesichtet und an einem Fitness-Bereich sind wir vorbeigegangen. Im oberen Stockwerk befindet sich noch ein großer Gemeindesaal, in welchem jede Woche gemeinsam der Sabbat gefeiert wird. Fachkundig wurden die zahlreichen Fragen vor Ort beantwortet.


Über den Prinzipalmarkt, vorbei am Rathaus, ging es dann Richtung St.-Paulus-Dom, die Hauptkirche des Bistums. Die „Himmelsleiter“ sowie die drei Körber der Wiedertäufer wurden an der St. Lamberti bestaunt.


Die Führung im Dom wurde durch die begleitenden Lehrkräfte gegeben. Dabei wurde ein Augenmerk auf die „Seelenbrause“, die Bezeichnung der 16 Fenster an der Westwand des Doms, das Paradies (der Haupteingang), die Figur des Hl. Christophorus und den Altar gelegt. Daran schloss sich ein Rundgang entlang an der Astronomischen Uhr und den Seitenkapellen im Chorumgang an, wobei auch am Grab vom seligen Kardinal von Galen innegehalten wurde. Zum Abschluss ging es, an der Sakristei vorbei, zum Domherrenfriedhof.


Begleitet wurden die drei Klassen von Frau Drobietz, Frau Hartken, Frau Pengemann und Frau Sprock.

Bilder: Kirstin Drobietz und Katharina Sprock, Text: Katharina Sprock

 

EUROPA: Start der Europa-Woche am Dio

Das Dio feiert in dieser Woche die Vielfalt und den Zusammenhalt Europas – mit einer umfangreichen Europa-Woche, die das europäische Miteinander in den Mittelpunkt rückt. Zahlreiche Aktionen, Ausstellungen und kreative Projekte laden alle Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen zum Mitmachen, Nachdenken und Feiern ein.

Das Forum unseres Gymnasiums verwandelt sich hierzu - in den großen Pausen - in ein europäisches Zentrum. Eine speziell zusammengestellte Playlist sorgt für europäische Stimmung. Zusätzlich organisiert die SV eine Europa-Aktion auf dem neuen Schulhof und positioniert sich dabei mit Statements zu Europa. Eine digitale QR-Quizwand fordert die alle Schülerinnen und Schüler zum Mitraten heraus. Hierbei sind  Handys und Tablets ausdrücklich erlaubt. Zur farblichen Untermalung wehen die Fahnen aller 27 EU-Mitgliedsstaaten im Forum. Schaut mal, ob ihr alle Flaggen erkennt.

Weitere Highlights der Woche:

 Zwei Ausstellungen setzen sich intensiv mit dem Thema Frieden auseinander: Die Ausstellung „Wege des Friedens“ sowie das Projekt „Oma/Opa, erzähl doch mal…“ des Profilkurses thematisieren 80 Jahre Frieden in Europa. Zudem regen Zitate und assoziative Wortwolken, die im Schulgebäude verteilt sind, zum Nachdenken über die europäische Idee an. Die Schülerbibliothek stellt europäische Lieblingsorte vor, während der Französischkurs der Q2 eigene Texten zur Europa-Vitrine beiträgt.

Für die Jahrgangsstufen 10 und EF gibt es gleich zwei Vorträge: Die ehemalige Schülerin Xenia Schwenk berichtet von Auslandsaufenthalten in Frankreich, und ARD-Korrespondent Christian Feld gibt Einblicke in die politische Berichterstattung aus Brüssel.

Ein künstlerisches Highlight bildet das deutsch-niederländische Kunstprojekt „80 Jahre Frieden“, das am Donnerstag an der deutsch-niederländischen Grenze Ausstellungseröffnung feiert.

Den krönenden Abschluss bildet am Donnerstag das große Rockkonzert mit der Band „Rock-the-School“ auf dem Pausenhof – ein musikalisches Statement für Respekt, Frieden und Zusammenhalt in Europa.

Wir freue uns auf eine bunte Europa-Woche bei uns am Dio! 

Text: T. Grauert

 

Die Eltern drücken euch die Daumen fürs Abitur

Das Abitur geht in die zweite Woche und wir glauben an euch! Nachdem letzte Woche bereits Deutschklausuren, Latein und Spanisch geschrieben wurden, sind diese Woche die Leistungskurse Kunst, Geschichte und Sport "dran" und dazu Grund- und Leistungskursklausuren in Englisch und Mathematik.

Die Eltern hatten schon direkt nach den Ferien - passend zum Start der Abiturklausuren - dieses Motivationsplakat im Forum plaziert. Möge es euch beim Feinschliff der DIOmanten helfen!

Weiterhin viel Erfolg auf dem Weg zum Abitur!

Oliver Meer und Karin Schulz-Bennecke

 

 

 

 

Impressionen von unserer Großbaustelle

Das Dionysianum ist gerade zu allen Himmelsrichtungen eingerüstet, denn es wird fleißig am und im Gebäude gearbeitet.
Das Dach des Frankebaus wird zum Parkplatz hin neu gedeckt. Es war nach all den Jahren undicht geworden.

Während man oben auf dem Bild noch sieht, wie es gerade abgedeckt wird, kann man unten schon die ersten Eindeckfortschritte bewundern.

Beste Blicke auf Rheine haben die Dachdecker bei dem herrlichen Wetter:

(Das Bild ist vor den Osterferien entstanden, als noch nicht alles so schön grün war wie inzwischen).

Auch dieses Dach zur Anton-Führer-Straße ist bald "dran". Inszwischen ist es schon komplett eingerüstet und sobald die Dachdecker auf der einen Seite fertig mit dem neuen Dach sind, soll es dann hier mit dem Abriss weitergehen. Besonders hübsch sind ja unsere zwei kleinen Türmchen, oben im Kunstgang - aber sicher auch besonders schwierig zu decken. Hier müssen auch die Holzfenster ausgetauscht werden. Wielange tun sie wohl schon ihren Dienst - vielleicht seit 1909 oder seit den 50er Jahren?

Im Innenraum der Aula wurde auch schon viel getan. Dieses wahre Gerüst-Mikado sieht nicht nur ästhetisch aus, sondern hat auch schon seinen Zweck erfüllt, den Zugang bis hoch zum Dachstuhl zu schaffen.

Der Dachstuhl musste mit zusätzlichen Sparren ertüchtigt werden.
Da waren die Bauanforderungen in der Nachkriegszeit nach dem großen Aulabrand deutlich andere als heute und die Abstände zwischen den Sparren einfach zu groß. (Hell: die neuen Balken, dunkel: die historischen Stahlträger der Dachkonstruktion).

Auch im Gebäude tut sich so Einiges:

Die komplette Eingangshalle und der Flur im Erdgeschoss sind zur Zeit die Hauptbaustelle.

- Vor der Biologie im Erdgeschoss wurde in den Osterferien der Fußboden erneuert. 


- In den Räumen im Erdgeschoss wird der Medienentwicklungsplan umgesetzt, also Deckenleuchten erneuert, viele Kilometer Kabel verlegt, Steckdosen und Verteilungen angepasst.

- Ein Türdurchbruch zwischen A011 nach A010 erlaubt die Flucht ins Nebentreppenhaus.


- In den Vorräumen des neuen Aufzugs wurde der Estrich verlegt.
- Im 1. Stock werden noch Wandleuchten montiert.
- Der 2. Stock ist schon weitgehend leergeräumt, damit dort nach Abschluss der Arbeiten im Erdgeschoss gleich weitergearbeitet werden kann.

Naja, und dann haben wir ja noch unsere Baustelle an der Kleihuesfassade - die Erneuerung des Wärmeverbundsystems - auch liebevoll unser "Christo-Projekt" genannt, denn man hat wirklich den Eindruck, jemand wollte die komplette Schule "einpacken".
Der neue Schulhof ist im Innenhof an zwei Seiten eingerüstet und dort geht es gerade wegen der anstehenden Abiturklausuren nur ganz leise weiter.
Die gute Nachricht ist, dass der Bauabschnitt an der Schülerbibliothek, am Forum und an der Sporthalle bald abgeschlossen ist. In ein paar Wochen werden hier die Gerüste abgebaut, so dass sich die Schülerinnen und Schüler in den Pausen wieder am Kletterparcours und auf dem kleinen Fußballplatz neben der Sporthalle austoben können.

Der Dachsportplatz braucht aber noch eine Weile, da dort auch das Tartanfeld erneuert werden muss.

Ja, und wofür ist das neuste Gerüst auf dem alten Schulhof am Eingang beim Wasserspender? - Es erlaubt den Zugang zum Dreiecksgiebel in der Kunst im 3. Stock, der schon seit so vielen Jahren auf der Renovierungsliste steht.

Liebe Stadt!
Ein dickes Dankeschön dafür, dass die dringend nötigen Arbeiten nun wirklich alle angepackt und zügig vorangebracht werden. Wir wissen die so entstehenden Lern- und Arbeitsbedingungen am Dionysianum wirklich sehr zu schätzen und freuen uns schon unglaublich auf den Tag, an dem alle Menschen unsere Aula barrierefrei mit dem Aufzug erreichen können und dort bei Schulkonzerten, Vorträgen, Theaterpräsentationen, Expertenarbeiten, Ausstellungen, und und und an unserem Schulleben teilhaben können!

Karin Schulz-Bennecke

 

 

 

 

Klimawandel als Thema des Erdkundeunterrichts (Kl. 7)

Mit dem Phänomen des Klimawandels hatten sich in den letzten Wochen die Klassen 7a und 7b intensiv im Erdkundeunterricht auseinandergesetzt und abschließend viele bunte, kreative und interessante Poster zum Klimaschutz erstellt, die in einer Forums-Ausstellung zu bewundern waren.

Foto & Text: M. Bäumer

KUNST: Kunstwerk des Monats im April

Lina Diekmanns (6a) Kunstwerk, entstanden im Rahmen einer Unterrichtsreihe zur Darstellung industrieller Landschaften. Es fängt eine düstere, schmutzige Szenerie in gedeckten Braun- und Grautönen ein. Thema der Aufgabenstellung war u.a. das Abdunkeln und Trüben von Farbe. Die räumliche Tiefe entsteht durch einen bewusst aufgebauten Vorder-, Mittel- und Hintergrund. Inmitten dieser trostlosen Industrielandschaft, die von Schornsteinen, Rauch und stählerner Infrastruktur geprägt ist, setzt Lina einen eindrucksvollen „Lichtpunkt“, also ein leuchtendes, symbolisches Element, das Hoffnung und Zukunft signalisiert. Ihr Bild erhält die Auszeichnung „Kunstwerk des Monats“ im April. Herzlichen Glückwunsch! 

Das Ausstellen und Präsentieren der im Kunstunterricht entstandenen Arbeit, ist Bestandteil und wichtiger Abschluss des künstlerisch-praktischen Prozesses. Die jungen Künstler:innen können ihre Arbeiten einem Publikum zeigen, sich gegenseitig die entstandenen Werke erklären und lernen implizit über die Jahrgangsstufen hinweg, viele Arbeitsweisen und Techniken kennen.

Am Dio bietet das Kunstwerk des Monats eine besondere Ausstellungsmöglichkeit. Herausragende Arbeiten aus dem Kunstunterricht werden seit Dezember 2021 im Forum, Monat für Monat schulöffentlich ausgestellt.

Bild und Text: T. Grauert

 

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo