
News Schuljahr 2017-2018
Neue Stufe 5: Alle Kinder dürfen aufgenommen werden
Liebe Schulgemeinde,
ich freue mich sehr, Ihnen mitzuteilen, dass wir mit Erlaubnis der Bezirksregierung alle angemeldeten 85 Kinder aufnehmen dürfen!
Es werden durch Frau Burkhard drei Klassen gebildet.
In den nächsten Tagen werden die Briefe mit den Einladungen zum Kennenlernnachmittag verschickt, so dass Sie diese Ende nächster Woche sicherlich erhalten haben werden.
Wir wünschen allen Kindern einen schönen Abschluss der wichtigen Grundschulzeit und lange, lange Ferien!
Ihr
Oliver Meer
Termine:
19.03.18, Montag: Schnuppernachmittag IP
20.03.18, Dienstag: Sportmotorisches Auswahlverfahren
04.06.18, Montag: Kennenlernnachmittag
Julius Schinkel Schulsieger beim Geographie-Wettbewerb "Diercke Wissen"
Die Fachschaft Erdkunde/Geographie gratuliert ganz herzlich dem13-jährigen Rheinenser Julius Schinkel aus der 9a zum diesjährigen Schulsieg beim Geographie-Wettbewerb "Diercke Wissen"!
Sein Erdkundelehrer Herr Wiesmann, die Klasse 9a und das ganze Dio drücken ihm für die nächste Runde die Daumen, in der er gegen
andere Schulsieger auf NRW-Landesebene antritt.
Ganz knapp hinter Julius landete übrigens Niels Bertling aus der 7d auf Platz zwei! Das zeigt wie im letzten Jahr, dass auch die jüngeren Teilnehmer*innen selbst gegen die Großen aus der EF eine Chance haben!
G9 zu August 2018: Zweite Fremdsprache sicher erst zu Stufe 7!
Liebe Schulgemeinde,
anbei finden Sie die neusten Informationen zu G9.
Für Gymnasien mit neunjährigem Bildungsgang werden insgesamt 188 Wochenstunden für die sechsjährige Sekundarstufe I vorgesehen, von denen 8 nicht verbindlich sind. Damit wird den Gymnasien mit neunjährigem Bildungsgang die gleiche Anzahl an Wochenstunden zur Verfügung gestellt wie den anderen Schulformen der Sekundarstufe I. Ein Betrieb ohne verpflichtenden Nachmittagsunterricht ist damit genauso möglich wie die Einrichtung bzw. Beibehaltung schulischer Profile und die besondere Förderung leistungsstarker wie leistungsschwächerer Schülerinnen und Schüler.
Es ist nun sicher, dass die 2. Fremdsprache erst in Klasse 7 WPI einsetzt.
Auch wird der Wahlpflichtbereich WPII sich über die Stufen 9 und 10 der SI erstrecken.
Grundsätzlich gilt, dass leistungsstarke Schülerinnen und Schüler nach der Erprobungsstufe zum Ende eines Schulhalbjahres oder Schuljahres vorversetzt werden, also auf Antrag eine Klasse „überspringen“ können.
Weiterhin ist mit einem reduzierten Pflichtstundenumfang in der SII zu rechnen, so dass auch hier weniger Nachmittagsunterricht notwendig wird.
Weiteres finden Sie unter: https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Schulpolitik/G8-G9/index.html
Ihr
Oliver Meer
Vizepräsidentin des Landtags besucht das Dionysianum
Liebe Schulgemeinde,
im Rahmen der Demokratiebildung besucht MdL Frau Vizepräsidentin Angela Freimuth am 16. März 2018 das Dionysianum.
Der Besuch findet im überparteilichen Amt der Vizepräsidentin statt.
Frau Freimuth wird einer Klasse 9, der SV und ausgewählten Schülerinnen und Schülern der SW-Kurse von Herrn Lohaus den Landtag und seine Arbeit vorstellen und danach in eine offene Diskussion zu landespolitischen Themen, grundlegenden Abläufen und Fragen wie das Wahlrecht für Jugendliche eintreten. Die Schülerinnen und Schüler haben sich im Fachunterricht auf den Besuch vorbereitet.
Angestoßen wurde der Besuch durch MdL Herrn Alexander Brockmeier, der die Vizepräsidentin zu seiner alten Schule begleiten wird.
(c) https://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/GB_II/II.1/Jugend/Ueber_den_Landtag/index.jsp
Dt. Katholikentag in MS: Anträge auf Unterrichtsbefreiung bitte rechtzeitig stellen
Liebe Schulgemeinde,
der 101. Deutsche Katholikentag in Münster wirft seinen Schatten voraus.
Mich erreichen immer mehr Anträge auf Unterrichtsbefreiung für den Starttag, Mittwoch, den 09. Mai, sei es wegen Auftritts mit dem Chor oder wegen geplanter Teilnahme.
Wir haben in der Jahresplanung bewusst den Tag möglichst klausurfrei gehalten.
Bitte richten Sie Anträge auf Unterrichtsbefreiung rechtzeitig an Ihre Klassen- oder Stufenleitungen. Beizulegen sind entweder z.B. ein Schreiben des Chors oder einer Kopie der Buchungsbestätigung o.Ä.
Die Anträge sind durch die Eltern bzw. durch die oder den volljährige/n Schüler/in zu stellen.
Ich wünsche allen ein berührendes Erlebnis
Oliver Meer
LK-Sport Q1 lässt herzlich grüßen!
MINT: Sieger des Heureka!-Wettbewerbs geehrt
Am vergangen Mittwoch wurden die Sieger des Heureka-Wettbewerbs der 3.-8. Klassen in der Schülerbibliothek geehrt und erhielten für ihre Leistungen Sachpreise, die von der Schulleitung in Person von Frau Schulz-Bennecke feierlich überreicht wurden.
Auch in dritten Jahr hintereinander nahm eine große Zahl von Schülern des Dios am Heureka!-Wettbewerb teil. Die Schüler der kompletten Jahrgangsstufe 5 (einen großen Dank für die Unterstützung des Fördervereins!) und Schüler der Jahrgänge 6 und 8 testen ihr Wissen über Mensch und Natur und traten den bundesweiten Vergleich mit anderen Schülern an. Begleitet wurden die Schüler dabei von Frau Maasen und Frau Drobietz.
Einen dritten Preis erreichten in diesem Jahr Elija Dreith, Lennart Huelmann, Theo Kwiotek (alle Klasse 5), Lasse Drees (Klasse 6), Julie Steinhausen und Birte Jansen (Klasse 8).
Zweite Preis konnten Maxim Gemassmer, Justus Stegelmann, Line Peters (Klasse 5), Anna-Catarina Eying (Klasse 6) und Theresa Book (Klasse 8) erzielen.
Erste Plätze erzielten Hannah Krümpers (Klasse 5), Ina Gude, Jana Lange (Klasse 6) und Sophia Hülsing (Klasse 8)
Wir gratulieren allen Siegern ganz herzlich und danken für euer Engagement!
Text: Herr Gorny, Bild: Frau Drobietz
MINT: Jugendwettbewerb Informatik 2018
Vordere Plätze beim Informatikwettbewerb zu erwarten!
Knapp 100 Schülerinnen und Schüler nahmen vom 26.2.2018 bis zum 2.3.2018 am Jugendwettbewerb Informatik (JWInf) teil, der als Online-Wettbewerb am Dionysianum im Rahmen des Informatikunterrichts in den Jahrgangsstufen 8 bis Q2 durchgeführt wurde. Der JWInf ist ein noch junger Wettbewerb, der erstmals 2017 bundesweit durchgeführt wurde und zwischen Informatik Biber Wettbewerb und Bundeswettbewerb Informatik angesiedelt werden kann.
In 60 Minuten mussten sechs anspruchsvolle Programmieraufgaben mit jeweils drei Schwierigkeitsstufen gelöst werden. Dazu verwendet der JWInf eine visuelle blockbasierte Programmiersprache, die es erlaubt, eigene, entwickelte Algorithmen syntaxfehlerfrei auszuführen und zu testen. Es steht also noch stärker das Problemlösen im Fokus. Am Ende des Wettbewerbs werden den Schülerinnen und Schülern die erreichten Punkte in Prozent angezeigt, so dass an dieser Stelle bereits eine erste Form der Auswertung möglich ist. Je nach Altersstufe und Punktzahl werden jedoch erst ab April Urkunden mit den entsprechenden Preisstufen verschickt, die zur Zeit noch nicht genau feststehen.
Überragend schnitt (nicht ganz unerwartet) Ernesto Thimm (Q2, Koop-Schüler) ab, der mit 100 Prozent korrekt beantworteter Aufgaben bester Teilnehmer war. Auch Alina Müscher und Luke Wenkers (ebenfalls Q2) erreichten mit 91,6% als beste „hauseigene“ Informatiker eine Spitzenplatzierung. Weitere sehr gute Resultate gab es mit über 80 Prozent (im vergangenen Jahr in etwa Preisstufe 2) durch Moritz Kaiser (Q2), Elisa Brinker, Mats Altevolmer, Vanessa Pape, Jule Kaiser und Fabio Pedde (alle 9; Platzierung ggf. höher), sowie durch die Koop-Schüler/innen Jannik Schnell (Q1), Katja Lequen und Julian Schmidt (beide Q2). Eine ebenso sehr schöne Leistung zeigte Hannah Bruns, die als Teilnehmende der 8. Klassen die gleichen Aufgaben wie die Teilnehmer der Q2 lösen musste und hier tolle 75 Prozent schaffte (was im vergangenen Jahr in etwa der Preisstufe 1 entsprach).
Ab April werden nun die Urkunden zugesandt, so dass im Folgebericht dann die entsprechenden Preise gewürdigt werden.
https://www.bwinf.de/jugendwettbewerb/