
MV 04.12.2018 Dionysianer in Gemen auf Tagen der religiösen Orientierung
Adventsquiz: Wer kennt sich aus im Parlament?
Der Adventskalender auf www.mitmischen.de öffnet am 1. Dezember sein erstes Türchen. Wer miträtselt und sich gut im Parlament auskennt, kann eine dreitägige Reise nach Berlin gewinnen.
Und so funktioniert es: Jeden Tag können die jugendlichen Nutzer auf www.mitmischen.de eine Frage zum Geschehen im Parlament beantworten und die Lösung per Mail einsenden. Jede richtige Antwort landet mit dem Namen des Teilnehmers in der Lostrommel. Wer 24 Antworten einschickt, hat also bessere Chancen als jemand, der nur hin und wieder eine Frage beantwortet – was aber auch möglich ist.
Unter allen Einsendungen verlost der Bundestag drei Plätze für die mitmischen.de-Berlinreise im September 2019 – Hostel und Zugfahrt inklusive. Im Parlamentsviertel werfen die Gewinner einen Blick hinter die Kulissen der Demokratie: Sie diskutieren mit einem Vizepräsidenten, erleben eine Ausschusssitzung und eine Plenarsitzung live mit, werden durch das Reichstagsgebäude und auf die Kuppel geführt und besuchen das Parlamentsfernsehen.
An der Reise teilnehmen darf, wer dann mindestens 16 und höchstens 29 Jahre alt ist. Minderjährige müssen von einem Erziehungsberechtigten begleitet werden.
Das Jugendportal des Deutschen Bundestages, www.mitmischen.de, richtet sich an Jugendliche ab 12 Jahren und junge Erwachsene. Es informiert täglich über das Geschehen im Parlament, die Abgeordneten und bietet Hintergrundstücke und Erklärvideos rund um Politik, Parlamentarismus und Demokratie. Zudem gibt es Material zum Download, ein Lexikon und Artikel über spezielle Angebote des Parlaments für Jugendliche.
Ganz aktuell finden sich auf dem Portal beispielsweise die Themen • „Mopedfahren ab 15?“, • „Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche lockern?“ • „Streit um Billig-Airlines“, • „Schiedsrichter im Bundestag“: Autorinnen und Autoren von mitmischen.de haben die fünf Vize-Präsidenten interviewt.
MV 30.11.2018 Lesen fördern - Vorlesetag am Dionysianum
Stufe 9: Projekt Liebesleben
Wie in den letzten Jahren hatten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 – dank der finanziellen Unterstützung des Fördervereins – die Möglichkeit am Projekt Liebeslebenteilzunehmen. Dieser Projekttag dient der Aufklärung und Prävention, sodass die Schülerinnen und Schüler in einem geschützten Rahmen unterschiedliche Schwerpunktthemen, wie beispielsweise Leben in Beziehungen und Umgang mit Sexualität, behandeln konnten. Bei einigen Arbeitsphasen wurden die Klassen auch nach Geschlecht getrennt, sodass die „Hemmschwelle“ gegenüber dem anderen Geschlecht auch überwunden werden konnte.
https://www.kreis-steinfurt.de/kv_steinfurt/Ressourcen/Sozialamt/Soziale%20Dienste/Jahresbericht%202017%20SKBS.pdf
Die Klassen bzw. Kleingruppen haben individuelle Bedürfnisse thematisiert, sodass jede Gruppe andere Themenbereiche erörtert hat. Nach der Reflexion des Tages haben die Schülerinnen und Schüler ein positives Fazit gezogen, denn sie fühlten sich bei den Pädagogen gut aufgehoben und ernstgenommen.
Das Projekt Liebesleben ist eine Kooperationprojekt der Arbeiterwohlfahrt (AWO), dem Deutschen Kinderschutzbund in Rheine, der Schwangerschaftskonfliktberatung des Kreises Steinfurt sowie der Einrichtung der Jugendarbeit und Sexualpädagogik, welche Jugendlichen auf ihrem Weg beratend begleiten.
Text: K. Parusel
MV 26.11.2018 Schüler besuchen Ausstellung zu Nelson Mandela
Völkerball am Dio: Team Egal holt sich den Titel
Am vergangenen Freitag wurde das alljährliche Völkerballturnier der 7. und 8. Klassen durchgeführt. In dem von den Sporthelfern organisierten Turnier traten jeweils zwei Teams jeder Klasse im Wettkampf gegeneinander an und zeigten in spannenden Spielen ihr sporlichen Fähigkeiten, aber auch ihr soziale Kompetenz, denn: alle Spiele liefen äußerst fair ab.
Am Ende konnten sich"Team Egal" aus der 8b durchsetzen. Sie besiegten die "Gucci Flexxxer" in einem hart umkämpften Finale, Den dritten Ran sicherte sich das TeamCataleya.
Für die spannenden und fairen Spiele sowie die gute Organisation durch die Sporthelfer möchte ich mich an dieser Stelle bedanken.
Text und Bilder: Herr Gorny
MINT: Hundebesuch in Klasse 5a
Der Hundebesuch am Dio in der Biologie Stunde war eine sehr gute Idee.
Es gab viele verschiedene Hunderassen, wir wollen einen davon beschreiben.
Der Hund von Paulinas Oma:
Er hieß: Toska
Sein Geschlecht ist: weiblich
Ihre Rasse ist: Deutscher Schäferhund
Sie hört auf die Kommandos: Sitz, Platz, Pfote, Laut (bell) und Komm
Alter: 49. Hundejahre das sind 7 Menschenjahre
Sie frass vom Teller*: nur die Fleischwurst
*Den Teller haben wir vorher für alle fünf Hunde mit Bananen, Gurken und Fleischwurst vorbereitet, weil wir testen wollten, was die Hunde davon fressen.
Wir haben beobachtet, was für unterschiedliche Eigenschaften sie hatten, z.B. ängstlich, wild, neugierig oder aufgeregt.
Jeder Hund sah anders aus und hatte andere Eigenschaften.
Wir hatten sehr viel Spaß und haben viel gelernt.
Alle fünf Hunde haben sich sehr gefreut.
Von Til, Matti B. und Hugo aus der Kasse 5a
Fotos: Frau van Alen
Stufe 8: Besuch der Ausstellung „Ich geh' durch Krieg und Frieden“ der Klasse 8c
Wir, die Klasse 8c, besuchten am 13.11.2018 im Rahmen unseres Politikunterrichts die Ausstellung „Ich geh' durch Krieg und Frieden“ in der Petrikirche.
Dort konnten wir zwei verschiedene Räume besichtigen, einen zum Thema Krieg und den anderen zum Thema Frieden. In diesen Räumen konnten wir erfahren, was Krieg und Frieden wirklich bedeuten. Außerdem gab es sieben verschiedene Stationen, an denen wir das Thema weiter bearbeiten durften.
Wir alle fanden die Ausstellung sehr interessant und haben einiges mitgenommen.
Text: Anna Eleveld und Lena Freye
Fotos: A. Massah Maralani
MV 14.11.2018 Soziales Lernen: Was bedeutet es, ein Straßenkind zu sein?
EF: Freundschaft – Was ist das? – Tage religiöser Orientierung in Gemen
Eine besondere „Aus-Zeit” vom üblichen Schulalltag nahmen sich 18 Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Dionysianum, als sie am Mittwoch für drei Tage zur Jugendburg Gemen fuhren. Hier hatten sie Zeit, ihren Fragen nach Freundschaft und Selbstfindung nachzugehen.
Die Themen wurden von den Schülerinnen und Schülern selbst gewählt, denn nur dann können solche Tage auch wirklich „Sinn-voll“ werden.
Und so standen drängende Fragen und Dinge, die man unbedingt mit anderen bereden muss, auf dem Programm, wie: Was macht eine gute Freundschaft aus? Und: Wo verlaufen die Grenzen zwischen Freundschaft und Beziehung? Welche Zukunft haben wir?
Empathisch und schülernah gelang es den beiden Teamern, über diese Themen mit ihnen nachzudenken und daran zu arbeiten. So versuchten unsere Schülerinnen und Schüler, mit den unterschiedlichsten Methoden den vielen Facetten von Freundschaft auf die Spur zu kommen. Ob ein erlebnispädagogischer Ansatz beim Gang rund um die Burg oder Impulsfragen, die bei einer Selbst- und Fremdeinschätzung halfen – alle Vorgehensweisen ermöglichten Gespräche mit Tiefgang.
Morgenimpulse, Spiel, Spaß und Spaziergänge in den Pausen sowie das Kennenlernen der Burganlage selbst sorgten für große Zufriedenheit.
Die tolle Verpflegung und die modern und komfortabel ausgestatteten Zimmer mit integriertem Sanitärbereich unterstützten das Wohlbefinden.
Eine gute Mischung aus Arbeit und Entspannung, guter Laune und Ernsthaftigkeit prägte die Zeit auf der Jugendburg und es verwundert nicht, dass alle zum Schluss einer Meinung waren: „Es war eine wunderbare Zeit, das Gefühl, sich in der Gruppe gut zu verstehen und gemeinsam zu arbeiten, war sehr intensiv. Diese Erfahrungen wünschen wir auch allen Jahrgängen nach uns!“
Text: G. Wilmsmeier; Bild: K. Parusel
Stufe 6: Straßenkind für einen Schultag
Die Klasse 6b verkaufte am Dienstag Heißgetränke und Selbstgebackenes an unterschiedlichen Ständen in der Innenstadt. Sie sammelten im Rahmen der Aktion „Sichtwechsel“ für die Hilfsorganisation „Terre des hommes“ Spenden für Straßenkinder in der Welt.
Die Klasse bereitete sich im Rahmen des Deutschunterrichtes auf diesen Perspektivwechsel vor. Die Idee entstammte der Lektüre des Romans „Das Tor zum Garten der Zambranos“ von Gudrun Pausewang. Gemeinsam tauchten die Schülerinnen und Schüler in die Lebenswelt des Betteljungen Angelito, welcher bei der reichen Familie Zambrano als Spielkamerad für den Sohn aufgenommen wurde, ein. Sein reicher Spielgefährte kam auf die Idee, das frühere Leben von Angelito kennenzulernen. Aus diesem Grund machten sich die beiden Jungs auf den Weg in eine andere Welt. Dieser Aspekt bewegte auch die 6b zu einem Perspektivwechsel.
Insgesamt spendet die Klasse einen sensationellen Betrag von 837,77 €an die Hilfsorganisation.
Text: Parusel, Fotos: Drobietz
MV 08.11.2018 Ausstellung in der Petri-Kirche
Demokratische Schule bedarf Planung: SV-Fahrt nach Norderney!
Viele Grüße von der Insel Norderney!
Die SV mit ihren SV-LehrerInnen Frau Petermeier und Herrn Peine!
Drei Tage lang haben nun wir Zeit, demokratisch an Themen zu arbeiten, die uns wichtig sind.
Wir geben uns wieder größte Mühe, das Schuljahr interessant zu gestalten und dabei die Interessen aller Mitschülerinnen und Mitschüler im Blick zu haben.
Eure SV
Dionysianum sparte in 2017 wieder Energie!
Das Dionysianum hat letztes Jahr wieder am 50/50-Projekt teilgenommen und Energie gespart!
791€ haben wir nun als Anteil erhalten, welche wir wieder in Energiesparmaßnahmen stecken (z.B. Logikschaltungen, LEDs usf.).
Schulbibliothek: Auszeichnung besonders fleißiger Bücherwürmer
Am letzten Freitag wurden in der Schülerbücherei Schüler und Schülerinnen ausgezeichnet, die beim Programm zur Leseförderung „Antolin“ besonderen Lesefleiss bewiesen haben. Liine Peters hat dabei mehr als 20 Bücher bearbeitet, Lukas Gude, Klara Küpker und Romina Hüls sogar mehr als 30 Bücher. Die fleißigen Bücherwürmer erhielten je einen kleinen Rheine Gutschein vom Förderverein.
Weitere Impressionen aus der Schülerbücherei:
Die neuen Fünfklässler haben bereits die Bücherei und die Möglichkeit dort Schach zu spielen für sich entdeckt:
Teile des Teams bei ihrem Pauseneinsatz
Text und Bilder: Frau Drobietz
Mottotag: Ab in den Süden
Planschen im Forum? Nicht nur die neuen 5er guckten erstaunt in ihre Pausenhalle...
Dort feiern heute die angehenden Abiturienten und Abiturientinnen ihren ersten Mottotag und haben errechnet, dass nur noch 222 Tage bis zum Abitur "fehlen".
Zum Abschluss der ersten Pause ruderten sie gemeinsam singend und lachend in die Zukunft.
Alles Gute
Karin Schuz-Bennecke
Soziales und fachliches Engagement: Ehrungen 2018
Am Schuljahresende standen auch in diesem Jahr die Ehrungen der Schülerinnen und Schüler, die in seinem Verlauf Großartiges geleistet haben. Die stellvertretende Schulleiterin Karin Schulz-Bennecke moderierte die spontan in die Petri-Kirche verlegte Veranstaltung mit Unterstützung durch den Kollegen Florian Peine und Elternvertreterin Dropmann. Für Unterhaltung sorgten dabei die Hiphop-Gruppe „Make ‘em Rock“ sowie der Erpobungsstufenchor.
Im BereichSportliches wurden folgende Leistungsträger geehrt:
Westdeutscher Meister und Deutscher Meister in der A-Reihe:Hiphop-Gruppe „Make ‘em Rock“
6b: Leni Twieling, 7d: Meret Kaiser, 8d: Chiara Redweik
Teilnahme an der Westdeutschen Meisterschaft (am 03.06.18) und derDeutschen Meisterschaft (am 18.06.18):
Hiphop-Gruppe „Make ‘em Stare“
EF: Yara Huesmann, Jana Temke
Arbeitsgemeinschaft der Sporthelfer
Dazu zählen die fertig ausgebildeten Helfer, die u.a. den Pausensport betreuen:
EF: Vinzenz Bußmann,Paul Duchna, Sebastian Gansfort, Noah Darwin Hakkenbrock,Julia Hopster,Nils Jendrischik, Lennart Kaiser, Justus Kamphues,, Simon Plenter, Theo Schulte
Q1: Rosa Bröskamp, Momo Grimm, Philip Rodriguez, Marie Schröder
Neue Sporthelfer: Ausbildung 2017/18 absolviert
8a: Laura Berger, Laura-Maire Harms, Maxi-Antonia Hoischen, Jakob Kümpers, Darleen Rosenmüller, Laureen Vogt, Ben Wittenbernds
8b: Birte Jansen, Annika Ricken, Theresa Book
8c: Hannah Bruns, Kira-Sophie Büscher, Maline Niehues
8d: Eva Arentz, Michael-Lukas Osobase
9c: Marvin Brüning, Leander Dreising, Alina Schmackers, Lara Schulte, Jill Stratmann
DerVize-Bezirksmeister der Jungen WK III – Tennis:
9b: Jonah Stockel, 8a: Jakob Kümpers, 7d: Hermann Ecker, Arne Henkel, 5c: Henrik Weber
DieKreismeisterinnen der Mädchen WK II – Tennis:
9c: Laura Plüth, Svea Franke, Leonie Pleie, 8a: Silke Schröers, 8a: Laura Berger, 9a: Daniela Benner
(Erprobungsstufenchor)
Im BereichKreatives wurden folgende Leistungsträger geehrt:
Für die Erfolge bei „Jugend musiziert“im Bundeswettbewerb
8d: Sophia Hülsing – 3. Preis (Solo Altsaxophon)
7b: Nele Thurau – 3. Preis (Klavierbegleitung für Sophia Hülsing)
(zusätzlich beim Regional- und Landeswettbewerb jeweils einen 1. Preis mit Weiterleitung in der Kategorie „Solowertung Saxophon“)
EF: Melanie Madiros - mit sehr gutem Erfolg
EF: Anna Meyknecht – mit sehr gutem Erfolg
(beim Regional- und Landeswettbewerb in der Kategorie „Duo – Klavier und ein Streichinstrument“ jeweils einen 1. Platz mit Weiterleitung)
Für die Erfolge bei „Jugend musiziert“ im Landeswettbewerb
EF: Vinzenz Bußmann – 2. Preis (Duo: Klavier und ein Streichinstrument = Violine)
Q1: Ida Kösters – 3. Preis (Solowertung Altsaxophon)
EF: Eric Volkmer – 3. Preis (Solowertung Altsaxophon)
7b: Nele Thurau – 3. Preis (Klavier vierhändig)
7b: Julia Lechte – 3. Preis (Klavier vierhändig)
(beim Regionalwettbewerb jeweils ein 1. Preis mit Weiterleitung und beim Landeswettbewerb platziert)
Für die Erfolge bei „Jugend musiziert“ im Regionalwettbewerb
7b: Lars Bieker (Violine) - 2. Preis
7b: Julia Lechte (Klavier) - 2. Preis
(als Duo: Klavier und ein Streichinstrument)
Im BereichWettbewerbe wurden folgende Leistungsträger geehrt:
Deutsch – Märchenerzählwettbewerb
5b: Hannah Kümpers
Deutsch – Vorlesewettbewerb
5b: Josefine Walter
Englisch – The Big Challenge:Jahrgangsbeste
5b: Hannah Kümpers, 6b: Justus Tegeder, 7c: Mariella Wiegmann, 8c: Juli Steinhausen
Englisch – Vorlesewettbewerb
6a: Jana Juwien
Englisch – Cambridge-Prüfung C1
Q1: Nina Otte, Niklas-Tom Schwabedissen
(Teilnahme amCambridge-Vorbereitungskurs, CAE-Prüfung mit der zweitbesten Note B bestanden)
Erdkunde – Diercke-Geographie-Wettbewerb: Schulsieger 2018
9a: Julius Schinkel
(Qualifikation und Teilnahme am Landeswettbewerb NRW)
Französisch – Prix des lycéens allemands (Vertreterin des Dionysianums im Literaturwettbewerb)
Q1: Lisa Helmes
Französisch – DELF (Niveaustufenbeste im Januar 2018)
7b: Sofia Ben Abdallah (beste im Niveau A1)
8a: Laureen Vogt (beste im Niveau A2)
Französisch – DELF (Niveaustufenbeste im Juni 2018)
7b: Jule Eilting (beste im Niveau A1)
Informatik Biber (1. Preis)
5b: Lennart Gustav Huelmann, Lennard Minor, 6c: Klara Sondermann, 8c: Juli Steinhausen, EF: Tom Daniel, Jule-Marie Gebauer, Jakob Holl, Egor Reimer
Informatik: Jugendwettbewerb Informatik
9b: Mats Altevolmer (1. Preis)
Insgesamt gab es 99 Teilnahmen vom Dio, darunter auch viele 2. Plätze.)
Mathematik – Känguru
1. Preis: 6c: Klara Sondermann
2. Preis: 6b: Lasse Drees, 7d: Meret Kaiser, 8a: Maxi Antonia Hoischen
3. Preis:6c: Tom Elfert, Lennard Hüppop (hat den weitesten Kanguru-Sprung geschafft),7d: Niels Koch, 8a: Jannis Hüwe
Mathematik Olympiade: Regionalrunde (Kreis Steinfurt)
8c: Jule Sievers (1. Preis)
Physik – Exciting Physics
7d: Laura Barkeling, Hanna Gehring, Lisann Robers, Anna Maria Roß, Marcella Winter
(1. Platz beim Schülerwettbewerb „exciting physics“ in der Kategorie „Kettenreaktion“ an der WWU Münster am 22.09.17)
Für den BereichGemeinschaft/ DIO-Geistwurden folgende Schülerinnen und Schüler geehrt:
Medienscouts
9a: Omar Twiehoff, Paul Ricken, Madita Brüning, Maren Schmackers
9b: Nils Oberhaus, Thorben Schütt
9c: Emily Atuahene, Marvin Brüning, Leonie Pleie, Lara Schulte, Jill Stratmann, Ismail Volkan
SaMs (“Schüler als Multiplikatoren”)
8a: Clarissa Evers, Jannis Hüwe, Mara Luttermann, Darleen Rosenmüller, Jona Leonie Stallmann, Lucy Twieling
8c: Henrik Vetter
(Teilnahme an der zweijährigen SaM-Ausbiludng durch die Stadt Rheine)
9b: Nils Oberhaus
9c: Emily Atuahene, Amelie Beckmann, Julienne Heine, Svea Franke, Ismail Volkan
(abgeschlossene SaM-Ausbildung durch die Stadt Rheine)
Bibliotheksteam
7a: Melina Carmichael
7b: Sophia Ben Abdallah, Saskia Osterholt, Nele Thurau
7c: Finn Hassink, Kevin Marzinzick, Ole-Maximilian Wiethaup
9a: Lukas Gillert
Q1: Max Klingler, Philipp Rodriguez, Pascale-Marie Stellmacher, Sophie Tenbusch, Lisa Wurms
(Bilder: Wiesmann, Text: Schulz-Bennecke, Witczak)
MV 24.07.2018 Abiturientia überreicht Gottesdienstkollekte
Abiturientia 2018 unterstützt die Caritas
Die Abiturientia 2018 des Gymnasium Dionysianum hat in ihrem Abiturgottesdienst den Wunsch geäußert, Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen das zu ermöglichen, was für sie selbstverständlich ist: individuell und selbstbestimmt ihre Freizeitaktivitäten mitzugestalten. Lebensfreude und ein gesundes Selbstwertgefühl zu stärken, ist das Ziel. Dazu gehören auch ein Stadtbummel, ein Besuch im Zoo oder im Aaseebad, ein Wochenende auf dem Bauernhof, eine Zugfahrt quer durchs Land oder zum ZDF Fernsehgarten nach Mainz und vieles mehr.
Deshalb unterstützen die Abiturienten mit ihrer Kollekte von insgesamt 521 € die Beratungsstelle der Caritas für Menschen mit Behinderung in Rheine.
Text und Bild: Frau Wilmsmeier