• 2021 Mottotag: Nikolaus
  • Europatag am Dionysianum
  • Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser
  • Dionysianum Januar 2019 (lieben Dank an Nils Prior)

  • Abi 2023 - Mottotag
  • Englandaustausch - Lake District
  • Kollegium 1912 mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 2023: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 2019 Q2 in Bruessel bei der EU / am Atomium

  • Kardinaltugenden
  • NRW-Tag am Dionysianum
  • Mottotag Q2 "Helden der Kindheit"
  • Abi 2022 - Mottotag - Buchstabenhelden
  • Die SV auf Norderney Nov 2017
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • Abitur 2023
  • Sonnenaufgang
  • SoR - Gedenken an Hanau
  • Friedensmahner - Was ist Frieden?
  • 1912 Dionysianum: Große Pause
  • Orchester Gymnasium Dionysianum
  • Proben in Heek
  • Juist 2016

  • 2022: SV lädt die 5er ein!
  • Klettern auf Borkum
  • Stufe 5: Theatertag OS 2019
  • Gemeinsamer Wandertag nach MS 2017
  • Abiturientia 2021 - Mottotag Nikolaus (07.12.2020)
  • 09. Mai 2022: Europatag am Dionysianum
  • 5 - 7: Instrumentalpraktischer Unterricht - Bläser / Oberstufenorchester in Heek
  • 10. Januar 2019 (c) Nils Prior
  • Abiturientia 2023 - Mottotag bayr. Tracht (03.11.2022)
  • Englandaustausch - Lake District
  • 1912: Kollegium mit Geheimrat Dr. Anton Führer
  • 1906: Dionysianum - Frankebau
  • 2020: Musische Tage SII - Orchester und Chor - an der Landesakademie in Heek
  • Die vier Kardinaltugenden (2007 Guy Charlier) - ein Geschenk des VAD
  • Inschrift am Frankebau
  • 2023-01: Chor und Orchester an der Landesmusikakademie Heek
  • 2009: Gemeinsame Fahrt nach Rom zum 350. Jubiläum
  • Studienfahrt nach Brüssel zur EU / am Atomium
  • 2013: Abiturentlassfeier des Doppeljahrgangs G8/G9
  • 2009: Die vier Tugenden von Guy Charlier - ein Geschenk des VAD
  • 23. August 2022: 75 Jahre NRW
  • 2000: Dionysianum - Kleihuesbau
  • Abiturientia 2023 - Mottotag "Helden der Kindheit" (23.02.2023)
  • Abiturientia 2022 - Mottotag "Anfangsbuchstaben" - sprich: Jeder sucht sich eine Verkleidung passend zum Anfangsbuchstaben des Vornamens! (14.03.2022)
  • SV-Fahrt / SV-Seminar
  • 2021: Studienfahrten Q2 nach Freiburg, Trier und Sylt
  • 2023: Abiturentlassung (14.06.2023)
  • 12. Februar 2020 Sonnenaufgang, (c) Jana Temke
  • SoR: Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage (28.02.2020)
  • 2023-02 Friedensmahner - Was bedeutet Frieden?
  • 1912: Dionysianum - Große Pause
  • 2015: Gemeinsamer Wandertag nach Scheveningen
  • Schülerorchester in St. Peter
  • Proben an der Landesmusikschule Heek
  • Klassenfahrt nach Juist
  • 2022: SV lädt die 5er ein!
  • Klassenfahrt nach Borkum
  • 2019: Stufe 5 - Theatertag in OS
  • 2017: Wandertag nach Münster
  • Startseite
  • Klassen- und Studienfahrten am Dionysianum - soziales Lernen

Corona-Extra-Geld vielfältig angelegt

Mitte November bekamen wir überraschend von unserem Schulträger, der Stadt Rheine, zusätzliche Landesmittel aus dem Topf "Aufholen-nach-Corona" mit der Bitte, das Geld noch vor Jahresende sinnvoll für fachliches oder soziales Lernen einzusetzen.

Das war wie Weihnachten! Juhu!

Es hat uns kräftig angespornt und alle Kollegen und Kolleginnen durften "sich etwas wünschen" - für ihr Fach, ihre Lerngruppe, für die Schule.

Die gut 5000,-€ Zusatzgeld konnten wir nun fristgerecht für viele schöne Sachen ausgeben.

Es gibt zum Beispiel neue Moderatationskoffer für projektorientierte Unterrichtsphasen, große Geduld- und Balancierspiele,

eine riesige aufblasbare Weltkugel für den Schulhofspaß oder zur Förderung der Klassengemeinschaft und Überraschungs-Spiele-Kisten für alle Klassen der Erprobungsstufe. Was alles drin ist wird noch nicht verraten und auch noch nicht, wie ihr für eure Klasse solche eine Kiste "verdienen" könnt. Habt Geduld bis zu den Zeugnissen :-)

Für den Bereich des digitalen Lernens steht uns nun als hardware ein professionelles Wurf-Mikrofon und ein iPad-Ständer für Aufnahmen in unserem Greenscreen-Raum N 018, für die Gottesdienstgestaltung, Theaterpädagogik, etc. zur Verfügung. Software haben wir für die Fächer Mathematik und Französisch zur Diagnose und Förderung vor allem für die Mittelstufe angeschafft.

Die Oberstufe erhält eine Kommunikationsecke auf dem Schulhof mit zwei sehr robusten neuen Holzbänken.

Das waren nur einige der neuen Anschaffungen und ich hoffe, dass sie ein wenig Licht in den doch sehr anstrengenden Corona-Alltag bringen!

Herzlichen Dank, liebe Schulverwaltung, dass Sie diese Extra-Gelder in unsere Verantwortung gegeben haben!

Eine gute Adventszeit

Karin Schulz-Bennecke

 

 

 

SV: Seminar auf Norderney

Jedes Jahr fährt der Schülerrat der neu gewählten SV für ein Seminar nach Norderney, um sich zu finden, das Jahr, Aktionen zu planen, um Schule demokratisch mitzugestalten.

Begleitet wird die Fahrt von den beiden SV-Lehrer:innen Frau Petermeier und Herrn Peine.

Man sieht, alle sind gesund angekommen!

Viel Erfolg

Oliver Meer

 

EF: „Ist die Liebe der Sinn des Lebens?“ - Tage religiöser Orientierung in Gemen

Erstmals nach dem Lockdown vor fast 2 Jahren konnten sich 22 Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Dionysianum wieder auf eine besondere „Aus-Zeit“ vom Stress des Alltags freuen, als sie am Mittwoch für 3 Tage zur Jugendburg nach Gemen fuhren, begleitet von Frau Wilmsmeier und Frau Hermann.  Hier hatten sie Zeit, sich mit dem auseinanderzusetzen, was sie momentan beschäftigt, ihren Fragen nach Lebensorientierung und Sinnsuche nachzugehen als auch die Stärkung des Gruppengefühls zu fördern.

Auf dem Programm  standen drängende Fragen, über die sie unbedingt nachdenken wollten:

Was macht eine gute Freundschaft aus?

 „Liebe kennt keine Grenzen“ – Wie stehe ich dazu?

Wann weiß man, dass man liebt?

Und letztendlich: Ist Liebe der Sinn des Lebens?

Schülernah gelang es den drei Teamern, über diese Themen mit ihnen nachzudenken und daran zu arbeiten. Mit den unterschiedlichsten Methoden den vielen Facetten von Liebe auf die Spur zu kommen, war das Ziel. Dabei war weniger der wissenschaftlich analytische Blick auf den Text relevant, sondern eher die Hervorhebung emotionaler Aspekte. Ein erlebnispädagogischer Ansatz mit Koordinationsspielen draußen vor der Burg, die Überwindung diverser Hindernisse beim Amazonas-Spiel, das Führen vieler Gespräche und Anfertigen von Plakaten und nicht zuletzt auch das Warm-up und Cool-down -  alle Zugangsweisen waren für sie  spannend, interessant und größtenteils neu.

Morgenimpuls, Spiel (besonders Billard), Spaß und Spaziergänge in den Pausen sowie das Kennenlernen der Burganlage selbst sorgten für große Zufriedenheit.

Die tolle Verpflegung und die modern und komfortabel ausgestatteten Zimmer mit integriertem Sanitärbereich unterstützten das Wohlbefinden.

Eine gute Mischung aus Arbeit und Entspannung, guter Laune und Ernsthaftigkeit prägte die Zeit auf der Jugendburg und es verwundert nicht, dass alle zum Schluss der Meinung waren: „Es war eine wunderbare Zeit, das Gefühl, sich in der Gruppe gut zu verstehen und gemeinsam zu arbeiten,  einzutauchen in eine ganz neue Situation, die den Schulalltag vergessen lässt, war sehr intensiv. Diese Erfahrungen wünschen wir auch allen Jahrgängen nach uns!“

(Text und Bilder: Gerlinde Wilmsmeier)

Q2-Studienfahrt Freiburg / ALLE Videos

Die Studienfahrt nach Freiburg der LKs Deutsch, Französisch und Mathematik, begleitet von Frau Thieroff und Frau Wermelt, ist gelungen mit einem Tag am Schluchsee ausgeklungen. Anbei finden Sie nun auch alle Videos, die die Schüler:innen in den letzten Tagen drehten.

Bericht von Mathis Sievers und Sophia Hülsing:

Eine abwechslungsreiche Woche liegt hinter den 28 Schülerinnen und Schülern des Mathe-, Deutsch- und Französischleistungskurses des Gymnasium Dionysianums, die die vergangene Woche in Freiburg an der französischen Grenze genossen haben. Ein Highlight für die angehenden Abiturienten, die sich in geschätzter Normalität über die in der Pandemie selten gewordene gemeinsame Zeit freuten.

Am Montagmorgen startete die Gruppe mit dem Bus zur Studienfahrt, die die Schüler vor den Sommerferien mit ihren Lehrerinnen geplant hatten. Das vielseitige Programm kam nicht nur dem Anspruch einer Studienfahrt nach, auch der Spaß kam nicht zu kurz. Auf dem Programm der Fahrt stand unter anderem eine Nachtwächterführung durch den historischen Kern Freiburgs, bei der die Schülerinnen und Schüler den Freiburger Münster, den ehemals höchsten Kirchenturm der Welt, bei Nacht bestaunten. Dem Schicksal durch die Freiburger „Bächle“ entgangen die Schüler zu ihrer Erleichterung und kehrten unverheiratet und vollzählig zurück. Am Mittwoch besuchte die Gruppe die Grenzstadt Straßburg und frischte die zum Teil eingerosteten Französischkenntnisse wieder auf. Informativ weiter ging es mit einer Weinprobe bei einem Familienweingut im Freiburger Umland und einer Führung durch die Brauerei Ganter, die über die Stadtgrenze Freiburgs hinaus bekannt ist. Neben dem neuen Wissen überzeugten auch das Essen und die Getränke.

Sportlich wurden die Jugendlichen gefordert: Am Dienstag wanderten sie im Schwarzwald durch die Ravennaschlucht. Den Donnerstag verbrachten sie bei perfektem Sommerwetter auf dem Schluchsee mit einer Kanutour und Stand-Up-Paddeling, das kalte Wasser war hierbei eine angenehme Abkühlung. Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch einer Sommerrodelbahn, bei der die Gruppe die drei Kilometer lange Bahn gleich zwei Mal nacheinander herabschoss. 

Neben vielen neuen Erfahrungen nehmen die Schülerinnen und Schüler viele lustige Erinnerungen aus dem Breisgau mit nach Rheine. Mathe – und Sportlehrerin Lena Wermelt wird die Fahrt wohl besonders in Erinnerung behalten, denn sie konnte als einzige, zur Enttäuschung einiger Schüler, mit viel Glück ein Bild mit dem ehemaligen Bundestrainer Joachim Löw ergattern.

Videos:

1. Tag

 

2. Tag

 

3. Tag

 

4. Tag

5. Tag

 

Am Mittwoch wurde das Straßburger Münster besucht, welches Goethe zu tiefsinnigen Gedanken anregte:

"Goethe beim Anblick des Straßburger Münsters: 'Als ich das erstemal nach dem Münster ging, hatt' ich den Kopf voll allgemeiner Erkenntnis guten Geschmacks. Auf Hörensagen ehrt' ich die Harmonie der Massen, die Reinheit der Formen, war ein abgesagter Feind der verworrnen Willkürlichkeiten gotischer Verzierungen. Unter der Rubrik Gotisch, gleich dem Artikel eines Wörterbuchs, häufte ich alle synonymische Mißverständnisse, die mir von Unbestimmtem, Ungeordnetem, Unnatürlichem, Zusammengestoppeltem, Aufgeflicktem, Überladenem jemals durch den Kopf gezogen waren. Und so graute mir's im Gehen vorm Anblick eines mißgeformten krausborstigen Ungeheuers.

Mit welcher unerwarteten Empfindung überraschte mich der Anblick, als ich davor trat! Ein ganzer, großer Eindruck füllte meine Seele, den, weil er aus tausend harmonierenden Einzelheiten bestand, ich wohl schmecken und genießen, keineswegs aber erkennen und erklären konnte. Sie sagen, daß es also mit den Freuden des Himmels sei, und wie oft bin ich zurückgekehrt, diese himmlisch-irdische Freude zu genießen. den Riesengeist unsrer älteren Brüder in ihren Werken zu umfassen. Wie oft bin ich zurückgekehrt, von allen Seiten, aus allen Entfernungen, in jedem Lichte des Tags zu schauen seine Würde und Herrlichkeit! Schwer ist's dem Menschengeist, wenn seines Bruders Werk so hoch eh haben ist, daß er nur beugen und anbeten muß. Wie oft hat die Abenddämmerung mein durch forschendes Schauen ermattetes Aug' mit freundlicher Ruhe geletzt, wenn durch sie die unzähligen Teile zu ganzen Massen schmolzen, und nun diese, einfach und groß, vor meiner Seele standen und meine Kraft sich wonnevoll entfaltete, zugleich zu genießen und zu erkennen! Da offenbarte sich mir, in leisen Ahndungen, der Genius des großen Werkmeisters: Was staunst du? lispelt' er mir entgegen. Alle diese Massen waren notwendig, und siehst du sie nicht an allen älteren Kirchen meiner Stadt? Nur ihre willkürliche Größe hab' ich zum stimmenden Verhältnis erhoben. Wie über dem Haupteingang, der zwei kleinere zur Seiten beherrscht, sich der weite Kreis des Fensters öffnet, der dem Schiffe der Kirche antwortet und sonst nur Tageloch war, wie hoch drüber der Glockenplatz die kleineren Fenster forderte! das all war notwendig, und ich bildete es schön. Aber ach, wenn ich durch die düstern, erhabnen Öffnungen hier zur Seite schwebe, die leer und vergebens da zu stehn scheinen. In ihre kühne schlanke Gestalt hab' ich die geheimnisvollen Kräfte verborgen, die jene beiden Türme hoch in die Luft heben sollten, deren, ach, nur einer traurig da steht, ohne den fünfgetürmten Hauptschmuck, den ich ihm bestimmte, daß ihm und seinem königlichen Bruder die Provinzen umher huldigten. Und so schied er von mir, und ich versank in teilnehmende' Traurigkeit. Bis die Vögel des Morgens, die in seinen tausend Öffnungen wohnen, der Sonne entgegenjauchzten und mich aus dem Schlummer weckten. Wie frisch leuchtet' er im Morgenduftglanz mir entgegen, wie froh konnt' ich ihm meine Arme entgegenstrecken, schauen die großen harmonischen Massen, zu unzählig kleinen Teilen belebt, wie in Werken der ewigen Natur, bis aufs geringste Zäserchen, alles Gestalt, und alles zweckend zum Ganzen; wie das festgegründete, ungeheure Gebäude sich leicht in die Luft hebt, wie durchbrochen alles und doch für die Ewigkeit. Deinem Unterricht dank' ich's, Genius, daß mir's nicht mehr schwindelt an deinen Tiefen, daß in meine Seele ein Tropfen sich senkt der Wonnen des Geistes, der auf solch eine Schöpfung herabschauen und gottgleich sprechend kann: Es ist gut!'"

 

Die LKs Deutsch, Französisch und Mathematik grüßen mit ihren Lehrerinnen, Frau Thieroff und Frau Wermelt, aus Freiburg.

(Wanderung durch die Ravennaschlucht)

 

(Text und Bilder: TeilnehmerInnen der Studienfahrt)

Q2-Studienfahrt Sylt

Der LK Sport mit seiner Begleitern Lars Gorny und Kolja Speckmann erprobt sich auf Sylt im Bewegungsfeld "Gleiten, Fahren und Rollen"!

Das Wetter ist richtig schön und lädt sogar zum Surfen ein.

 

Q2-Studienfahrt Trier

Die LKs Englisch und Latein grüßen mit ihren Lehrerinnen, Frau Hermann und Frau Pengemann, aus Trier.

(Teilgruppe - Führung am Trierer Dom)

(Römerbrücke an der Mosel)

(Teilgruppe Thermenführung)

Warum heißt die Porta Nigra so? Wie dekadent haben die Römer in ihren Bädern das Leben genossen? Was dachte der stoische Philosoph Seneca darüber? Kann man in Trier gut shoppen? Wie erscheint die Moselllandschaft vom Schiff aus betrachtet? Fragen dieser Art und unzählige mehr haben uns heute im wahrsten Sinne des Wortes auf Trab gehalten (10 km plus). Bei idealem Wetter mit Sonnenschein und milden Temperaturen haben wir die Innenstadt Triers erkundet. Ein gemeinsames Bowlen wird den ereignisreichen Tag abrunden.

 

Die Teilnehmer_innen der Trierfahrt machten auf der Heimreise einen Abstecher nach Koblenz. Dort warteten auf sie das Deutsche Eck, eine Seilbahnfahrt, die Festung Ehrenbreitstein und fantastische Ausblicke auf Mosel, Rhein und das Umland. Rheinland-Pfalz scheint das Bundesland mit den schärfsten Coronakontrollen zu sein. Sie gipfelten in der Frage: "Welches ist dein bevorzugtes Nasenloch?" ?

Zum guten Schluss die Friday's for future-Demo am Deutschen Eck!

 

(Text und Bilder: TeilnehmerInnen der Studienfahrt)

UPDATE: Alle Fahrtengelder nun zurücküberwiesen

UPDATE:

Wir haben am Ende der Herbstferien das Fahrtengeld vom Land erstattet bekommen und nun alle an uns geleisteten Zahlungen an Sie zurücküberwiesen. Bitte prüfen Sie, ob die entsprechenden Überweisung(en) bei Ihnen eingegangen ist bzw. sind. Sollte dieses nicht der Fall oder andere Fragen offengeblieben sein, wenden Sie sich bitte an per E-Mail unterDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an Frau Mersch (Sekretariat).

Folgende Fahrten waren geplant und sind von vielen Familien angezahlt oder komplett bezahlt worden.

März 2020: Frankreichaustausch 2019/20 – bereits rückerstattet

April 2020: Tage des sozialen Lernens in Tecklenburg (€ 80,44)

Mai 2020: Trierfahrt der Lateiner (€ 115,00)

Mai 2020: Klassenfahrt der Stufe 6 nach Borkum (Gesamtbetrag € 250,00)

Juni 2020: Sportprojektwoche EF Radtour zur Nordsee – noch keine Zahlungen erfolgt

Juni 2020: Fahrt nach Brighton/England (€ 328,00 für die Fahrt und Unterkunft, ggf. € 24,50 für das Programm bzw. € 10,00 für die Reiserücktrittsversicherung)

Die Perufahrt im Juni/Juli 2020 fällt nicht unter diese Regelung, da sie nicht als Schulfahrt geplant war.

August 2020: Parisfahrt

September 2020: Studienfahrt nach England

 

Vielen Dank

Anja Mersch

Q2: Sportliche Ausflüge der Q2 in der vergangenen Woche

Während die Hälfte des Jahrgangs Weimar und Umgebung besuchte, machte sich die andere Hälfte der Q2 am vergangenen Donnerstag und Freitag zu zwei Tagesausflügen auf den Weg. Dabei stand ein sportliches Programm auf dem Plan

Am Donnerstag, dem 17.09.20, radelte man vom Dionysianum aus in Richtung Ibbenbüren, um dort den Kletterwald zu erkunden. Bei wunderschönem Spätsommerwetter wurde das ein oder andere Wagnis eingegangen und manche Herausforderung in luftiger Höhe gemeistert. Anschließend ging es mit dann mit dem Rad zurück nach Rheine.

Am Freitag, dem 18.09.2020, ging es dann mit dem Bus in Richtung Alfsee. Dort wurde Volleyball gespielt und die ein oder andere Runde auf der Wasserski-Bahn gedreht. Auch hier wurden wir mit herrlichem Sommerwetter verwöhnt. 

 

Impressionen von den beiden Tagesausflügen: 

 

 

 

 

Bilder: Frau Koopmann

Text: Herr Gorny

Q2: Fahrtbericht zur "Studienfahrt nach Weimar"

Am Montag, den 14.09.2020, sind die 27 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe Q2 gut in Weimar angekommen.

Der erste Programmpunkt der Studienfahrt war eine Stadtführung, welche mit einen traumhaften Ausblick auf dem Skytower endete. Anschließend ging es dann zum Bowling. 

 

Am Dienstag ging es klassisch zu: Am Morgen wurde Goethes Gartenhaus besucht, bei welchem die Schülerinnen und Schüler nach der Besichtigung  - mittels einer kreativen Aufgabe - selbst zu kleinen Literaten wurden.

Die Wohnhäuser von Goethe und Schiller wurden am Nachmittag in Kleingruppen erkundet.

Ein Theaterbesuch des Stücks „Love Letters“ stand am Abend auf dem Programm.

Der Mittwoch war geprägt von vielen unterschiedlichen Programmpunkten: Morgens haben zwei Teilgruppen im Wechsel das Haus der Weimarer Republik besichtigt bzw. einen Spaziergang mithilfe eines Workbooks des Hauses der Weimarer Republik unternommen. Danach wurde auf dem Historischen Friedhof eine Rallye gespielt. Die Gewinner der Rallye haben einen kleines Erinnerungsstück an Weimar erhalten. Am Nachmittag konnten die Schülerinnen und Schüler zwischen zwei Programmpunkten wählen: Besuche in Goethes Wohnhaus oder des Bauhaus Museums. Abends wurde die Freizeit gemeinsam am Hostel verbracht.

 

 

(Gruppenfoto an der Fürstengruft) 

Eindrücke aus dem Bauhaus Museum:

(Abend am Hostel)

 

Die Gedenkstätte Buchenwald, das ehemalige Konzentrationslager auf dem Ettersberg, wurde am Donnerstag besucht. In zwei Teilgruppen wurde die Gruppe zunächst durch die Gedenkstätte geführt. Im Anschluss hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, das Gelände und die Museen der Gedenkstätte selbständig zu erkunden.

(Gedenktafel auf dem Appellplatz)

(Die Möbel von Friedrich Schiller wurden in das Lager gebracht, da die Häftlinge diese nachbauen sollten.)

(Schriftzug des Lagertores - die Grenze zwischen dem SS-Bereich und dem Häftlingslager)

Beim gemeinsamen Abendessen können die Eindrücke des Tages verarbeitet werden.

Der Besuch der mittelalterlichen Wartburg in Eisenach, die erste deutsche Burg, welche in die Liste des Welterbes der UNESCO aufgenommen wurde, schließt das Programm der Studienfahrt am Freitag ab. Zunächst wurde gemeinsam der Weg zur Burg bestritten, um dann vor Ort die geschichtsträchtigen Räumlichkeiten der Burg und das dazugehörige Museum zu erkunden.

(Text: Katharina Parusel,  Bilder: Teilnehmer der Studienfahrt)

 

Erstattung der Stornokosten für abgesagte Schulfahrten

Bisher haben wir noch keine Gelder vom Land für die seit März 2020 abgesagten Klassenfahrten, Austausche,... bekommen.

Das MSB NRW schreibt dazu:

"Sehr geehrte Damen und Herren,
mit der Schulmail vom 03.04.2020 hatte das MSB NRW über das Verfahren zur Erstattung von Stornokosten für abgesagte Schulfahrten informiert. 

Die Auszahlungen der Erstattungen sollten danach am 15. Juni 2020 beginnen.
Aufgrund der großen Anzahl an Anträgen und einer Vielzahl an Rückfragen an die Antragstellenden rund um die Erstattung der Stornokosten werden wir ab der kommenden Woche mit den Auszahlungen beginnen können.
Die Auszahlung und Bearbeitung wird sich noch über mehrere Wochen erstrecken. Wir bitten Sie zu beachten, dass zunächst die Fahrten zur Auszahlung gebracht werden, die vor den Sommerferien stattfinden sollten. 
Alle abgesagten Auslandsfahrten nach den Sommerferien werden im Laufe des Monats September ausgezahlt. [...]
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Gez.
Wimber

Würdigung der Schulpartnerschaft mit Frankreich durch die Bezirksregierung

Das Dionysianum und die Fachkonferenz Französisch freuen sich sehr, dass nun auch die Bezirksregierung die Qualität und Tiefe des Frankreichaustausches würdigt! Seit acht Jahren sind Freundschaften zwischen unseren Schülerinnen und Schüler der Stufen 8, 9 und EF und ihren französischen Mitschülern des Collège Albert Camus entstanden, die teils über die Schulzeit hinweg Bestand haben.

Jedes Jahr organisieren Frau Schulz-Bennecke und Frau Thieroff, unterstützt durch Kolleginnen und Kollegen, einen Frankreichaustausch mit Gegenbesuch. Dies geschieht neben dem Unterricht und kostet viel Zeit, die hier sehr gut investiert ist.

DANKE!

Oliver Meer

 

Q1: Studienfahrten im Sommer 2020 (Q2) - Informationen

Liebe Q1, sehr geehrte Eltern,

es gab gestern einen Erlass (s.u.), der auch die Studienfahrten nach den Sommerferien betrifft.

"1. Fahrten in das Ausland -
Zum Schutz vor der Ausbreitung des Corona-Virus sind alle ein- und mehrtägigen Klassenfahrten, Studienfahrten und Schüleraustausche im Sinne der Richtlinien für Schulfahrten (BASS 14-12 Nr. 2) in das Ausland abzusagen, soweit diese bis zum Beginn der Herbstferien stattfinden sollten."

Anders sieht es bei Fahrten im Inland aus:

"2. Fahrten im Inland -
Mehrtägige Reisen innerhalb des Bundesgebietes, eintägige Wandertage oder Exkursionen zu außerschulischen Lernorten innerhalb Deutschlands, wie z.B. Besuche von Museen, Theatern oder Sportveranstaltungen, für den Zeitraum nach den Sommerferien können unter Beachtung von Maßnahmen zur Wahrung des erforderlichen Infektionsschutzes durchgeführt werden."

Ich habe daher die Lehrkräfte angewiesen, die Studienfahrten mit Zielen außerhalb Deutschlands zeitnah zu stornieren. Bzgl. der innerdeutschen Fahrten versuchen nun die Lehrkräfte, die schriftliche Bestätigung zu erhalten, dass die notwendige Beachtung von Maßnahmen zur Wahrung des erforderlichen Infektionsschutzes erfolgt. Gelingt es uns nicht, diese Bestätigung zu erhalten, so muss ich auch die inländischen Studienfahrten stornieren lassen.

"3. Übernahme von Stornierungskosten -
Eine Übernahme von Stornierungskosten durch das Land Nordrhein-Westfalen für Schulfahrten ins Ausland nach den Sommerferien bis zum Beginn der Herbstferien erfolgt für alle Schulfahrten im Sinne der Richtlinie für Schulfahrten (BASS 14-12 Nr. 2), soweit diese bis zum 12. Juni 2020 durch die Schulen storniert wurden."

Da dies die Schulen der Kooperation genauso (bzw. die haben wohl nur Fahrten ins Ausland) betrifft, wird es im Zweifel so sein, dass der Unterricht in der Q2 fortgeführt wird. Einzig unsere Gruppen mit inländischem Reisezielen dürfen fahren, so der Infektionsschutz beachtet wird.

Mit freundlichen Grüßen

Oliver Meer

Absage aller Klassenfahrten, Ausflüge und sonstiger Veranstaltungen für den Rest dieses Schuljahres

Liebe Schulgemeinde,

ich muss Ihnen mitteilen, dass mit Erlass vom 24.03.2020 alle außerunterrichtlichen Veranstaltungen abzusagen sind:

"Schulfahrten, Schulveranstaltungen an außerschulischen Lernorten:

Bitte weisen Sie die Schulleitungen an, unabhängig von der Dauer des derzeit ruhenden Schulbetriebs in diesem Schuljahr keine Schulwanderungen und Schulfahrten, Schullandheimaufenthalte, Studienfahrten und internationalen Begegnungen (Schulfahrten) mehr zu genehmigen und bereits genehmigte Schulfahrten abzusagen.

Ebenso sind schulische Veranstaltungen an außerschulischen Lernorten bis zum Ende des Schuljahres nicht mehr möglich, zum Beispiel der Besuch von Museen sowie kultureller oder sportlicher Veranstaltungen und weitere Projekte mit außerschulischen Partnern."

Ich habe daher die Lehrkräfte angewiesen, alle Fahrten zu stornieren. Daher werden dieses Schuljahr leider weder die Klassen 6 nach Borkum, die Klassen 7 nach Tecklenburg, die Klassen 8 nach Trier o.Ä. fahren. Auch wird es keinen Wandertag am Ende des Schuljahres, keine Fachexkursionen usf. geben.

Gemäß den Vorgaben müssen wir erst die Reiserücktrittsversicherungen anfragen. Wie es dann weitergeht, ist mir noch nicht bekannt:

"Kostenerstattung

Werden Klassenfahrten, Studienfahrten und Schüleraustausche abgesagt, weil die Absage danach zwingend vorzunehmen ist (Risikogebiete) oder empfohlen wurde (Nicht-Risikogebiete im Ausland), werden die vom Vertragspartner (z.B. Reiseveranstalter, Transportunternehmen) eventuell in Rechnung gestellte Stornierungskosten, sofern diese nachgewiesen sind, vom Land Nordrhein-Westfalen übernommen.

Mögliche Ansprüche gegenüber Reiserücktrittsversicherungen sind vorrangig geltend zu machen.

Im Übrigen gilt eine allgemeine Schadensminderungspflicht. Das heißt, es besteht die Verpflichtung der Schule, gegenüber den Vertragspartnern auf den Abzug bzw. die Rückzahlung ersparter Aufwendungen hinzuwirken.

Die Kostenübernahme des Landes ist in jedem Fall auf die Kosten begrenzt, die dadurch entstehen, dass die Reise am bereits gebuchten Termin nicht durchgeführt werden kann oder konnte.

Die Einzelheiten zur Kostenübernahme werden derzeit kurzfristig abgeklärt und die Informationen sodann zur Verfügung gestellt.

Entsprechende Ansprüche sind bei der für die Schule zuständigen Bezirksregierung geltend zu machen."

(https://www.schulministerium.nrw.de/docs/bp/Ministerium/Schulverwaltung/Schulmail/Archiv-2020/200306/index.html

Natürlich werden wir Sie informieren, sobald wir mehr wissen.

Es ist einfach schade und traurig, auch wenn es verständlich ist: Da die Kinder älter werden, kann man z.B. eine Klassenfahrt 6 nicht in der Stufe 7 oder 8 nachholen, denn dann sind die Kinder schon Jugendliche. Ach, es tut mir sehr leid.

Bleiben Sie gesund!

Oliver Meer

Stufe 9: Absage der Englandfahrt Mitte Juni 2020

Liebe Eltern der Stufe 9,

leider musste ich mich nach Rücksprachen entscheiden, die Englandfahrt Mitte Juni abzusagen. Frau Maasen hat die Stornierung heute auf meine Weisung ausgeführt.

Die Entscheidung habe ich heute getroffen, um die Stornokosten so gering als möglich zu halten. Hier hat das Land NRW Hilfe versprochen, doch wie das funktioniert, weiß ich aktuell noch nicht. Vor allem kann ich nicht verantworten, Kinder und Kollegen in ein Risikogebiet zu schicken.

Gründe: Die britische Regierung rechnet mit dem Höhepunkt der Coronawelle in Großbritannien im Mai / Juni. Blickt man nun darauf, dass GB nur 120.000 Krankenhausbetten und 4.000 Intensivbetten (Deutschland 500.000 und 26.000 Intensivbetten) besitzt und GB auch einen Lock down nebst Quarantäne für Besucher der Insel in Erwägung zieht, so kann ich nicht guten Gewissens die Planung weiterlaufen lassen, da die Kosten steigen.
Letztlich hat das Land NRW (zwar aktuell nur bis Ostern) alle Klassenfahrten außerhalb Deutschlands in Länder mit Corona-Vorkommen untersagt. Hier sehe ich nicht, dass diese Regelung nach Ostern nicht weiterhin Bestand haben wird.
Als Hoffungsschimmer kann ich nur mitteilen, dass Frau Maasen mir sagte, dass man sicherlich kurzfristig etwas neu planen könne, falls alles deutlich besser wird (Auskunft CTS).

Bleiben Sie gesund!

Oliver Meer        Marion Maasen

“Die Auseinandersetzung mit dem, was mein Leben bewegt“ – „Dio“-Schüler verbringen Tage religiöser Orientierung in Gemen

Eine besondere “Aus-Zeit” vom üblichen Schulalltag nahmen sich 23 Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Dionysianum, als sie am Mittwoch für 3 erlebnisreiche Tage zur Jugendburg nach Gemen fuhren. Hier hatten sie Zeit, sich mit dem auseinanderzusetzen, was sie momentan beschäftigt, um näher an all das zu kommen, was ihr Leben bestimmt und prägt.

Den Teamern gelang es, durch ihren vertrauensvollen und vorurteilsfreien Zugang, gemeinsam mit unseren Schülerinnen und Schülern auf Selbstentdeckung und Sinnsuche zu gehen: authentisch, prozessorientiert und offen für das, was diese mitbrachten.

Und so standen diesmal viele drängende Fragen, Themen und Dinge, über die sie unbedingt nachdenken wollten, auf dem Programm:

TRAURIG?! – FREIHEIT – ZEITMANAGEMENT – SELF-CARE – PERSPEKTIVWECHSEL – TOD&TRAUER

Diese Dichte an existentiellen Fragen und Überlegungen und die Ernsthaftigkeit unserer Schülerinnen und Schüler dabei faszinierten die Teamer und veranlassten sie, sich auf alle Themen einzulassen mit dem Angebot von 6 Workshops, von denen jeder 2 wählen konnte.

Insgesamt gestaltete sich ihre Arbeit vielfältig in der Spannweite von kognitiven, kreativen und erlebnisorientierten Methoden, die den Zugang zu ihren Themen und dessen Bearbeitung erleichterten.

Empathisch und schülernah gelang es den beiden Teamern z.B. die vielen Facetten von Traurigkeit mithilfe von Puzzleteilen zu erarbeiten und darüber nachzudenken oder mit Vertrauensspielen und Impulsfragen dem Perspektivwechsel auf die Spur zu kommen. Alle Vorgehensweisen ermöglichten Gespräche mit Tiefgang.

Morgenimpulse, Spiel, Spaß und Spaziergänge in den Pausen, soweit es das Wetter zuließ, sowie das Kennenlernen der Burganlage selbst sorgten für große Zufriedenheit.

Die auf alle Bedürfnisse eingehende Verpflegung und die modern ausgestatteten Zimmer mit integriertem Sanitärbereich unterstützten das Wohlbefinden.

Eine gute Mischung aus Arbeit und Entspannung, guter Laune und Ernsthaftigkeit prägte die Zeit auf der Jugendburg und es verwundert nicht, dass alle zum Schluss einer Meinung waren: „Es war eine wunderbare Zeit, das Gefühl, sich in der Gruppe gut zu verstehen und zu arbeiten, war sehr intensiv.“

Auf jeden Fall ist sicher, dass die Tage religiöser Orientierung eine gewinnbringende Erfahrung unseren Schülerinnen und Schülern ermöglichen und im Schulprogramm des Dionysianum eine Bereicherung für den Schulalltag sind!

Bild und Text Gerlinde Wilmsmeier




Q1: Skifahrt LK Sport

Der Leistungskurs Sport sendet schöne Grüße von der Skifahrt.

 

(Bild: Lars Gorny)

Gymnasium Dionysianum Rheine
Anton-Führer-Str. 2
48431 Rheine

Telefon: (0 59 71) 94 35 51 00
Telefax: (0 59 71) 94 35 51 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / beBPo eRV: http://www.rheine.de/bebpo