• Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • Abi 2023 - Mottotag
  • Klettern auf Borkum
  • Europatag am Dionysianum
  • Juist 2016

  • Mottotag Q2 "Helden der Kindheit"
  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • Englandaustausch - Lake District
  • 2021 Mottotag: Nikolaus
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • Sonnenaufgang
  • Proben in Heek
  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • SoR - Gedenken an Hanau
  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • Kardinaltugenden
  • Abitur 2024
  • Abi 2022 - Mottotag - Buchstabenhelden
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 2022: SV lädt die 5er ein!
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • 10. Januar 2019 (c) Nils Prior
  • Abiturientia 2023 - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • 2024: Klassenfahrt nach Borkum
  • 09. Mai 2022: Europatag am Dionysianum
  • 6: Klassenfahrt an der Nordsee
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • Abiturientia 2023 - Mottotag "Helden der Kindheit" (23.02.2023)
  • Schülerorchester in St. Peter
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • Englandaustausch - Lake District
  • Abiturientia 2021 - Mottotag Nikolaus (07.12.2020)
  • 23. August 2022: 75 Jahre NRW
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 12. Februar 2020 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • Abiturientia 2024 - Letzter regulärer Schultag 22.03.24
  • Proben an der Landesmusikschule Heek
  • 2023-01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • Aula des Dionysianums vor der Renovierung, Juni 2023, by Pascal Röttger
  • SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage (28.02.2020)
  • Die vier Kardinaltugenden (2007 Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • 04.07.2024: Feriengruß der 5c
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • 2024-02 Sport-LK: Ski-Exkursion - Gleiten
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • 2023-02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • 2024: Abiturentlassung (27.06.2024)
  • Inschrift am Frankebau
  • 2023-11-18 Tag der offenen Tür - Chorgruppe 7
  • Abiturientia 2022 - Mottotag "Anfangsbuchstaben" - sprich: Jeder sucht sich eine Verkleidung passend zum Anfangsbuchstaben des Vornamens! (14.03.2022)
  • 2020: Musische Tage SII - Orchester und Chor - an der Landesakademie in Heek
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 2022: SV lädt die 5er ein!
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • Startseite
  • FORDERN mit Exkursionen, Projekten, Konzerten, Ausstellungen oder Vorträgen am Dionysianum - fachliches Lernen

SII: EconomyCamp - Jetzt bewerben!

Das EconomyCamp geht in die fünfte Runde.

Ab sofort können sich SchülerInnen für das deutsch-amerikanische Jugendcamp zu Wirtschaftsfragen bewerben.

Jugendliche im Alter von 16-19 Jahren erarbeiten und diskutieren im BarCamp aktuelle Fragen aus Wirtschaft und Politik.

Die Kosten für Unterkunft, Anreise und Programm übernimmt die Joachim Herz Stiftung.

Fragen können Sie gerne und jederzeit an uns richten.

 

www.economycamp.de

 

Mit freundlichen Grüßen

Julia Plötz

 

QUICK FACTS:

WANN?: 30. Mai - 02. Juni 2019

WO?: ABC Bildungs-und Tagungszentrum in Drochtersen-Hüll (bei Hamburg)

WER?: Schüler aus Deutschland und den USA im Alter von 16 bis 19 Jahren

VORAUSSETZUNGEN:

  • Begeisterung an ökonomischen Themen
  • Gute Englisch- und Deutschkenntnisse
  • Offenheit für Neues

KOSTEN:

Die Joachim Herz Stiftung übernimmt die Kosten für Unterkunft, Anreise, Verpflegung und Programm.


Seit 2015 kommen jährlich am Christi-Himmelfahrts-Wochenende Schüler aus ganz Deutschland mit amerikanischen Austauschschülern in der Nähe von Hamburg zusammen, um spannende und aktuelle Wirtschaftsthemen intensiv zu diskutieren.  

Das viertägige EconomyCamp ist als Barcamp organisiert. Das heißt, die insgesamt 60 Teilnehmenden entscheiden selbst, welche Themen sie diskutieren wollen. Die einzige Bedingung: um Wirtschaft soll es gehen. Ob dabei beispielsweise über Freihandelsabkommen, Lohnungleichheit zwischen Frauen und Männern, oder nachhaltigen Konsum diskutiert wird, ist ganz den Teilnehmenden überlassen. Bei der sogenannten Sessionplanung bringen sie eigenständig Themenvorschläge ein und diskutieren diese anschließend in Kleingruppen. Dabei moderieren und dokumentieren die Jugendlichen die jeweils 60-minütigen Sessions selbst – auch mit Hilfe neuer digitaler Medien.

Das Besondere am EconomyCamp sind Interaktion und gemeinsame Beiträge der Teilnehmenden, die mal auf Englisch, mal auf Deutsch stattfinden – je nach Präferenz der Jugendlichen. Nicht zuletzt durch ihre verschiedenen kulturellen Erfahrungen lernen die Schüler Unterschiede zwischen Wirtschaftssystemen sowie neue Blickwinkel auf verschiedene ökonomische Zusammenhänge kennen.

Und wer viel und angeregt diskutiert, braucht zwischendurch auch mal eine Pause. Sowohl zwischen den Sessions als auch am Abend können die Jugendlichen bei Tischtennis, Fußball oder Kartenspielen entspannen und neue Freundschaften schließen. Als Höhepunkt macht die Gruppe gemeinsam einen Ausflug nach Hamburg inklusive Bootstour, Stadtbummel und Abendessen.

Nach vier intensiven Tagen, an denen viel diskutiert wird, neue Freundschaften geschlossen  und neue Perspektiven auf Wirtschaftsthemen gesammelt werden, beschreiben die Camp-Teilnehmenden ihre Erfahrungen häufig mit Worten wie: "awesome", "inspiration through motivation'' , "unbeschreiblich" oder „eine unvergessliche Erfahrung“.

 

.................................................................

JOACHIM HERZ STIFTUNG

 

Julia Plötz

Projektmanagerin | Project Manager

Wirtschaft | Economics

 

Langenhorner Chaussee 384, 22419 Hamburg

T.+49 40 533295-41, F. +49 40 533295-77 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

www.joachim-herz-stiftung.de

Stufe 6: Thea Micheely ist Schulsiegerin des diesjährigen Vorlesewettbewerbs

Auch im 60. Jahr war alles wie immer und doch für alle diesjährigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer wieder neu:

Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 haben in den letzten Wochen ihre Lieblingsbücher hervorgeholt, fleißig geübt und sich gegenseitig um die Wette vorgelesen und dabei ihre Klassensieger gewählt. Heute war es dann soweit und die sechs Klassensieger – Dilay Gude, Hauke Rickert, Hannah Kümpers, Thea Micheely, Henrik Weber und Stella Chudzinski traten gegeneinander an, um den Schulsieger bzw. die Schulsiegerin zu ermitteln.

Alle sechs Klassensieger lasen ihre Wahltexte mit guter Lesetechnik und passenden Betonungen vor. Erst in der zweiten Runde, in der sie sich der Aufgabe stellen mussten, einen unbekannten Text zu lesen, wurden die Unterschiede deutlicher. So konnte sich die Jury, die aus den drei Deutschlehrerinnen und der Vorjahressiegerin Josephine Walter bestand, doch schnell und einstimmig für Thea Micheely als Schulsiegerin entscheiden.

Thea hatte in ihren beiden Vorträgen die Stimmung der Textvorlage erkannt und durch passende Betonungen überzeugend zum Ausdruck gebracht. Sie darf nun die Schule beim Regionalentscheid, der Ende Januar oder Anfang Februar stattfinden wird, vertreten. Hannah Kümpers erhielt für ihre brillante Lesetechnik den zweiten Preis.

 

(Text und Bild: K. Drobietz)

MINT: Geglücktes erstes NaWi-Projekt der Q1

Am Mittwochnachmittag, dem 21. November 2018 gegen 14.15, begann am Gymnasium Dionysianum die erste Runde der NaWi-Projektenachmittage der Q1, um das Interesse der Grundschüler für die MINT-Fächer zu wecken.

Hierfür kamen Schüler und Schülerinnen aus den vierten Klassen der Gertrudenschule und der Kardinal-von-Galen-Schule zum Gymnasium Dionysianum, die gemeinsam mit den Schülern der Q1 einige Experimente zum Thema „Feuer, Wasser, Luft“ durchgeführt.

Zu Beginn wurden den Kindern die Sicherheitsvorkehrungen sowie die sieben Goldenen Regeln des Verhaltens in Fachräumen erläutert, um eine angenehme und vor allem sichere Arbeitsphase zu garantieren.

Dann begann endlich der spannende Teil. Angefangen wurde dann mit einen Video von einem Stück Magnesium, das unter Wasser verbrannt wurde. Woraufhin sich die Frage stellte, warum das Magnesium, obwohl es durchs Wasser keinen Zugang zu Luft hatte, weiter brennen konnte. Es wurden von den Schülern und Schülerinnen verschiedenste Vermutungen aufgestellt, woraufhin die Zusammensetzung des Wasser genauer analysiert werden musste, die anscheinend der Schlüssel zur Beantwortung der Frage sein musste.

Um genaueres über die Zusammensetzung des Wassers zu erfahren, führten die Schüler und Schülerinnen in 3er- und 4er-Gruppen eine Elektrolyse des Wassers durch. Dazu wurden mit Hilfe von Batterien das Wasser zersetzt. Die Anode und Katode wurden dann in ein Becherglas mit Wasser gehalten und die Schüler konnten beobachten wie Gasblasen aufstiegen. Im Demoversuch wurde das entstandene Gas dann aufgefangen und die anschließend durchgeführte Knallgasprobe, die den Nachweis für das Element Wasserstoff liefert, fiel positiv aus.

Um nochmal auf den Anfang der Stunde zurück zu kommen, präsentierten die Schüler des Projektkurses der Q1 das Verbrennen eines Magnesiumbands den Kindern nochmal live. Am Ende wurde die Frage von Anfang der Stunde schlussendlich geklärt und die Schüler und Schülerinnen haben erfahren, dass Wasser eine chemische Verbindung aus Sauerstoff und Wasserstoff ist und somit das Magnesium als ein sehr leicht entflammbares Metall sich den Sauerstoff zum Brennen aus dem Wasser ziehen kann. Zwar brennt es eine Zeit lang unter Wasser, jedoch geht die Flamme nach einiger Zeit aus, weil aller Sauerstoff verbraucht ist und es zudem auch noch zu kalt für die Flamme unter Wasser ist.

Insgesamt zeigten die Schüler und Schülerinnen ein großes Interesse und stellten viele Fragen, sodass man merken konnte, dass sie diesen eigentlich widersprüchlichen Sachverhalt verstehen wollten.  Auch war die anfängliche Aufregung der GrundschülerInnen und der Schüler der Q1 schnell wie weggeblasen und die Kinder waren sie sehr begeistert von den Experimenten der Dio- Schüler.

Um 15:30 endete der Projekttag schon und die Kinder gingen voller Begeisterung nach Hause um ihren Eltern ihr neues Wissen zu präsentieren. Außerdem freuten sie sich schon auf den nächsten Projekttag mit einer neuen spannenden Thematik. Am nächsten Mittwoch, dem 28. November 2018, lautet dann die Frage der Dio-Schüler der Q1 „Wodurch fließt Strom?“ und die Grundschüler lernen mit neuen Experimenten einen neuen Sachverhalt kennen.

Text: Pressegruppe NaWi-Projekt / Foto: Frau Koopmann

Schulbibliothek: Der Vorlesetag am Dio!

Wie jedes Jahr am dritten Freitag im November rufen DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung dazu auf, ein öffentliches Zeichen für das Vorlesen zu setzen. Zu diesem Anlass haben am vergangenen Freitag zum wiederholten Mal Schülerinnen und Schüler des Dionysianum den vierten Klassen der Paul-Gerhardt-Grundschule vorgelesen.

Der Vorlesetag stand in diesem Jahr unter dem Motto „Natur und Umwelt". Aus diesem Grund wählten drei Schüler aus dem Team der Schülerbücherei Texte aus dem Sachbuch „Rasend schnell und tierisch langsam. 60 extreme Gegensätze, die verblüffen" aus, die sie den Grundschülern vorlasen. Dabei ließen Ole, Kevin und Felix, alle aus der Jgst. 8, die Viertklässler zunächst raten, welches das Tier ist, das am meisten frisst und verrieten ihnen dann, dass es Würmer gibt, die mit ihren 40m sogar länger als Blauwale sind. Mit ihren abwechslungsreichen Vorträgen hatten sie sofort die naturwissenschaftlich interessierten SchülerInnen in ihren Bann gezogen.

Hannah Kümpers aus der Jgst. 6 las den Schülerinnen und Schülern ihrer alten Schule zwei Textstellen aus dem Buch „Archie Greene und die Bibliothek der Magie" vor, indem es um magische Bücher geht, die beschützt werden müssen. Die kleinen Zuhörer lauschten fasziniert und gespannt dem Vortag der talentierten Vorleserin. In der zweiten Vorlesestunde wurde Hannah von Melina Carmichael abgelöst, die mit ihrem Vortrag aus dem Buch „Hexen hexen" ihre Zuhörer eindringlich und überzeugend vor der Existenz von Hexen warnte und ihnen verriet, wie solche zu erkennen sind.

Einfach mal zuhören und sich etwas Vorlesen lassen war für die SchülerInnen der vierte Klassen so schön, dass diese am liebsten noch länger in der Schülerbücherei des Dios geblieben wären.

Text und Bild: K. Drobietz

Schulbibliothek: Was hat sich die Autorin dabei gedacht? - Autorenlesung im Forum

Stefanie Höfler hat am vergangenen Mittwoch für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 8 und 9 vorgelesen. Sie präsentierte mit ihrer aufgeschlossenen und authentischen Art den Jugendlichen zwei spannende Adoleszenzromane, welche die Zuhörer in ihren Bann gezogen haben.

Dem 8. Jahrgang wurde der Jugendroman „Tanz der Tiefseequalle“, welcher für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2018 nominiert war, vorgetragen. In diesem Roman konnten die Schülerinnen und Schüler in die Gefühlswelt der beiden jugendlichen Hauptfiguren Niko und Sera eintauchen. Die Probleme und Gefühle des fettleibigen Jungen, der von seinen Mitschülern als Außenseiter degradiert wurde, und der beliebten Schulschönheit mit ägyptischer Herkunft werden abwechselnd aus der jeweiligen Perspektive geschildert. Ein unangenehmes Ereignis auf der Klassenfahrt schweißt die beiden Jugendlichen zusammen.

Der 9. Jahrgang wurde mit sogenannten Tabuthemen konfrontiert: Tod, Abschied und Trauer. Die Schülerinnen und Schüler wurden mit der Situation des Protagonisten Ben vertraut gemacht, der an einem „strahlenden Oktobertag“ plötzlich seine Mutter verloren hat. In dem Roman „Der große schwarze Vogel“ wird die erste Woche nach dem Tod der Mutter aus Bens Perspektive erzählt. Es wird beschrieben, wie Ben, sein Bruder Krümel (eigentlich Karl) und Pa (Bens Vater) mit dem Verlust der Mutter umgehen, wie Bens erster Schultag danach und wie die Reaktion seiner Mitschüler ist. Ben lernt viel über das Verhalten von Menschen und ihm wird klar, dass eine Mitschülerin, die von allen nur die „Eisprinzessin“ genannt wird, ähnliche Erfahrungen gesammelt hat und die beiden scheinen sich anzunähern. Im Verlauf der Lesung wurde schnell klar, dass viele Jugendliche mit den unterschiedlichen Themenbereichen nicht vertraut waren und auch nicht wüssten, wie sie selbst auf den Verlust von Ben reagieren würden.

Die Autorin hat die Schülerinnen und Schüler durch die vielfältigen Themen in den beiden Romanen, wie beispielsweise die Auseinandersetzung mit dem eigenen Platz in der Gesellschaft, Umgang mit Gefühlen, Identitätsfindung oder Mobbing, in ihrer Lebenswelt abgeholt. Zudem wurde die Zuhörerschaft von Frau Höfler aktiv eingebunden, indem zwischendurch Vermutungen zur Thematik angestellt werden konnten. Am Ende der jeweiligen Lesungen hat sich die Autorin authentisch der entscheidenden Frage des Publikums gestellt „Was hat sich Frau Höfler dabei gedacht?“. Es waren ihre eigenen Erfahrungen, die sie den Jugendlichen in ihren Büchern näherbringen möchte.

Beide Jugendromane können in der Bibiothek ausgeliehen werden.

 

Text und Bilder: Parusel

 

MINT-Vortrag am 13.11.: Sun Tzu des Cyberkrieges – Schutz kritischer Infrastruktur

Sun Tzu lebte vor ca. 2500 Jahren im Gebiet des heutigen China. Er befasste sich zu seiner Zeit mit Kriegskunst und Strategie. Sein Buch „Die Kunst des Krieges“ zählt auch heute noch zum Grundlagenwissen, wenn es um Strategie und strategisches Denken geht. Er wusste bereits damals, dass es wichtig ist, seinen Gegner zu kennen, um ihn auch besiegen zu können. Aber kennen wir unsere „modernen Gegner“?

Fast täglich hören wir von Hackerangriffen auf staatliche, private und Firmennetzwerke. Nicht zuletzt auch durch die kürzlich bekannt gewordenen Hackerangriffe auf Facebook rückt diese Gefahr oder, mit anderen Worten, diese Gegner, auch unserem persönlichen Umfeld bedrohlich näher.

Wie gehen wir mit unseren Daten im Netz um?

Können wir einschätzen, was mit unseren Daten, die wir alle auf Facebook, WhatsApp, Amazon, Ebay und anderen Internetplattformen veröffentlichen, passiert?

Können wir sicher sein, dass diese Daten nicht missbraucht werden? 

Aber auch Firmen, Betriebe, Institutionen, Kanzleien, Praxen usw. können betroffen sein. Dies reicht von einfachem „Datenklau“ von Kundendaten bis hin zum Diebstahl von wichtigen Firmengeheimnissen, Kostenkalkulationen und anderen Firmenprozessen bis hin zur Blockierung des Firmennetzwerkes gegen die Zahlung von einem „Lösegeld“.         

Auch staatliche Organisationen, Behörden und Banken nutzen moderne Informationstechnologien.

Jährlich geben wir fast alle unseren persönlichen Daten und Lebensverhältnisse mit unserer Steuererklärung elektronisch ab. Unsere Stromzähler werden elektronisch abgelesen.

Der moderne Geldverkehr basiert auf elektronischer Datenverarbeitung. Die logistische Versorgung unsere Gesellschaft wird elektronisch gesteuert.     

Die moderne Welt der Informationstechnologie ist heute wesentlicher Baustein für die Weiterentwicklung unserer Gesellschaft, unsere Wirtschaft und damit für unsere Zukunft – wir können uns diesen Entwicklungen nicht verschließen.

Eine absolute Sicherheit wird es in einer vernetzten Welt nicht geben, falls wir uns der Gefahren bewusst werden und einige grundlegende Richtlinien bei der Nutzung unserer privaten Hard- und Software beachten, sichern wir uns zumindest einen Grundschutz.

Aber, ebenso wie im privaten Bereich, genügt auch der Datenschutz in der Wirtschaft sehr oft nicht den Anforderungen. Jedes Unternehmen, egal wie groß oder wie klein, ob mit 10000 oder nur mit 3 Mitarbeitern, ist gefährdet. Auch ein kleines Unternehmen oder ein kleiner Betrieb hat „Firmengeheimnisse“ – oder ist erpressbar bis hin zum wirtschaftlichen Ruin, wenn Hacker in dieses Firmennetzwerk eindringen können. Im staatlich-öffentlichen Bereich gilt dies gleichermaßen. Stellen wir uns nur vor, dass Hacker an einem normalen Mittwochmorgen alle Ampeln in Rheine auf Dauerrot schalten würden.

 

Zu diesen Herausforderungen und Problemfeldern wird Frau Dr. Aleksandra Sowa, zertifizierte Datenschutzbeauftragte, Datenschutzauditor, Dozentin, Publizistin und Autorin des Buches "Digital Politics. So verändert das Netz die Demokratie", am Dienstag, den 13. November 2018 um 19.00 Uhr im Forum des Gymnasium Dionysianum in Rheine vortragen.

 

Zu dieser Veranstaltung sind alle interessierten Bürger und Bürgerinnen eingeladen. Sie ist wie immer kostenfrei.

Schulklassen werden gebeten, sich über das Gymnasium Dionysianum anzumelden.

 

Ankündigung

Am 13. November 2018 spricht Dr. Aleksandra Sowa, Horst Görtz Institut für Sicherheit in der Informationstechnik / zert. Datenschutzbeauftragte bei ISACA Germany Chapter e.V. zu „Sun Tsu des Cyberkrieges“.

Am 15. Januar 2019 spricht Michael Scholze (Ltd. RD Chief Legal Affairs Division beim German/Netherlands Corps) zu „Das Völkerrecht und die vergessene Mission in Jugoslawien - Erfahrungen eines Rechtsberaters“.

Am 12. März 2019 spricht Prof. Dr. Herfried Münkler, Humboldt Universität Berlin, zu „Der 30jährige Krieg".

Am 07. Mai 2019 spricht in der Europawoche Prof. Dr. Ludger Kühnhardt, Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI) der Universität Bonn, zu „Perspektiven und Herausforderungen für Europa".

  

Durchgeführt

Das Dionysianum hat in Zusammenarbeit u.A. mit der GSP-Rheine bisher folgende Vorträge realisiert, die jeweils Bezug zu Unterrichtsinhalten der SII besaßen:

2018 Oktober: „Zur Geschichte unseres Bundeslandes Nordrhein-Westfalen“, Dr. Guido Hitze, Leiter der Planungsgruppe Geschichte, Politik und Demokratie in NRW, Düsseldorf.

2018 Juni: „China – der asiatische Riese: Die neue Seidenstraße“, Dr. Enrico Fels, Center for Global Studies der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

2018 März: „Entwicklungspolitik für und mit Afrika“, Dr. Julia Leininger, Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) in Bonn die Abteilung “Governance, Staatlichkeit und Sicherheit“.

2018 März: „Sea Watch - Retten im Mittelmeer!", ein Vortrag der Gruppe Rheine.

2018 Januar: „Digitale Bildung, künstliche Intelligenz und die Arbeitswelten der Zukunft“. Dr. Georg Schütte, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung.

2017 November: „Medien - zwischen 4. Gewalt und Fakenews“. Referent Roland Hindl, Chef vom Dienst im Social-Media-Team von BR24

2017 September: „Eine Nachbereitung der Bundestagswahlen vom 24. September'“. Referent - Dr. Florens Mayer (Wahlforscher infratest/dimap).

2017 September: „Was wissen wir über Litauen?“: Referent - BG Vilmantas Tamošaitis (Militärattaché der Republik Litauen).

2017 Juli: „Brauchen wir eine allg. Dienstpflicht?“. Referent - Dr. Heidinger (Bürgermeister von Dinslaken).

2017 Juni: „Die amerikanische Regierung unter Trump“. Referent - Dr. Metzinger (Politikwissenschaftler Leipzig / Gustav Stresemann Institut).

2016 November: „Zerbrechliche Staatsstrukturen in Osteuropa“. Referent -  Dr. Kai Hirschmann (Hochschullehrer für Politische Wissenschaft der Universität Bonn und Stellv. Direktor des Instituts für Terrorismusforschung und Sicherheitspolitik in Essen).

2016 September: „Nexus Wasser – Klima – Energie …zukünftiger Schwerpunkt deutscher und europäischer Außenpolitik“. Referent - Jörg Barandat (Dozent FüdBW Hamburg).

2016 Juni: „Wohlstandsmotor Europas: Der gemeinsame Markt.“ Referent - Dr. Christoph Bierbrauer, Professorship for Economics an der Cologne Businesss School.

2016 April: „Bilanz und Lehren des Afghanistaneinsatzes.“ Referent - Winfried Nachtwei (ehemaliges MdB, ehemaliger Wehrbeauftragter des Dt. Bundestags).

2016 Januar: „Terror in Paris: Frankreich und Afrika – eine besondere Beziehung.“ Referent - Michael Hellerforth (frz. Jurist und Offizier).

2015 Dezember: „Die Euro- und Griechenlandkrise 2015 – Licht am Ende des Tunnels?“ Referent - Dr. Christoph Bierbrauer, Professorship for Economics an der Cologne Businesss School.

2014 November: „Die Euthanasiegedenktstätte Bernburg“. Referentin – Ute Hoffmann (Leiterin der Gedenkstätte für die Opfer der NS-Euthanasie).

 

Ausstellungen:

2018 März: „Voll der Osten - Leben in der DDR". BUNDESSTIFTUNG ZUR AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR UND DEM DEUTSCHEN HISTORISCHEN MUSEUM.

2017 März: „Der Kommunismus in seinem Zeitalter“. BUNDESSTIFTUNG ZUR AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR UND DEM DEUTSCHEN HISTORISCHEN MUSEUM.

2016 November: „Der Kalte Krieg“. BERLINER KOLLEG KALTER KRIEG UND DER BUNDESSTIFTUNG AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR.

2016 Juni: „Hans Calmeyer und die Judenrettung in den Niederlanden“. ERICH MARIA REMARQUE-FRIEDENSZENTRUM.

2015 November: „Der Weg zur Dt. Einheit“. BUNDESSTIFTUNG ZUR AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR UND AUSWÄRTIGES AMT.

2015 Juli: „Was heißt hier Frieden?“. Volksbund Kriegsgräberfürsorge.

 

Vortrag: „Operation Marriage“ – Wie aus Rheinländern, Westfalen und Lippern das Bundesland Nordrhein-Westfalen entstand.

Konnte es eine Liebesheirat werden? Die lebenslustigen Rheinländer, die bodenständigen Westfalen und die stolzen Lipper - zwei preußische Provinzen, die augenscheinlich gar nicht zueinander passen? Aber in einer Geheimoperation wurden im Jahr 1946 durch die damalige britische Besatzungsmacht Tatsachen geschaffen. 1947 kam dann noch der Freistaat Lippe dazu und das neue Bundesland Nordrhein-Westfalen wurde ein fester Bestandteil der deutschen Landkarte!

Welche Gründe führten damals dazu, diese „Neukonstruktion“ zu schaffen? Wie entwickelte sich unser Bundesland? Warum wurde Düsseldorf Landeshauptstadt? Wie vollzog sich der wirtschaftliche und politische Wandel seit 1946? Welche Symbolik steht hinter unserem Landeswappen?

Diese und viele weitere Fragen zur Geschichte unseres Bundeslandes Nordrhein-Westfalen wird Dr. Guido Hitze, Leiter der Planungsgruppe des Landtages für das Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalens beantworten. Er wird auf die vielen Brüche und Umbrüche, politischen und wirtschaftlichen Entwicklungslinien und Hintergründe, Entscheidungen sowie Perspektiven für NRW eingehen und diese erläutern.

Nachdem im Januar 2018 im Landtag in Düsseldorf mit großer Mehrheit beschlossen wurde, ein Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalens einzurichten, leitet der Historiker Dr. Guido Hitze die Planungsgruppe für dieses Haus der Geschichte. Ziel ist es, ein Museum aufzubauen, welches die fast 75 jährige Geschichte Nordrhein-Westfalens in Erinnerung ruft und das Verständnis für das politische, das gesellschaftliche und kulturelle Leben in Nordrhein-Westfalen parteipolitisch neutral und zugleich auf der Höhe der wissenschaftlichen Forschung fördert. Schließlich hat NRW viel zu bieten: Kölsch und Karneval, Kunst und Kohle, Autobau und Pferdezucht, Fußball und Medien, Hochschulen und Theater, Pott, Pütt und Punk. Aber was ist NRW als Ganzes, was macht es aus?

Am Dienstag, dem 09. Oktober 2018, um 19:00 Uhr wird Dr. Hitze dazu in der Petrikirche des Gymnasium Dionysianum vortragen. Zu diesem Vortrag sind alle interessierten Bürger herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

 

Ankündigung

Am 13. November 2018 spricht Dr. Aleksandra Sowa, Horst Görtz Institut für Sicherheit in der Informationstechnik / zert. Datenschutzbeauftragte bei ISACA Germany Chapter e.V. zu „Sun Tsu des Cyberkrieges“.

Am 15. Januar 2019 spricht Michael Scholze (Ltd. RD Chief Legal Affairs Division beim German/Netherlands Corps) zu „Entstehung und Wirkung des Völkerrechts“.

Am 12. März 2019 spricht Prof. Dr. Herfried Münkler, Humboldt Universität Berlin, zu "Der 30jährige Krieg".

  

Durchgeführt

Das Dionysianum hat in Zusammenarbeit u.A. mit der GSP-Rheine bisher folgende Vorträge realisiert, die jeweils Bezug zu Unterrichtsinhalten der SII besaßen:

2018 Oktober:  „Zur Geschichte unseres Bundeslandes Nordrhein-Westfalen“, Dr. Guido Hitze, Leiter der Planungsgruppe Geschichte, Politik und Demokratie in NRW, Düsseldorf.

2018 Juni: „China – der asiatische Riese“, Dr. Enrico Fels, Center for Global Studies der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

2018 März: „Entwicklungspolitik für und mit Afrika“, Dr. Julia Leininger, Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) in Bonn die Abteilung “Governance, Staatlichkeit und Sicherheit“.

2018 März:  "Sea Watch - Retten im Mittelmeer!", ein Vortrag der Gruppe Rheine.

2018 Januar: „Digitale Bildung, künstliche Intelligenz und die Arbeitswelten der Zukunft“. Dr. Georg Schütte, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung.

2017 November: „Medien - zwischen 4. Gewalt und Fakenews“. Referent Roland Hindl, Chef vom Dienst im Social-Media-Team von BR24

2017 September: „Eine Nachbereitung der Bundestagswahlen vom 24. September'“. Referent - Dr. Florens Mayer (Wahlforscher infratest/dimap).

2017 September: „Was wissen wir über Litauen?“: Referent - BG Vilmantas Tamošaitis (Militärattaché der Republik Litauen).

2017 Juli: „Brauchen wir eine allg. Dienstpflicht?“. Referent - Dr. Heidinger (Bürgermeister von Dinslaken).

2017 Juni: „Die amerikanische Regierung unter Trump“. Referent - Dr. Metzinger (Politikwissenschaftler Leipzig / Gustav Stresemann Institut).

2016 November: „Zerbrechliche Staatsstrukturen in Osteuropa“. Referent -  Dr. Kai Hirschmann (Hochschullehrer für Politische Wissenschaft der Universität Bonn und Stellv. Direktor des Instituts für Terrorismusforschung und Sicherheitspolitik in Essen).

2016 September: „Nexus Wasser – Klima – Energie …zukünftiger Schwerpunkt deutscher und europäischer Außenpolitik“. Referent - Jörg Barandat (Dozent FüdBW Hamburg).

2016 Juni: „Wohlstandsmotor Europas: Der gemeinsame Markt.“ Referent - Dr. Christoph Bierbrauer, Professorship for Economics an der Cologne Businesss School.

2016 April: „Bilanz und Lehren des Afghanistaneinsatzes.“ Referent - Winfried Nachtwei (ehemaliges MdB, ehemaliger Wehrbeauftragter des Dt. Bundestags).

2016 Januar: „Terror in Paris: Frankreich und Afrika – eine besondere Beziehung.“ Referent - Michael Hellerforth (frz. Jurist und Offizier).

2015 Dezember: „Die Euro- und Griechenlandkrise 2015 – Licht am Ende des Tunnels?“ Referent - Dr. Christoph Bierbrauer, Professorship for Economics an der Cologne Businesss School.

2014 November: „Die Euthanasiegedenktstätte Bernburg“. Referentin – Ute Hoffmann (Leiterin der Gedenkstätte für die Opfer der NS-Euthanasie).

 

Ausstellungen:

2018 März: "Voll der Osten - Leben in der DDR". BUNDESSTIFTUNG ZUR AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR UND DEM DEUTSCHEN HISTORISCHEN MUSEUM.

2017 März: „Der Kommunismus in seinem Zeitalter“. BUNDESSTIFTUNG ZUR AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR UND DEM DEUTSCHEN HISTORISCHEN MUSEUM.

2016 November: „Der Kalte Krieg“. BERLINER KOLLEG KALTER KRIEG UND DER BUNDESSTIFTUNG AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR.

2016 Juni: „Hans Calmeyer und die Judenrettung in den Niederlanden“. ERICH MARIA REMARQUE-FRIEDENSZENTRUM.

2015 November: „Der Weg zur Dt. Einheit“. BUNDESSTIFTUNG ZUR AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR UND AUSWÄRTIGES AMT.

2015 Juli: „Was heißt hier Frieden?“. Volksbund Kriegsgräberfürsorge.

Soziales und fachliches Engagement: Ehrungen 2018

Am Schuljahresende standen auch in diesem Jahr die Ehrungen der Schülerinnen und Schüler, die in seinem Verlauf Großartiges geleistet haben. Die stellvertretende Schulleiterin Karin Schulz-Bennecke moderierte die spontan in die Petri-Kirche verlegte Veranstaltung mit Unterstützung durch den Kollegen Florian Peine und Elternvertreterin Dropmann. Für Unterhaltung sorgten dabei die Hiphop-Gruppe „Make ‘em Rock“ sowie der Erpobungsstufenchor.

 

Im BereichSportliches wurden folgende Leistungsträger geehrt:

 

Westdeutscher Meister und Deutscher Meister in der A-Reihe:Hiphop-Gruppe „Make ‘em Rock“

6b: Leni Twieling, 7d: Meret Kaiser, 8d: Chiara Redweik

Teilnahme an der Westdeutschen Meisterschaft (am 03.06.18) und derDeutschen Meisterschaft (am 18.06.18):

Hiphop-Gruppe „Make ‘em Stare“

EF: Yara Huesmann, Jana Temke

 

Arbeitsgemeinschaft der Sporthelfer

Dazu zählen die fertig ausgebildeten Helfer, die u.a. den Pausensport betreuen:

EF: Vinzenz Bußmann,Paul Duchna, Sebastian Gansfort, Noah Darwin Hakkenbrock,Julia Hopster,Nils Jendrischik, Lennart Kaiser, Justus Kamphues,, Simon Plenter, Theo Schulte

Q1: Rosa Bröskamp, Momo Grimm, Philip Rodriguez, Marie Schröder

 

Neue Sporthelfer: Ausbildung 2017/18 absolviert

8a: Laura Berger, Laura-Maire Harms, Maxi-Antonia Hoischen, Jakob Kümpers, Darleen Rosenmüller, Laureen Vogt, Ben Wittenbernds

8b: Birte Jansen, Annika Ricken, Theresa Book

8c: Hannah Bruns, Kira-Sophie Büscher, Maline Niehues

8d: Eva Arentz, Michael-Lukas Osobase

9c: Marvin Brüning, Leander Dreising, Alina Schmackers, Lara Schulte, Jill Stratmann

 

DerVize-Bezirksmeister der Jungen WK III – Tennis:

9b: Jonah Stockel, 8a: Jakob Kümpers, 7d: Hermann Ecker, Arne Henkel, 5c: Henrik Weber

 

DieKreismeisterinnen der Mädchen WK II – Tennis:

9c: Laura Plüth, Svea Franke, Leonie Pleie, 8a: Silke Schröers, 8a: Laura Berger, 9a: Daniela Benner

 

 

 

(Erprobungsstufenchor)

 

Im BereichKreatives wurden folgende Leistungsträger geehrt:

 

Für die Erfolge bei „Jugend musiziert“im Bundeswettbewerb

8d: Sophia Hülsing – 3. Preis (Solo Altsaxophon)

7b: Nele Thurau – 3. Preis (Klavierbegleitung für Sophia Hülsing)

(zusätzlich beim Regional- und Landeswettbewerb jeweils einen 1. Preis mit Weiterleitung in der Kategorie „Solowertung Saxophon“)

 

EF: Melanie Madiros - mit sehr gutem Erfolg

EF: Anna Meyknecht – mit sehr gutem Erfolg

(beim Regional- und Landeswettbewerb in der Kategorie „Duo – Klavier und ein Streichinstrument“ jeweils einen 1. Platz mit Weiterleitung)

 

Für die Erfolge beiJugend musiziert“ im Landeswettbewerb

EF: Vinzenz Bußmann – 2. Preis (Duo: Klavier und ein Streichinstrument = Violine)

Q1: Ida Kösters – 3. Preis (Solowertung Altsaxophon)

EF: Eric Volkmer – 3. Preis (Solowertung Altsaxophon)

7b: Nele Thurau – 3. Preis (Klavier vierhändig)

7b: Julia Lechte – 3. Preis (Klavier vierhändig)

(beim Regionalwettbewerb jeweils ein 1. Preis mit Weiterleitung und beim Landeswettbewerb platziert)

 

Für die Erfolge beiJugend musiziert“ im Regionalwettbewerb

7b: Lars Bieker (Violine) - 2. Preis

7b: Julia Lechte (Klavier) - 2. Preis

(als Duo: Klavier und ein Streichinstrument)

 

 

 

Im BereichWettbewerbe wurden folgende Leistungsträger geehrt:

 

Deutsch – Märchenerzählwettbewerb

5b: Hannah Kümpers

 

Deutsch – Vorlesewettbewerb

5b: Josefine Walter

 

Englisch – The Big Challenge:Jahrgangsbeste

5b: Hannah Kümpers, 6b: Justus Tegeder, 7c: Mariella Wiegmann, 8c: Juli Steinhausen

 

Englisch – Vorlesewettbewerb

6a: Jana Juwien

 

Englisch – Cambridge-Prüfung C1

Q1: Nina Otte, Niklas-Tom Schwabedissen

(Teilnahme amCambridge-Vorbereitungskurs, CAE-Prüfung mit der zweitbesten Note B bestanden)

 

Erdkunde – Diercke-Geographie-Wettbewerb: Schulsieger 2018

9a: Julius Schinkel

(Qualifikation und Teilnahme am Landeswettbewerb NRW)

 

Französisch – Prix des lycéens allemands (Vertreterin des Dionysianums im Literaturwettbewerb)

Q1: Lisa Helmes

 

Französisch – DELF (Niveaustufenbeste im Januar 2018)

7b: Sofia Ben Abdallah (beste im Niveau A1)

8a: Laureen Vogt (beste im Niveau A2)

 

Französisch – DELF (Niveaustufenbeste im Juni 2018)

7b: Jule Eilting (beste im Niveau A1)

 

Informatik Biber (1. Preis)

5b: Lennart Gustav Huelmann, Lennard Minor, 6c: Klara Sondermann, 8c: Juli Steinhausen, EF: Tom Daniel, Jule-Marie Gebauer, Jakob Holl, Egor Reimer

 

Informatik: Jugendwettbewerb Informatik

9b: Mats Altevolmer (1. Preis)

Insgesamt gab es 99 Teilnahmen vom Dio, darunter auch viele 2. Plätze.)

 

Mathematik – Känguru

1. Preis: 6c: Klara Sondermann

2. Preis: 6b: Lasse Drees, 7d: Meret Kaiser, 8a: Maxi Antonia Hoischen

3. Preis:6c: Tom Elfert, Lennard Hüppop (hat den weitesten Kanguru-Sprung geschafft),7d: Niels Koch, 8a: Jannis Hüwe

 

Mathematik Olympiade: Regionalrunde (Kreis Steinfurt)

8c: Jule Sievers (1. Preis)

 

Physik – Exciting Physics

7d: Laura Barkeling, Hanna Gehring, Lisann Robers, Anna Maria Roß, Marcella Winter

(1. Platz beim Schülerwettbewerb „exciting physics“ in der Kategorie „Kettenreaktion“ an der WWU Münster am 22.09.17)

 

 

 

Für den BereichGemeinschaft/ DIO-Geistwurden folgende Schülerinnen und Schüler geehrt:

 

Medienscouts

9a: Omar Twiehoff, Paul Ricken, Madita Brüning, Maren Schmackers

9b: Nils Oberhaus, Thorben Schütt

9c: Emily Atuahene, Marvin Brüning, Leonie Pleie, Lara Schulte, Jill Stratmann, Ismail Volkan

 

SaMs (“Schüler als Multiplikatoren”)

8a: Clarissa Evers, Jannis Hüwe, Mara Luttermann, Darleen Rosenmüller, Jona Leonie Stallmann, Lucy Twieling

8c: Henrik Vetter

(Teilnahme an der zweijährigen SaM-Ausbiludng durch die Stadt Rheine)

 

9b: Nils Oberhaus

9c: Emily Atuahene, Amelie Beckmann, Julienne Heine, Svea Franke, Ismail Volkan

(abgeschlossene SaM-Ausbildung durch die Stadt Rheine)

 

Bibliotheksteam

7a: Melina Carmichael

7b: Sophia Ben Abdallah, Saskia Osterholt, Nele Thurau

7c: Finn Hassink, Kevin Marzinzick, Ole-Maximilian Wiethaup

9a: Lukas Gillert

Q1: Max Klingler, Philipp Rodriguez, Pascale-Marie Stellmacher, Sophie Tenbusch, Lisa Wurms

 

 

(Bilder: Wiesmann, Text: Schulz-Bennecke, Witczak)

Junge Experten präsentieren ihre Arbeiten am Dio

Am vergangenen Freitag standen wieder einmal vier junge Experten der Jahrgangsstufe 6 vor ihren Mitschülerinnen und Mitschülern, ihren Lehrerinnen und Lehrern,  ihren Eltern und Großeltern, um sicht­lich stolz, aber auch sehr aufgeregt die Ergebnisse ihrer Arbeit im Forder-Förder-Projekt vor­zu­stellen.

 Dieser Tag war der krönende Abschluss eines anstrengenden Halbjahres. Mit Hilfe der begleitenden Lehrerinnen Sarah Fournier und Anne Höfer hatten die Schülerinnen und Schüler sich zunächst für ein Thema entschieden, das ihnen besonders am Herzen lag. Gemeinsam wurden Fragestellungen formuliert, zu denen die Kinder eigenständig mit Hilfe unterschiedlichster Quellen und Materialien forschten. Schnell erkannten sie, dass es oft gar nicht so einfach ist, angesichts der Fülle von Mate­rialien den Überblick zu behalten und zu bewerten, welche Quellen vertrauenswürdig und hilf­reich sind.

Der nächste Schritt bestand im Verschriftlichen der gewonnenen Erkenntnisse. Dazu wurden im Kurs nicht nur Grundlagen der Gliederung wissenschaftlicher Arbeiten vermittelt, sondern zum Beispiel auch das korrekte Erstellen eines Literaturverzeichnisses wurde geübt. Bei Fragen zum Layout standen die beiden Lehrerinnen ebenfalls hilfreich zur Seite, bis schließlich alle Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer ihre Expertenarbeiten in den Händen hielten.

Abschließend erstellten die Kinder zu einem Kapitel ihrer Arbeit eine Power-Point-Präsentation, mit deren Hilfe sieam Freitag  in einem Expertenvortrag über ihre Forschungsergebnisse berichteten. Gebannt lauschte das Publikum zunächst Leonard Hüppop, der sich mit der Frage beschäftigt hatte, ob die olympischen Spiele überhaupt noch zeitgemäß sind. Trotz der Nachteile wie beispielsweise der hohen Kosten, überzeugten den sportbegeisterten Schüler aber letztendlich vor allem die olympischen Werte, so dass sein Fazit lautete: „Die Werte sind es wert.“ Seine Mitschülerin Klara Sondermann hatte ihr Interesse an der griechischen Mythologie mit ihrer Begeisterung fürs Lesen ver­bunden und in ihrem Vortrag den Jugendbuchhelden Percy Jackson mit dem griechischen Gott Herakles verglichen. Zunächst stellte sie beide Charaktere kurz vor und ging dann auf Gemein­sam­keiten und Unterschiede ein, um am Ende festzustellen, dass sie vor allem darin übereinstimmten, dass sie beide deutliche Merkmale eines Helden aufweisen. Malte Dudek war der nächste Experte, der mit seinem Vortrag über Bitcoin und andere Kryptowährungen die Zuschauer nicht nur um­fassend informierte, sondern vor allem durch seine anschaulich gewählten Beispiele und Vergleiche ein kompliziertes Thema den jungen und älteren Zuhörern auf lebendige Weise näherbrachte. Den Ab­schluss machte Sophie Upmann, die sich damit beschäftigt hatte, wie die Digitalisierung unser Leben beeinflusst. Die Ergebnisse einer von ihr durchgeführten Umfrage zum Medienverhalten von Schülerinnen und Schülern in ihrer Jahrgangsstufe, die nicht nur die anwesenden Eltern eher nach­denk­lich stimmten, verknüpfte sie geschickt mit Informationen darüber, wie der Einsatz von Computern zum Beispiel in der Medizin vielen Menschen helfen kann.

Die Übergabe der Urkunden durch die beiden Lehrerinnen wurde von tosendem Applaus begleitet, der sicherlich der schönste Lohn für all die Mühen der letzten Wochen war.

Text: Frau Burkardt

Fotos: Frau Höfer

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo