• Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • 2020 Sonnenaufgang
  • Europatag am Dionysianum
  • Abi 2023 - Mottotag
  • Juist 2016

  • Englandaustausch - Lake District
  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • Proben in Heek
  • Klettern auf Borkum
  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Kardinaltugenden
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • Abitur 2024
  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • SoR - Gedenken an Hanau
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • 2023.02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • 1874 am 7. September: Zweihundertfünfundzwanzigjahrfeier vor dem Gymnasium (heute Altes Rathaus, Borneplatz)
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • 2020.02 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2022.05: Europatag am Dionysianum
  • 2025: SV lädt die 5er ein!
  • 2023 Abiturientia - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • 6: Klassenfahrt an der Nordsee
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • 2007: Die vier Kardinaltugenden (Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • 2024.11 SV-Seminar auf Norderney
  • Inschrift am Frankebau
  • Englandaustausch - Lake District
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 2024.12 Konzert der Musikgruppen in der Stadthalle
  • 2018: Proben an der Landesmusikakademie Heek
  • 2024: Klassenfahrt nach Borkum
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • 2024.07: Feriengruß der 5c
  • 2022.08: 75 Jahre NRW
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2023.11.18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • 2023.05 Fahrt der 6er nach Borkum
  • 2023.06: Aula des Dionysianums vor der Renovierung, by Pascal Röttger
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • 2024-01 Probenwochenende in Heek an der Landesmusikakademie
  • 2023.01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • 2019.01 (c) Nils Prior
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • 2024: Abiturentlassung (27.06.2024)
  • Schülerorchester in unserer Schulkirche St. Peter
  • 2024.02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • 2020.02 SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage
  • 2025.01 Musische Tage in Heek an der Landesmusikakademie: Oberstufenorchester und -chor
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • Abiturientia 2025 - Letzter regulärer Schultag 11.03.25
  • Startseite
  • FREMDSPRACHEN - Austausche am Gymnasium Dionysianum Rheine - Fordern / fachliches Lernen / bilinguale Module / Europa

Austausch mit Kanada, Frankreich und Schweiz: Jetzt bewerben!

Die Bezirksregierung Düsseldorf würde sich noch über weitere Bewerbungen von Schülerinnen und Schülern für die französischsprachigen Austauschprogramme freuen! 

  • Individueller Schüleraustausch NRW – Frankreich (Programm Brigitte Sauzay) – neue Bewerbungsfrist 08.03.2019
  • Individueller Schüleraustausch NRW – Kanada (Provinz Québec) - neue Bewerbungsfrist 08.03.2019
  • Individueller Schüleraustausch NRW – Schweiz (Kanton Genf + Westschweiz) – Bewerbungsfrist 31.03.2019 

Alle wichtigen Informationen zum Ablauf dieser Programme sind auf unserer Internetseite abrufbar unter http://www.bezreg-duesseldorf.nrw.de/Schule_Internationaler_Schueleraustausch/index.jsp

 

Henrik Schepper

Bezirksregierung Düsseldorf

Dezernat 43.03 / Internationaler Austausch

Am Bonneshof 35

40474 Düsseldorf

Telefon: +49 (0) 211/475-3518

Fax: +49 (0) 211/475-5979

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

EUROPA: Frankreichaustausch - MINT-Experimente für mehr Nachhaltigkeit

MINT meets SPRACHEN.

Der Bioenergiepark in Saerbeck war am Dienstag Ziel der französischen Austauschgruppe. Dort durfte jeweils eine Gruppe am Lernstandort "Saerbecker Energiewelten" selbstständig zu den Themen Solarenergie, Mülltrennung, Energiegewinnung durch Verbrennungen, Windenergie,... forschen. An einer Station sollte zum Beispiel eine halbe Walnuss verbrannt werden, um zu prüfen, auf wieviel Grad damit 500 ml Wasser erhitzt werden können. Von einer Ausgangstemperatur von 19°C schaffte die kleine Nuss immerhin eine Endtemperatur von 71°C.

Das fiel den Schülerinnen und Schülern an der nächsten Station deutlich schwerer, denn hier war ein Fahrrad an einen Wasserkocher angeschlossen und die Tretenergie sollte in Wärme umgesetzt werden. Einige verausgabten sich dabei so sehr, dass schließlich die Kette absprang. Immerhin schafften sie kurzzeitig sogar 80°C.

Nach diesen und weiteren spannenden Versuchen, verwandelten sich alle in "Gelbwesten". Diesmal war dies aber nicht als politische Aussage gedacht, sondern eine Sicherheitsmaßnahme für die Begehung des Außengeländes.

Dort gab es in perfektem Französisch Erklärungen vom Spezialisten Guido zum Projekt Bioenergiepark der Klimakommune Saerbeck.

Wir betraten ein Windrad und staunten über den Flügeldurchmesser und die Höhe (Das ist ja noch höher als das Gasometer in Oberhausen).
Weitere Stationen der Busfahrt waren die Biogasanlagen und ein ehemaliger Bunker, der nun mit Teil der großen Solar- bzw. Photovoltaikanlagen ist.

In Frankreich wird noch 71% des Stroms aus Atomenergie gewonnen. Im Abschlussgespräch wurden die Unterschiede in der deutschen und französischen Klimapotlitik und die gewonnen Erkenntnisse aus den Experimenten gemeinsam kritisch beleuchtet. Anschließend sollten die Schüler und Schülerinnen ihre Klimaschutz-Ideen für die Zukunft äußern.

Nachmittags hieß es PACKEN und auf die Abfahrt vorbereiten. Und abends wurde im Salzsiedehaus noch einmal ausgiebig getanzt und gefeiert.

Ein herzliches Dankeschön an die Eltern der 9er, die eine tolle Party mit Grillen, Büffet, Musik,... organisiert hatten. Und besonders bedanken möchte ich mich beim Team des Salzsiedehauses, dass unseren Austausch so begeistert unterstützt und uns die Räumlichkeiten zur Verfügung stellt.

Vive l'amitié franco-allemande!

 

Text und Fotos: Schulz-Bennecke

 

EUROPA: Frankreichaustausch - Osnabrück

Am Montag stand ein Ausflug nach Osnabrück auf dem Programm. Zunächst erhielten wir eine Stadtführung in zwei Gruppen (deutsch und französisch). Wir lernten am Stadtmodell wie die Stadt entstand und warum gerade Osnabrück und Münster als Verhandlungsorte für den Westfälischen Frieden gewählt wurden.

Nach einer kleinen Runde durch die Altstadt, kletterten wir auf den Turm der Marienkirche, um einen Überblick über die eisige Stadt zu erhalten. Dann warteten wir im Glockenturm gespannt, ob die riesigen Glocken direkt neben uns um Punkt zwölf läuten würden. Leider war dem nicht so und wir hörten nur die kleineren Glocken weiter oben im Turm.

Nach einem Gruppenbild vor dem Rathaus liefen wir zur Mensa am Schlossgarten und mischten uns unter die Studenten. Anschließend gab es Freizeit in gemischten Gruppen.

 

Texte und Fotos: Schulz-Bennecke

 

 

 

 

EUROPA: Frankreichaustausch - Schule und Schlittschuhlaufen

Morgens Schule, abends Schlittschuhlaufen!

Am Freitag nahmen die Franzosen am Unterricht teil und sammelten dabei einige Erkenntnisse. Der begleitende Chemielehrer, Sylvain Deschamps, war zum Beispiel von unserer Aufgabenvielfalt beeindruckt: "Bei uns sind in der Oberstufe normalerweise 3 Helfer für die Chemiesammlung zuständig. Sie bereiten alle Versuche vor, helfen im Unterricht bei der Betreuung, spülen hinterher und räumen alles auf. Das müsst ihr alles selber machen und dazu noch Pausenaufsicht führen, Vertretungsunterricht geben und außerschulische Aktionen komplett selbstständig planen. Wir verdienen zwar viel weniger, aber unsere Pflichtsstundenzahl ist geringer und wir haben nur ein Unterrichtsfach. Wie kriegt ihr das denn alles hin? Da bleibe ich doch lieber in unserem System!

Die Englischkollegin, Christine   war beeindruckt von dem Niveau im Leistungskurs. Alle äußern sich frei und flüssig, sind motiviert und haben eine tolle Aussprache.

Die Schüler*innen aus der troisième (9.Klasse) und quatrième (8. Klasse) haben bei uns jeweils zu zwei oder dritt in den Stufen 6-9 am Unterricht teilgenommen. Hier einige ihrer Kommentare:

(folgt noch)

Abends trafen sich alle in der Eissporthalle in Rheine und hatten viel Spaß bei der Eisdisko.

 

Texte und Fotos: Schulz-Bennecke

EUROPA: Frankreichaustausch - Ankunft in Rheine

Für 29 Schülerinnen und Schüler der Stufen 8 und 9 ging letzten Dienstag eine spannende Zeit vorbei. Sie hatten Besuch von Ihren französischen Austauschpartnern unserer Partnerschule, dem Collège Albert Camus aus Frontenay Rohan Rohan in Westfrankreich.

Seit den Herbstferien hatten die Jugendlichen schon fleißig Nachrichten und Fotos ausgetauscht und sich im Netz "beschnuppert", aber die echte Begegnung ist dann ja noch mal etwas komplett anderes. Wie verständigen wir uns? Kann er (oder sie) mich wohl verstehen?

Am Dienstag kam der Bus bei schönstem Sonnenschein an und dann startete ein abwechslungsreiches Programm. Die Eltern der 8.-Klässler hatten einen Begrüßungsabend im Forum für alle Familien geplant und die Kinder schon lange im Vorfeld eine deutsch-französische Playlist zusammengestellt.

Am Mittwoch gab es zunächst ein Geburtstagsständchen und eine Dio-Tasse für Mael, dann unterhielten sich die Jugendlichen abwechselnd auf Deutsch und Französisch über gemeinsame Hobbys, ihre Familien, Schule, Ferien,... und drehten dabei mit welchselnden Partnern viele Runden auf dem Schulhof. In kleinen Gruppen befragten sie sich auf dem "heißen Stuhl" und überwanden so erste Sprachbarrieren.

Anschließend wurden alle Gäste im Ratssaal von Herrn Dr. Lüttmann empfangen und erhielten einen Gutschein zum Salinenbesuch in Bentlage bevor es zum Foto-Shooting aufs Rathausdach ging.

 

 

 

Nach einer kurzen Stadtführung und einigen historischen Erläuterungen zur Entstehung Rheines und zur Stadtgeschichte stärkten sich alle in unserer Mensa.

Nachmittags war die Freude groß als bei der Wanderung nach Bentlage erste Schneeflocken fielen. "Bei uns schneit es nie, das kennen unsere Schüler gar nicht", kommentierte Frau Suire die ausgelassene Stimmung.

In der Saline gab es den ersten MINT-Block des Austausches: Salzsieden und daraus Badesalz und Gewürzsalz bzw. Zitronensalz erstellen.

Mit Apfelstrudel und heißem Kakao klang der erste Rheinetag für unsere Gäste in der Gottesgabe aus.

 

Texte: Schulz-Bennecke
Fotos: Kollenberg, Schulz-Bennecke

 

 

Literaturwettbewerb Französisch in der Q1 (GK+LK)

Die Französisch-Kurse der Q1 beteiligen sich wieder am Literaturwettbewerb „Prix des lycéens allemands“

Bereits zum vierten Mal in Folge beteiligen sich die Französisch-Kurse des Gymnasiums Dionysianum am „Prix des lycéens allemands“. Der Prix des lycéens allemands ist ein Literaturprojekt, bei dem deutsche Schülerinnen und Schüler französische Jugendbücher lesen, dann darüber diskutieren und schließlich das beste auswählen und prämieren - zunächst innerhalb einer Schule, dann auf Landes- und schließlich auf Bundesebene.

Am Donnerstag, den 7.2. haben die Schülerinnen und Schüler der Französisch-Kurse aus der Q1 auf Schulebene ihren „Favoriten“ gewählt. Dabei stellten sie dem Publikum, das aus den Französischkursen der Einführungsphase bestand, mithilfe selbst erstellter und sehr kreativer Filme zunächst die vier Kandidatenbücher vor.

Zur Auswahl stehen in diesem Jahr die Romane  La maraude von Ahmed Kalouaz, Dans la Forêt de Hokkaido von Eric Pessan , Un Détective très, très, très spécial von Romain Puértolas und  Une Fille de von Jo Witek.  In allen Werken geht es um Menschen, die am Rande der Gesellschaft leben: Obdachlose, Flüchtlinge, Behinderte und Prostituierte.

In der sich an die Präsentation anschließenden Debatte, in der z.B. Fragen nach dem besten Buchtitel, dem ansprechendsten Cover und der größten Aktualität ausführlich diskutiert wurden, wurde in geheimer Wahl das Siegerbuch ermittelt. Mit einer großen Mehrheit sprach sich die Schülerschaft für den Roman „Une fille de…“ aus. Der Roman erzählt die Geschichte von Hannah, Tochter einer Prostituierten, die sich behaupten muss und für sich das Laufen entdeckt hat, um sich frei zu fühlen. Eines Tages beschließt sie, sich nicht mehr zu schämen und mit erhobenem Kopf durchs Leben zu gehen.

 

Und wie wird es weitergehen?

Am 21.02. wird dann die Landesjury in Düsseldorf tagen, wo sich die Schülervertreter aller teilnehmenden Schulen Nordrhein-Westfalens treffen und und in einer weiteren Debatte nun über den Landessieger entscheiden werden. Das Gymnasium Dionysianum wird dabei von Hannah Book und Eclaire Luzolo vertreten.

Text: S. Thieroff, Fotos: K. Schulz-Bennecke

 

Jetzt bewerben: 18. Internationalen Jugendgipfel „Gelebte Vielfalt“!

Zum 18. Mal laden die nordrhein-westfälische Landesregierung, die Regionalregierungen von Hauts-de-France und Schlesien 45 Jugendliche zur Teilnahme am deutsch-französisch-polnischen Jugendgipfel ein. In diesem Jahr ist Nordrhein-Westfalen Gastgeber der trilateralen Jugendbegegnung. Die Veranstaltung findet vom 18.-25. August 2019zum Thema „Gelebte Vielfalt – Engagement für sozialen Zusammenhalt“ in Duisburg statt. 

Jugendliche aus Nordrhein-Westfalen im Alter zwischen 17 und 23 Jahren können sich ab sofort für die Teilnahme am Internationalen Jugendgipfel beim Internationalen Bildungs- und Begegnungswerk e. V. in Dortmund bewerben, das den Jugendgipfel im Auftrag der NRW-Landesregierung organisiert. Die Teilnahme ist bis auf die Anreise zum Seminarort kostenlos. Weitere Informationen erhalten Sie sowie interessierte Schülerinnen und Schüler im beigefügten Flyer. Dieser eignet sich auch gut als Aushang am schwarzen Brett. 

Weitere Informationen sind unter folgendem Link abrufbar: https://mbei.nrw/de/landesregierung-laedt-zum-18-internationalen-jugendgipfel-gelebte-vielfalt-nach-nrw-ein.

 

Bewerbungsschluss: 01.06.2019

Bewerbungen per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder an den IBB e.V., Bornstraße 66, 44 145 Dortmund (Flyer siehe unten)

 

Hintergrund:

1991 hatten die Außenminister Polens, Frankreichs und Deutschlands das Weimarer Dreieck geschaffen, um die europäische Achse zu festigen. Nordrhein-Westfalen, die polnische Region Schlesien und die französische Region Hauts-de-France pflegen seit 2001 intensive partnerschaftliche Beziehungen. Die Jugendgipfel haben sich als geschätztes, nachhaltiges Format etabliert. Eine Begegnung mit Politikerinnen und Politikern der drei Regionen ist jeweils der Abschluss der Jugendgipfel. „Wir beobachten jedes Jahr mit großer Freude, wie die Jugendlichen aus den drei Regionen Sprachbarrieren überwinden, in den Workshops zusammenarbeiten, Gemeinsamkeiten entdecken und Freundschaften schließen. Das ist gelebtes Europa“, sagt Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner.

Alljährlich zum deutsch-französischen Tag am 22. Januar, der an die Unterzeichnung des Elysee-Vertrags 1963 erinnert, erfolgt auch der erste Aufruf für Bewerbungen zum internationalen Jugendgipfel im Regionalen Weimarer Dreieck. In diesem Jahr am 22. Januar wird mit dem Aachener Vertrag, den Bundeskanzlerin Merkel und Frankreichs Präsident Macron im nordrhein-westfälischen Aachen unterzeichnen werden, ein neues Kapitel der deutsch-französischen Zusammenarbeit aufgeschlagen.

Bei Fragen bitte ich Sie, sich direkt an das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk e. V. in Dortmund zu wenden unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bibliothek: Spende der Fachschaft Französisch

Die Bibliothek konnte sich heute über eine Spende freuen: Das verbliebene Geld der Fahrt nach Paris der Oberstufe wurde in neue Lehrmittel investiert, die der Bibliothek gespendet wurden.

Herzlichen Dank!!

 

(Bild: S. Thieroff, Text: K. Parusel)

Fremdsprachen am Dionysianum: Sprachenfolge G9 (G8)

Im Bereich Fremdsprachen ermöglicht unsere Sprachenfolge, bis zum Abitur vier Fremdsprachen zu erlernen.

Durch bilingualen Pflichtunterricht in drei Sachfächern (Biologie, Geschichte, Politik), Forderangebote, Austausche, zahlreiche Kontakte zu den Mutterländern, Wettbewerbe etc. unterstützen wir ein lebensnahes Fremdsprachenlernen in allen Kompetenzbereichen.

5: Englisch

7: WP I: Französisch / Latein (G9)  bzw. Stufe 6 G8

9: WP II: Französisch / Latein (G9) bzw. Stufe 8 G8

EF (S II): GK Spanisch (neu), => LK / GK Englisch (ab Stufe 5), Französisch und Latein (ab Stufe 7 G9 bzw. Stufe 8 unter G8)

 

EUROPA: Frankreichaustausch - Bald kommen unsere Gäste

In 17 Tagen ist es soweit und wir bekommen Besuch von unseren französischen Austauschpartern:

Alle Infos zum Programm und Ablauf finden Sie unter "Fachbereiche - Französisch".

Wir freuen uns auf eine spannende gemeinsame Zeit!

Fotos: A. Suire, Text: K. Schulz-Bennecke

EUROPA - aktuelle EF: Portugalaustausch - jetzt anmelden!

Auch im Jahr 2019 plant der Städtepartnerschaftsverein den Schüleraustausch mit unserer Partnerstadt Leiria/Port. durchzuführen. 

  • Die Zahl der Jugendlichen aus Leiria und Rheine wird i. d. R. auf je 18 begrenzt, d. h. vom Dionysianum, vom Kopernikus und von den Kaufmännischen Schulen kommen 5-6 Teilnehmer. 
  • Alle Teilnehmer bilden aus organisatorischen Gründen eine gemeinsame Fahrtgruppe. Gäste u. Gastgeber werden nach ihren pers. Angaben von den Organisatoren in Leiria zugeordnet. 
  • Um Unterrichtsausfall zu vermeiden, kommen die die Portugiesen am Anfang ihres Schuljahres (Anfang September 2019). Unsere Teilnehmer fahren in den NRW Oktoberferien 2019.

Die Teilnahme ist begrenzt auf Jugendliche,  die im laufenden Schuljahr aktuell die Jg. 10-11besuchen, um möglichst ähnliche Altersinteressen und vergleichbare gesetzliche Regelungen beim Jugendschutz der Länder in der Freizeitgestaltung  zu haben.

Die Anmeldung ist im Sekretariat noch bis zum 18.12.2018 möglich.

Ihr

Oliver Meer

 

LINK: http://www.rheine.de/visitenkarte/page.php?id=37&type=home 

 

MV 14.11.2018

Q1 Parisfahrt: Französisch LK und GK unterwegs!

Auch in diesem Jahr haben der Leistungs- und der Grundkurs Französisch der Q1 am Gymnasium Dionysianum in Kooperation mit dem Emsland-Gymnasium wieder die traditionelle Studienfahrt nach Paris unternommen. Mit fachkundiger Unterstützung unserer Französisch-Lehrerinnen sowie der Referendarin haben wir eine schöne Zeit in Frankreichs sehenswerter Hauptstadt verbracht.

Am Freitagmorgen ging es um 6 Uhr los. Nach der recht langen Busfahrt erschienen uns zwar die kleinen, aber feinen Betten unserer Herberge ziemlich attraktiv, aber die drei Tage in Paris mussten ja so gut wie möglich genutzt werden - schließlich gibt es nicht so schnell wieder eine solche Gelegenheit! Also, Koffer abstellen, Jogginghose gegen Jeans tauschen und los ging es, um die Stadt zu erkunden!

Unser erstes Touristen-Fotoshooting unternahmen wir ganz in der Nähe unserer Unterkunft, nämlich vor der Kathedrale Notre-Dame. In der langen Warteschleife vor dem Eingang kamen unsere Lehrerinnen dann ganz ihrem Lehrerdasein nach und löcherten uns mit Fragen über die Sehenswürdigkeit vor uns - aber dank des exklusiven Vortrags einer Mitschülerin wussten natürlich alle bestens Bescheid und konnten alle Fragen ohne Publikumsjoker beantworten!

Nach dem Abendessen folgte eines der Highlights unserer Studienfahrt, wie wir fanden: die nächtliche Bootsfahrt auf der Seine. Auch wenn vor Betreten des Schiffes leise Zweifel geäußert wurden („Gott, ich werde megaschnell seekrank!“ oder „Bitte, lass uns nicht untergehen!“) war das doch eine tolle Möglichkeit, um Paris bei Nacht kennenzulernen! Und am Ende verzauberte der Eiffelturm mit seinen wunderschönen Lichteffekten alle von uns. Ein traumhafter Anblick!

Im Anschluss an die Bootstour unternahmen wir noch einen Spaziergang durch das Qartier Latin, das ehemalige Studentenviertel. Anschließend fielen wir überwältigt von den vielen Erlebnissen in unsere Betten.

Nach einem „ausgiebigen“ französischen Frühstück ging es am Samstag vom Louvre bis zum Arc de Triomphe. Nach einem kurzen Abstecher in das moderne Stadtviertel „la Défense“ waren wir immer noch höchst motiviert und genossen anschließend eine äußerst spannende Führung durch Paris‘ größtes Kunstmuseum: den Louvre. Anschließend erkundeten wir Paris auf eigene Faust und konnten so manche Metro-Erfahrung sammeln!

Am Abend fuhren wir mit einer Seilbahn auf den Berg Montmartre, wo wir die Kathedrale Sacré Coeur bei Nacht bewundern konnten. Und von dort hatten wir einen atemberaubenden Ausblick auf die Stadt.

Am Sonntagmorgen stand unsere Abreise schon wieder auf dem Programm. Wir schafften es jedoch noch vor unserer Abfahrt in Richtung Heimat, ein kleines Fotoshooting vor dem Eiffelturm zu arrangieren. Spät abends waren wir zurück in Rheine, voller neue Erfahrungen nach einem eindrucksvollen Wochenende! Unserer Meinung nach ist Paris unbedingt eine Reise wert!

 

Text: SchülerInnen der Französischkurse, Bild: K. Schulz-Bennecke

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo