• Orchester Gymnasium Dionysianum
  • Juist 2016

  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • Europatag am Dionysianum
  • Klettern auf Borkum
  • Proben in Heek
  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Englandaustausch - Lake District
  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • SoR - Gedenken an Hanau
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • Abi 2023 - Mottotag
  • Abitur 2024
  • Kardinaltugenden
  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 2020 Sonnenaufgang
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • Schülerorchester in unserer Schulkirche St. Peter
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 6: Klassenfahrt an der Nordsee
  • 2019.01 (c) Nils Prior
  • 2022.05: Europatag am Dionysianum
  • 2024: Klassenfahrt nach Borkum
  • 2024.07: Feriengruß der 5c
  • 1874 am 7. September: Zweihundertfünfundzwanzigjahrfeier vor dem Gymnasium (heute Altes Rathaus, Borneplatz)
  • 2018: Proben an der Landesmusikakademie Heek
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • 2023.02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • Inschrift am Frankebau
  • 2023.01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • Englandaustausch - Lake District
  • 2025: SV lädt die 5er ein!
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • 2020.02 SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • 2022.08: 75 Jahre NRW
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 2024-01 Probenwochenende in Heek an der Landesmusikakademie
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • 2023 Abiturientia - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • 2025.01 Musische Tage in Heek an der Landesmusikakademie: Oberstufenorchester und -chor
  • 2024: Abiturentlassung (27.06.2024)
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • 2024.11 SV-Seminar auf Norderney
  • 2007: Die vier Kardinaltugenden (Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 2020.02 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • 2024.02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • 2023.06: Aula des Dionysianums vor der Renovierung, by Pascal Röttger
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • 2024.12 Konzert der Musikgruppen in der Stadthalle
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • 2023.11.18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • 2023.05 Fahrt der 6er nach Borkum

News Schuljahr 2014-2015

Stufe 8: Frankreichaustausch - alle Plätze vergeb (korr.)

Chers parents, chers élèves,

Wir freuen uns, Ihnen bzw. Ihren Kindern die Möglichkeit bieten zu können, an einem 10-tägigen Frankreichaustausch teilzunehmen.

Für die Jugendlichen ist dies eine besondere Chance. Sie lernen jetzt im dritten Jahr Französisch und können nun endlich ausprobieren, wie die Sprache im Alltag funktioniert und wie gut sie sich schon verständigen können. Natürlich wird der Austausch auch Unterschiede und Gemeinsamkeiten unserer beiden Kulturen und Lebensweisen sichtbar machen, deshalb wünschen wir uns von allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen Mut zum Ausprobieren und Offenheit füreinander.

(mehr) => siehe bitte Anlage

EUROPA - Stufe 9/E: Portugalaustausch 2015 - eine Woche in den Süden

In Zusammenarbeit mit dem Städtepartnerschaftsverein der Stadt Rheine bietet Euch das Dionysianum die Möglichkeit, in der kommenden Stufe E bzw. Q1 (korr., da das Mindestalter im September 2015 sechzehn Jahre beträgt) im Spätsommer bzw. Herbst 2015 am Jugendaustausch mit der Partnerstadt Leiria teilzunehmen.

Schaut bei Interesse bitte auf die Homepage und meldet Euch im Sekretariat bis zum 28.11.14 an.

Oliver Meer

Presseartikel hierzu:

MV 27.10.14: http://dionysianum.de/index.php/aktuelles/208-nachrichten/das-dio-in-der-presse/presse-schuljahr-2014-2015/952-mv-27-10-2014-austausch-mit-portugal-war-ueberwaeltigend

MV 02.10.14: http://dionysianum.de/index.php/aktuelles/208-nachrichten/das-dio-in-der-presse/presse-schuljahr-2014-2015/943-mv-02-10-2014-dionysianer-am-jugendaustausch-beteiligt

Neue Tischtennisplatte auf dem alten Schulhof

Im Rahmen des SI Projekts "Juling und Meer hören zu", erfuhren wir u.a., dass die Schülerinnen und Schüler gerne eine Rundlauftischtennisplatte hätten.

Der Förderverein war auch sofort bereit, diese Kosten zu übernehmen, doch Herrn Juling gelang es mit viel Geschick, eine bei der Stadt eingelagerte Platte zu erhalten, die nach Begehung mit der Feuerwehr auf dem alten Schulhof nun aufgestellt wurde und ab sofort bespielt wird.

Wir sind unserem städtischen Träger sehr dankbar für diese schnelle Hilfe und pragmatische Wunscherfüllung!

Schönes Wochenende

Oliver Meer

offener Vortrag: Dr. Anton Führer, Schulleiter des Gymnasium Dionysianum in schwerer Zeit

"Ein Leuchtturm für die Familie." So bezeichnen die Nachkommen noch heute Dr. Anton Führer, Schulleiter des Gymnasium Dionysianum von 1898 bis 1921. Mehrfach beschrieben und gerühmt ist sein Wirken als hoch geachteter Lehrer und Schulleiter. So hat er den für seine Zeit vorbildlichen Schulneubau durchgesetzt und wesentlich mitgestaltet - gegen langjährigen Widerstand der Stadt Rheine. Auch hat er mehrere noch lange Zeit benutzte Schulbücher konzipiert. Bekannt sind seine geistige Führungskraft und sein trockener Humor. Nach seiner Pensionierung verfasste er ein umfassendes Werk über die "Geschichte der Stadt Rheine", ein über Jahrzehnte grundlegendes Buch. Für sein Lebenswerk zeichnete ihn die Stadt mit der Ehrenbürgerwürde aus und die Straße vor dem Gymnasium Dionysianum trägt seinen Namen.  
 
Bisher kaum beschrieben wurden seine politischen Ideale, die auch im Zusammenhang mit dem Ersten Weltkrieg zu sehen sind. Und wie hat er sich nach dem Krieg zum neuen Staat, zur Weimarer Republik gestellt ? Auch andere Seiten sind weniger bekannt: Von den fünf Söhnen sind drei im Ersten Weltkrieg gefallen. Wie ist Anton Führer, wie ist die Familie mit diesem grausamen Schicksalsschlag umgegangen ? Und überhaupt: Welche Folgen hat sein Wirken in der Familie gehabt ? Besonders diese bisher kaum beachteten Aspekte versucht Hartmut Klein in seinem mit Bildern Vortrag darzustellen. Dazu hat er bisher wenig beachtete Quellen ausgewertet. Ergänzt und veranschaulicht wird der Vortrag durch viele Bilder besonders aus dem Nachlass der Familie Führer. 
 
Bei Interesse bitten wir um kurze telefonische Anmeldung (05971 - 9143990)
 
Vortrag von Hartmut Klein: Dr. Anton Führer und was der Erste Weltkrieg für seine Familie bedeutete
Dienstag, 18. November 2014, 18 Uhr,  Alte Lehrerbibliothek (Zugang über Aula), Gymnasium Dionysianum, Anton-Führer-Str. 2, 48431 Rheine.

E - Q2: 12. bis 30. Januar 2015 - "Wochen der Studienorientierung"

Die Frage nach dem richtigen Studienfach beschäftigt viele Schülerinnen und Schüler im Übergang von der Schule zur Hochschule. Um eine begründete und zielgenaue Entscheidung für die Zukunft treffen zu können, brauchen sie die Unterstützung durch die Schule im Sinne einer frühzeitigen Studien- und Berufsorientierung.

Deshalb finden auch im Schuljahr 2014/15 vom 12. bis 30. Januar 2015 wieder die landesweiten "Wochen der Studienorientierung" statt. Diese Informationsveranstaltungen der Hochschulen werden vom Schul- und Wissenschaftsministerium unterstützt und finden unter Beteiligung der Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit statt.

Hinweis: Ein Antrag auf Unterrichtsbefreiung ist an die Schulleitung zu richten. Ihm kann stattgegeben werden, wenn zum einen schulische Belange wie Klausuren nicht betroffen sind und das angedachte Angebot nicht am regul. Modultag "Studienorientierung - Besuch des Hochschultags der WWU" (13.11.14) angeboten wird. (Me)

Es freut mich, dass die Zusammenarbeit von Schulen und Hochschulen in Nordrhein-Westfalen auch in diesem Schuljahr weitergeführt und intensiviert wird. Die Wochen der Studienorientierung sind als Angebot einer zielgruppenspezifischen Berufs- und Studienorientierung Bestandteil der Landesinitiative "Kein Anschluss ohne Abschluss - Übergang Schule - Beruf NRW". Weiterführende Hinweise hierzu finden Sie unter www.berufsorientierung-nrw.de.

In den diesjährigen Wochen der Studienorientierung 2015 haben Schülerinnen und Schüler der Gymnasialen Oberstufe und der entsprechenden Bildungsgänge am Berufskolleg wieder die Möglichkeit, in den Studienalltag an Hochschulen hineinzuschnuppern, Vorlesungen zu besuchen und sich individuell beraten zu lassen. Schülerinnen und Schüler können sich auch umfassend über die Möglichkeiten eines Lehramtsstudiums und des Lehrerberufs informieren.

Interessierte Schulen sowie Schülerinnen und Schüler können sich ab sofort auf der Internetseite des Wissenschaftsministeriums über diese Initiative informieren und in einer entsprechenden Datenbank unter www.wochen-der-studienorientierung.nrw.de Angebote von in Frage kommenden Hochschulen einsehen.

Ich bitte Sie als Schulleitungen, für die Ausgestaltung dieser Wochen sowie die schulische Vor- und Nachbereitung im Rahmen der schulischen Studien- und Berufsorientierung Sorge zu tragen. Gleichzeitig bitte ich darauf zu achten, dass so wenig Unterricht wie möglich ausfällt.

Neben weiteren Anbietern halten auch die Hochschulen für die Vor- und Nachbereitung Materialien bereit, wie z.B. das Projekt UNI-TRAINEES der Universität Duisburg-Essen. Lehrerinnen und Lehrer erhalten unter www.uni-trainees.de kostenlos Materialien für die Realisierung einer strukturierten Orientierungsphase zur Studienwahl und Studienvorbereitung in der Schule.

Mit freundlichen Grüßen

gez. Ludwig Hecke

E - Q2: ab 03.11.14 rotary - Berufskundliche Gespräche

Liebe Schülerinnen und Schüler der Oberstufe,

gerne möchte ich auf die sog. berufskundlichen Gespräche der Rotarier hinweisen, die eine sehr gute Möglichkeit darstellen, sich ausführlich und detailliert über verschiedene Berufe und Berufsmöglichkeiten zu informieren.

Bitte nutzt diese Chance und geht zu den Vorträgen, die euch thematisch besonders interessieren.

In dem pdf-Dokument findet ihr alle notwendigen Informationen, Termine und Veranstaltungsorte. Ihr könnt euch auf der Stellwand im Forum anmelden (die Anmeldung dient der Ermittlung des erforderlichen Raumbedarfs).

Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.

I. Schröer-Oelgeklaus
Koordinator für Studien- und Berufsorientierung

Alle Veranstaltungen beginnen um 18.00 Uhr
Vgl. www.berufskundlichegespraeche.de

„Green Day“ – Tag der Umweltberufe am 12. November: Jetzt anmelden!

Wie auch in den vergangenen Jahren gilt wieder: Am 12. November checken Schülerinnen und Schüler der 8. bis 13. Klasse am „Green Day“ in ganz Deutschland grüne Jobs.

Die Vielfalt macht´s

Unternehmen, Behörden, Bildungs- und Forschungseinrichtungen im ganzen Bundesgebiet öffnen ihre Türen und zeigen Jugendlichen ihr Engagement für Umwelt- und Klimaschutz. Dabei zu sein lohnt sich, denn der „Green Day“ leistet einen wichtigen Beitrag zur Berufsorientierung. Schülerinnen und Schüler mit Interesse an Umwelt- und Klimaschutz lernen am „Green Day“ Ausbildungs-, Berufs- und Studienperspektiven in ihrer Region kennen. Die Bandbreite ist enorm: Die Jugendlichen können beispielsweise einen Blick hinter die Kulissen großer und kleiner Unternehmen werfen oder Workshops an vielen Hochschulen oder Forschungseinrichtungen besuchen. Auch Jugendlichen mit niedrigeren Qualifikationen zeigt der "Green Day" vielfältige Berufsperspektiven auf.

Über 200 Angebote – kostenfrei

Alle Veranstaltungsangebote werden auf dem „Green Day“ Online-Portal unter www.greendaydeutschland.de vorgestellt. Interessierte Schülerinnen und Schüler bzw. Klassen mit und ohne Begleitung einer Lehrkraft können bereits aus über 200 Veranstaltungsangeboten wählen. Die Teilnahme am „Green Day“ ist kostenlos. Da die meisten Veranstaltungen eine Teilnehmerbeschränkung haben, gilt: Wer zuerst kommt, bucht zuerst!

Anmerkung: Die Unterrichtsbefreiung muss durch die Erziehungsberechtigen bei der Schule unter Vorlage der Buchungsbestätigung beantragt werden!

Für wen noch kein passendes Angebot dabei ist, der kann unter www.greendaydeutschland.de/gesuch-eintragen ein Gesuch aufgeben. – Das „Green Day“ -Team spricht dann gezielt Anbieter in der entsprechenden Region an.

Fragen?

Zur Vorbereitung des „Green Day“ ist zusätzlich ein Unterrichtspaket zu Klimaschutz und grünen Berufen erschienen. Es kann auf dem Onlineportal heruntergeladen werden: www.greendaydeutschland.de/node/223

Bei Fragen hilft das „Green Day“-Team der Zeitbild Stiftung unter (030) 30 30 70 70 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! weiter.

www.greendaydeutschland.de

Der „Green Day“ wird vom Bundesumweltministerium aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) gefördert.

Kontakt: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Referat Z II 5 Umweltbildung, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

(c) http://www.greendaydeutschland.de/

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo