
MV 14.09.2018 Jugendaustausch mit Portugal
EUROPA 2019: Austausch für Schülerinnen und Schüler
Die Bezirksregierung Düsseldorf vermittelt individuelle Schüleraustauschprogramme auf Gegenseitigkeit mit Frankreich (Brigitte-Sauzay-Programm und VOLTAIRE-Programm), Kanada (Provinz Québec), Neuseeland, Australien und der Schweiz.
Schülerinnen und Schüler verschiedener Jahrgangsstufen und Schulformen können sich für die Teilnahme an den Programmen bewerben.
Besonders gute Vermittlungschancen bestehen im Rahmen des internationalen Austauschs mit Frankreich (VOLTAIRE-Programm und Brigitte-Sauzay-Programm), Kanada (Provinz Québec) und der Schweiz.
Wo findet man weiterführende Informationen? http://www.brd.nrw.de/Schule_Internationaler_Schueleraustausch/index.jsp
Am Dionysianum selbst findet weiterhin am 10. Oktober 2018 ein Elternabend in der Petrikirche statt, der allgemein die Chancen und Erfordernisse eines Auslandsaufenthalts (bis zu einem Jahr ist in Si oder SII möglich) beleuchtet. Sprechen Sie im Zweifel bitte auch die Fremdsprachenlehrkräfte Ihrer Kinder, die Klassen- oder Stufenleitungen und -Koordinationen an! Weiteres finden Sie hier...
MV 04.09.2018 Spannender Vortrag beim Farbenfest
EUROPA: Frankreichaustausch - jetzt anmelden
Die Anmeldung zum Frankreichaustausch für Französisch-Schüler*innen der Stufen 8 und 9 ist noch bis zum 19. September möglich. Alle Informationen und Anmeldeunterlagen finden Sie unter "Fachbereich - Französisch". Bitte gebt eure Anmeldung bei eurer Französischlehrkraft ab oder gerne auch direkt bei mir.
Ich freue mich auf spannende Begegnungen!
Karin Schulz-Bennecke
MV 27.07.2018 CAE-Zertifikate überreicht
Cambridge-Zertifikate überreicht
Stolz präsentieren Laura-Marie Gamm, Nina Otte und Niklas-Tom Schwabedissen ihre Cambridge-Zertifikate. Sie haben durchgehalten und nach einem Vorbereitungskurs die CAE-Püfung bestanden, die jedes Jahr von der VHS Münster für Schulen angeboten wird.
Alle „Skills“ wurden abgefragt: Es gab eine 15 minütige mündliche Prüfung und eine schriftliche Prüfung, die einen langen Vormittag in Anspruch nahm. Für die Vorbereitung dieser anspruchsvollen Prüfung üben die Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Dionysianum und des Emslandgymnasium immer gemeinsam. So können beide Schulen stolz auf ihre klugen Schüler-innen sein, besonders auf Laura-Marie Gamm (Emslandgymnasium), die mit der Bestnote A die Prüfung meisterte.
Beide Schulen freuen sich über die guten Ergebnisse und gratulieren herzlich.
Text: Fischer-Thyßen
MV 13.07.2018 DELF-Prüfungen am Dionysianum erfolgreich abgeschlossen
MV 10.07.2018 Lateinkurs SII besucht das antike Köln
Félicitations! - Endspurt zum Erfolg
Auch in diesem Schuljahr gab es wieder sehr erfolgreiche DELF-Prüflinge am Dio:
Während ein Großteil bereits im ersten Halbjahr die Prüfungen erfolgreich meisterte, nahmen einige noch in der letzten Klassenarbeitsphase die DELF-Prüfung zusätzlich auf sich.
Somit konnten jetzt die Januar-Urkunden verteilt und die tollen Juni-Ergebnisse verkündet werden.
Alle Schülerinnen und Schüler bewiesen sich in den vier Kompetenzbereichen Hörverstehen, Leseverstehen, Textproduktion und Sprechen, sodass die ersten schulexternen Diplome nun schon in der 7. (und 8.) Klasse erworben wurden. Die Prüfungen wurden wie jedes Jahr durch "echte" Franzosen abgenommen, sodass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer in ihrer noch jungen Französischkarriere bereits mit Muttersprachlern gesprochen und ihre Kommunikationsfähigkeit unter Beweis gestellt haben. Von "Der Prüfer hat sooooo schnell gesprochen!" bis "Ich habe den einfach zugelabert!" gab es verschiedenste Reaktionen nach den mündlichen Prüfungen, aber alle hatten dabei schon ein Lächeln im Gesicht.
Das Dio gratuliert herzlich zum bestandenen A1-Niveau:
Benjamin Arheiliger, Sofia Ben Abdallah, Lars Bieker, Erik Djuka, Jule Eilting, Hanna Gehring, Meret Kaiser, Mia Kaiser, Johannes Lanver, Merle Loh, Lucas Nasch Mika Nienhaus, Ilka Poggemann, Lisann Robers, Anna Maria Roß, Bastian Sandmann und Marcella Winter
Herzlichen Glückwunsch auch zum bestandenen A2:
Leonie Bertling, Bjarne de Buhr, Erja Drewes, Finja Engler, Nele Lammers, Darleen Rosenmüller und Laureen Vogt
(Text u. Bilder: M. Witczak)
MV 27.06.2018 Frankreichaustausch: Alle Dios gesund zurück
Q1-Schüler des Dionysianums erforschen das antike Köln
Zusammen mit ihrer Lehrerin Frau Hermann erforschten die sieben Schülerinnen und Schüler des Lateingrundkurses am Gymnasium Dionysianum am 21.6.2018 im Römisch-Germanischen Museum die Entstehung der Römerstadt Köln – ehemals CCAA (die Abkürzung für Colonia Claudia Ara Agrippinensium). Zum Oberthema „Götterwelten“ streifte die Führung einige interessante Objekte: Auf einem Pfeiler identifizierten die Schüler einige Götter, die in der römischen Kolonie verehrt wurden, darunter die so genannte „kapitolinische Trias“ aus Jupiter, Juno und Minerva, desweiteren die Götter Mars, Venus, Merkur, Apollo, Fortuna und Ceres.
Auch im privaten Raum wurden Gottheiten verehrt, wie die Laren und Penaten – von diesen Schutzgottheiten leitet sich übrigens der Name „Penatencreme“ ab. Einheimische keltische oder germanische Götter konnten durch die Toleranz der Römer unter römischem Namen verehrt werden – das war die sogenannte „interpretatio Romana“. Besonders häufig sind keltische und germanische Beinamen bei den zahlreichen Zeugnissen des die Fruchtbarkeit feiernden Matronenkults.
Die Führung endete am bekannten Dionysosmosaik (7 mal 10,6 m groß), das sich an seinem originalen Fundplatz befindet: d.h. ein ganzes Museum wurde um dieses Mosaik erbaut! Das Mosaik besteht aus mehr als einer Million Mosaiksteinchen und zeigt den Gott Dionysos, aufgrund seiner eigentümlichen Geburtsgeschichte ein Überwinder des Todes.
Anschließend erkundeten die Schüler das Museum auf eigene Faust und bestaunten u.a. einen römischen Reisewagen und das monumentale Grabmal des Lucius Poblicius. Der Besuch eines italienischen Restaurants, die Erkundung des Kölner Doms und ein Stadtbummel rundeten diesen interessanten Tag ab.
(Text u. Bilder: A. Hermann)
CdlQ 21.06.2018 Rückblick auf den Frankreichaustausch
NR 16.06.2018 Ein Blick aus Frankreich auf den Austausch
EUROPA: Austausch - letzter Tag in Frankreich
Gestern war leider schon der letzte Tag des Frankreichaustauschs. Den Vormittag verbrachten wir zusammen mit allen Schülern aus Mauzé und Frontenay zusammen in unserer Partnerschule in Frontenay.
Nach einem gemeinsamen Frühstück konnten wir mit dem Projekttag zum Thema Jugendsprache beginnen, um viele neue Begriffe der französischen Jugend zu lernen. Danach gingen wir noch in die Kantine, um gemeinsam zu Mittag zu essen.
Am Nachmittag hatten wir Zeit, unsere Koffer zu packen und zudem noch mit den Gastfamilien kleinere Ausflüge zu unternehmen. Von manchen Familienmitgliedern mussten wir nun leider schon Abschied nehmen.
Abends ab 19.00 Uhr fand dann die Abschiedsparty statt. Die Stimmung war sehr gut, bis ein französischer Schüler stürzte und sich am Knie verletzte. Danach war die Stimmung nur schwer wieder aufzubauen und es flossen die ersten Tränen, da der Abschied nahte. Wir versuchten, trotzdem noch das Beste aus dem Abend zu machen. Als der Bus kam und wir unser Gepäck verstauten, war es Zeit, sich von unseren Austauschschülern zu verabschieden. Einige von uns erhielten zum Schluss noch nette Gastgeschenke als Erinnerung an einen unvergesslichen Austausch.
Bei unserer Rückkehr wurden wir heute um 13:15 Uhr an der Schule von unseren Eltern und Freunden in Empfang genommen, und wir waren uns alle einig, dass wir an einem Schüleraustausch teilgenommen haben, bei dem wir viele neue und interessante Erfahrungen machen durften und den wir jedem nur weiterempfehlen können.
Text: Antonia Richter
Fotos: S.Thieroff, K. Schulz-Bennecke
2018-06-12 Courrier de l'Quest - Gruß aus Frankreich
EUROPA: Austausch - Französische Geschichte im Puy du Fou
Heute waren wir zusammen mit den Schülern aus Frontenay im "Puy du Fou", einem Freizeitpark mit vielen Schauspielern und Showeinlagen. Viele starteten bei regnerischem Wetter mit einem kleinen Theaterstück mit Wikingern. Doch nach und nach besserte sich das Wetter und somit auch die Laune.
Wir sahen uns vielerlei Schauspiele an: von den drei Musketieren über Vogelshows mit riesigen Vögeln...
... bis zu Gladiatorenkämpfen und Wagenrennen in einer riesigen Arena; die dem Kolosseum ähnelte.
"Ich fand die Vogelshow besonders beeindruckend.
Es wurden riesige Vögel aller Art präsentiert, die dann haarscharf über unseren Köpfen hergeflogen sind!", meinte Cecilia K.
Im Fabelgarten von Jean de la Fontaine.
Nach diesem tollen Tag sind alle zu ihren Gastfamilien nach Hause gefahren, wo sofort hitzig erzählt wurde,was wir gesehen haben und, dass die Familien nicht übertrieben haben; als sie gesagt haben, dass das unser schönster Ausflug sein würde.
Text: Antonia Richter
Fotos: S. Thieroff, K. Schulz-Bennecke
EUROPA: Austausch - Unterricht in den Partnerschulen
Heute haben wir den Tag in den Partnerschulen verbracht. Wir waren immer zu dritt in den Klassen, die wir den ganzen Tag begleiten durften.
Uns sind sofort einige Unterschiede aufgefallen. Zum Beispiel, dass die Schüler am Anfang des Unterrichts stehen bleiben müssen bis der Lehrer ihnen sagt, dass sie sich setzten können. Außerdem ist es in französischen Schulen so, dass die Lehrer einen Raum haben und die Schüler ständig die Räume wechseln. Am Dio haben wir einen Klassenraum, den wir nur verlassen, wenn wir Unterricht in Fachräumen haben.
Nach den großen Pausen stellen sich die Schüler auf dem Schulhof auf und warten bis die Lehrer sie für die nächste Stunde abholen.
Die Schüler haben immer bis 17 Uhr Unterricht und die Schulstunden dauern 55 Minuten. Während es in Deutschland normal ist, in den großen Pausen zu essen und auch im Unterricht Wasser zu trinken, ist dies in den Schulen in Frankreich unüblich.
Nach einem langen, aber schönen Schultag waren wir uns alle einig, dass es eine gute und interessante Erfahrung war, einmal in einem anderen Land zur Schule zu gehen.
Text: Antonia Richter
Fotos: K. Schulz-Bennecke
EUROPA: Austausch - Wochenende in den Familien
Am Anfang waren alle ein wenig nervös, denn wir wussten, dass wir zunächst alleine in den Familien sein würden und unsere deutschen Freunde länger nicht sehen würden. Aber am Samstag sind viele von uns in einer großen Gruppe nach La Rochelle gefahren. Dort hatten wir genug Zeit, um die Stadt zu besichtigen und zu shoppen. Andere nutzten den warmen und sonnigen Tag, um eine weitere Radtour zu machen.
Am späten Nachmittag haben sich dann die Schüler aus Frontenay und auch einige aus Mauzé mit den Deutschen zum Bowling und zum Lasertag getroffen. Einige haben zum ersten Mal Lasertag gespielt und waren daher erst skeptisch, ob es ihnen gefallen würde, doch am Ende des Tages waren wir alle zwar erschöpft, haben uns aber sehr über den schönen Tag gefreut.
Den Sonntag verbrachten viele wieder in La Rochelle: entweder, um ein erfrischendes Bad im kalten Meer zu nehmen, oder um das größte Aquarium Frankreichs zu besichtigen, wo es viele interessante Dinge zu sehen gab. Andere jedoch verbrachten ihren Tag im Futuroscope, einem Freizeitpark. Dort gab es viele 4D Kinos. Die Filme waren zwar nur auf Französisch, aber wir haben trotzdem viel verstanden und hatten einen sehr schönen Tag.
Texte: Antonia Richter
Fotos: K. Schulz-Bennecke
EUROPA: Austausch - Ausflug zur Île de Ré
Heute haben wir einen schönen Ausflug zur Île de Ré gemacht.
Nach einer Busfahrt von etwa einer Stunde sind wir endlich an unserem Ziel, dem Freilichtmuseum, angekommen. Dort haben wir erfahren, wie Salz „geerntet“ wird. Es gab sehr viele mit Meerwasser gefüllte Becken. Uns wurde dann erklärt, wie das Wasser gereinigt wird und wie daraus sauberes Salz wird. Wir waren alle erstaunt, dass nur ein einziger Mann für alle Becken zuständig ist.
Nach der interessanten und lehrreichen Führung haben wir eine lange Fahrradtour gemacht. Wir sind zunächst zum Strand gefahren, wo einige von uns im Meer ein erfrischendes Bad genommen haben und nach der heißen Radtour in die kalten Wellen gesprungen sind.
Danach sind wir mit unseren Rädern zum nahegelegenen Leuchtturm gefahren. Oben angekommen konnten wir den kühlen Wind und die wunderschöne Aussicht auf die Insel und das klare Wasser genießen.
Zum Schluss sind wir nun noch die 15 Kilometer mit den Fahrrädern zurück gefahren. Dem einen oder dem anderen ist die Kette auf dem Rückweg herausgesprungen, sodass am Ende des Tages alle ein wenig erschöpft und mit einigen Sonnenbränden, aber trotz allem auch müde und zufrieden in ihre Betten fallen konnten.
Text: Antonia Richter
Fotos: S. Thieroff, K. Schulz-Bennecke
EUROPA: Austausch - ein aufregender erster Tag im Sumpf
Erste Eindrücke aus Frankreich
Nachdem wir uns alle gut in den Gastfamilien eingelebt hatten, konnten wir zum ersten Mal unsere Partnerschulen in Frontenay Rohan Rohan und in Mauzé besichtigen, wo die Schülerinnen und Schüler eine Führung gaben.
Gruppenfoto im Stadtpark von Mauzé kurz vor der Stadtrallye
Deutsch-französische Gewinnergruppe
Nach der Stadtrallye in Mauzé haben wir in der Kantine des „collège René Caillié“ zu Mittag gegessen. Später hatten wir ein wenig Pause und konnten auf dem Schulhof neue Kontakte mit französischen Schülerinnen und Schülern knüpfen.
Danach sind wir in die Sümpfe des Marais Poitevin gefahren und haben eine kleine Bootstour gemacht.
Mal zickzack...
mal geradeaus ;-)
„Mir persönlich hat die Bootsfahrt in den Sümpfen besonders gut gefallen, weil es schön war, die Ruhe in der Natur zu genießen.“, sagte Max.
Vom ersten Tag waren alle begeistert und sind nun auf morgen gespannt.
Text: Antonia Richter
Fotos: S. Thieroff, J. Stobbe