
News Schuljahr 2011-2012
Mit Fair Play zum zweiten Platz!
Am Montag, den 14. Mai 2012, sind die Mädchen der WK III, im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia“, in Bielefeld bei den Landesteilmeisterschaften im Hockey angetreten. Der Tag begann mit einer kniffligen Entscheidung. Die gegnerische Mannschaft aus Soest, welche im ersten Spiel der Gegner unserer „Dio-Mädels“ war, musste Krankheitsbedingt mit einer Spielerin weniger antreten. Ohne lang zu überlegen, entschied sich die Mannschaft dafür mit einer Auswechselspielerin mehr zu spielen und somit unter fairen Bedingungen gegen Soest anzutreten. Leider verlor wir dieses mit 0:1 und gingen mit einem kleinen Dämpfer in das nächste Spiel gegen das Team aus Bielefeld.
Um sich noch Chancen auf einen Verbleib im Wettbewerb zu sichern, musste man unbedingt punkten. Das Spiel begann und spannend und beide Mannschaften standen sich auf Augenhöhe gegenüber. Nach tollen Paraden von Schlussfrau Miriam Peage, erlöste Lea Fischer die Mannschaft mit ihrem ersten Treffer des Turniers. Nach einem weiteren schönen Tor in der 2. Halbzeit von Lea Fischer hatte sie fast noch das ihr drittes Tor erzielt. Endstand war ein verdientes 2:0 für unser Team. Nun musste man auf Schützenhilfe aus Bielefeld hoffen um noch im Turnier zu verbleiben. Leider verlor Bielefeld deutlich mit 1:4 gegen das starke Team aus Soest. Das Turnier war zu Ende du nach toller Leistung des gesamten Dio-Teams, ging es für die „Siegerinnen der Herzen“ mit einem zweiten Platz im Gepäck zurück nach Rheine.
Spielerinnen: Clara Hemmerling, Lea Fischer (2 Tore), Friederike Ameling, Daria und Miraim Paege, Anna Schulte, Carla Rogowski
Text: Lutz Vollgold
DAK-Dance –Contest „Beweg dein Leben!“
Zwei Schülergruppen des Dionysianum im Halbfinale des DAK - Dance – Contest „Beweg dein Leben!“
In diesem Jahr führte die DAK in Nordrhein – Westfalen zum zweiten Mal die Bewegungskampagne „DAK – Dance – Contest – Beweg dein Leben!“ durch, zu der sich insgesamt über 1800 Teilnehmerinnen und Teilnehmer angemeldet hatten.
Im Rahmen des Sportunterrichts, unter der Leitung von Frau Frost, erstellten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5a eigene Dance-Clips. So wurden selbstständig passende Songs ausgewählt und eine abwechslungsreiche Choreographie erarbeitet. Zudem musste ein geeigneter Gruppenname gefunden werden. Die erstellten Choreographien wurden gefilmt und anschließend online gestellt. Über eine Juryauswahl und ein Online-Voting (insgesamt über 21000 Stimmen) konnten sich sowohl „The Five Mädels“ (Vivien Huiskes, Pauline Löhr, Mona Eckardt, Hannah Rode) als auch die „(L)uschis“ (Elena Rohsmannek, Chiara Bertling, Michelle Anstöter, Miriam Smolny, Jan Leifeling, Luca Stratmann, Luca Bertling, Lennard Niemeyer) für das Halbfinale in Oelde qualifizieren.
Am 13.05.2012 war es dann soweit – die Schülerinnen und Schüler machten sich samt Fans, (Familie, Freunde und Lehrer) auf den Weg nach Oelde. Nun galt es sich vor einer Fachjury, bestehend aus Choreographen und Danceakteuren, zu beweisen und sich gegen acht andere Teams in der Altersklasse „Kids“ durchzusetzen.
Die anfängliche Nervosität war bald überwunden und beide Gruppen zeigten einen souveränen Auftritt. Unmittelbar danach folgte das Feedback der Jury. Beide Gruppen erhielten großes Lob für ihre selbst entwickelten Choreographien sowie für den Mut, sich dem Wettbewerb zu stellen und vor Publikum aufzutreten. Die Jury ermutigte die „The Five Mädels“ zu „mehr Selbstvertrauen“, sie tanzten schließlich besser als das „gesamte Publikum“. Die „(L)Uschis“ erhielten besondere Anerkennung, da verschiedene Tanzstile (z.B. Jumpstyle) in die Choreographie integriert wurden.
Letztlich reichte es jedoch nicht für eine Platzierung auf den ersten drei Rängen - somit gelang die Qualifizierung für das Finale im August in Oberhausen nicht. Dennoch überwogen, nach anfänglicher Enttäuschung, der Stolz „überhaupt so weit gekommen zu sein“ und die Erkenntnis gemeinsam einen schönen Nachmittag verbracht zu haben.
Text und Bild: Yvonne Brandis
WWU: Info-Veranstaltungen für angehende Medizinstudierende

Zur Unterstützung bei der Wahl des Studiums der Medizin und des Studienstandortes, sowie zur Hilfestellung bei dem
Bewerbungsverfahren wird es auch für das kommende Wintersemester 2012/2013 eine Informationsveranstaltung für
Studienbewerber an der Westfälischen Wilhelms - Universität Münster geben. Um rechtzeitig vor dem Bewerbungsschluss
der ZVS informieren zu können, wird die Veranstaltung an folgenden Terminen stattfinden:
Samstag, 16. Juni um 11:00 Uhr
Sonntag, 01. Juli um 15:00 Uhr
Zentrales Lehrgebäude der medizinischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms - Universität
Großer Hörsaal (L10) Albert - Schweitzer -Straße 21 48149 Münster Weitere Informationen, sowie die Voranmeldung,
finden Sie auf den Seiten des Instituts für Ausbildung und Studienangelegenheiten der medizinischen Fakultät:
https://medicampus.uni-muenster.de/interessenten.html
Bild: medicampus.uni-muenster.de
JETZT den Dio-Newsletter abonnieren!
Ab sofort haben Sie die Möglichkeit, sich für den neuen Newsletter mit Informationen aus der Schulverwaltung zu registrieren und die bisherigen Newsletter zu lesen.
Newsletter aus der Schulverwaltung |
|
** Seit August 2020 wird für eine die schnelle und direkte Kommunikation SchoolFox verwendet. Schulleitung, Lehrkräfte und Eltern können sich dort schnell und rausch im Messenger-Stil erreichen. Falls Sie als Eltern bisher nicht bei SchoolFox registriert sind, wenden Sie sich bitte an die Klassen- oder Stufenleitung.
Schulbibliothek: Aktion zur Leseförderung
Dio-Schüler als Bucheinkäufer: Leseförderung einmal anders
Neben Autorenlesungen, Buchvorstellungen, Bücherflohmarkt, dem noch relativ seltenen Bookcrossing - wobei Bücher auf die Reise in die weite Welt geschickt werden – fand am Dionysianum erstmals eine weitere eher ungewöhnliche Art der Leseförderung statt.
Die Schülerinnen und Schüler des Büchereiteams kauften eigenverantwortlich Bücher für die Schülerbücherei ein.
Zu diesem Zweck traf man sich nachmittags in der Rheiner Innenstadt und die Jugendlichen aus dem 8. bis 10. Schuljahr erhielten von der betreuenden Lehrerin Marion Rech-Rapp jeweils einen Grundbetrag von 10 Euro für den Büchereinkauf. Das Geld hatten die Schülerinnen und Schüler im vergangenen Schuljahr durch Eisverkauf in den Pausen selbst verdient. Dann wurde das Angebot der Buchhandlung Eckers durchstöbert, Klappentexte wurden studiert, nach Herzenslust geschmökert und schließlich endgültige Entscheidungen gefällt.
Bei der Vorbereitung der Aktion war vereinbart worden, dass jedes so erworbene Buch einen Aufkleber erhält mit dem Namen des Käufers, der damit für das Buch bürgt. Die Art des Buches konnten die Käufer frei wählen, Klassiker, Sachbücher, Comics, alles war möglich, wofür man mit seinem Namen stehen wollte. So wurde eine interessante Mischung eingekauft.
Die Besucher der Schulbibliothek dürfen gespannt sein auf die bunte Auswahl, die sie demnächst dort erwartet. Sicher wird so mancher bisher eher seltene Leser von Neugier getrieben zu den Büchern finden, schließlich möchte man doch gerne wissen, was die Mitschülerinnen und Mitschüler ausgewählt haben.
Dieses Projekt zur Leseförderung wird bereits seit einigen Jahren mit Erfolg im Raum Frankfurt am Main durchgeführt und soll in Zukunft durch das Dio-Team auch in Rheine etabliert werden. Die Dionysianer möchten dann, nachdem Sponsoren Geld dafür zur Verfügung gestellt haben, mit ganzen Klassen verschiedener Jahrgangsstufen Bücher kaufen.
Text Marion Rech-Rapp, Bild Peter Rapp
Tennis-Team gewinnt bei Jugend trainiert für Olympia
Beim Kreisentscheid des Wettbewerbs Jugend trainiert für Olympia belegten die Mannschaften des Gymnasium Dionysianum in der vergangenen Woche den 1. und 3. Platz. In der Altersklasse WK III behaupteten sich die Jungen gegen die Geschwister-Scholl-Realschule aus Emsdetten. In einer recht einseitigen Begegnung konnte sich die Mannschaft mit 6:0 durchsetzen und wurden verdient Steinfurter Kreismeister. In derselben Altersklasse traten am vergangenen Mittwoch die Mädchen an, um den Sieger auf Kreisebene auszuspielen. Das Team vom Dio musste sich in der Vorrunde einem starken Gegner aus Ibbenbüren geschlagen geben. Im kleinen Finale konnten sie jedoch einen Sieg einfahren und belegten den 3. Platz.
Für die Jungen steht nun die erste Runde im Bezirksentscheid an. Dabei wollen sie natürlich an ihre tolle Leistung anknüpfen und weitere Siege für das Dio einfahren.
Exkursion in den Kalksteinbruch
Eine Exkursion in den Kalksteinbruch unternahm die Klasse 8c im Rahmen des nachmittäglichen Biologieunterrichts unter Leitung von Gudrun Jesse. Mit Genehmigung durch die Untere Landschaftsbehörde und einer Sicherheitsinformation durch Herrn Möllerarnd von der Fa. Rheinkalk Middel führte der Weg zur abgesperrten Kalkgrube. Ausgerüstet mit Helm, Schutzbrillen, Arbeitshandschuhen, Hammer, Meißel und Sammelbehälter gingen die Schülerinnen und Schüler fleißig zu Werk und bald waren die ersten Fossilien freigelegt. Zahlreiche Funde, wie Steinkerne und Abdrücke von urzeitlichen Pflanzen, Muscheln und Ammoniten, die vor etwa 30 Millionen Jahren die Urmeere besiedelten, durften anschließend mit nach Hause genommen werden.
Text und Bild: Gudrun Jesse
Klasse 6b besucht das Rathaus
Am 20.04.1012 waren wir, die Klasse 6b, im Rathaus von Rheine. Dort haben wir der Bürgermeisterin Frau Dr. Angelika Kordfelder einige Fragen gestellt und sie erzählte uns von ihrem Leben als Bürgermeister/in...
Am Morgen liefen wir mit Frau Peterek und Herrn Vollgold vom Dio zum Rathaus der Stadt Rheine.
Wir stellten der Bürgermeisterin viele Fragen, wie zum Beispiel „Wie lange arbeiten Sie?“ oder „Was war Ihr schönstes Erlebnis als Bürgermeisterin?“ Sie hat sich für alle Fragen viel Zeit genommen und konnte alle Fragen beantworten.
Frau Dr. Kordfelder studierte an einer Uni und wurde nach ihrem erfolgreichen Abschluss gefragt, ob sie sich vorstellen könnte, dass sie an der Universität bleibt und dort die anderen Studenten im Fach Verwaltung belehrt. Zudem engagierte sie sich im Stadtrat von Essen und wurde dort gefragt, ob sie nicht für das Amt der Bürgermeisterin der Stadt Rheine kandidieren möchte. Sie hätte nie gedacht mal so weit zu kommen und nahm wiederum die Herausforderung an. Sie wurde mit einer knappen Mehrheit zur neuen Bürgermeisterin der Stadt Rheine gewählt. Im ersten Jahr stellte sie sich ihren Bürgern und Bürgerinnen vor und machte ihr Amt so gut, dass sie nach 5 Jahren wieder zur Bürgermeisterin gewählt wurde.
Zum Abschluss des Besuches im Rathaus zeigte uns Frau Rickhoff, eine Angestellte des Rathauses, die Amtskette, die Frau Dr. Kordfelder bei jedem besonderen Anlass trägt.
Es war ein schöner, aber leider kurzer Besuch im Rathaus.
Text: Julius Kümpers und Tobias Molitor; Bild Ina Peterek