
News Schuljahr 2015-2016
Prix des lycéens allemands
(Quelle: Institut français)
Nach erfolgreichen Präsentationen vor den EF- und Q2-Kursen vom Dio und vom Emsland-Gymnasium diskutierte der Kooperationskurs Französisch der Jahrgangsstufe Q1 am heutigen Donnerstag über die Romanauswahl des Prix des lycéens allemands.
Zur Teilnahme am Wettbewerb gehört es, vier französische Jugendromane zu lesen und innerhalb der Schule einem Publikum vorzustellen. Dazu gehören dieses Jahr „Après la vague“ (Orianne Charpentier), „Au moins un“ (Irène Cohen-Janca), „Ce cahier est pour toi“ (Valérie Dayre) und „Une arme dans la tête“ (Claire Mazard).
Danach sollen Bewertungskategorien gefunden werden, anhand derer Schülerinnen und Schüler ihren persönlichen Siegertitel küren. Ein Vertreter darf anschließend die Schuljury in Düsseldorf vertreten, bevor es zum Landesentscheid nach Leipzig zur Buchmesse geht.
Wichtig waren heute vor allem folgende Kriterien: Betrifft das Thema mich persönlich? Kann ich mich mit der Hauptfigur identifizieren? Hat das Thema einen Aktualitätsbezug?
Das Ergebnis wird noch nicht verraten, man darf gespannt sein auf die Landesjury in Düsseldorf!
Einblick: Das Neuste aus Heek
Wir sind auf das Ergebnis gespannt!
Das Orchester bei der Probe
Bühne frei!
Chorprobe
Auf den Hund gekommen
Im Rahmen des Biologie-Unterrichts in der 5. Klasse, in der Einheit „Hunde als Nutztiere“, besuchten drei Hunde mit ihren Hundehalterinnen den Unterricht. Tiffy, Lovis und der Rüde Ben (Elo, Tibet-Terrier, Schäferhund), drei junge Hunde fühlten sich im Dio wohl. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Aufgabe, das Verhalten der Hunde zu beobachten und sich über eine artgerechte Hundehaltung zu informieren.
Die Tradition am Dio, dass zum Ende einer Unterrichtseinheit einige Schüler ihren Hund mit in die Schule bringen, ist immer ein gelungener Abschluss, der den Schülerinnen und Schülern viel Spaß macht.
Die drei Schüler hatten für ihre Mitschüler außerdem jeweils auf eigene Initiative einen kleinen Vortrag über die Hunderassen vorbereitet. Ein wirklich gelungener Abschluss!

Internet, Smartphone & Co – Aber sicher!
Der Medienpädagoge Johannes Wentzel war am 15.01.2016 am Dio, um mit Schülerinnen und Schülern der Klassen 6a und 6b über die Frage zu sprechen, wie man sich im WorldWideWeb möglichst sicher bewegt.
Humorvoll, interessant, ansprechend und klar in seiner Botschaft stellte Herr Wentzel den Sechstklässlern die Möglichkeiten, aber auch die Tücken des Internet vor. Verschiedenste Themen, wie der Umgang mit sozialen Netzwerken, Passwortsicherheit, rechtliche Aspekte, die Top 10 der beliebtesten Apps, Kettenbriefe oder in Chats häufig verwendete Abkürzungen wurden angesprochen.
Bei einem Webcheck fanden die Schüler heraus, welche Informationen über sie bereits im Netz gespeichert sind. Auch die Tatsache, dass im Internet gepostete Bilder nicht mehr zu löschen sind, ließ den Merksatz „Think B 4 U post“ logisch erscheinen.
Am Freitag, den 22.01. wird Herr Wentzel dieses Medientraining mit den Klassen 6c und 6d durchführen.
Ruth Pengemann
Tag der offenen Tür am Dionysianum
Die Dionysianer laden die Viertklässler und ihre Eltern am Samstag, 23. Januar, zu einem „Tag der offenen Tür“ ein.
Zwischen 10 und 12.30 Uhr wird an verschiedenen Stellen im Schulgebäude ein abwechslungsreiches Programm angeboten.
Los geht es um 10 Uhr in der Aula, wo der Schulleiter des Dionysianums, Oliver Meer, die Gäste begrüßen wird. Im Anschluss haben die Kinder und Eltern die Möglichkeit, in den unterschiedlichsten Fächern, die am Dionysianum angeboten werden, am Schnupperunterricht teilzunehmen.
In jeweils kurzen Sequenzen von 15 Minuten können sie dabei einen ersten Einblick in den Unterricht am Gymnasium gewinnen. Aber natürlich soll es nicht beim Zusehen bleiben, und so haben zum Beispiel die Fachschaften Biologie, Physik, Chemie und Erdkunde Mitmach-Stationen vorbereitet, an denen die Kinder im Verlauf des Vormittags in kleinen Experimenten selbst erfahren können, was sich hinter diesen für sie neuen Fächern verbirgt.
Im Forum der Schule und an weiteren Informationspunkten wird es die Möglichkeit geben, sich über die Erprobungs-, Mittel- und Oberstufe und über die Gestaltung des offenen Ganztags mit Übermittagsbetreuung zu informieren. Auch Arbeitsgemeinschaften wie die AG „McFair“ oder die „Robotics-AG“ werden sich vorstellen. An diesen Stellen können Eltern und Kinder außerdem einiges erfahren über die diversen Wettbewerbe, an denen die Schule teilnimmt oder die sie ausrichtet, über die Schüleraustausche mit Schulen im Ausland, über die verschiedenen Angebote im Bereich „Soziales Lernen“, über die Arbeit der Schülervertretung, der Elternpflegschaft, des Fördervereins und vieles mehr.
Ein besonderer Schwerpunkt am Dionysianum ist seit vielen Jahren der Bereich Musik mit dem instrumentalpraktischen Unterricht. In den Orchestern und Chören der verschiedenen Stufen musizieren die Kinder und Jugendlichen gemeinsam. Auch dieser Bereich wird sich am Tag der offenen Tür vorstellen, zum Mitmachen einladen und Fragen zum instrumentalpraktischen Unterricht beantworten.
Sollte dem einen oder anderen Gast bei so vielen Eindrücken schließlich der Kopf rauchen, ist es sicher eine gute Idee, diese bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen in der Mensa „Meet&Eat“ sacken zu lassen, wo die Eltern des Dionysianums ein Café vorbereitet haben.
Die Kinder können betreut in der Sporthalle toben: Bitte im Zweifel Wechselkleidung usf. mitbringen!
Die Eltern der Viertklässler sind zusätzlich zu einem Informationsabend am Donnerstag, 21. Januar, eingeladen. Um 18 Uhr besteht die Möglichkeit, an einer Schulführung teilzunehmen. Treffpunkt ist die Eingangshalle (Haupteingang Anton-Führer-Straße). Anschließend beginnt um 19 Uhr in der Aula die Infoveranstaltung.
=> Informationen zur Schulwahl (mehr)
„Strengt euch an, ich will nicht gegen die Lehrer verlieren!“
Am Freitag fand nachmittags das Volleyball-Nikolausturnier der Oberstufe am Dio statt. Gespielt wurde zunächst in zwei Gruppen à vier Mannschaften, in denen sowohl Schülerinnen und Schüler (u.a.) aus dem Sport-Leistungskurs als auch ehemalige Westfalenmeister der Schulen, Lehrer und einzelne Spezialisten aus der zweiten Volleyballbundesliga gemeldet waren. Nachdem es in der Gruppenphase heiß hergegangen war, standen die Paarungen für das Halbfinale fest.
Tatsächlich schafften es die Lehrer (DIOldys), die sich nur knapp gegen „Die Bomber“ durchsetzen konnten, bis ins Finale, wo sie dann aber gegen „Alle Teams zur Turnierleitung“ (Q1 des Dios und des Emsland-Gymnasiums) verloren, die sich schon früh in der Gruppenphase als klare Favoriten und echte Volleyballprofis hervortaten.
Herzlichen Glückwunsch an die Sieger und alle Platzierten – ihr habt einen spannenden und tollen Wettkampf geliefert!
Weihnachtszeit ist Märchenzeit
Feierlich im Kerzenschein erleuchtet und mit Märchenmotiven geschmückt präsentierte sich die Aula am Donnerstag den Fünftklässlerinnen und Fünftklässlern des Dionysianums und schuf so eine urige Stimmung: Wie jedes Jahr fand kurz vor den Weihnachtsferien der alljährliche Märchen-Erzähl-Wettbewerb statt.
Jede der vier Klasse durfte zwei Kandidatinnen und Kandidaten stellen, die im klasseninternen Entscheid ermittelt wurden. Obwohl die Teilnehmer schon einmal vor dem kleinen Publikum der Klasse gesprochen hatten, waren Aufregung und Lampenfieber groß: Jetzt musste mit dem Mikro gesprochen werden, außerdem hörten mehrere Lehrer, Eltern und der gesamte Jahrgang 5 zu! All diese Zuschauer unterstützen die Vortragenden mit viel anerkennendem Applaus und gebanntem Zuhören – und das, obwohl die Ungeduld groß war. Wer würde siegen?
Alle Kandidatinnen und Kandidaten erzählten ihre Märchen auswendig und fehlerfrei, manche nahmen ihr Publikum mit Hilfe von Musik oder Requisiten richtig mit hinein in ihre Erzählungen. Dies machte es der Jury, bestehend aus der Vorjahressiegerin Annika Ricken, Frau Angermann, Frau Stoffers, Frau Drobietz und Herrn Wilmsmeier doppelt schwer, sich für einen Sieger zu entscheiden.
Nach einer musikalischen Darbietung von Nele Thurau, Sophia Ben Abdallah, Mara Rotthues und Lisann Robers war die (Bewertungs-)Pause zu Ende: Endlich wurden die Siegerinnen verkündet!
Mit einer spannenden und schauspielerisch gelungenen Darbietung des Märchens „Die drei Spinnerinnen“ gewann Jule Eilting (5b) vor Franka Klumps aus der 5c („Schneeweißchen und Rosenrot“), die beide auch das Publikum mit ihren lebendigen Vorträgen begeistert hatten. Jule bekam neben der Auszeichnung für den ersten Platz auch gleich eine Einladung, im nächsten Jahr als Jury-Mitglied wieder beim Märchen-Wettbewerb dabei zu sein.
Marleen Rötger und Sophie Schriewer (5a), Moritz Tahat (5b), Johannes Lanver (5c), Moritz Rekers und Lisann Robers (5d) wurden ebenfalls mit Urkunden für ihren Mut und ihre Bereitschaft geehrt, ein ganzes Märchen in einer doch sehr altmodischen Sprache auswendig zu lernen.
Eine kleine Belohnung brachten auch die Dio-Nikoläuse ganz am Ende des Programms.
Wir gratulieren allen Märchenerzählerinnen und -erzählern zu ihren Leistungen und freuen uns auf das nächste Jahr, wenn es für die neuen Fünftklässler heißt: Bühne frei für den Märchen-Erzähl-Wettbewerb 2016!
MINT: Ehrung der Sieger der Mathematik-Olympiade 2015/16 auf Kreisebene
Im Rahmen einer Feierstunde nahmen am Donnerstag, dem 17. Dezember, in dem Festraum der Stadtsparkasse Rheine 72 Schülerinnen und Schüler aus dem Kreis Steinfurt als 1. und 2. Preisträger der diesjährigen Mathematik-Olympiade auf Kreisebene die Glückwünsche entgegen. Mit insgesamt 15 Siegern stellte dabei das Dionysianum die mit Abstand größte Preisliste unter den 18 teilnehmenden Schulen dar.
(Foto: Münsterländische Volkszeitung)
Neben den Gratulationen des Vorsitzenden des Sparkassenverbandes, Thomas Prochmann, des Bürgermeisters der Stadt Rheine, Dr. Peter Lüttmann, und des stellvertretenden Landrates, Bernhard Hembrock, erhielt jeder Preisträger als weitere Denksportmotivation ein mathematisch-logisches Spiel als Preisgeschenk.
Zum Ende der Veranstaltung stellten die Dionysianer in einer Präsentation ihr rechnerisches Können unter Beweis, indem sie wetteten, zwei- bzw. dreistellige Zahlen schneller im Kopf multiplizieren zu können als jeder der anwesenden Mathematiklehrer. Da sich keiner der Mathelehrer dem Wettrechnen stellen wollte, bewiesen die Schülerinnen und Schüler in beeindruckender Weise ihre Rechengeschwindigkeit dadurch, dass sie die per Zufall erzeugten Multiplikationsaufgaben sofort unmittelbar nach Aufgabenstellung abwechselnd korrekt lösen konnten. Die dazu notwendigen „Tricks“ der Vedischen Mathematik hatten sie zuvor in einer Arbeits-AG eingeübt. Sophia Rekers (Klasse 7) wusste am Ende durch das Berechnen der 15. Wurzel aus einer bis zu 30-stelligen Zahl die Zuschauer zu begeistern.
Astrid Hagemeyer und Sophia Rekers konnten einen 1. Preis in Empfang nehmen und sind damit für die Landesrunde am 27. Februar in Dortmund qualifiziert, zu denen die 14 Besten der Kreisrunde geschickt werden. Gesa Brinkers und Emma Felix stehen zur Zeit auf der Reserveliste und haben ebenfalls gute Chancen, an der Landesrunde teilzunehmen.
Wir gratulieren: Astrid Hagemeyer (Q2), Sophia Rekers (7 c), Emma Felix (6 c), Gesa Brinkers (6 c), Jakob Holl (8 b), Laura-Marie Harms (6 a), Darleen Rosenmüller (6 a), Sophia Hülsing (6 d), Marleen Rötger (5 a), Leonie Bertling (6 a), Lukas Temmen (5 c), Malte Puls (5 c), Luisa Kizio (5 b), Meret Kaiser (5 d) und Timo Forstmann (9 b)