• Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • Englandaustausch - Lake District
  • Kardinaltugenden
  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • Abi 2023 - Mottotag
  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • SoR - Gedenken an Hanau
  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • Klettern auf Borkum
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • 2020 Sonnenaufgang
  • Juist 2016

  • Proben in Heek
  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • Abitur 2025
  • Europatag am Dionysianum
  • Abiturientia 2025 - Letzter regulärer Schultag 11.03.25
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • 2019.01 (c) Nils Prior
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • 2023.11.18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • Englandaustausch - Lake District
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 2023.06: Aula des Dionysianums vor der Renovierung, by Pascal Röttger
  • 2023 Abiturientia - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • 2024.12 Konzert der Musikgruppen in der Stadthalle
  • Schülerorchester in unserer Schulkirche St. Peter
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • 2023.02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • 2023.05 Fahrt der 6er nach Borkum
  • 2020.02 SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • 2023.01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 2022.08: 75 Jahre NRW
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • 2024: Klassenfahrt nach Borkum
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • 2020.02 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • 6: Klassenfahrt an der Nordsee
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • 2024.02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • 2024.07: Feriengruß der 5c
  • 2018: Proben an der Landesmusikakademie Heek
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • 2025.01 Musische Tage in Heek an der Landesmusikakademie: Oberstufenorchester und -chor
  • 2024.11 SV-Seminar auf Norderney
  • 2025: SV lädt die 5er ein!
  • 2007: Die vier Kardinaltugenden (Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • 2024-01 Probenwochenende in Heek an der Landesmusikakademie
  • 1874 am 7. September: Zweihundertfünfundzwanzigjahrfeier vor dem Gymnasium (heute Altes Rathaus, Borneplatz)
  • 2025: Abiturentlassung (03.07.2025)
  • 2024.12 Konzert in der Stadthalle
  • 2022.05: Europatag am Dionysianum
  • Inschrift am Frankebau

News Schuljahr 2016-2017

Vergangenheit, die nicht vergeht….

Im Rahmen der Städtepartnerschaft der Stadt Rheine besuchten Schülerinnen und Schüler aus dem Geschichtskurs der EF des Dios und aus der Q2 der Kaufmännischen Schulen zusammen mit Rheinenser Bürgern die Euthanasie-Gedenkstätte in der Partnerstadt Bernburg.

Einfühlsam und sachkundig vermittelte das Team von Frau Dr. Hoffmann die menschenverachtende Praxis des NS-Regimes, körperlich und geistig Behinderte zu töten und die Taten zu verschleiern. Der Weg der Opfer konnte an authentischen Orten von den Schülerinnen und Schülern nachvollzogen werden. Hinweistafeln über Ankunft und Tod sowie auch über Propaganda gegen Behinderte und sozial Auffällige verdeutlichten die „Verwaltung des Todes“.

Der zweite Tag der Fahrt stand ganz im Zeichen der deutschen Teilung 1945- 1989. Wiederum waren es exzellente Führungen durch die Stasi-Zentrale Moritzplatz in Magdeburg – das Gebäude ist wie in Berlin Hohenschönhausen in allen erschreckenden Details erhalten – und durch die Gedenkstätte „Deutsche Teilung Marienborn“, die der Gruppe das Leid in der Diktatur und die Leiden der Teilung vor Augen führten.

Nach Meinung aller Teilnehmer/innen waren es zwei emotional bewegende Tage mit einer klaren Botschaft: Die Würde des Menschen ist unantastbar!

Wir bedanken uns ganz herzlich für die gelungene Organisation durch den Vorsitzenden des Städtepartnerschaftsvereins, Herrn Clemens Schöpker, und für die finanzielle Unterstützung durch die Stadt Rheine!

 

(Text u. Bilder: C. Wilmsmeier)

SWAT trifft Panzerknacker unter Luftballon-Himmel

 

…und auch viele andere phantastische Gestalten waren gekommen: Darth Vader, Cowboys, ein Taxi, Prinzessinen, Hexen, Zauberer, Clowns, Pokémon. Die SV des Dio hatte die Klassen 5 und 6 an Weiberfastnacht zur gemeinsamen Karnevalsfeier eingeladen! Bei Kuchen und erfrischenden Getränken kam sofort gute Stimmung auf, die durch bunte Lichterspiele unter einem Luftballon-Himmel noch gestärkt wurde. Auch die Klassenpaten waren dabei und erlebten unter großem Jubel das „Lieder Raten“, eine Polonaise und wilde Tanzeinlagen.

 

Auch die vorher abgegebenen Musikwünsche wurden erfüllt und sorgten für ausgelassene Schülerinnen und Schüler. Natürlich gab es viele weitere Spiele und Höhepunkte, zum Beispiel die Maskenparade der 5c mit selbstgebastelten Masken aus dem Kunstunterricht, aber das Spannendste war sicherlich der Kostümwettbewerb, den in diesem Jahr Homer Simpson (Luca van der Zee, 6a) gewann.

Herzlichen Glückwunsch dazu und vielen Dank für die tolle Organisation!

 

(Bilder: F. Peine, Text: M. Witczak)

MINT: Heureka! Viele Preise für Nachwuchs-Biologen am Dio!

172 Dionysianer der Klassen 5 bis 8 haben im ersten Halbjahr ihr Wissen zum Thema „Mensch und Natur“ beim Heureka-Wettbewerb unter Beweis gestellt. Sie maßen sich mit über 38.000 Schülerinnen und Schülern von 538 Schulen aus 14 Bundesländern. Beim Wettbewerb wurden pro Jahrgang verschiedenste Themen abgefragt.

Nun gab es die lang ersehnten Ergebnisse und Preise: Gleich 22 unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten als Preisträger Grund zum Jubeln. Darunter befinden sich je sechs erste und zweite Preise, außerdem zehn dritte Preise.

Wir gratulieren Max Lünnemann, Jana Juwien, Josefine Walter, Julia Hellert und Klara Sondermann aus dem Jahrgang 5, Niels Bertling, Benjamin Arheiliger, Hannes Evers, Alina Diekamp, Madita Heinemann, Liza-Marie Speer und Meret Kaiser aus der Klasse 6, Theresa Book, Birte Jansen, Juli Steinhausen, Tom Schulten und Joseph Leveld aus dem Jahrgang 7 und Niklas Hövels, Jonah Stockel, Mats Altevolmer und Linus Walter aus den 8. Klassen.

 

(Text u. Bild: M. Witczak)

Schüler erleben Politik im Düsseldorfer Landtag hautnah

Am Donnerstag, den 16.02.2017 machten sich 54 Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Dionysianum auf den Weg nach Düsseldorf, um die Arbeit des Landtages kennenzulernen.

Vormittags erkundeten die Schüler der Einführungsphase die Düsseldorfer Altstadt und genossen die ersten Frühlingssonnenstrahlen am Rheinufer.

Anschließend hatten sie die Möglichkeit, eine Plenarsitzung von der Zuschauertribüne aus mitzuverfolgen. Interessiert beobachteten die Schüler die Debatten über die Frauenquote im öffentlichen Dienst und die Besoldung der Abgeordneten. Dabei überraschte sie die lebhafte Diskussion vieler Abgeordneter, die den Redner häufig durch Zwischenrufe unterbrachen. Das sei bei Diskussionen in der Schule doch ganz anders, waren sich die Schüler einig.

Im Anschluss daran hatte die Gruppe die Gelegenheit, mit der Abgeordneten Christina Schulze Föcking von der CDU zu sprechen, die den Wahlkreis Steinfurt I vertritt. Im Fach Sozialwissenschaften hatten sich die Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrern Peter Lohaus, Jan Meier und Ina Peterek intensiv auf das Gespräch vorbereitet und Fragen gesammelt, um von der Politikerin Informationen aus erster Hand zu erhalten. Dabei lag den Schülern die Schulpolitik besonders am Herzen und so nutzten sie die Chance, um Frau Schulze Föcking ihre Arbeitsbelastung im G8-Schulsystem zu schildern und die Rücknahme der Schulzeitverkürzung zu fordern. Auch die Position der studierten Landwirtin zu den Themen Tierschutz und Überdüngung der Felder interessierte die Schüler, da diese Themen in den vergangenen Wochen in mehreren Unterrichtsfächern auf dem Lehrplan standen.

Beim abschließenden Kuchenessen in der Kantine des Landtages wurde deshalb noch munter weiterdiskutiert, bevor sich die Gruppe auf den Heimweg ins Münsterland machte.

Text: Ina Peterek

Foto: Frank Rauer

MINT: NaWi Projekt mit Erfolg an zwei weiteren Terminen durchgeführt

Die Viertklässler der Paul-Gerhardt Schule waren in den vergangenen Wochen einmal mehr am Dio zu Gast, um unter Anleitung der Schüler des NaWi-Projektkurses der Q1 spannenden naturwissenschaftlichen Fragen nachzugehen. Die Schüler konnten so erklären "warum Spiderman an der Tafel hängt" und wie sich "die vier Elemente" auf eine abendliche Party vorbereiten.

Diese beiden letzten Experimentiernachmittage werden zeitnah mit einer gemeinsamen Präsentation der Grundschüler und der Schüler der Oberstufe in der Paul-Gerhardt Schule enden.

 

 

Text: Gorny                        Bilder: Gorny

Gleiten im Schnee - Skikurs des Sport LKs in Südtirol ein tolles Erlebnis

Gemeinsam mit dem Sport LKs des Emsland Gymnasiums machte sich unser Sportleistungskurs der Q1 unter Leitung von Frau Hülsmann und in Begleitung von Herrn Havers und Herrn Gorny am vergangenen Samstag auf den Weg ins Ahrntal (Südtirol), um dort am Klausberg an fünf Skitagen den Wintersport für sich zu entdecken. Bei Sonnenschein und herrlichen Schneeverhältnissen konnten viele Schüler beim Skifahren völlig neue Bewegungserfahrungen auf ungewohntem Untergrund sammeln und gleichzeitig die alpine Landschaft des Ahrntals kennenlernen.

Die Schüler waren mit großer Begeisterung und Motivation in Kleingruppen aktiv, und auch wenn der ein oder andere kleinere Anfangsschierigkeiten beim Rollern, Gleiten, Kurvenfahren, Carven und Kurzschwingen hatte und mancher erst seinen ganzen Mut zusammennehmen musste, konnten alle enorme Fortschritte im fahrerischen Können für sich verbuchen und so mit einem guten Gefühl wieder Richtung Rheine abreisen.

Ein besonderer Dank möchte ich an dieser Stelle auch an die Kollegen des Emsland-Gymnasiums für die gelungene Zusammenarbeit senden.

 

 

 

 

 

 

 

 

Text: Herr Gorny                Bilder: Frau Hülsmann

 

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo