
News Schuljahr 2024-2025
EF: Crashkurs NRW – Verkehrsprävention
Schon beim Einstieg in den Crashkurs NRW wurden unsere Schülerinnen und Schüler in der Stadthalle Rheine sensibilisiert.
In der heutigen Veranstaltung zur Verkehrsprävention referierten verschiedene Expertinnen und Experten, u.a. Ersthelfer, Notarzt, Seelsorgerin und Polizistin über unterschiedliche Gefahren im Straßenverkehr. In mitreißenden Wortbeiträgen berichteten Rettungskräfte von Unfällen und Unfallopfern, die ihr Leben beispielsweise aufgrund einer einzigen Whats-App-Nachricht verloren haben.
Leichtsinn – ein schwieriges Thema!
Die konkreten Berichte lösten unter den Zuhörerinnen und Zuhörern Betroffenheit aus. Hierzu Polizei Hauptkommissar Frank Rogge: „Fehler mache jeder, aber besondere Vorsicht gelte im Straßenverkehr, da sie hier besonders schlimme Folgen haben“. Statistiken besagen, dass Unfälle unter Einfluss des Smartphones in den vergangenen Jahren rapide zugenommen haben.
Der Aufruf Rogges: „Haltet euch an die Geschwindigkeitsvorgaben, lasst das Smartphone während der Fahrt in der Tasche und bewegt kein Kraftfahrzeug mit Alkohol intus“ sollte bei allen Schülerinnen und Schülern angekommen sein.
Weite Informationen zum Crashkurs NRW finden sich unter folgendem Link:
https://www.schulministerium.nrw/crash-kurs-nrw
Text: M. Witczak, T. Grauert; Bilder: Bildungsportal NRW
EUROPA: Auf Französisch über Literatur diskutieren
Eine spannende und sehr ausführliche Diskussionsrunde - komplett auf Französisch - gestalten die Schülerinnen und Schüler der Q2 im Rahmen des Literaturwettbewerbs "Prix des lycéens allemands" des Institut français. Im Leistungskurs wurden dazu die drei ausgewählten französischen Jugendbücher gelesen, verglichen und analysiert.
Im November hatten die Jugendlichen die Gelegenheit, Azouz Begag, den französischen Schriftsteller und ehemaligen Minister, virtuell zu treffen und ihm Fragen zu seinem Buch "Né pour partir" zu stellen.
Dann galt es, eine Podiumsdiskussion zu gestalten und vor Publikum (die Schüler unseres Koop-Kurses der EF) die Bücher vorzustellen und miteinander zu vergleichen. Intensiv setzten sich die Jugendlichen mit den Hauptpersonen und den Themen der Romane auseinander und dabei ging die Spanne von Erste Liebe, Bandenkriminalität, Migration durch ganz Afrika bis Frankreich, Feminismus, Geschlechteridentität und Ich-Findung. Unter die Lupe genommen wurden auch Stil und Struktur der Werke, die Gestaltung des Titelblattes und natürlich die Attraktivität und Zugänglichkeit des Inhalts für deutsche Jugendliche.
Anschließend wählten alle ein Gewinnerbuch und unseren Dio-Sprecher für die Landesjury am 18.02.2025 in Düsseldorf.
Gewonnen hat ganz knapp der Roman: "On ne sépare pas les morts d'amour" von Muriel Zürcher.
In Düsseldorf wird uns Theo Kwiotek auf der großen Bühne vertreten und auf Französisch mit den Mitschülern und Mitschülerinnen aus ganz NRW diskutieren. Als sein Vertreter wurde Fynn Pledl gewählt.
Herzlichen Glückwunsch und ein dickes Lob an den ganzen Kurs für die tolle Diskutierleistung vor Publikum!
Karin Schulz-Bennecke
Demokratieprojekt des Stadtjugendrings
Engagiert euch gegen FakeNews und setzt eure Kreativität für unsere Demokratie ein.
Gastschülerin aus Chile am Dionysianum
Herzlich begrüßen wir Catalina Victoria Augusta Mendoza Ojeda, unsere neue Gastschülerin aus Chile. Sie lernt an der Deutschen Schule in Concepción, etwa eine Flugstunde südlich von Santiago de Chile, seit vielen Jahren Deutsch und freut sich, bis Mitte Februar bei ihrer Gastschwester Klara zu leben und in der Q2 den Unterricht bei uns zu erleben.
¡Bienvenida!
Karin Schulz-Bennecke
SV: Aktion "Umgekehrter Adventskalender"
Schenken ist mindestens genau so schön wie beschenkt zu werden - unter diesem Motto rief die SV des Gymnasiums Dionysianum ein Projekt ins Leben, das bereits zur Tradition an der Schule wurde. Schon seit mehreren Jahren stellt die Schülervertretung des Dionysianum Kartons in alle Klassenräume der Schule, die über die Adventszeit von den Schülern befüllt werden können. Anstatt jeden Tag ein Türchen des Adventskalenders zu öffnen, können die Schüler jeden Tag mit einer freiwilligen Spende der Aktion beisteuern. Die gesammelten Artikel, unter denen sich zwischen Dosenprodukten, kleinen Spielzeugen oder Hygieneartikeln für Groß und Klein etwas finden lässt, werden anschließend zum Kremerhaus in Rheine gebracht und an Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen gespendet. Die diesjährigen Spenden, die am 20. Dezember übergeben wurden, nahmen Jörg Jäger (Produktverantwortlicher für die städtischen sozialen Einrichtungen), Matthias Bruning (Leiter des Kremer-Hauses) und Hausmeister Frank Wittenberg dankbar entgegen.
(Dio-SV)
Tennis AG 2024: Ein Erfolgsjahr geht zu Ende!
Unsere Tennis AG war in diesem Schuljahr ein voller Erfolg! Mit vielen Anmeldungen und begeisterten Teilnehmern haben wir jeden Donnerstag nach der Schule viel Spaß auf dem Court gehabt. Gestern wurde nun das letzte Mal für 2024 gespielt. Im kommenden Januar gibt es zum Glück noch ein paar Tennis-Donnerstage für die aktuelle Gruppe. Danach darf dann eine neue Gruppe im zweiten Halbjahr mit dem Schnuppern beginnen. Auch Mädchen sind herzlich willkommen. Die Anmeldungen werden schon bald verteilt. Ein herzliches Dankeschön geht an den TC 22 für die tolle Kooperation, die Bereitstellung des Materials und die Unterstützung! Wir freuen uns schon auf viele weitere spannende Tennisstunden!
(L. Wermelt)
7 & 8: Völkerball-Nikolausturnier
Wie jedes Jahr fand bei uns das Nikolausturnier für die 7. und 8. Klassen am 06.12.2024 statt. Mit viel Begeisterung und Engagement kamen die Teams mit ihren Fans in die Sporthalle und kämpften um den ersten Platz. Jedoch darf man nicht vergessen, dass das Ziel der Turniere nicht das Gewinnen, sondern der Spaß, ist. Es gab eine Gruppenphase und anschließend die spannenden Spiele um die einzelnen Plätze. Zwischendurch konnten sich die Spielenden eine Stärkung beim Kuchenverkauf der Sporthelfer holen, um mit neuer Kraft weiterzumachen. Wie immer wurde laut zugejubelt und für die besten Fans gab es auch einen Preis zu ergattern! Mit coolen Choreografien und Menschenpyramiden haben die Mädchen der 7a uns überzeugt.
Die Klasse 8a erspielte sich den Sieg der Völkerballturniers: sowohl den ersten Platz, als auch den zweiten Platz konnten die Teams SV Skibidi und FC Parallelos ergattern. Stolz und erschöpft gingen alle nach Hause.
(Text: Sporthelfer, Bilder: Sporthelfer/ Witczak)
Schulgemeinde: Gemeinsames Singen
... eine noch neue, aber ganz wundervolle Tradition entsteht: Das gemeinsame Singen mit etwa 700 Mann- und Frau-starkem Ensemble!
Ob als Teil des Dio-Gebläses, des Oberstufenchors oder des großem Ensembles aller Stufen: Jeder und jede konnte sich heute auf Weihnachten einstimmen und alle anderen schulischen Verpflichtungen für den Moment vergessen. Und mal ehrlich: Wer hatte nicht sofort allen Stress und alle Anstrengungen der letzten Wochen vergessen? Und wer kann schon von sich behaupten, in einem 700-Leute-Ensemble mitzuwirken?
Ganz davon abgesehen wurde Weihnachten heute schon zu einer großen Feier, das Gefühl von Gemeinsamkeit und Freude war einfach unschlagbar.
Vielen Dank an das Dio-Gebläse um Florian Peine, den Oberstufenchor von Peter Kappelhoff, Oliver Meer und Karin Schulz-Bennecke mit guten Wünschen und alle anderen Sängerinnen und Sänger, die diesen Moment zu einem besonderen Start in die Ferien haben werden lassen!
(M. Witczak)