News Schuljahr 2018-2019
MINT-Vortrag am 13.11.: Sun Tzu des Cyberkrieges – Schutz kritischer Infrastruktur
Sun Tzu lebte vor ca. 2500 Jahren im Gebiet des heutigen China. Er befasste sich zu seiner Zeit mit Kriegskunst und Strategie. Sein Buch „Die Kunst des Krieges“ zählt auch heute noch zum Grundlagenwissen, wenn es um Strategie und strategisches Denken geht. Er wusste bereits damals, dass es wichtig ist, seinen Gegner zu kennen, um ihn auch besiegen zu können. Aber kennen wir unsere „modernen Gegner“?
Fast täglich hören wir von Hackerangriffen auf staatliche, private und Firmennetzwerke. Nicht zuletzt auch durch die kürzlich bekannt gewordenen Hackerangriffe auf Facebook rückt diese Gefahr oder, mit anderen Worten, diese Gegner, auch unserem persönlichen Umfeld bedrohlich näher.
Wie gehen wir mit unseren Daten im Netz um?
Können wir einschätzen, was mit unseren Daten, die wir alle auf Facebook, WhatsApp, Amazon, Ebay und anderen Internetplattformen veröffentlichen, passiert?
Können wir sicher sein, dass diese Daten nicht missbraucht werden?
Aber auch Firmen, Betriebe, Institutionen, Kanzleien, Praxen usw. können betroffen sein. Dies reicht von einfachem „Datenklau“ von Kundendaten bis hin zum Diebstahl von wichtigen Firmengeheimnissen, Kostenkalkulationen und anderen Firmenprozessen bis hin zur Blockierung des Firmennetzwerkes gegen die Zahlung von einem „Lösegeld“.
Auch staatliche Organisationen, Behörden und Banken nutzen moderne Informationstechnologien.
Jährlich geben wir fast alle unseren persönlichen Daten und Lebensverhältnisse mit unserer Steuererklärung elektronisch ab. Unsere Stromzähler werden elektronisch abgelesen.
Der moderne Geldverkehr basiert auf elektronischer Datenverarbeitung. Die logistische Versorgung unsere Gesellschaft wird elektronisch gesteuert.
Die moderne Welt der Informationstechnologie ist heute wesentlicher Baustein für die Weiterentwicklung unserer Gesellschaft, unsere Wirtschaft und damit für unsere Zukunft – wir können uns diesen Entwicklungen nicht verschließen.
Eine absolute Sicherheit wird es in einer vernetzten Welt nicht geben, falls wir uns der Gefahren bewusst werden und einige grundlegende Richtlinien bei der Nutzung unserer privaten Hard- und Software beachten, sichern wir uns zumindest einen Grundschutz.
Aber, ebenso wie im privaten Bereich, genügt auch der Datenschutz in der Wirtschaft sehr oft nicht den Anforderungen. Jedes Unternehmen, egal wie groß oder wie klein, ob mit 10000 oder nur mit 3 Mitarbeitern, ist gefährdet. Auch ein kleines Unternehmen oder ein kleiner Betrieb hat „Firmengeheimnisse“ – oder ist erpressbar bis hin zum wirtschaftlichen Ruin, wenn Hacker in dieses Firmennetzwerk eindringen können. Im staatlich-öffentlichen Bereich gilt dies gleichermaßen. Stellen wir uns nur vor, dass Hacker an einem normalen Mittwochmorgen alle Ampeln in Rheine auf Dauerrot schalten würden.
Zu diesen Herausforderungen und Problemfeldern wird Frau Dr. Aleksandra Sowa, zertifizierte Datenschutzbeauftragte, Datenschutzauditor, Dozentin, Publizistin und Autorin des Buches "Digital Politics. So verändert das Netz die Demokratie", am Dienstag, den 13. November 2018 um 19.00 Uhr im Forum des Gymnasium Dionysianum in Rheine vortragen.
Zu dieser Veranstaltung sind alle interessierten Bürger und Bürgerinnen eingeladen. Sie ist wie immer kostenfrei.
Schulklassen werden gebeten, sich über das Gymnasium Dionysianum anzumelden.
Ankündigung
Am 13. November 2018 spricht Dr. Aleksandra Sowa, Horst Görtz Institut für Sicherheit in der Informationstechnik / zert. Datenschutzbeauftragte bei ISACA Germany Chapter e.V. zu „Sun Tsu des Cyberkrieges“.
Am 15. Januar 2019 spricht Michael Scholze (Ltd. RD Chief Legal Affairs Division beim German/Netherlands Corps) zu „Das Völkerrecht und die vergessene Mission in Jugoslawien - Erfahrungen eines Rechtsberaters“.
Am 12. März 2019 spricht Prof. Dr. Herfried Münkler, Humboldt Universität Berlin, zu „Der 30jährige Krieg".
Am 07. Mai 2019 spricht in der Europawoche Prof. Dr. Ludger Kühnhardt, Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI) der Universität Bonn, zu „Perspektiven und Herausforderungen für Europa".
Durchgeführt
Das Dionysianum hat in Zusammenarbeit u.A. mit der GSP-Rheine bisher folgende Vorträge realisiert, die jeweils Bezug zu Unterrichtsinhalten der SII besaßen:
2018 Oktober: „Zur Geschichte unseres Bundeslandes Nordrhein-Westfalen“, Dr. Guido Hitze, Leiter der Planungsgruppe Geschichte, Politik und Demokratie in NRW, Düsseldorf.
2018 Juni: „China – der asiatische Riese: Die neue Seidenstraße“, Dr. Enrico Fels, Center for Global Studies der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
2018 März: „Entwicklungspolitik für und mit Afrika“, Dr. Julia Leininger, Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) in Bonn die Abteilung “Governance, Staatlichkeit und Sicherheit“.
2018 März: „Sea Watch - Retten im Mittelmeer!", ein Vortrag der Gruppe Rheine.
2018 Januar: „Digitale Bildung, künstliche Intelligenz und die Arbeitswelten der Zukunft“. Dr. Georg Schütte, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung.
2017 November: „Medien - zwischen 4. Gewalt und Fakenews“. Referent Roland Hindl, Chef vom Dienst im Social-Media-Team von BR24
2017 September: „Eine Nachbereitung der Bundestagswahlen vom 24. September'“. Referent - Dr. Florens Mayer (Wahlforscher infratest/dimap).
2017 September: „Was wissen wir über Litauen?“: Referent - BG Vilmantas Tamošaitis (Militärattaché der Republik Litauen).
2017 Juli: „Brauchen wir eine allg. Dienstpflicht?“. Referent - Dr. Heidinger (Bürgermeister von Dinslaken).
2017 Juni: „Die amerikanische Regierung unter Trump“. Referent - Dr. Metzinger (Politikwissenschaftler Leipzig / Gustav Stresemann Institut).
2016 November: „Zerbrechliche Staatsstrukturen in Osteuropa“. Referent - Dr. Kai Hirschmann (Hochschullehrer für Politische Wissenschaft der Universität Bonn und Stellv. Direktor des Instituts für Terrorismusforschung und Sicherheitspolitik in Essen).
2016 September: „Nexus Wasser – Klima – Energie …zukünftiger Schwerpunkt deutscher und europäischer Außenpolitik“. Referent - Jörg Barandat (Dozent FüdBW Hamburg).
2016 Juni: „Wohlstandsmotor Europas: Der gemeinsame Markt.“ Referent - Dr. Christoph Bierbrauer, Professorship for Economics an der Cologne Businesss School.
2016 April: „Bilanz und Lehren des Afghanistaneinsatzes.“ Referent - Winfried Nachtwei (ehemaliges MdB, ehemaliger Wehrbeauftragter des Dt. Bundestags).
2016 Januar: „Terror in Paris: Frankreich und Afrika – eine besondere Beziehung.“ Referent - Michael Hellerforth (frz. Jurist und Offizier).
2015 Dezember: „Die Euro- und Griechenlandkrise 2015 – Licht am Ende des Tunnels?“ Referent - Dr. Christoph Bierbrauer, Professorship for Economics an der Cologne Businesss School.
2014 November: „Die Euthanasiegedenktstätte Bernburg“. Referentin – Ute Hoffmann (Leiterin der Gedenkstätte für die Opfer der NS-Euthanasie).
Ausstellungen:
2018 März: „Voll der Osten - Leben in der DDR". BUNDESSTIFTUNG ZUR AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR UND DEM DEUTSCHEN HISTORISCHEN MUSEUM.
2017 März: „Der Kommunismus in seinem Zeitalter“. BUNDESSTIFTUNG ZUR AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR UND DEM DEUTSCHEN HISTORISCHEN MUSEUM.
2016 November: „Der Kalte Krieg“. BERLINER KOLLEG KALTER KRIEG UND DER BUNDESSTIFTUNG AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR.
2016 Juni: „Hans Calmeyer und die Judenrettung in den Niederlanden“. ERICH MARIA REMARQUE-FRIEDENSZENTRUM.
2015 November: „Der Weg zur Dt. Einheit“. BUNDESSTIFTUNG ZUR AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR UND AUSWÄRTIGES AMT.
2015 Juli: „Was heißt hier Frieden?“. Volksbund Kriegsgräberfürsorge.
Demokratische Schule bedarf Planung: SV-Fahrt nach Norderney!
Viele Grüße von der Insel Norderney!
Die SV mit ihren SV-LehrerInnen Frau Petermeier und Herrn Peine!
Drei Tage lang haben nun wir Zeit, demokratisch an Themen zu arbeiten, die uns wichtig sind.
Wir geben uns wieder größte Mühe, das Schuljahr interessant zu gestalten und dabei die Interessen aller Mitschülerinnen und Mitschüler im Blick zu haben.
Eure SV
Dio als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet
Als eine von 92 Schulen wurde das Dionysianum am Vergangenen Dienstag (30.10.) im Dortmunder Rathaus für sein vielfältiges Angebot in den MINT-Fächern ausgezeichnet. Die Ehrung steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz (KMK) und zeichnet vor allem die Schwerpunktbildung der Schule in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik aus.
Dabei konnte die Schule nicht nur durch besondere Projekte, wie den Start des Stratosphärenballons, die Schülerakademie SAMMS oder den NaWi-Projektkurs überzeugen, sondern auch durch eine konstante Entwicklung des MINT-Schwerpunktes. In dessen Fokus stehen unterrichtliche Entwicklungen und Angebote, wie zusätzliche Stunden für MINT-Fächer in der Stundentafel oder Angebote im Wahlpflichtbereich. Besonders hervorgehoben wird die Vernetzung von Eltern, Schule und Partnern aus Wirtschaft und Bildung, die den Schülerinnen und Schülern konkrete Berufsvorstellungen vermitteln.
Dass die Entwicklung eines solchen Schwerpunkts Früchte trägt, zeigt sich u.a. bei der Wahl der Kurse in der Sekundarstufe II: Momentan belegen 56% der Schülerinnen und Schüler mindestens einen der Leistungskurse in Mathematik, Informatik, Physik, Biologie und Chemie. Knapp 80% der Schülerinnen und Schüler haben als drittes und/oder viertes Abiturfach ein MINT-Fach gewählt.
Somit sieht die Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ das Dionysianum als Schule, die die vielfältigen Entwicklungsperspektiven, Zukunftsgestaltungen und Praxisbezüge der MINT-Bildung vermittelt und fördert.
V.l.n.r.: MINT-Koordinator Herr Holtkötter, Frau Koopmann, Herr Heeke und Schulleiter Herr Meer als aktuelle Vertreter der Physik-Fachschaft.
_________________________________________________________________________________
Kurzbeschreibung »MINT Zukunft schaffen!«: Die Initiative will Lernenden und Lehrenden in Schulen und Hochschulen sowie Eltern und Unternehmern die vielfältigen Entwicklungsperspektiven, Zukunftsgestaltungen und Praxisbezüge der MINT-Bildung nahe bringen und eine Multiplikationsplattform für alle bereits erfolgreich arbeitenden MINT-Initiativen in Deutschland sein. »MINT Zukunft schaffen!« wirbt für MINT-Studien, MINT-Berufe und MINT-Ausbildungen und will die Öffentlichkeit über die Dringlichkeit des MINT-Engagements informieren. Vor allem aber will »MINT Zukunft schaffen!« gemeinsam mit seinen Partnern Begeisterung für MINT wecken und über attraktive Berufsmöglichkeiten und Karrierewege in den MINT-Berufen informieren.
(Text: Holtkötter)
LINK: https://www.dionysianum.de/index.php/unsere-schule/aktivitaeten-am-dio/mint-am-dio
Abschied von Frau Wiesch
Im Rahmen des Pädagogischen Tages wurde heute Frau Wiesch, die mit ihrer herzlichen und offenen Art das Team des Sekretariats sehr bereicherte, verabschiedet. Sie verließ mit „einem lachenden und einem weinenden Auge“ nach sechs Jahre unsere Schule in den Ruhestand.
Wir bedanken uns bei Frau Wiesch für ihre zuverlässige Arbeit am Dionysianum und wünschen ihr für die Zukunft alles Gute!
Oliver Meer
(Bild und Text: Parusel)
Dionysianum sparte in 2017 wieder Energie!
Das Dionysianum hat letztes Jahr wieder am 50/50-Projekt teilgenommen und Energie gespart!
791€ haben wir nun als Anteil erhalten, welche wir wieder in Energiesparmaßnahmen stecken (z.B. Logikschaltungen, LEDs usf.).
Neues Sekretariat - Einweihung am Montag
Das Sekretariat erstrahlt in neuem Glanz!
Darauf wollen wir am Montag, 30.10.2018 in der 4. Std. (10:30 Uhr) anstoßen und laden alle herzlichen ein.
Wir danken unserem Schulträger, der Stadt Rheine, für die Neugestaltung unseres Sekretariats, und unserem Hausmeister, Andreas Salm, für unzählige engagierte Arbeitsstunden!
Einen guten Start!!!
Karin Schulz-Bennecke, Oliver Meer
MINT-freundliche Schule: Das Dionysianum ist zertifiziert!
Liebe Schulgemeinde,
mich erreichte die Nachricht, dass das Gymnasium Dionysianum als MINT-freundliche Schule am 30. Oktober in Dortmund zertifiziert wird.
Eine Delegation der Schule ist zur Ehrungsfeier eingeladen worden. Die Ehrung selbst steht unter der Schirmherrschaft der Beauftragten der Bundesregierung für Digitalisierung, Staatsministerin Dorothee Bär.
Ich bedanke mich herzlich bei allen Lehrkräften der Fachkonferenzen Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik sowie Geographie, die in den letzten Monaten und Jahren sowohl die Zertifizierung angestrebt, als auch (am Wichtigsten) mit den Schülerinnen und Schülern vielfältige Projekte im MINT-Bereich durchgeführt haben, die systemisch auch über das Schulprogramm und das Medien- und Methodencurriculum nun in der Schule verankert sind.
Aus der Vielzahl der Lehrkräfte möchte ich besonders Herrn Holtkötter als Koordinator MINT, Herrn Heeke, Herrn Dr. Janssen und Frau Koopmann hervorheben, die dieses und letztes Schuljahr einen großen Teil der MINT-Projekte getragen haben.
Die Zertifizierung gilt nun erstmal drei Jahre.
Schauen Sie doch mal bei "=> MINT am Dionysianum" vorbei!
Ihr
Oliver Meer
LINK:
https://mintzukunftschaffen.de/
KAoA-Potenzialanalyse: Wie ermittle ich meine persönlichen Stärken und Schwächen?
Am 8., 9. und 10.10.2018 standen für die 8. Klassen des Dionysianums die KAoA-Potenzialanalysen bei den Grone-Schulen in Osnabrück an. KAoA – diese Abkürzung steht für „Kein Abschluss ohne Anschluss“, dahinter steht das neue schulische Berufsorientierungsprogramm des Landes NRW, an dem die Schule seit dem Schuljahr 2016/2017 teilnimmt.
Das umfangreiche Berufsorientierungsprogramm KAoA basiert auf einer Potenzialanalyse, die von den Schülerinnen und Schülern der 8. Klassen in Nordrhein-Westfalen absolviert wird und in der individuelle Stärken und Schwächen ermittelt werden.
Die Schülerinnen und Schüler durchlaufen mehrere Analyseverfahren als Stationsarbeit. Die Aufgaben sind dabei in erster Linie handlungs- und praxisorientiert. Im XXL-Memory, beim Brückenbau bzw. beim Bau einer Murmelbahn aus Papier bewiesen die Dionysianer Geschicklichkeit, Ausdauer, Team- und Kommunikationsfähigkeit.
Die engagierten Mitarbeiter der Grone-Schulen und des IfBk Münster ermöglichten den Schülerinnen und Schülern auch neue berufliche Ein- und Aussichten im Rahmen einer Berufeschmiede und des geva-Talente-Checks.
Im Anschluss an die Potenzialanalysen erfolgen ganztägig individuelle Auswertungsgespräche durch Mitarbeiter der Grone-Schulen und des IfBk Münster. Mit den Ergebnissen, die in den Berufswahlordner als Portfolioinstrument eingeheftet werden, wird bei den nächsten Schritten der Berufsorientierung, also den Berufsfelderkundungstage, girls day / boys day, BIZ-Besuch, Praktikum konsequent weitergearbeitet.
Das Foto zeigt Schüler der 8. Klassen bei der Arbeit an den Berufswahlordnern im Berufsorientierungsbüro (BOB) der Schule.